Fremd - Andre Düvel - E-Book

Fremd E-Book

Andre Düvel

0,0

Beschreibung

Alexander Winkler, ein Universitätsmitarbeiter im mittleren Alter, wird unvermittelt vom Jahr 2018 ins Jahr 2074 versetzt. Er findet sich in einer Welt wieder, die durch eine Vielzahl an Krisen und die KI-Revolution einen zivilisatorischen Zusammenbruch erlebt hat. Die wenigen Menschen, die noch in hochentwickelten Staaten leben und Alex in diese Zeit brachten, haben ihre biologischen Grenzen hinter sich gelassen und den Aufbruch ins All gewagt. Dort entdeckten sie im Asteroidengürtel ein fremdes Objekt, das Alex und seine neugewonnenen Freunde auf eine fantastische Reise durch die veränderte Welt und schließlich zu einem fernen Stern führt.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 627

Veröffentlichungsjahr: 2024

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche


Vorbei! ein dummes Wort! Warum vorbei? Vorbei und reines Nichts, vollkommenes Einerlei! Was soll uns denn das ew'ge Schaffen! Geschaffenes zu nichts hinwegzuraffen! "Da ist’s vorbei!" Was ist daran zu lesen? Es ist so gut als wär' es nicht gewesen, Und treibt sich doch im Kreis als wenn es wäre. Ich liebte mir dafür das Ewig-Leere.Johann Wolfgang von Goethe: Faust - Der Tragödie zweiter Teil. Tübingen 1832, Seite 322.

Alex fühlte sich alt. Schon seit einiger Zeit wuchs dieses unangenehme Gefühl in ihm. Der Blick in den Spiegel, der mit jedem Tag mehr graue Haare und Falten zu zeigen schien, die mit den Jahren wachsende Anzahl körperlicher Beschwerden, die Nachrichten über den Tod von ihm geschätzter Schauspieler und Sänger erinnerten ihn, in oft quälender Weise, an seine Endlichkeit. Doch jetzt spürte er Furcht, eigentlich schon eine aufkommende Panik, als er wieder einmal darüber nachdachte, dass seine Jugend nun schon ein Vierteljahrhundert zurücklag, die Jahre immer schneller zu vergehen schienen und dass er kaum etwas vollbracht hatte in seinem Leben. War es das schon? War das alles? War sein Leben nach mittlerweile 43 Jahren im Prinzip vorbei, die ihm verbleibende Zeit nur noch ein mehr oder weniger ereignisloses Abwarten, bis das Unvermeidliche eintritt und ein Arzt ihm die fatale Diagnose mitteilte? Er spürte den kalten Schweiß, spürte die Hitze im Bauch, das taube Gefühl in den Armen. „Nicht jetzt!", rief er sich in Gedanken selbst zur Ordnung. Es wäre peinlich und es war völlig unangemessen. „Du bist hier, um eine gute Zeit zu haben! Reiß Dich zusammen!", dachte er. Er atmete tief ein und wieder aus und zu seinem Erstaunen schien es zu helfen. Es war zudem ja nicht zu ändern, somit jede Furcht und jede Klage darüber eine Dummheit und noch mehr verschwendete Zeit, die mit jedem Jahr kostbarer wurde. Midlife-Crisis würden viele das in ihm, zunehmend wütend, Wuchernde wohl nennen. Eine Bezeichnung, die nicht unbedingt beruhigte, da sie doch verdeutlichte, dass das halbe Leben vorbei war und die Jahre, die noch kommen mögen, allein schon aus biologischen Gründen, eher nicht besser werden würden. Alex spürte erneut die Angst in sich aufsteigen.

„Alles in Ordnung?", hörte er Elli fragen, die eigentlich Elisabeth hieß, aber selbst von ihrem Chef nicht so angesprochen wurde. „Ja, alles bestens!", antwortete er sogleich betont fröhlich. „Ich bin nur etwas müde.", ergänzte er, was Elli nicht zu überzeugen schien. Sie hakte aber glücklicherweise nicht nach.

Er und seine besten Freunde, Elli und Tobias, hatten sich an diesem Freitag zu einen Filmnachmittag zusammengefunden. Sie trafen sich bereits seit der Schulzeit immer mal wieder bei einem der Dreien zu Hause oder gingen ins Kino. Damals, in der „guten alten Zeit", als es noch Videotheken gab und man einen Kinofilm für fünf Euro oder weniger sehen konnte, trafen sie sich oft mehr als einmal die Woche zu diesem Zweck. Mittlerweile hatten sie jedoch viel weniger freie Zeit, kostete ein Kinobesuch schon fast so viel wie ein halber Wocheneinkauf im Supermarkt und war die Wunderwelt der Videothek durch Streaminganbieter ersetzt worden, weswegen sie nur noch sehr selten ins Kino gingen. Alex vermisste die Videotheken. Klar, die Streamingdienste waren deutlich praktischer, die Auswahl größer und sie sind noch dazu billiger. Dennoch schien es ihm so, als gäbe es heute weitaus weniger interessante Filme als damals. Vielleicht lag es an den Algorithmen, die einem, anders als die physischen Videotheken, selten etwas zu präsentieren schienen, was nicht zu dem passte, was man bereits gesehen hatte. Vielleicht lag es aber auch daran, dass viele Filme aus seiner Jugend bei den Streamern nicht zu finden waren. Andererseits hatte das, so seine unerfreuliche Erfahrung, wahrscheinlich auch den Vorteil, dass er manchen Film in weit besserer Erinnerung behielt, als es der Fall wäre, wenn er ihn heute erneut sehen würde. Vermutlich hatte sich einfach sein Film-Geschmack mit der Zeit verändert. Zudem steigen mit der Erfahrung die Ansprüche an einen guten Film, so wie es wohl auch bei vielen anderen Dingen im Leben der Fall ist. Womöglich erschienen ihm deswegen nicht nur Filme, sondern das Leben allgemein zunehmend weniger interessant: wirkliche Offenbarungen, seien sie kulinarischer Natur, seien es Filme, Zeitungsartikel, Bücher, Ideen, Begegnungen oder Lebensereignisse wurden zunehmend seltener. Meist waren es Variationen altbekannter Themen und zudem waren sie in aller Regel eher unerfreulich. Die Erinnerung an die entsprechenden Momente in der Vergangenheit wurde derweil in fast jeder Hinsicht umso leuchtender, je älter er wurde. Er erinnerte sich, wie er als junger Mann über all jene lachte, die immerzu von der Vergangenheit schwärmten und für das Hier und Heute nur Gemecker und Gejammer übrighatten. Und nun, so schien es ihm, hatte er die Seiten gewechselt, wurde die Welt jeden Tag ein wenig ärmer, hässlicher, grausamer, trauriger und enttäuschender, die Menschen schienen ihm mit jedem Tag dümmer, egoistischer und rücksichtsloser zu werden. Waren früher nicht doch viele Dinge besser? Oder bekam er damals viele Dinge nur weniger mit als heute, wo bereits der kurze Besuch eines sozialen Mediums wie Twitter oder Facebook oder auch des moderierten Kommentarbereichs eines Onlinemagazins ihn, angesichts der dort allzu häufig anzutreffenden Unmenschlichkeit in allen denkbaren Facetten verbunden mit unerträglicher Dummheit und Ignoranz, zweifeln ließ, ob ein baldiges Ende der Menschheit wirklich sonderlich beklagenswert wäre. Alex seufzte leise und versuchte seine Aufmerksamkeit auf das Hier und Jetzt zu lenken.

Der Film, den sie heute sahen, beziehungsweise mittlerweile gesehen hatten, war glücklicherweise immer noch so gut, wie er ihn in Erinnerung hatte. Die Effekte, die Ideen, die Dialoge, die schauspielerische Leistung hatten die Zeit gut überdauert. Er hatte nur wenig zu kritisieren an „Matrix", auch wenn dieser ihn an diesem Nachmittag nur streckenweise von düsteren Gedanken ablenken konnte. Die Wachowskis hatten ohne jeden Zweifel mit diesem Film ein Meisterstück abgeliefert. Klar „V for Vendetta" und „Cloudatlas" waren ebenfalls großartige Filme und selbst das von vielen wenig geliebte „Jupiter Ascending" hatte technisch und inhaltlich mehr zu bieten als sehr viele andere Filme, aber „Matrix" hatte einen besonderen Platz in seiner Filmbibliothek.

„Kaum zu glauben, dass der Film schon fast 20 Jahre alt ist.", sagte er.

„Tja, Du wirst offenbar alt, Alex.", antwortete ihm Elli, die dieses Mal als Gastgeber fungierte, mit einem Grinsen.

„Scheint so, ja.", antwortete er bemüht heiter.

„Schade nur, dass die Motivation der Maschinen im Film völliger Unsinn ist. Warum sollten sie Menschen als Energiequelle nutzen? Würden sie die Nahrung, mit denen sie die Menschen am Leben halten, schlicht verbrennen, dann hätten sie mehr Energie gewonnen. Und woher kommt eigentlich diese Nahrung ohne Sonnenlicht? ,Sie lösen die Toten auf und nutzen sie als Nahrung für die Lebenden.' beschreibt ein Perpetuum mobile. Ebenso gut könnte man versuchen ausschließlich von seinen Ausscheidungen zu leben. Und was allein diese Simulation an Energie verbrauchen muss!", warf Tobias nach kurzem Schweigen in die Runde.

„Stimmt. Und welch hübsche Vorstellung.", erwiderte Elli mit verzogenem Gesicht. „Die Simulation allerdings könnte vielleicht in den Gehirnen der Menschen laufen.", ergänzte sie.

„Wie das?", fragte Tobias.

