FGF21 - Diät: Ein "Wunder-Hormon" das schlank macht? - Marcus D. Adams - E-Book

FGF21 - Diät: Ein "Wunder-Hormon" das schlank macht? E-Book

Marcus D. Adams

0,0
5,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.

Mehr erfahren.
Beschreibung

FGF21 - Das "Jungbrunnen"-Hormon. Kann es ihnen dabei helfen, länger und gesünder zu leben? Seit seiner Entdeckung im Jahre 2000 durch japanische Forscher wurden FGF21 'nahezu magische Eigenschaften' nachgesagt. Es wird vermutet, dass man, um die Produktion dieses Hormons zu stimulieren, sich proteinarm und dafür kohlehydratreich ernähren soll. Heißt das, dass Sie also alles essen können, was Sie wollen? Nun, lassen Sie erst einmal die Finger von Kuchen und Donuts! Aktuelle Forschungsergebnisse suggerieren, dass die wahre Antwort Fasten oder Überernährung sein könnte. Um alles Wissenswerte über dieses Hormon zu erfahren und über aktuelle Forschungsergebnisse informiert zu werden, lesen Sie jetzt "FGF21-DIÄT".

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 34

Veröffentlichungsjahr: 2019

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



FGF21 - Diät: Ein "Wunder-Hormon" das schlank macht?

FGF21 - Diät: Ein "Wunder-Hormon" das schlank macht?EinleitungDas Wunder-HormonStoffwechsel-Wirkung von FGF21FGF21 und Wachstumshormon-ResistenzDas magische Hormon lässt Sie abnehmenFGF21 und die späte Reaktion auf Hungern bei MenschenFGF21 und FastenFazitDisclaimerKlappentextImpressum

FGF21 - Diät: Ein "Wunder-Hormon" das schlank macht?

FGF21 – Diät: Ein ‚Wunder-Hormon’, das schlank macht?

Ein neuer Weg, Ihren Stoffwechsel zu reparieren und schlank zu werden?

Marcus D. Adams

© 2019 Markus D. Adams

Einleitung

Neue Forschungsergebnisse der Universität des Charles Perkins Centre in Sydney vermuten, dass eine Low-Protein – High Carb Diät der effektivste Weg sei, ein Hormon zu stimulieren, dass das Leben verlängern und die Gewichtabnahme beschleunigen kann.

Diese Ergebnisse geben uns ein klareres Bild des Hormons namens Fibroblast Wachstumsfaktor 21 (FGF21) – dem sogenannten ‚Jungbrunnen’-Hormon, welches primär in der Leber generiert wird.

Vorhergegangene Studien zeigten, dass FGF21 eine Rolle dabei spielt, Appetit einzudämmen, Stoffwechsel zu kontrollieren und das Leben des Immunsystems zu verlängern. Es wird zudem aktuell verstärkt bei der Erforschung von Heilmitteln für Diabetes untersucht. Bisher gibt es aber wenig Informationen darüber, wie die Produktion dieses Hormons stimuliert werden kann.

„Trotz der Beliebtheit von hoch-proteinhaltigen ‚Paleo’-Diäten, suggeriert diese Forschung das genaue Gegenteil: dass mit steigendem Alter eine geringere Protein- und höhere Kohlehydrat-Einnahme das Beste für ein langes, gesundes Leben sein könnte.

Der Ernährungszusammenhang, in dem FGF21 am stärksten stimuliert wird, hängt von der Balance von Eiweiß und Kohlehydraten ab. Es wurde gezeigt, dass diese Balance entscheidend dabei ist, den Hunger nach Proteinen zu steuern.“

„Diese Ergebnisse bringen uns einen Schritt näher dahin, dass wir verstehen, wie FGF21 funktioniert und wie wir es nutzen können, um länger und gesünder zu leben.“

