Wir verbessern unsere Fähigkeiten im Badminton (Klasse 7/8) - David Abend - E-Book

Wir verbessern unsere Fähigkeiten im Badminton (Klasse 7/8) E-Book

David Abend

0,0
13,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Didaktik - Sport, Sportpädagogik, Note: 1,7, , Sprache: Deutsch, Abstract: In Kleingruppen verbessern die Schülerinnen und Schüler ihre Schlagtechniken und wenden diese in Kleinspielen und Übungen an. Die SuS verbessern dadurch ihre technischen Fähigkeiten im Badminton. Durch das gemeinsame durchlaufen der Stationen, soll die soziale Kooperation gefördert werden. Die SuS bewerten die Stationen anhand von Fragebögen.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2015

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche


Impressum:

Copyright (c) 2015 GRIN Verlag / Open Publishing GmbH, alle Inhalte urheberrechtlich geschützt. Kopieren und verbreiten nur mit Genehmigung des Verlags.

Bei GRIN macht sich Ihr Wissen bezahlt! Wir veröffentlichen kostenlos Ihre Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten.

Jetzt bei www.grin.com hochladen und weltweit publizieren.

Inhaltsverzeichnis

 

Inhaltsverzeichnis

1 Unterrichtsreihe

1.1 Thema der Unterrichtsreihe

1.2 Aufbau der Unterrichtsreihe

1.3 Kompetenzorientierte Lernzielschwerpunkte der Unterrichtsreihe

2 Thema und Lernzielschwerpunkte der Unterrichtsstunde

2.1 Thema der Unterrichtsstunde

2.2 Lernzielschwerpunkte der Unterrichtsstunde

3 Didaktische Schwerpunkte

3.1 Lernvoraussetzungen

3.2 Überlegungen zur Sache

3.3 Didaktische Überlegungen

3.4 Methodische Überlegungen

4 Stundenverlaufsplan

5 Literatur und Quellennachweis

6 Anhang

 

1 Unterrichtsreihe

 

1.1 Thema der Unterrichtsreihe

 

Badminton – Wir verbessern unsere Fähigkeiten des Badmintonspiels

 

1.2 Aufbau der Unterrichtsreihe

 

 

1.3 Kompetenzorientierte Lernzielschwerpunkte der Unterrichtsreihe

 

Im Verlauf der Unterrichtsreihe verbessern die Schülerinnen und Schüler[1] ihre Techniken in Bezug auf das Badmintonspiel. Außerdem sollen die Regeln des Badmintonspiels kennengelernt und angewendet werden. Der Unterschied zwischen dem Feldballspielen und dem Badmintonspiel soll innerhalb der Unterrichtsreihe herausgestellt werden. Die konditionellen und koordinativen Fähigkeiten der SuS sollen im Verlauf der Unterrichtsreihe des Weiteren verbessert werden, da Badminton ein sehr laufintensives Spiel ist. Mit verschiedenen Übungsreihen und Spielformen wird das Spielverhalten gefördert. In der Unterrichtsreihe reflektieren die SuS die bisher bekannten Regeln der Rückschlagsportart Badminton und passen diese bei den entsprechenden Übungsformen der eigenen Lerngruppe an. Da die vielen Spielformen auch einen Wettkampfcharakter mit sich bringen, lernen die SuS auch mit Erfolg und Misserfolg alleine oder mit dem Partner zurechtzukommen.

 

2 Thema und Lernzielschwerpunkte der Unterrichtsstunde

2.1 Thema der Unterrichtsstunde

Verbesserung unserer Schlagtechniken (Teil 1) – In Kleingruppen verbessern wir unsere Schlagtechniken und wenden diese in Kleinspielen und Übungen an.

2.2 Lernzielschwerpunkte der Unterrichtsstunde

Die SuS verbessern ihre technischen Fähigkeiten im Badminton. Durch das gemeinsame durchlaufen der Stationen, soll die soziale Kooperation gefördert werden. Die SuS bewerten die Stationen anhand von Fragebögen.

Indikatoren:

Die SuS …

… verbessern ihre Schlagtechniken, indem diese an verschiedenen Stationen üben.

… teilen ihre Erfahrungen in der Abschlussreflexion mit, indem sie sich zu den Stationen mit Hilfe der Stationsverlaufspläne äußern und eine allgemeine Rückmeldung geben.

3 Didaktische Schwerpunkte

 

3.1 Lernvoraussetzungen

 

Die Lerngruppe der Klasse 7 besteht aus 29 SuS, die sich aus 13 Mädchen und 16 Jungen zusammensetzt. Den Unterricht unter Anleitung übernahm ich in dieser Klasse nach den Weihnachtsferien 2012/2013. Der Unterrichtsbesuch wird meine zweite Stunde in dieser Klasse sein. Einen veränderten Tagesablauf werden die SuS am Tag des Unterrichtsbesuches nicht erleben, da der Sportunterricht zu ihren normalen Zeiten stattfindet. Soweit ich die Klasse schon kennengelernt habe, ist diese sehr engagiert im Sportunterricht und hat großes Interesse an vielfältigen Bewegungsangeboten. Das Leistungsniveau ist als mittelstark bis sogar stark einzuschätzen, im Vergleich zu den Parallelklassen der Schule. Die Klasse ist als eine heterogene Lerngruppe zu beschreiben. In der Jahrgangsstufe sieben nimmt das Fach Sport zwei Unterrichtsstunden ein, wobei diese meist in einer Doppelstunde stattfinden. Besonderheiten bei den SuS konnte ich noch nicht kennenlernen, da ich die Klasse erst seit einer Woche im Sportunterricht kenne.

 

In der vergangenen Stunde habe ich einige didaktische Methoden in der Klasse eingeführt. Die SuS wissen, dass sie im Kreis zusammenkommen sollen, wenn ich meinen Arm mit einer Faust hebe und sie ruhig an der Stelle stehen bleiben sollen, wenn ich meinen Arm mit ausgespreizten Fingern in die Luft hebe.

 

3.2 Überlegungen zur Sache

 

Badminton gehört zu den Rückschlagsportarten und stellt vielfältige Anforderungen an die SuS, vor allem in den Bereichen Schnelligkeit, Ausdauer, Dynamik, sowie im Bereich der Taktik und den Schlagtechniken. Das Badmintonspiel weist daher eine hohe Komplexität auf. Durch das Üben und Erproben der Bewegungen des Badmintonspiels kann ein vielfältiges Bewegungslernen und Bewegungserproben stattfinden. Die Bewegungshandlung steht in einer enger Verbindung zur Sinneswahrnehmung, sodass nicht nur das Bewegungslernen und Bewegungserproben geschult wird, sondern auch das Verarbeiten von Bewegungshandlungen[2].