„So wie jetzt auch. Dein Gehirn erzeugt die Welt, in der du lebst. Jeder hat eine Welt in seinem Kopf. Sie wird durch Sinneseindrücke kontinuierlich korrigiert, außer im Traum, wobei natürlich auch da Sinneseindrücke einwirken können. Daher wundert es mich auch, warum so viel in Träume hineininterpretiert wird. Das Gehirn führt schlicht seine Tagarbeit ohne Sinneskorrektur fort. Aber wie dem auch sei: Die Maschinen geben über die Stimulierung der Sinne den Rahmen vor und den Rest erledigen die Gehirne der Menschen selbst, sie erträumen sich somit selbst die Matrix, beziehungsweise reagieren auf ihre Sinneseindrücke. Die Kontrolle des sensorischen Inputs der Teilnehmer dürfte reichen, um diese eine vorgegebene Welt erleben zu lassen.", erläuterte Elli.

„Ja, genau so hatte ich den Film verstanden. Allerdings müssten die Maschinen immer noch besagten sensorischen Input generieren und das interaktiv für Milliarden Menschen, was ja die eigentliche Weltsimulation ist, welche die Gehirne der Menschen dann interpretieren und die erlebte Welt erschaffen, so wie es in der realen Welt ebenfalls geschieht. Ohne Welt, die wir erleben können, gibt es auch keine Welt in unseren Köpfen. Die Simulation der Welt dürfte in jeder Hinsicht sehr aufwendig sein. Alternativ könnte Neo natürlich das ganze Geschehen nur geträumt haben. Oder jeder einzelne Mensch erträumt sich seine eigene Welt, wobei es dann ziemlich kompliziert wird die Interaktion der Protagonisten zu erklären.", erwiderte Tobias.

„Ja, da hast Du Recht.", gab Elli widerwillig zu. „Allerdings nimmt ja niemand die ganze Welt wahr, es muss somit für jeden immer nur ein kleiner Teil simuliert werden.", überlegte sie. „Der jedoch mit dem Rest der, von anderen Gehirnen wahrgenommenen, Welt konsistent sein muss. Mist. Ja, es führt kein Weg daran vorbei die ganze Welt zu simulieren, sofern es nicht einfach nur Neos Traum ist.", ergänzte sie nach kurzem Überlegen resignierend.

„Ja. Es bleibt dabei, dass das Handeln der Maschinen keinen Sinn ergibt. Wenn sie all diese Menschen in eine simulierte Welt verfrachten können, warum schaffen sie es dann nicht, die verdunkelte Erde zu verlassen, oder warum erzeugen sie ihre Energie nicht mittels Kernfusion oder auch Kernfission? Oder schlicht durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe? Ich sehe keinen Zweck, für den sie die Menschen brauchen könnten.", ergänzte Tobias.

„Stimmt. Vermutlich fiel denen kein besserer Grund ein, warum die Maschinen diese virtuelle Welt erschaffen sollten. Der Film ist dennoch gut.", sagte nun Alex, sich sogleich ärgernd über seinen wenig geistreichen Einwurf.

„Stimmt. Wirklich schade, dass es keine Fortsetzung gibt.", sagte Tobias.

„In der Tat.", sagte Elli grinsend.

„Sehr schade.", stimmte Alex zu.

„Wundert ihr euch eigentlich auch, warum in Filmen, obwohl sie viele Millionen US-Dollar kosten, so oft gewaltige Logiklöcher zu finden sind? Oder warum sich Figuren oft so unvernünftig verhalten, selbst in wirklich großen Geschichten?", fragte Elli.

„Vielleicht weil es kaum jemandem auffällt?", meinte Alex.

„Das könnte sein. Das unvernünftige Verhalten ist zudem nicht exklusiv der Filmwelt vorbehalten. Menschen verhalten sich die meiste Zeit wenig vernünftig.", ergänzte Tobias, woraufhin eine kurze Weile nachdenkliches Schweigen herrschte.

„Schade, dass fast kein einziger guter Film aus Deutschland kommt", sagte schließlich Alex, um das Schweigen zu beenden. „Die besten Leute gehen dahin, wo das Geld und das Talent ist, also nach Hollywood. Zudem passt der deutsche Film doch perfekt zum Land: oft ziemlich borniert und arrogant. Dazu kommen eine hölzerne Inszenierung und hirnlose Dialoge, die umso dümmer werden, je mehr die Macher sich bemühen besonders geistreich zu erscheinen. Die verfilmten Geschichten sind aber vor allem ein Epitom mangelnder Vorstellungskraft: was heute ist, wird immer sein. Ist ja irgendwie auch die Essenz aller Dinge in Deutschland. Daher gibt es auch kaum irgendwelche Fantasyoder Science-Fiction-Filme aus Deutschland, geschweige denn gute.", ätzte Elli.

„Naja, blöde Filme werden in jedem Land gemacht. Aber die von Dir aufgeführten Punkte treffen es leider schon ziemlich gut.", stimmte ihr Tobias zu.

Und so ging es noch eine Weile weiter. Sie kamen von Filmen zur Gesellschaft, dann zur Politik und irgendwann zur Philosophie. Alex liebte diese Treffen nicht nur wegen der Gespräche, sondern vor allem, weil sie ihn an einfachere Zeiten erinnerten, wo die Zukunft noch verheißungsvoll erschien, die Tage länger und nicht angefüllt mit Zwängen, vielen Sorgen und noch mehr Ärger waren. Oder waren sie es doch und sie erscheinen ihm nur rückblickend so viel besser als das Heute? War er denn heute noch der, der er damals war? Hat sich seine Situation so verändert oder doch eher vor allem seine Wahrnehmung derselben? Alex grübelte vor sich hin und überhörte was seine Freunde besprachen. Schließlich sahen sie ihn fragend an.

„Hörst Du überhaupt zu?", fragte ihn Elli. Eine Frage, die er, wie er zugeben musste, nicht selten zu hören bekam.

„Sorry. Ich war kurz woanders. Was habe ich verpasst?", antwortete er.

Tobias rollte kurz mit den Augen: „War nicht so wichtig. Worüber denkst Du denn nach, statt Deinen Freunden zuzuhören?" „Ach nichts.", sagte Alex knapp und warf einen schnellen Blick auf sein Smartphone. 19:56 Uhr zeigte das Display. Während ihm der Gedanke kam, wie überaus schnell das Smartphone die Armbanduhr ersetzt hatte, schauten ihn Tobias und Elli vorwurfsvoll an.

„Mensch Alex, ernsthaft? Wo musst Du denn noch hin an einem Freitagabend?", fragte Elli, ahnend was ihm durch den Kopf ging.

„Ich muss noch einmal kurz ins Labor und morgen wollte ich früh raus. Und einkaufen muss ich auch noch.", erklärte Alex.

Das war nicht die Wahrheit. Er musste nicht ins Labor. Niemand erwartete das von ihm.

„Echt? Du hast doch eh nur noch zwei Monate Vertrag und Dein Chef rührt keinen Finger für Dich. Wozu also noch dieser Eifer?", fragte Tobias in vorwurfsvollem Ton.

„Naja.", setzt Alex an und überlegte. „Wie auch immer. Jedenfalls muss ich los. Wir sehen uns ja bald wieder.", sagte er denn hastig mit leiser Stimme, eher zu sich selbst als zu den beiden.

„Ok, tu was Du tun musst.", sagte Elli enttäuscht.

Damit war alles gesagt, Alex schnappte sich seine Sachen, gab ein „Bis dann!" von sich, verließ die Wohnung und stand kurz darauf auf der Straße vor dem Haus.

Obwohl sich die Drei schon so lange kennen, kannten sie sich eigentlich nicht wirklich. Über persönliche Dinge wurde nie gesprochen, es ging stets um Filme, Politik, Philosophie, Wissenschaft und Technik, Arbeit und andere Dinge. Vielleicht trafen sie sich deswegen immer noch? Alex wusste fast nichts über das Privatleben von Elli und Tobias. Aber er wusste ja auch nichts über das Leben irgendeines anderen Menschen und es interessierte ihn eigentlich auch nicht sonderlich. Sein eigenes Privatleben war so langweilig wie es nur sein kann. Effizient, möglichst simpel, auf die Arbeit ausgelegt. Er liebte seine Arbeit. Schon als Kind wollte er Wissenschaftler werden, ohne eigentlich eine Idee zu haben, was das genau bedeutete. Soweit er sich erinnern konnte, fand er schon immer ein gutes Buch, einen Spaziergang in der Natur, das Sammeln von Mineralien oder eine Nacht allein im Feld mit einem Teleskop sehr viel interessanter als die Allermeisten seiner Mitmenschen, deren gesellige Vergnügungen ihn oft in geradezu quälender Weise langweilten.

Er atmete tief ein und schaute zum Himmel. Es war ein wirklich schöner Sommerabend, der Himmel war fast wolkenlos und es war angenehm warm. Durch einen Regenguss vor etwa einer Stunde hatte sich die Hitze etwas gelegt und in der Luft lag noch der angenehme Duft, der stets einem Sommerregen folgte. Wie hieß das noch? Achja, Petrichor! Er meinte sich zu erinnern, dass er von irgendwelchen Bodenbakterien stammen soll, die auf die Feuchtigkeit reagierten. Oder waren es von Pflanzen ausgeschiedene Öle? Seltsam, dass das so gut riecht.