„Erhöhtes FGF21-Vorkommen wurde unter sehr paradoxen Umständen festgestellt: Bei Hunger und bei Fettleibigkeit, Insulin-Resistenz und sogar –Sensibilität und auch bei viel und wenig Nahrungsaufnahme.“

„Es scheint so, als werde die Produktion von FGF21 vor allem bei einer niedrigen Protein-Aufnahme und deren Stoffwechselwirkung stimuliert. Die Wirkung hängt dabei davon ab, ob es mit vielen oder wenig Kalorien verbunden ist.“

„Indem wir mehr darüber lernen, wie FGF21 aktiviert wird. ebnet dies den Weg für neue Ernährungsentwicklungen, potentielle Heilmittel für chronische Erkrankungen sowie Medikamente gegen Diabetes und andere Stoffwechselkrankheiten. Der nächste Schritt ist, herauszufinden, was der genaue Signalweg für FGF21 ist, sodass wir unsere Ernährung genau anpassen können, dass wir die maximale Wirkung dieses Hormons genießen können.“

Das Wunder-Hormon

Es gibt vielerlei Nachfrage nach dem Hormon namens Fibroblast Wachstumsfaktor 21 und wir wissen, dass es durch die Ernährung beeinflusst wird. Tatsächlich wird es von vielen als „Wunder-“ oder „Jungbrunnen-Hormon“ bezeichnet.

Der Grund, warum FGF21 so interessant ist, ist, dass ein hoher Spiegel dieses Hormons dazu führen soll, Appetit zu lindern, den Stoffwechsel zu verbessern, das Immunsystem zu stärken und sogar die Lebenserwartung von Mäusen zu verlängern.

Wenn Sie sich jetzt denken, „Ja klar, Mäuse, nicht Menschen“ – dieselben Ergebnisse wurden auch bei Menschen gefunden. Es wurde zudem entdeckt, dass eine Low-Protein High-Carb Diät das FGF21 rapide vergrößert, wie es auch bei Mäusen geschieht. Unsere Funde sind also durchaus von Mäusen auf Menschen übertragbar.

Diese spezielle Diät geht zudem mit anderen verbesserten Aspekten der Gesundheit einher, z.B. Blutdruck, Insulinspiegel, Blut-Fettspiegel u.ä.

Einer der interessantesten Aspekte von FGF21 ist, dass das Hormon in sehr paradoxen Umständen stimuliert wird.

„Die Produktion wird z.B. beim Hungern, aber auch bei Fettleibigkeit stimuliert. Ebenso bei viel und sehr wenig Nahrungsaufnahme sowie Insulin-Resistenz bzw. -Empfindlichkeit.

„Im Kontext der Ernährung sehen wir uns die gesamten Messungen an und schauen, wie Makro-Nährstoffe (Proteine, Kohlehydrate und Fette), sowie Kalorien miteinander interagieren und somit den FGF21-Spiegel beeinflussen. Unsere Forschungen zeigten, dass eine Diät mit wenig Protein und viel Kohlehydraten der effektivste Weg ist, die Menge dieses Hormons zu vergrößern.

„Diese besondere Ernährung äußert sich zudem in der Verbesserung mehrerer Aspekte der Gesundheit: zum Beispiel Blutdruck, Insulin- und Glukosespiegel, Blut-Fettspiegel, etc. Diese Wirkung macht dieses Hormon zu einem sehr interessanten Subjekt, dass intensiver Forschung in der Behandlung von Kardiovaskular-Krankheiten und Diabetes ausgesetzt wird.“

Sie wundern sich nun sicher, was das richtige Verhältnis von Kohlehydraten und Eiweiß sein sollte. „Wir haben herausgefunden, dass das optimale Verhältnis von Kohlehydraten und Eiweiß 10 Teile Kohlehydrate und 1 Teil Eiweiß beträgt.“

„Das ist interessant, da es wunderbar mit der Ernährung der Okinawa-Einwohner Japans übereinstimmt, welche das am längsten existierende Volk der Erde sind. Sie nennt sich die Okinawa-Diät.“