13,99 €
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Didaktik - Sport, Sportpädagogik, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: In der Unterrichtsreihe Floorball sollen die Schülerinnen und Schüler ihre motorischen Kompetenzen (dribbeln, Ballannahme/ -abgabe und Torschuss) sowie ihre taktischen Kompetenzen (handlungsorientierte Teamarbeit) verbessern, indem sie diese Grundformen in Spielsituationen und Übungsformen erproben.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2015
Impressum:
Copyright (c) 2015 GRIN Verlag / Open Publishing GmbH, alle Inhalte urheberrechtlich geschützt. Kopieren und verbreiten nur mit Genehmigung des Verlags.
Bei GRIN macht sich Ihr Wissen bezahlt! Wir veröffentlichen kostenlos Ihre Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten.
Jetzt bei www.grin.com hochladen und weltweit publizieren.
Inhaltsverzeichnis
1. Unterrichtsreihe
1.1 Thema und Aufbau der Unterrichtsreihe
1.2 Aufbau der Unterrichtsreihe
1.3 Kompetenzorientierte Lernzielschwerpunkte der Unterrichtsreihe
1.4 Lerngruppe
1.5 Lernvoraussetzungen und Konsequenzen
1.6 Überlegungen zur Sache
1.7 Curriculare Legitimation
1.8 Didaktischer Leitgedanke und Intention
2 Thema und Lernzielschwerpunkte der Unterrichtsstunde
2.1 Thema der Unterrichtsstunde
2.2 Lernzielschwerpunkte der Unterrichtsstunde
2.3 Konkretisierungen zur Lerngruppe und Lernvoraussetzungen
2.4 Überlegungen zur Sache
2.5 Didaktische Überlegungen
2.6 Methodische Überlegungen
3 Stundenverlaufsplan
4 Literatur und Quellennachweis
5 Anhang - Stationskarten:
Floorball – Wir verbessern unsere Fähigkeiten in Bezug auf Floorball.
In der Unterrichtsreihe Floorball sollen die Schülerinnen und Schüler[1] ihre motorischen Kompetenzen (dribbeln, Ballannahme/ -abgabe und Torschuss) sowie ihre taktischen Kompetenzen (handlungsorientierte Teamarbeit) verbessern, indem sie diese Grundformen in Spielsituationen und Übungsformen erproben.
In der Unterrichtsreihe sollen die SuS vorwiegend mithilfe von Kleingruppen ihre Fertigkeiten bezüglich des Floorballspiels üben und anwenden. Da nicht immer Spielsituationen in Übungsformen geschaffen werden können, sollen diese Übungsformen spielnah trainiert werden.
Im Verlauf der Unterrichtsreihe reflektieren die SuS zunächst die bekannten Regeln und passen diese der Lerngruppe an. Im Spiel beachten sie die vereinbarten Regeln und verhalten sich fair im Zusammenspiel mit ihren Mitschülern. Die verschiedenen Spiel- und Übungsformen dienen den SuS, ihr eigenes Spielverhalten und das der Mitschüler zu reflektieren. Dabei wird die gezielte Beobachtung geübt, so dass sie in persönlichen Beratungsgesprächen die Rolle eines Trainers/Trainerinnen einnehmen können. Dabei ist es wichtig, dass die wesentlichen Eigenschaften, die einen guten Floorballspieler/in ausmachen können, während der Unterrichtsreihe besprochen werden. In der Rolle als Trainer/ Trainerinnen müssen die SuS lernen, ihre Beobachtungen zu verbalisieren, konstruktive Kritik und Lob zu äußern. Dadurch wird der Umgang miteinander und somit ihre soziale Kompetenz gestärkt und gefördert. Aber auch der Umgang mit Kritik und das Annehmen von Lob steht im Mittelpunkt der Unterrichtsreihe. Durch dieses Coaching-Konzept erhalten die SuS wertvolle Hinweise über ihr eigenes Spielverhalten und können diese Informationen nutzen, um ihr Spielverhalten zu verbessern. Durch die Übung in Kleingruppen und Stationen wird gezielt die Technik und die allgemeine Spielfähigkeit verbessert.
Die Lerngruppe der Klasse 6 besteht aus 32 SuS, 12 Mädchen und 20 Jungen. Den Unterricht unter Anleitung übernahm ich mit Beginn des Halbjahres 2013. In der sechsten Jahrgangsstufe nimmt das Fach Sport zwei Unterrichtsstunden (jeweils eine Doppelstunde) ein. Insgesamt zeigt die Klasse großes Interesse am Sportunterricht. Die Klasse ist sehr bewegungsfreudig und es herrscht eine angenehme Lehr- und Lernatmosphäre. Im Vergleich zu der anderen Klasse der Stufe 6 kann das Leistungsniveau als mittelstark beschrieben werden, wobei es Differenzen im Leistungsvermögen, vor allem zwischen den Geschlechtern gibt. Die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen zeigen sich insbesondere in den Bereichen der Ausdauer und Koordination.