Er ging zu seinem Fahrrad, befreite es mühsam von dem schweren Schloss, welches er nutzte, seitdem ihm einmal ein Fahrrad gestohlen worden war, stieg auf und fuhr los. Den Weg kannte er beinahe im Schlaf. Ja, er musste nicht ins Labor und doch musste er ins Labor. „Nur noch zwei Monate.", dachte er. Und dann war es das. In seinem Alter war es schwer noch irgendwo unterzukommen. Hinzu kam sein vollkommener Mangel an Berufserfahrung außerhalb des universitären Umfelds, was dazu führte, dass er für Unternehmen so attraktiv wie saure Milch war. Auch anderswo gab es genug jüngere Kandidaten, die meist bevorzugt werden, zumal es eh nur wenige freie Stellen für Chemiker gab. Es war schon ein kleines Wunder, dass er so lange ohne eigenen Lehrstuhl oder zumindest eigene Arbeitsgruppe ziemlich frei forschen konnte. Ein alter Professor hatte es ihm ermöglicht, aber nun musste dieser in Pension gehen und damit war auch seine Stelle weg. Das Institut übernimmt niemals Mitarbeiter, sofern es das nicht muss, so wie es überhaupt niemals irgendetwas tut, sofern es nicht dazu gezwungen wird. Davor hatten ihn verschiedene Leute schon vor Jahren gewarnt. Zu knapp seien finanzielle Mittel und Räume und zu groß die Eitelkeit der anderen Professoren, um ihm auch nur einen Tisch zu überlassen von dem aus er selbst Mittel einwerben könnte. Andererseits konnte er schon verstehen, dass man nur diejenigen einstellt, die man unbedingt einstellen musste, damit Forschung und Lehre irgendwie weitergehen konnten. Die Universität war nicht dafür da, dass er dort forschen konnte, so wie eine Firma nicht existierte, damit Menschen sich dort ihren Lebensunterhalt verdienen konnten.

Tja. Was nun?

Er bog in die Straße, die ihn nach etwa 8 Minuten Fahrt zum Institut führen würde. Ein Teil der Straße verlief durch ein Neubaugebiet von Einfamilienhäusern. Er mochte Stadtteile, die von Einfamilienhäusern geprägt waren. Sie waren meist ruhig und grün und jedes Haus und Grundstück zeigte etwas von der Persönlichkeit des Besitzers. Mancher hatte einen Teich angelegt, manch anderer pumpte gar einen kleinen Bach durch seinen Garten, andere pflanzten Blumen und blühende Büsche an, wieder andere legten Gemüsegärten an, andere Gärten waren von Rasenflächen und Obstbäumen geprägt. Es gab Baumhäuser und kleine Gewächshäuser. Eine bunte Vielfalt, in der Eichhörnchen, diverse Vogelarten, Katzen, Bienen und etliche andere Tiere lebten. Im Sommer hörte man, neben dem Vogelgezwitscher, von so manchem Grundstück das Quaken von Fröschen und das Zirpen der Grillen. Zu seinem Bedauern zeigten sich jedoch in den letzten Jahren zunehmend mehr Häuser, die jede Individualität vermissen ließen. Vor ihnen standen die immer gleichen gusseisernen, meist schwarz lackierten Zäune, die mit ihren Bögen und Verzierungen wohl von der meist aus Schotter oder Kies bestehenden Einöde hinter ihnen ablenken sollten. Pflegeleicht wäre ja auch ein Rasen, niedrig wachsende Hecken, Bodendecker oder eine Blumenwiese. Und wozu überhaupt einen Garten erwerben, wenn man ihn nicht nutzen möchte? Allenfalls ein paar, oft in kunstvolle Formen geschnittene, Büsche standen in diesen „Gärten", welche man in eben diesen Formen kaufen konnte. Die Häuser selbst sahen edel aus, repräsentativ, mit leeren Baikonen hinter glänzenden Ziergeländern. Es erinnerte ihn an moderne Firmenzentralen: vordergründig edel, aber schlicht, und möglichst pflegeleicht mit ein wenig Grünzeug, strategisch platziert und so kunstvoll verstümmelt, dass er es als nichts anderes als Dekoration wahrnehmen konnte, noch weniger lebendig als Schnittblumen auf einem Restauranttisch. Seltsam, dass sich anscheinend immer mehr Leute ein Zuhause wünschten, das jegliche Individualität vermissen ließ, das Kälte und Tod ausstrahlte. Er fragte sich, was für Menschen in diesen Häusern lebten und fürchtete sich davor sie eines Tages kennenzulernen.

Das Neubaugebiet schloss mit drei Plattenbauwohn-hochhäusern ab, die Balkone voller Satellitenantennen, zum Trocknen aufgehängter Wäsche und Flaggen verschiedener Länder. Darauf folgten Weideflächen, aufgelockert durch ein paar Bäume und Büsche. Er überquerte eine Brücke, die über einen Bach führte, und sah bereits den Rand des Campus, welcher nur noch wenige hundert Meter entfernt war.

Die Universität war ein recht seltsamer Ort. Nicht nur diese, sondern, so schien ihm, jede andere Universität ebenso, sofern er den Berichten von Kollegen glauben durfte. Ein Ort, an dem durchaus Neues entdeckt und erdacht wird aber gleichzeitig ein Ort, der oftmals erstaunlich rückständig ist. Darüber hinaus war sie meist unorganisiert und chaotisch und gleichzeitig pedantisch und kleinkariert. Vor allem die Trägheit aller Entscheidungen und Prozesse war ein häufig anzutreffendes Ärgernis. Bis ein einfaches Dokument ausgestellt war konnten Monate vergehen. Die Einstellung eines Mitarbeiters auf eine Dauerstelle dauerte nicht selten fast ein Jahr, zählt man die Zeit zwischen Vorstellungsgespräch und dem Tag, an dem derjenige seine Arbeit beginnen konnte. Wie vielerorts wuchs die Verwaltung aus sich heraus, welche allein für Formulare vermutlich ganze Wälder verbrauchte, während in den Instituten stets ein Mangel an Geld herrschte, wenn es um Stellen für Wissenschaftler oder auch nur kleinere Anschaffungen für Forschung und Lehre ging. Dafür erhielten dann alle Mitarbeiter Aufforderungen Bedarfslisten für den zentralisierten Einkauf von Möbeln, Software oder Bürobedarf zu erstellen, was von erfahrenen Mitarbeitern selbstverständlich ignoriert wurde, da sie zum einen besseres zu tun hatten und zum anderen vernünftigerweise Angst hatten nie wieder neue Möbel, Software oder Druckerpapier zu erhalten, sollte der Kram tatsächlich zentral eingekauft werden. Oder man erhielt PDFs voller bunter Diagramme, die die Ergebnisse der letzten Evaluationen in jeder nur denkbaren Darstellungsweise visualisierten, die dann auf vielen Seiten zeigten, dass es auch heute noch kluge und dumme, fleißige und faule Studenten gab.

Er hatte das Institut erreicht. Es war, zumindest solange er es kannte, nie besonders hübsch gewesen, derzeit bot es aber einen besonders hässlichen Anblick. Erst vor kurzem waren mehrere prächtige, alte Bäume gefällt worden, die vorher größere Teile der wenig ansehnliche Fassade verdeckt hatten. Auf ihn hatten sie völlig gesund gewirkt und hatten dem Ort etwas Charme und Schönheit verliehen. Niemand konnte ihm sagen, warum sie gefällt wurden oder wer es angeordnet hatte. „Typisch Uni.", dachte er. Er erinnerte sich, wie einmal sämtliche Mitarbeiter das Gebäude nicht betreten konnten, weil über Nacht die Schlösser ausgetauscht worden waren. Selbst der Institutsdirektor, der ebenso vor verschlossener Tür stand, konnte das Problem nicht vor der Mittagspause lösen, was immerhin für einige Erheiterung sorgte. Angesichts dieser Art der Kommunikation wunderte es ihn nicht, dass es an Universitäten regelmäßig zu Diebstählen von Labor- und Hörsaaleinrichtungen kam. Es war üblich, dass unangekündigt Handwerker auftauchten und Geräte oder Möbel ab- oder aufbauten.

Während man offenbar problemlos alte Bäume fällen kann, konnte sein ziemlich baufälliges Institut, ein typischer Betonzweckbau, nicht einfach abgerissen werden, weil der 60er-Jahre Bau unter Denkmalschutz stand. Insbesondere die Flure sollten bewahrt werden, deren Wände und Böden in den furchtbarsten Farben, die sich ein Mensch nur ausdenken konnte, erstrahlten und die in fast identischer Form noch in vielen öffentlichen Gebäuden anzutreffen waren. Abriss und Neubau wären seiner Ansicht nach ästhetisch ein großer Gewinn gewesen und vermutlich wäre es auch deutlich billiger geworden. Stattdessen hatte man vor etwas über einem Jahr mit der Sanierung begonnen. So arbeitete er nun auf einer Baustelle, die jeden Tag das Potential für unangenehme Überraschungen bereithielt. Überflutete Etagen, Stromausfälle oder Arbeiter, die Labore ohne Rücksprache betraten und bestenfalls nur die Ergebnisse vieler Arbeitsstunden gefährdeten, schlimmstenfalls sich und andere in Gefahr brachten. „Naja, was erduldet man nicht alles, damit dieser potthässliche Klotz für zukünftige Generationen erhalten bleibt?", dachte er, während er seine Zugangskarte auf den Scanner legte. Erfreut stellte er fest, dass sich die Tür öffnete. Das war keineswegs selbstverständlich, da das System sehr fehleranfällig war und einen oftmals aussperrte, so dass er sich regelmäßig wünschte, sich mit einem guten alten Schlüssel aus Metall Zutritt verschaffen zu können.

