Findet sich die Aristotelische Gerechtigkeit im deutschen Recht wieder? - Herbert Gross - E-Book

Findet sich die Aristotelische Gerechtigkeit im deutschen Recht wieder? E-Book

Herbert Gross

0,0
5,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Essay aus dem Jahr 2025 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 2,0, Hochschule für Philosophie München, Veranstaltung: Konsekutiver Master: Grundlagenmodul Praktische Philosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: Gerechtigkeit – was ist das? Etymologisch fußt der Begriff auf dem griechischen dikaiosyne (lat. justitia) und bedeutet so viel wie richtig, passend, angemessen. Gerechtigkeit ist ein universaler Anspruch, wobei die inhaltlichen Vorstellungen – je nach gelebter Gesellschaftsordnung – aber sehr unterschiedlich sind. Im positiven Recht werden die dazu passenden Gesetze formuliert, die in der Gesamtheit die Rechtsordnung einer Gemeinschaft darstellen. Im Idealfall ist das Recht dann auch gerecht, oder anders formuliert: Das Formale Recht steht auf dem Prüfstand der ethischen Kategorie Gerechtigkeit – ohne dabei zu verkennen, dass es schwierig ist, die Gerechtigkeit konkret zu fassen. Bereits in der Antike wurden Gerechtigkeitstheorien entwickelt, so z.B. von Plato oder Aristoteles, die bis in die heutige Zeit hineinwirken. In diesem Essay soll die Aristotelische Konzeption vorgestellt werden, die nicht nur eine formelle (Gleichbehandlung aller vergleichbaren Fälle), sondern auch materiell normative Gerechtigkeit entwickelt - und dann untersucht werden, ob sich Übereinstimmendes, oder zumindest Spuren, aber auch Gegensätze im heutigen deutschen Recht wiederfinden lassen, und wie sich das ggf. erklären lässt.

Das E-Book können Sie in einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützt:

PDF

Veröffentlichungsjahr: 2025

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche