0,00 €
Referat / Aufsatz (Schule) aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke, Note: sehr gut, , Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird das Werk "Der Schüler Gerber hat absolviert" beleuchtet, sowie eine kurze Zusammenfassung des Inhalts und eine kurze Biographie geliefert.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2012
Impressum:
Copyright (c) 2015 GRIN Verlag / Open Publishing GmbH, alle Inhalte urheberrechtlich geschützt. Kopieren und verbreiten nur mit Genehmigung des Verlags.
Bei GRIN macht sich Ihr Wissen bezahlt! Wir veröffentlichen kostenlos Ihre Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten.
Jetzt bei www.grin.com
Torberg: Per SchiHcr Gerber;
I) Biographie
П) Inhaltsangabe
ПГ) Interpretation:
A) Entstehungsgeschichte:
1) Wann wurde der Roman veröffentlicht?
Im Jahre 1930 als Erstlingsroman. Torberg war 22 Jahre alt.
2) Wie wurde der Roman aufgenommen?
Er stieß auf kräftige Resonanz (3 Auflagen) und lobende Worte von Kurt Tucholsky' und Robert Musil.
3) Woraus stammt der Stoff zum Roman?
der Stoff zum Roman stammt aus dem eigenen Leben von Torberg.
a) Wie war die Schulsituation nach dem I. WK?
In Wien hatte nach dem I.WK die „Glöckel’sche Schulreform“ eingesetzt, die sich zunächst durch die Schaffung von Schülerräten auswirkte, die dem Lehrkörper gegenüber die Interessen der Schüler zu vertreten hatten.
b) Welche Funktion hatte Torberg in der Schule?
Er wurde zum Klassensprecher gewählt und versuchte Aktivitäten zu entfalten, die sich oft wegen der Angst der Schüler vor den Lehrern nicht durchsetzten oder von den Lehrern abgeblockt wurden. In seinen letzten Mittel sch uljahren wuchs Torbergs Unwille gegen die Ungerechtigkeiten der Lehrer und die Unterwürfigkeit der Schüler.
c) Wie war die Schul situation in Prag?
In Prag herrschten noch rückständigere Verhältnisse als in Wien. Vdn einer Schulreform war nicht die Rede. Es herrschte noch das alte, autoritäre Schulsystem auch den Zeiten der untergegangenen K&K Monarchie.
d) Wie drückte sich dieses alte Schulsystem aus?
Die Professoren ergingen sich in Willkürakten, die in Wien nicht mehr möglich gewesen wären. Sie protegierten ihre Lieblingsschüler unverhohlen und benachteiligten diejenigen, die ihnen nicht zu Gesicht standen.
Die Schüler leisteten dagegen keinen Widerstand, weil sie keinen Widerstandsgeist hatten und die Ungerechtigkeiten der Professoren als eine Selbstverständlichkeit Einnahmen, Dieser Zustand aus Prag wirkte auf Torberg empörend und da er in Wien die Möglichkeit hatte als Sprecher des Schülerrates in seiner Klasse tätig zu sein, sagte er auf eigene Faust dieser Ungerechtigkeit den Kampf an.
e) Wie kämpft Torberg gegen diesen Zustand?
Er bekämpft diesen Zustand literarisch, zeigt in kleinen Glossen die Missstände auf, verarbeitet sie in Kurzgeschichten und in satirischen Epigrammen.
f) Welchen Trick benutzt er für seine literarische Kritik?
Um sich nicht einer Bestrafung durch die Schule auszusetzen, um auch im Bedarfsfall die Autorenschaft nachweisen zu können, bildet er aus seinem bürgerlichen Namen Kantor und dem Namen seines Großvaters mütterlicherseits Berg das Pseudonym Torberg. Der Erfolg des Romans „Der Schüler Gerber“ bewog ihn das Pseudonym zu seinem bürgerlichen Namen zu machen.
g) Wann fasste Torberg den Entschluss den Roman zu schreiben?
Im Jahre 1928 im Jahr der Reifeprüfung, nachdem die Reifeprüfungskommission des Smichover Realgymnasiums ihn für durchgcfallen gegeben hatte und auf ein Jahr reprobiert hatte.
h) Warum schrieb Torberg seinen Roman? -
Weil sich in ihm so viel Zorn und Empörung angesammelt hatte, dass er ihn einfach schreiben musste.