Auf dem Weg zum Labor spürte er die übliche Aufregung in sich aufsteigen: Hat die Messung ergeben was er sich erhoffte? Es war keine Forschung, die irgendeine Anwendung im Blick hat. Nichts was die Welt verändern wird, aber es war trotzdem überaus spannend für ihn. Grundlagenforschung betreiben zu dürfen war zweifellos ein großes Privileg. Anderseits gibt es schwerlich große neue Erkenntnisse, wenn alle nur versuchten die bekannten Wege weiter auszubauen, damit letztlich irgendeine Anwendung um ein paar Prozentpunkte besser werden kann. Er schaute sich zurzeit die Eigenschaften einiger keramischer Materialien an und versuchte zu verstehen, wie diese mit deren strukturellen Aufbau zusammenhingen. Von der Kristallstruktur, über strukturelle Effekte, die in den Bereichen zwischen den einzelnen Kristallen auftraten, hin zu den realen Strukturen mit ihren vielfältigen Defekten, die sich kristallographisch nicht mehr ohne weiteres aufschlüsseln ließen. Ob wohl ein neuronales Netz Strukturen erkennen könnte, wo die Kristallographen keine mehr beschreiben können? Vielleicht ließe sich ein aus einer Struktursimulation gewonnener Datensatz so weit komprimieren, dass Muster deutlich werden?

Alex betrat das Labor. Die Messung lief noch. Ein längerer Streifzug durch das Messprogramm, das, offenbar einer Tradition der Software-Entwicklung folgend, von Menschen ersonnen wurde, die die Anwender ihrer Arbeit aus tiefster Seele hassten, zeigte ihm das erhoffte Ergebnis. Großartig! Es gab wenig, was sich so gut anfühlte, wie einen Zusammenhang offenbar richtig verstanden zu haben. Die nächste Publikation war damit so gut wie gesichert! Die nächste Publikation. Ihn befiel erneut Wehmut. Eine Publikation mehr, die, ganz gleich in welchem Journal er sie unterbringen konnte, kaum etwas an seiner Lage mehr ändern wird.

Zwei Monate noch, dann war es, vermutlich endgültig, vorbei. Keine seiner Bewerbungen führten bisher zu einer Einladung. Keine Universität, kein Professor hatte Interesse an ihm. Aber auch Bewerbungen bei verschiedenen Firmen waren bisher fruchtlos. Im besten Fall kam es zu einem Telefonat, welches stets mit der Aussage endete, dass man sich „sehr bald melden würde". Seiner Erfahrung nach war das stets gelogen. Die Aussage „Wir melden uns!", so schien es ihm mittlerweile, war nichts anderes als eine Absage. Würde ein Bewerbungstraining helfen, um an den willkürlichen Hürden der Personaler vorbeizukommen, um die richtigen Antworten auf hirnrissige Fragen geben zu können? Diese Leute verdienten durchaus Anerkennung für ihren Erfolg. Nicht nur hatten sie machtvolle Positionen in etlichen Firmen erreicht, ohne dass diese Firmen irgendeinen Vorteil davon hatten, sie konnten zudem noch Bücher und Kurse verkaufen, wo sie erklärten, wie man an ihresgleichen vorbeikommen kann. Neben all den anderen Beratern waren sie gewissermaßen eine Art Klerus der Wirtschaft, die mit diversen Ritualen den Erfolg ins Haus holen sollten. Viele Menschen lieben Rituale. Sie geben dem Leben Stabilität, vermitteln Sicherheit und Ordnung im Chaos des Lebens und der Welt. Dass jedoch fast alle Menschen den, zueinander nur wenig verschiedenen, Bewerbungsritualen folgten, statt diesen undurchsichtigen und wenig effizienten Prozess zumindest einmal in Frage zu stellen, wunderte Alex. Offenbar hatten Arbeitgeber wohl zu keiner Zeit Probleme Arbeitnehmer zu finden. So erklärte sich auch, dass sich kaum jemand die Mühe machte nach einem Gespräch zumindest in der versprochenen Frist irgendeine Rückmeldung zu geben. Es war ziemlich klar, dass es vermutlich keine Freude wäre für diese Leute zu arbeiten: wenn sich diese Firmen noch nicht einmal diese geringste aller Mühen machten, die sogar leicht automatisierbar wäre, welchen Aufwand betrieben sie dann wohl generell für ihre Mitarbeiter, beziehungsweise welche Wertschätzung konnte ein Mitarbeiter von diesen für sich und die geleistete Arbeit erwarten? Andererseits, ist ein Angestellter für eine Firma nicht prinzipiell lediglich ein notwendiges Übel? Ist er nicht vor allem ein Kostenfaktor, ein potentieller Problemverursacher, welcher bei nächster Gelegenheit beseitigt wird, wenn dessen Aufgaben auf anderem Wege erledigt werden, oder überflüssig gemacht werden können? Dass der Umgang da nicht unbedingt freundlich, wertschätzend oder respektvoll ist, ist doch nur konsequent. Das Ziel jeder Firma muss doch sein, letztlich ohne Mitarbeiter auszukommen.

Zudem hatte er bisher frei geforscht, hatte seine Ideen verfolgt. Ob die Laborarbeit noch Freude machen würde, wenn er die, oft eher vagen, vielleicht sogar dämlichen Ideen anderer Leute umsetzen musste? Sich über ein Messergebnis zu wundern, die sich ergebenen Fragen so weit und tief wie möglich zu durchdringen und sie mit Ausdauer und guten Ideen schließlich beantworten zu können oder zumindest auf dem Weg dahin etwas Neues zu entdecken, generell ein tieferes Verständnis zu erlangen, das war doch der eigentliche Reiz der ganzen Sache! Vermutlich würde ihm die Laborarbeit für andere keine Freude mehr bereiten, anderseits war es unwahrscheinlich, dass ihm jemand eine solche Stelle anbieten würde. So gesehen passte das zusammen, löste aber das monetäre Problem nicht.

Immerhin ging es nicht nur ihm so. Vielen seiner Studienkollegen fiel die Jobsuche schwer und das obwohl sie suchten, als sie noch deutlich jünger waren als er selbst. Er musste an seinen alten Studienkollegen Felix denken. Felix hatte ein Jahr vor ihm seine Doktorarbeit verteidigt, kurz nachdem sein befristeter Arbeitsvertrag mit der Uni endete. Felix war ein durchaus interessanter und vor allem selbstbewusster Gesprächspartner und hatte zudem eine sehr gute und interessante Doktorarbeit abgeliefert. Als Laborassistent war er bei den Studenten berüchtigt, wegen seiner Strenge, aber auch seiner Launen. So manche Exmatrikulation ginge auf sein Konto, erzählte er einmal stolz. Er gehörte leider zu denjenigen Doktoranden, die Befriedigung darin fanden, die Schikanen, die sie als Studenten erlebt hatten, als Assistenten selbst zu verabreichen. Die Rechtfertigung war meist, dass ausgesiebt werden muss und die guten Leute schon damit zurechtkämen, sinnlose Arbeiten zu erledigen, gedemütigt und unfair behandelt zu werden. Jedenfalls hatte Alex nach Felix' Disputation nichts mehr von ihm gehört. Er ging davon aus, dass Felix einen Job bei der BASF oder einer anderen, sich besonders elitär darstellenden Firma, erhalten hatte. Zwei Jahre später traf er Felix auf dem Campus, wie dieser mit fettigem Haar, müdem Gesicht und versifftem Fachschafts-T-Shirt Pfand sammelte. Auf Alex' irritierten Blick reagierte er, indem er mit etwas verwaschener Stimme erklärte, dass er nur ein wenig Werbung fürs Chemiestudium machen wolle. Alex seufzte. Immerhin eine Veröffentlichung. Vielleicht die letzte die er je schreiben wird, aber er kann sie schreiben und es würde ihm, wie bisher auch, Freude machen sie zu schreiben. Kein schlechter Tag. Noch kurz einkaufen, etwas essen, noch etwas lesen und dann war der Tag auch schon wieder rum.

Der Supermarkt war nicht weit entfernt von der Uni und seiner Wohnung. Seit einigen Jahren kaufte er hier ein und seitdem wunderte er sich, wie die Betreiber es schafften stets jene Produkte aus dem Sortiment zu nehmen, die ihm besonders gefielen. Es war mittlerweile eher komisch und er war schon ein wenig gespannt, wann die, von ihm in der letzten Woche entdeckte, leckere Eis-Sorte wohl verschwunden sein würde.

Der Laden war voller Leute. Sogleich bereute er, dass er nicht schon am frühen Morgen eingekauft hatte, wo meist deutlich weniger los war. Der Spießrutenlauf konnte beginnen. Immerhin wurde hier selten umgeräumt, so dass er meist nicht lange suchen musste. Nach etwa 15 Minuten war dann auch alles beisammen, wobei er den Großteil der Zeit wartete, bis das jeweilige Regal von anderen, meist wenig entschlussfreudigen Kunden, freigegeben wurde. Drei von insgesamt zehn Kassen geöffnet. An einer packte grade ein hagerer, junger Mann das halbe Obst- und Gemüsesortiment aufs Band. Unverpackt natürlich. Sogar die Beeren hatte er aus den Plastikschälchen in eigens mitgebrachte Mehrwegschälchen umgeschüttet. Bemerkenswert war, dass er ebenfalls die frischen Brötchen aus der Selbstbedienungsbäckerei unverpackt aufs Band legte, welches eher selten und nur grob gereinigt wurde. Das irritierte selbst die Kassiererin ein wenig, obwohl sie hier schon viele Jahre arbeitete. „Das geht aber so nicht! Ich darf die Brötchen nicht anfassen. Und woher soll ich wissen wie viele Schälchen Beeren Sie da in ihre Tuppertassen gepackt haben?", sagte sie unwirsch. Ab und an ist diese, angeblich typisch deutsche, Schnoddrigkeit doch ganz unterhaltsam. Allerdings wird es an dieser Kasse nun sicher etwas länger dauern.

An der zweiten Kasse führte derweil eine ältere Dame eine Meditationsübung durch, bei der sie sehr langsam ihren randvollen Einkaufswagen aufs Band packte. Eine dermaßen gleichmäßige, präzise durchgeführte Bewegung zeugte von jahrelangem Training und tiefer Gelassenheit, wofür er die Frau aufrichtig bewunderte. An der dritten Kasse schließlich versuchte ein älterer Herr mit der jungen Kassiererin zu flirten. Das höfliche Desinteresse stand ihr ins Gesicht geschrieben, was den Mann aber nicht abhielt, weiter und weiter zu reden. Was für ein unerschütterliches Selbstbewusstsein! Es hatte ihn immer gewundert, dass solche Leute eher die Regel denn die Ausnahme zu sein schienen. Bis zu einem Alter von Mitte 20 hätte es ihn nicht erstaunt, aber viele blieben anscheinend auch im gehobenen Alter von jeglichen Zweifeln am eigenen Auftreten, Verhalten und ihren Fähigkeiten verschont. Er fragte sich, ob diese Leute ihre Misserfolge nicht wahrnahmen oder sogleich vergaßen. Oder hatten sie tatsächlich doch oft genug Erfolg? Hatten ihn womöglich all die Rückschläge mittlerweile so sehr entmutigt, dass er die Dinge zu pessimistisch sah? Vielleicht konnte ja ein, für seinen Geschmack, wenig ansehnlicher, älterer Herr tatsächlich mit ein paar Komplimenten zum Fremdschämen doch bei manch einer jungen, hübschen Frau landen?

Hinter diesen drei Archetypen der Supermarkthölle standen noch jeweils etwa 10 weitere Kunden mit bisher noch unbekanntem Potential. Vielleicht waren unter diesen einige jener, die sich lautstark und ausführlich an der Kasse über Dinge beklagten, die kein Mitarbeiter im Laden ändern konnte. Sicherlich gab es einige, die völlig überrascht sind, dass sie nach dem Kassiervorgang zahlen mussten und ewig nach der Geldbörse kramten und eventuell gab es auch noch welche die anfingen zu feilschen oder insistierten, dass ein Produkt doch 5 Cent billiger ausgezeichnet war als es eingebongt wurde und den Kassierer nötigten im entsprechenden Regal nachsehen zu lassen oder selbst nachzusehen. Meist konnte er jedoch aus der Ferne keinen bestimmten Grund ausmachen, warum ein Kassiervorgang sich endlos hinzuziehen schien. Ein Phänomen welches er aus jeder Warteschlange kannte. Seltsam. Hinzu kam die Gewissheit in jedem Fall stets die langsamste Schlange zu wählen. Leider gab es keine Selbstbedienungskassen wie sie in vielen anderen Ländern seit Jahren Standard sind, selbst im ansonsten angeblich so techniknostalgischen England. Aber auch ohne dieses Kassensystem gäbe es so viele Wege das Bezahlen in einem Supermarkt deutlich schneller und angenehmer zu gestalten. Dennoch hielt man hierzulande eisern am Ritual der Kassenschlange fest. Warum?

Ein kräftiger Schlag gegen seine Rückseite, gekonnt ausgeführt mit dem Einkaufswagen, den eine ältere Frau hinter ihm steuerte, riss ihn aus seinen Gedanken. Er drehte sich um und wollte einen bissigen Kommentar abgeben als ihn die mögliche Konsequenz eines peinlichen Wortgefechts oder Schlimmeren davon abhielt. Er warf ihr einen verächtlichen Blick zu und drehte sich zurück. Bedeutete das sinnlose Gedränge in der Schlange, dass es nicht nur für ihn unangenehm war, hier herumzustehen? Was wäre dann aber der Grund für das Festhalten an diesem Unsinn? Und warum bemühten sich seine Mitmenschen die stressige Situation noch unangenehmer zu machen, wo es doch offensichtlich ist, dass die Erhöhung der Personendichte pro Meter den Vorgang weder beschleunigen noch irgendwie angenehmer machen konnte?

Die Schlange bewegte sich etwas vorwärts, so dass er am Zeitungsstand zu stehen kam. Eine irritierende Standortwahl vieler Supermärkte. Er verstand die Quengelzone für Kinder und andere Zuckerfans sowie diejenigen für die Nikotin- und Alkoholsüchtigen, aber warum Zeitungen? Dies schien kein günstiger Ort zu sein, um in Ruhe eine passende Zeitschrift auszusuchen. Sollte vielleicht das persönliche Elend des wartenden Kunden mit dem gedruckten Elend der Welt kombiniert werden? Die Boulevardblätter hatten, das musste er zugeben, immerhin teils recht amüsante, da absurde Schlagzeilen. Es waren zudem, wieder einmal, angebliche Neuigkeiten über Hitler zu berichten. Nachdem über eine Mätresse, Verbindungen zu ausländischen Geheimdiensten und die Anzahl seiner Hoden bereits in den letzten Wochen berichtet wurde, stellte sich nun die drängende Frage, ob er sich die Haare gefärbt hatte. Obwohl diese Überschriften schon recht lustig waren, fragte er sich wer dafür Geld ausgab. Woher kam diese Faszination für Diktatoren, diese mit großem Abstand schlimmsten aller Menschentypen, die regelmäßig Millionen Menschen in wahnhafte Begeisterung für Krieg und andere Wege der Lebensvernichtung und noch mehr in Verzweiflung, Elend und Tod stürzten? Er ahnte, dass Hitler in Deutschland weiterhin sehr viele Bewunderer hatte, fraglos auch unter den sogenannten Intellektuellen. Dasselbe dürfte auch für seine Ziele und Methoden gelten, was sich nicht zuletzt darin äußerte, dass in der Gesellschaft und den Medien immer wieder - teils großes - Verständnis für lebende wie tote Diktatoren, Schlächter und menschenverachtende, extremistische Weltbilder geäußert wurde. Es schien keine Sichtweise zu geben die, ganz gleich wie durchgeknallt, faktenfern oder menschenfeindlich sie war, nicht von zumindest einem Politiker und einem „Prominenten" vertreten wurde und die diese dann, wie zur Belohnung, wochenlang in fast allen Talkshows des Landes verbreiten durften. Eine Weile später wird dann in denselben Talkshows gefragt, wie es sein kann, dass sich besagte Sichtweise in der Bevölkerung so verbreiten konnte. Alex seufzte und blickte auf die anderen Zeitschriften.

Die, wie sie sich wohl vor allem selbst bezeichneten, seriösen Zeitungen warben mit den üblichen Themen. Angebliche Helden- und Untaten von Politikern, Umweltzerstörung, Krieg und Armut, Naturkatastrophen, Probleme in der Wirtschaft, Kriminalität und so weiter. In allen Zeitungen, so schien es ihm, in etwa dieselben Nachrichten. In ein paar Tagen sind die Skandale und Katastrophen dann auch meist wieder Schnee von gestern und werden durch andere Skandale und Katastrophen ersetzt, sofern sie nicht wirklich das Leben der Leserschaft ganz akut betreffen. Änderte es etwas, dass darüber berichtet wurde? Gab es tatsächlich, wenigstens manchmal, öffentliche Empörung, die politisches Handeln erzwang? Oder ging es eher darum, dass die Leute Gesprächsthemen hatten, sofern sie nicht einfach über Sportergebnisse reden wollten, weil jene, die Macht besaßen, eh taten was sie wollen, da niemand sie davon abhalten konnte? Besonders stach ihm eine Überschrift einer lokalen Zeitung ins Auge, die besagte, dass etliche Universitäten händeringend nach Professoren und wissenschaftlichen Mitarbeitern suchen würden, darunter insbesondere auch seine Uni. Er griff sich die Zeitung und überflog den Artikel. Laut dem Artikel suchte erstaunlicherweise sogar sein Fachbereich händeringend nach Leuten. Er legte die Zeitung zurück.

Er fragte sich, ob der Journalismus früher besser, oder ob er damals schlicht ein naiverer Leser war. War es schlichtes Desinteresse an gründlicher Recherche, weil es die meisten Leser vermutlich auch nicht interessierte, ob das, was sie lasen und gleich wieder vergaßen stimmte oder nicht, oder war es doch bewusste Irreführung? Recherche kostet Zeit und Geld, ebenso sind kompetente Autoren fraglos teurer als Autoren, die von der Thematik über die sie schreiben sollen wenig bis keine Ahnung haben. Letztlich geht es natürlich in erster Linie um Profit. Andererseits gehörten die meisten Zeitungen ein paar bereits ziemlich wohlhabenden Leuten, die die Macht, für viele Leser eine bestimmte Sicht auf die Welt, ja gewissermaßen einen Teil deren Realität zu erzeugen, fraglos in vielfältiger Weise für sich zu nutzen wussten. Es war schon auffällig, dass einige Themen über die Jahre regelmäßig in fast allen Blättern vorkamen. Ständig wurde beispielsweise über den Fachkräftemangel geklagt, ebenso über faule und betrügerische Empfänger von Sozialleistungen. Die Notwendigkeit massiver Einwanderung fleißiger und bescheidener Arbeiter für das Wirtschaftswachstum ist dabei in der Regel der Lösungsvorschlag. Die dahinterstehende Absicht die Löhne niedrig und die Arbeitsbedingungen schlecht und damit billig zu halten war ziemlich offensichtlich. Dass derartige Artikel aber auch in öffentlich-rechtlichen Medien verbreitet wurden, die eigentlich unabhängig sein sollten, hatte einen ganz besonderen Geschmack. Andererseits hielten diese sich auch in anderen Bereichen nicht immer unbedingt an die Fakten, beziehungsweise den wissenschaftlichen Konsens, was umso enttäuschender war, weil sie sich oftmals als eine, wahrlich dringend benötigte, Bastion der Fakten gegen „alternative Fakten" und andere Propaganda und Desinformation bezeichneten, Wenn es mit über 8 Milliarden Euro aus Gebühren nicht möglich war die Öffentlichkeit korrekt zu informieren, gründlich zu recherchieren, Nachrichten klar von Propaganda zu unterscheiden und Extremisten keine Bühne zu bieten, war es dann überhaupt möglich?

Tja, wer weiß schon was die jeweilige Motivation hinter den Artikeln und Sendungen war? Verkaufte es sich einfach nur gut an die jeweilige Leserschaft, oder ging es mehr um deren Beeinflussung? Letztlich luden ja auch die gebührenfinanzierten Medien immer wieder „schillernde Persönlichkeiten" ein, die dann ausführlich und oft wiederholt ihre verdrehte Weitsicht dem Publikum mitteilen durften. Aber was machte es letztlich für einen Unterschied? Es ist wie es ist, ganz gleich was er darüber dachte oder auch sagte. Vielleicht haben die guten Journalisten vor einiger Zeit ebenso gedacht, den Kampf gegen die Übermacht an seichtem Blödsinn und Propaganda aufgegeben und das Feld geräumt? Er fühlte sich müde und, trotz der zunehmenden Gewöhnung, enttäuscht von der Welt,

War es, so kam ihm nun der Gedanke, vielleicht eine Übung in Schicksalsergebenheit, die die Kassenschlange am Leben hielt? Dass der Mensch erkennt, dass er letztlich akzeptieren muss, was die Welt ihm aufzwingt und es kein Entkommen gibt bis zu seinem letzten Tag? Die Erfahrung der Machtlosigkeit ist vermutlich eine der wenigen Erfahrungen, die alle Menschen verbindet, Glücklicherweise konnte auch der schlimmste Diktator Krankheit und Tod noch nicht besiegen, auch wenn sie ihn stets viel zu spät ereilten. Die Akzeptanz der eigenen Machtlosigkeit mag vielleicht das wesentliche Merkmal des Erwachsenseins sein. Dass man akzeptiert, dass es kommt, wie es kommt und man lediglich „das Beste aus allem machen kann, da man die Welt nun einmal nicht ändern kann". Sehen Sie doch auch einmal das Gute im alltäglichen Frust und Elend! Es könnte doch noch viel schlimmer sein! Seien Sie dankbar für jeden Tag in diesem Paradies, in dem Sie nicht hungern oder frieren müssen! Auch der Mann, der schon morgen stirbt, hat noch einen ganzen Tag angefüllt mit den Wundern und Freuden des Lebens! Vielleicht wäre ein Kalender mit sarkastischen Sprüchen und Motiven ja etwas was sich verkaufen würde? Gibt es vermutlich schon. Wahrscheinlich versuchte er eh nur Sinn in etwas zu finden, worin kein solcher lag, so wie manch einer finstere Mächte am Werk sah, wo schlicht grenzenlose Gier, Gleichgültigkeit, Kurzsichtigkeit und Inkompetenz walteten. Vermutlich überschätzten wir zudem die Weitsicht, Intelligenz und Bildung unserer Politiker und Wirtschaftsführer maßlos.

Dennoch hatte er noch Hoffnung, war es ihm noch nicht egal, wurde er noch wütend angesichts der Kurzsichtigkeit, der Dummheit und Bosheit der Mächtigen wie auch seiner Mitmenschen. Er konnte nicht anders, obwohl er ahnte, dass all dies verschwendete Energie und Zeit war und er lediglich sein Leben verschlechterte und verkürzte. Aber was wäre es für eine Welt, in der es niemanden mehr interessiert, dass so unendlich viel im Argen liegt und viele jeden Tag daran arbeiteten, dass es noch schlimmer wird?

Schließlich kam er an die Reihe und durfte seinen Einkauf bezahlen. Natürlich drängelte sich bereits die ältere Frau hinter ihm auf den Platz neben dem EC-Terminal vor, während er am Ende des Kassenbands noch am Einpacken war. Seine Äußerung, dass er es nett findet, dass sie seinen Einkauf bezahlen möchte verwirrte sie, so dass er sie doch schließlich darum bitten musste ein paar Schritte zurückzugehen, was, als sie der Aufforderung endlich nachkam, in der dicht gedrängten Schlange hinter ihr für einige Unruhe sorgte, da sich nun mehrere Leute rückwärts bewegen mussten. Er hasste es Leute zu Dingen auffordern zu müssen, die selbstverständlich sein sollten. Er fand es beschämend für alle Beteiligten. Nun ja, meistens zumindest. An sehr schlechten Tagen bereitete es ihm durchaus eine bösartige Freude einem Deppen durch die Blume zu sagen oder zu zeigen, dass er ein Depp ist. Welche Freude hatte man denn auch sonst an derartigen Tagen?

Immerhin funktionierte das EC-Terminal, so dass er wenige Augenblicke später endlich raus aus dem Laden war. Einmal mehr wünschte er sich, dass es einen anderen Weg gäbe, um an frische Lebensmittel zu kommen. Warum konnte man nicht einen Roboter in einem Lagerhaus über das Internet steuern, der einem einpackt, was man haben wollte und die ausgewählten Waren, also genau der Salatkopf ohne sichtbare Fäulnis und genau der Sack Kartoffeln, in dem sich besonders große Knollen befanden, werden einem dann geliefert? Das kann doch kaum teurer sein als diese elenden Läden zu befüllen, zu temperieren, zu beleuchten und Kassierer zu bezahlen, von denen die meisten ihren Job vermutlich sofort aufgeben würden, fänden sie einen anderen Weg ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Fürchtete man weniger zu verkaufen? Die Unmengen an kleinen leeren Schnapsflaschen, die, mit winzigen Alkoholmengen gefüllt, im Kassenbereich überteuert zu erwerben waren, und sich schließlich, entleert, auf jeder Grünfläche in der Gegend finden ließen, legten diesen Grund zumindest nahe. Dennoch konnte er doch nicht der einzige Mensch sein, der sich wünschte, nicht mehr in diesen Supermärkten einkaufen zu müssen und denen das ersparte Elend sicher ein paar Euro wert wäre. Mit diesen Gedanken packte er die Tasche mit seinen Einkäufen in den Korb auf dem Gepäckträger und schob das Rad in Richtung seiner Wohnung. Ein Heim, das er vielleicht bald nicht mehr haben wird, dachte er betrübt. Die Miete war schon recht hoch und vielleicht waren zwei Zimmer mit Balkon für das Amt schon ein zu großer Luxus für eine Person als dass es ihm die Miete bezahlen würde.

Was hätte er besser oder auch nur anders machen können? Und wäre es besser gewesen? Immerhin hatte er ein paar sehr gute Jahre mit einem Job, von dem viele nur träumen konnten. Hatte er überhaupt eine Wahl? Welche Jobs hatten eigentlich all die anderen Leute, die in schönen Häusern wohnten und teure Autos fuhren und ihm oftmals ein erstaunlich schlichtes Gemüt präsentierten? Was taten all diese Leute, die angesichts ihrer Äußerungen und Taten offenbar weitestgehend frei von Bildung, jeglichen Scharfsinn oder gar Selbstreflexion waren, ja die oftmals nicht einmal einfachste Regeln des Zusammenlebens befolgen konnten oder wollten, wie beispielsweise ihren Müll in die dafür vorgesehen Behältnisse zu werfen oder sich an die offensichtlichsten Verkehrsregeln zu halten?

Alex fühlte sich sehr einsam, verloren und voller Selbstzweifel, gleichzeitig zunehmend auf eine seltsame Weise belustigt von seinen düsteren Gedanken, als er plötzlich mit gewaltiger Wucht nach vorn geworfen wurde und sich sogleich neben seinem Rad und dem Einkauf auf dem Boden wiederfand. Jeder Teil seines Körpers schmerzte, seine Lungen waren leer und unfähig Luft zu holen. Er bekam Panik, konnte aber nicht schreien. Ihm wurde schlecht und schließlich langsam schwarz vor Augen. Doch er wurde nicht gleich ohnmächtig. Die Todesangst wich einer seltsamen Gelassenheit. Der Schmerz verschwand, der Boden wurde weich und angenehm. Alles war plötzlich ruhig und schließlich verschwand die Welt.

„Alex, aufstehen!" hörte er seine Mutter rufen. Er wollte nicht aufstehen. Es war viel zu früh und er noch viel zu müde, um auch nur irgendetwas tun zu wollen. Er erinnerte sich wie er gestern den ganzen Tag mit dem Rad unterwegs gewesen war. War heute etwa schon Montag? Schon wieder ein Schultag? „Na los, aufstehen!" hörte er nun seine Mutter direkt neben sich. Na gut, also raus aus dem Bett. Er stand auf und saß unvermittelt am Frühstückstisch und hörte seiner Mutter zu wie sie versuchte aus ihm herauszubekommen, ob er denn auch alles eingepackt hatte für die Schule. Als er aufblickte, saß er in der Klasse. „Oh man! Latein am frühen Morgen!" dachte er. Marvin saß neben ihm und beklagte sich, wie in jeder Stunde, flüsternd, dass er nichts verstehen würde. Im nächsten Moment waren sie auf dem Spielplatz auf der Schaukel. Sie wollten herausfinden, wer weiter springen konnte. Marvin, der nun viel jünger aussah, schaffte einen gewaltigen Sprung, knickte aber um und schrie auf. Alex lag im Bett im Krankenhaus, seine Eltern saßen neben ihm. Sein Hals schmerzte, er wollte heim, durfte aber nicht. Er stand auf und ging Richtung Tür. Er öffnete die Tür und stand in einem Krankenzimmer. Seine Mutter lag im Bett. Sie war dünn und blass und sah sehr alt aus. Er ging zu ihr hin und hielt ihre Hand. Der Sarg wurde herabgelassen. Tränen liefen über sein Gesicht und er fühlte sich verloren und hilflos. „Herr Winkler, es tut mir leid, aber leider kann ich Ihnen nicht helfen. Das Institut hat keine offenen Stellen, die Kollegen ebenfalls nicht." hörte er seinen Chef sagen. Er saß im Labor. Er saß in der Vorlesung. Er lernte mit seinen Kommilitonen für die nächste Klausur. Er saß in seinem Zimmer und arbeitete am Rechner. Murphy, der Kater schlief auf dem Bett. Seltsam. Murphy war doch tot. Schon lange. Oder nicht? Der Kater blickte auf und Alex wurde klar, dass er träumte. Er trat ans Fenster und sah das Meer in rotem Licht, hörte die Brandung, schmeckte die salzige Luft. Der Wind strich über seine Haut. Ja, hier war er früher einmal gewesen. Er kannte diese Art Träume, in denen er sich selbst beobachtete und gleichzeitig Protagonist war. Normalerweise wachte er dann bald auf. Den Traum vergaß er meist binnen Sekunden, nur das Gefühl blieb und die Erinnerung, dass er wusste, dass er träumte. Er hatte oft gedacht, dass er einen Traum steuern können sollte. Aber nie kam ihm diese Idee, während er träumte. Und doch träumte er jetzt, es war ganz klar. Nun sah er sich wie er von Ort zu Ort und Zeit zu Zeit sprang. Jeder Ort war eine Erinnerung, kein Ort, keine Situation erfunden, sofern er das sagen konnte. Konnte er denn überhaupt einen Ort erfinden? Wie ungewöhnlich: er fühlte sich wach und klar. Warum träumte er weiterhin? Nun war er auf einem Festival. Er trug seine alte abgewetzte Lederjacke, obwohl es eigentlich zu warm dafür war. Er lief umher, die Band, die derzeit spielte, interessierte ihn nicht. So viele Leute und jedes Gesicht war klar erkennbar, schien bekannt und war ihm doch völlig unbekannt. Was war hier los? Hatte er die Gesichter erfunden? Nein, er hatte all diese Leute damals wirklich gesehen, dachte er sogleich. Auch das Buch in seiner Hand hatte er, so glaubte er zumindest, damals wirklich dabei. „Also sprach Zarathustra"; seine Nietzsche-Phase. Er wollte es immer noch einmal lesen, kam aber seitdem nicht mehr dazu. Warum nicht jetzt? Er schlug das Buch auf und jede Seite war beschrieben und er erkannte die Sätze. War es der tatsächliche Inhalt des Buches oder nur seine ganz eigene Version? Das Gehirn ist kein digitaler Computer. Es macht ständig Fehler, es übersetzt gelesene Sätze, verändert erlebte Situationen mit der Zeit, schreibt die eigene Geschichte um, verwechselt Träume mit Erinnerungen und Erinnerungen mit Träumen, ohne dass man es merkt. War er damals tatsächlich glücklich oder nicht doch von bereits vergessenen Problemen belastet? Wie fühlte sich eine Krankheit wirklich an? Hatte er wirklich einmal das Nordlicht gesehen? Waren seine Erinnerungen, war sein Leben nur ein Traum? Seine Gedanken wurden zunehmend wirrer, die Bilder unklarer. Oder wurde es ihm nur zunehmend bewusster?

„Hallo Herr Winkler!", hörte er eine Stimme sagen. Alex öffnete die Augen. Der Raum war dunkel, dennoch konnte er jemanden neben sich stehen sehen. Er setzte sich auf.

„Wo bin ich?", fragte er.

Der Raum kam ihm nicht bekannt vor.

„Sie sind in einem Zimmer in meinem Haus. Es ist alles gut.", sagte die Person.

„Wer sind Sie und was zum Teufel mache ich hier?", fragte er den Unbekannten, überrascht von der Energie die er in sich spürte.

„Interessanter ist eigentlich die Frage wer Sie sind.", erhielt er als Antwort.

Träumte er weiterhin?

„Wie kann ich in Ihrem Haus sein, wenn Sie nicht wissen, wer ich bin?", fragte er.

„Warum sollten Sie nicht in meinem Haus sein können, wenn ich nicht weiß, wer Sie sind?", fragte ihn der Unbekannte. „Aber nein, Sie missverstehen mich. Ich kenne Ihren Namen, ich kenne Ihre Geschichte und ich weiß, warum Sie hier sind, wenn auch natürlich nicht im philosophischen Sinne.", ergänzte er.

Alex stand auf und suchte mit den Augen nach einer Tür „Was soll all der Blödsinn? Wo bin ich und wer sind Sie? Was mache ich hier?", fragte er energisch.

Er fühlte, wie eine Mischung aus Ärger und Angst in seinem Körper aufstieg.

„Keine Sorge Herr Winkler. Übrigens, darf ich Sie Alexander nennen? Ach, vermutlich ist es dafür wohl noch etwas zu früh.", sagte der Unbekannte.

„Es ist mir völlig egal wie Sie mich nennen, aber beantworten Sie endlich meine Fragen oder lassen Sie mich hier raus!", rief Alex aus.

„Und wenn ich Ihnen nun sage, dass mein Name Herbert Müller ist, wie hilft Ihnen das weiter? Und natürlich können wir den Raum verlassen. Bitte folgen Sie mir!", antwortete sein unbekannter Gastgeber ruhig.

Der Fremde führte Alex durch eine Tür, die er vorher nicht gesehen hatte, aus dem Raum hinaus in einen dunklen Flur, der schließlich ins Freie auf eine Terrasse führte.

„Bitte!" deutete er auf einen der beiden Stühle.

Alex setzte sich.

„Möchten Sie etwas trinken? Vielleicht ein Glas Wasser?", fragte der Fremde und stellte ihm sogleich ein Glas mit kühlem Wasser auf den kleinen Tisch zwischen ihnen. „Danke.", sagte Alex misstrauisch.

Die Luft war angenehm, der Himmel leicht bewölkt, ein schöner Frühsommertag.

„Also?", fragte Alex.

„Nun, Herr Winkler, das wird ein schwieriges Gespräch und ich bin mir unsicher, ob Sie mir glauben werden, was ich Ihnen gleich erzählen werde, aber ich bitte Sie aufgeschlossen zu sein. Ich versichere ihnen: Sie sind nicht in Gefahr, Sie sind hier sicher.", sagte der Fremde mit freundlichem, aber leicht besorgtem Blick.

Der Fremde schien ihn zu mustern, woraufhin auch Alex ihn genauer ansah. Der Fremde war groß und schlank, seine Haltung wirkte etwas steif, auch wenn er jugendlich wirkte. „Ok, ich versuche mein Bestes. Vermutlich ist all dies hier eh ein Traum.", antwortete Alex.

„Nein, dies ist kein Traum. Hier, lesen Sie diese Zahlen und dann lesen Sie sie noch einmal.", sagte der Fremde und hielt ihm einen Zettel mit einer Reihe Zahlen hin.

Alex nahm den Zettel und las die Zahlen. Eine anscheinend willkürliche Folge, die sich auch bei mehrmaliger Betrachtung nicht änderte. Doch kein Traum?

„Herr Winkler, welches Jahr haben wir?", fragte der Fremde.

Alex wurde blass.

„2018, oder etwa nicht?", fragte er zurück.

„Ja. Und nein. Für Sie ist es 2018, aber tatsächlich befinden wir uns im Jahr 2074.", sagte der Fremde.

„Aber natürlich. Ich habe eine Zeitreise gemacht. Wie konnte ich das nur vergessen?", erwiderte Alex sarkastisch.

Er saß hier offenbar mit einem Verrückten zusammen. Ein scheinbar höflicher, kultivierter Verrückter, aber dennoch ohne jeden Zweifel ein Verrückter. Er schaute hinaus in den Garten und überlegte einfach aufzustehen und zu gehen.

„Ich werde Sie nicht festhalten, dennoch rate ich Ihnen dringend davon ab jetzt schon zu gehen. Die Welt hat sich verändert", meinte der Fremde, seine Gedanken scheinbar erratend.

„Wenn ich jetzt also einfach aufstehe und gehe, dann würden Sie mich nicht aufhalten?", fragte Alex, stand auf und bewegte sich in Richtung des Gartens in der Hoffnung letztlich auf eine Straße zu treffen.

Der Fremde wartete für einen Moment schweigend ab und rief ihm dann zu: „Vorsicht! Langsam!"

Alex stieß gegen eine unsichtbare Wand, wo er Bäume und andere Pflanzen sah.

„Was zum Teufel ist hier los?", fragte er.

„Wir sind nicht an der Oberfläche, dies ist kein echter Garten, sondern ein Raum, der eine sehr realistische Illusion erschafft. Sehen Sie!", erklärte der Fremde woraufhin der Garten zu einem Sandstrand wurde, an den die Wellen eines Meeres schlugen. Alex stand mitten im Wasser, ohne es jedoch zu spüren. Er hörte Möwen, fühlte vom Meer kommend eine Brise, er roch das Meer und hörte die Wellen. Er ging zurück zu seinem Stuhl, blieb jedoch stehen und blickte sich um. Die Illusion war perfekt. Schon allein eine dreidimensionale Projektion ohne Polarisationsbrille war ihm neu. Kein Nebel, keine rotierenden Lichtemitter waren zu hören, generell keine Geräusche, die nicht zu dem passten, was er sah. Manchmal konnte er sogar hören wie direkt an seinem Ohr ein Insekt vorbeiflog. Das ließ sich, so erinnerte er sich, durch eine clevere Kombination von Ultraschallwellen bewerkstelligen. Wer weiß, was sich mit genügend Geld alles kaufen lässt? Gab es nicht bereits Konzerte, bei denen durch optische Tricks verstorbene Musiker auf der Bühne standen? Aber welche Firma würde es sich nehmen lassen eine derartig perfekte Simulation wie diese hier nicht der Öffentlichkeit zu präsentieren und warum? War womöglich doch etwas dran an den Worten des Fremden?

„Das ist wirklich äußerst beeindruckend. Ich gebe zu, dass ich keine Idee habe, wie diese Illusion funktionieren könnte.", sagte Alex.

„Das ist kein Wunder, da sie erst seit gut 30 Jahren verfügbar ist. Setzen Sie sich doch wieder, dann kann ich Ihnen eine Geschichte erzählen, die Sie glauben können oder auch nicht. Ich gebe Ihnen mein Wort, dass ich Ihnen nichts als die Wahrheit erzählen werde.", sagte der Fremde.

„Die Wahrheit? Kennt man die im Jahr 2074?", fragte Alex angriffslustig.

„Touché, Herr Winkler. Sie haben Recht. Ich sollte mich präziser ausdrücken. Ich werde Ihnen berichten was geschehen ist, bzw. das was ich über die Geschehnisse weiß.", erhielt er als Antwort. „In Ordnung. Aber nun würde ich doch gern endlich Ihren Namen kennen. Das ist nur höflich und Sie kennen ja auch meinen Namen.", sagte Alex in der Hoffnung ein klein wenig Kontrolle über die Situation erlangen zu können.

„Ok, das ist in der Tat nur fair. Nun denn, mein Name ist Sören

Andersson.", sagte Sören.

„Angenehm. Klingt skandinavisch. Schwedisch, oder?", erwiderte Alex.

„Ja, allerdings lebten meine Eltern und zumindest fünf Generationen vor ihnen in Norwegen. Aber nun lassen Sie uns zu den Ereignissen kommen, die uns an diesem Ort heute Zusammentreffen ließen.", sagte Sören.

„Ich bin gespannt.", erwiderte Alex.

„Ich gehöre zu einer Gruppe von Historikern. Diese Gruppe gibt es schon ziemlich lange." begann Sören zu erzählen. „In der Zeit der Renaissance wurde einigen klugen Köpfen bewusst, wie leicht Wissen verloren gehen kann und wie wenige Berichte vergangener Zeiten noch vorhanden waren. Daher taten sich einige von ihnen zusammen und schrieben all ihr Wissen über die Vergangenheit nieder. Sie schrieben zudem ausführlich über das Zeitgeschehen. Schnell wurde ihnen klar, dass jeder Bericht stets eine subjektive Sichtweise war, auch wenn sie sich um Objektivität bemühten. Allein schon ihr Wissen, die persönlichen Interessen, das Umfeld, die Kontakte, die Kreise, in denen sie verkehrten, beeinflussten, über welche Themen oder Geschehnisse sie schrieben und wie sie über sie schrieben. Daher ergänzten sie ihre Schriften zunehmend durch Befragungen von Zeitgenossen. Um das Wissen zu bewahren war es notwendig der zunächst eher lockeren Runde eine Struktur zu geben, so dass die Arbeit an die nächsten Generationen übergeben, Schriften kopiert und an verschiedenen Orten, in verschiedenen Ländern verwahrt werden konnten. Mit der Zeit entstand daraus eine Art Orden. Die Idee sprach zunehmend mehr Menschen an. Glücklicherweise waren auch einige reichere und einigermaßen einflussreiche Personen unter diesen, so dass die Arbeit mit der Zeit immer professioneller wurde und deutlich mehr Menschen befragt werden konnten. Zudem wurde der Orden in immer mehr Ländern und Sprachen aktiv, wodurch der Verlust von Wissen oder gar die Zerstörung des Ordens unwahrscheinlicher wurde. Es stellte sich nach einiger Zeit heraus, dass es wichtig war, die zu befragenden Leute zufällig auszuwählen, um ein möglichst objektives Bild von Geschehnissen, wie den vorhandenen Sichtweisen auf bestimmte Themen, zu erhalten.", führte Sören aus und fuhr nach kurzer Pause fort: „Dieser Orden besteht bis heute und setzt seine Mission fort. Das Zeitalter des Internets brachte eine erhebliche Erleichterung unserer Arbeit mit sich. Nun stellten zunehmend mehr Menschen ihre eigenen Berichte, ihre Sichtweisen, ihre Erlebnisse, Fotos, Filme und Texte ins Netz. Allerdings erschwerte die Menge der Informationen auch deren sichere Verwahrung. Digitale Speichermedien sind nicht ideal, um Informationen über Jahrzehnte oder Jahrhunderte zu bewahren. Datenformate ändern sich, Speichermedien verlieren ihre Funktion, so dass die gewonnenen Daten ständig angepasst und auf neuen Medien gespeichert werden mussten. Aber zurück zum eigentlichen Thema. Um das Jahr 2000 rückte zunehmend eine Technik in unseren Fokus, die eine wesentliche Schwäche unseres bisherigen Vorgehens beheben könnte: die Kryonik. Man kann so viel fragen und aufzeichnen, wie man möchte, man erhält dennoch immer nur einen begrenzten Einblick in das Leben einer Zeit, nicht zuletzt dadurch, dass wichtige Fragen nicht gestellt wurden. Oft bleibt im Dunkeln was wirklich zu bestimmten Ereignissen führte. Ein paar Stimmen, die zunächst nicht auffallen, werden plötzlich bedeutend. Zunächst scheinbar unwichtige Themen, Meinungen und Geschehnisse erzeugen neue Verhältnisse und der Lauf der Zeit verändert den Blick auf frühere Zeiten. Was einst geschah kann schon 30 Jahre später, zumindest in Teilen, rückblickend unverständlich sein. Auch Zeitzeugen ändern mit der Zeit ihren Blickwinkel und berichten eine Interpretation unter Verwendung des seitdem gewonnenen Wissens, der Erfahrungen und aus der Sicht der über die Zeit veränderten Persönlichkeit, so dass der Bericht so manches Mal nur wenig mit ihrem damaligen Erleben zu tun hat", dozierte Sören.

Alex schaute ungläubig.

„Das klingt wie die Geschichte eines mittelmäßigen Films. Ein Geheimorden, der Wissen anhäufen möchte. Natürlich aus altruistischen Motiven. Der schon über 500 Jahre besteht und seine ursprünglichen Ziele nicht aufgegeben hat. Das klingt für mich nicht sehr glaubwürdig.", sagt er.

„Sie können es auch als Organisation, Verein, oder auch Konzern bezeichnen. Ich gebe zu, dass es bemerkenswert ist, dass es den Orden heute noch gibt. Aber wer sagt, dass wir altruistisch sind? Was soll überhaupt eine altruistische Tat sein? Jede Tat eines Menschen entsteht aus dessen Verlangen, aus Wunsch und Wille, sie auszuführen, ist somit definitionsgemäß nicht selbstlos.", erwiderte Sören.

„Ja, damit haben Sie wohl recht. Aber wie kann man mit historischen Aufzeichnungen Geld verdienen? Und die restlichen Daten sammeln Google, Facebook und andere doch bereits."

„Damit direkt eher weniger, aber wir haben über die Zeit etliche Unternehmen gegründet, gekauft oder uns an diesen beteiligt. Bergbau, IT, Elektronik, Pharma und andere Bereiche. Zum einen um uns dauerhaft zu finanzieren, aber auch um für bestimmte Aufgaben bessere Lösungen zu finden. Aber ich verstehe, dass Sie Zweifel haben. Ich bin mir nun ziemlich sicher, dass Sie bald überzeugt sein werden, aber lassen Sie mich die Geschichte weitererzählen.", erklärte Sören.

„Ich bin gespannt."

„Anfangs war es nur eine weithin belächelte Idee: Verstorbene Menschen einfrieren, um sie irgendwann wiederbeleben zu können. Man hielt jene, die dies auch nur in Erwägung zogen für übergeschnappte Träumer. Die Probleme waren in der Tat groß. Der Gefrierprozess beschädigte das Gewebe auf mikroskopischer Ebene. Zudem setzen bereits kurz nach dem Tod Zersetzungsprozesse ein, so dass das Einfrieren sehr rasch erfolgen müsste, um überhaupt eine Chance zu haben, wichtige Strukturen zu erhalten. Stirbt der Mensch an einer neurodegenerativen Krankheit schien eine Konservierung der Erinnerungen, ja letztlich auch der Persönlichkeit ohnehin aussichtslos. Und natürlich auch das Problem der Wiederbelebung. Hinzu kamen philosophische, politische und religiöse Fragestellungen. Alles in allem führten all diese Probleme dazu, dass nur wenige Leute, welche zudem über nur wenig Geld verfügten, sich mit dieser Thematik ernsthaft beschäftigten. Wir sahen jedoch das Potential und investierten. Ich möchte Sie nicht mit Details langweilen: Letztlich gelang das Vorhaben. Zunächst an Ratten, schließlich auch an Menschen. Darüber hinaus gab es enorme Fortschritte in anderen Gebieten wie Medizin und Elektronik.", berichtete Sören.

„Das mag ja alles so sein, aber was genau hat all das mit mir zu tun?", fragte Alex.