G. F. Unger 2058 - G. F. Unger - E-Book

G. F. Unger 2058 E-Book

G. F. Unger

0,0
1,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Ich hatte mich lange gewehrt, mit den Postkutschenräubern gemeinsame Sache zu machen - doch dann entführten sie Nelly, die Frau, die ich liebte ...

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 149

Veröffentlichungsjahr: 2020

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhalt

Cover

Impressum

Sterben für dreizehn Dollar

Vorschau

BASTEI ENTERTAINMENT

Vollständige eBook-Ausgabe der beim Bastei Verlag erschienenen Romanheftausgabe

Bastei Entertainment in der Bastei Lübbe AG

© 2020 by Bastei Lübbe AG, Köln

Programmleiterin Romanhefte: Ute Müller

Verantwortlich für den Inhalt

Titelbild: Günter König

Datenkonvertierung eBook: César Satz & Grafik GmbH, Köln

ISBN 978-3-7325-9605-8

www.bastei-entertainment.de

www.lesejury.de

www.bastei.de

Sterben für dreizehn Dollar

Es war ein schöner Vormittag. Ich war zum Creek geritten, um zu fischen, und ich hatte ein halbes Dutzend Forellen in dem Weidenkorb, den Nelly mir mitgab, als ich sie nach einem sehr frühen Frühstück verließ.

Ich war nun gegen Mittag auf dem Heimweg zu Nelly.

Aber wenn ich »Heimweg« sage, dann muss man das nicht so wortwörtlich nehmen.

Gewiss, bei Nelly Coburne war ich zeitweilig »daheim«, und sie wollte mich auch gerne heiraten – aber …

Nun ja, liebe Leser meiner Geschichte, wie soll ich das erklären? Irgendwie hielt mich immer wieder eine innere Stimme davon ab, Nelly Coburnes Ehemann zu werden. Denn gegen sie war ich ein armer Hund. Sie besaß nämlich den Saloon in Santa Angel. Und das war keine kleine Sache.

Aber ich will alles von Anfang an erzählen. Und dieser Anfang beginnt mit meinem Heimweg vom Creek zu Nelly in Santa Angel …

Es waren nur knapp drei Meilen von meinem Angelplatz in die Stadt. Nach etwa einer Meile musste man durch eine Felsengruppe, die wie eine Herde versteinerter roter Elefanten mitten im Grün von Büschen und Bäumen stand. Es war ein stiller, schöner Platz – wenn man nicht das Pech hatte, auf Klapperschlangen zu stoßen, denn die sonnten sich hier besonders gern.

Als ich auf dem schmalen Weg durch diese Felsengruppe ritt, stieß ich zwar nicht auf Klapperschlangen, dafür aber auf drei Hombres, die ich mehr als nur flüchtig kannte, sodass ich genau wusste, wie hart und gefährlich sie waren.

Ich war plötzlich sehr wachsam – aber das sah man mir gewiss nicht an. Ich grinste sogar freundlich. Ja, ich wirkte gewiss ziemlich harmlos.

»Hallo, Amigos«, sagte ich, »dies ist ein schöner Tag, nicht wahr?«

Sie grinsten zurück und nickten zustimmend.

Einer war mexikanischer Abstammung, der Zweite zumindest halb – und nur einer war ein Anglo-Amerikaner. Und dieser übernahm auch das Reden.

Er sagte: »Wir sind sehr froh, dass du in so guter und friedfertiger Stimmung bist, Noel Quade – sehr froh. Denn mit dir möchten wir wirklich keinen Streit. Deshalb sind wir dir auch entgegengeritten. Denn es wird Zeit, dass wir mal vernünftig miteinander reden. Du siehst in uns die Abgesandten einer Interessengemeinschaft. Und wir haben dir einen Vorschlag zu machen. Doch zuerst eine Frage. Was verdienst du als bewaffneter Postkutschenbegleitmann?«

Nun wusste ich schon einigermaßen Bescheid.

Aber warum sollte ich ihnen die Frage nicht beantworten? Was ich verdiente, konnte jeder wissen. Und so erwiderte ich: »Hombres, das ist nicht viel. Für jede Fahrt nach Socorro bekomme ich zehn Dollar Lohn und drei Dollar Spesen. Das sind genau dreizehn Dollar. Und warum fragt ihr?«

Sie grinsten so freundlich wie ich – und sie lauerten gewiss nicht weniger wachsam als ich.

Ihr Sprecher sagte: »Dreizehn Dollar – oh, das ist verdammt wenig, wenn man bedenkt, dass man so schnell dafür sterben kann. Denn du sitzt doch ziemlich exponiert auf solcher einer Kutsche, nicht wahr? So hoch oben, fast schon unter dem Himmel.«

Ich nickte.

»Du siehst die Sache in der Tat richtig, Amigo«, sagte ich. »Der Lohn von dreizehn Dollar ist wirklich jämmerlich für solch einen Job. Und was nun, mein Bester?«

Er breitete die Arme aus, zeigte mir seine Handflächen.

»Schließen wir ein Abkommen«, sagte er. »Wenn die Kutsche mal angehalten werden sollte, wirfst du nach dem dritten Warnschuss von unserer Seite dein Gewehr von der Kutsche und versuchst nichts, was uns Kummer bereiten könnte. Dafür schenken wir dir jeweils fünfzig Dollar. Da in jedem Monat zumindest viermal ein Geld- oder Silber- und Goldtransport durchgeführt wird, kannst du also leicht zweihundert Dollar nebenbei verdienen. Na, ist das kein Vorschlag?«

Ich nickte.

»O ja, zweihundert Dollar nebenbei wären eine schöne Sache.« In meiner Stimme klang ehrliches Bedauern. »Ich verdiene nämlich einhundertvier im Monat als Begleitmann. Ich käme also auf über dreihundert als Doppelverdiener. Und in einem Jahr könnte ich mir schon eine kleine Ranch kaufen. O ja, das wäre eine große Chance. Nur ist da ein kleiner Haken, gewissermaßen ein Häkchen …«

»Was für ein Haken?« Er fragte es schon mit einem leicht drohenden Unterton in der Stimme.

Ich deutete mit dem Daumen gegen meine Brust.

»Da sitzt ein kleines Männchen drinnen«, sagte ich. »Das hat eine Stimme. Und es rät mir ab. Was soll ich da machen?«

Nun grinsten sie böse und unversöhnlich.

Sie waren Banditen, Sattelwölfe, und wer nicht für sie war, war gegen sie.

So sahen sie es jedenfalls.

Einige Sekunden lang schwiegen wir.

Dann kam auch schon die Drohung, die sie sich sozusagen als letzten Hammer aufbewahrt hatten.

Ihr Sprecher sagte fast lässig: »Diese Nelly Coburne bedeutet dir doch viel, nicht wahr? Du liegst doch jede Nacht, die du in Santa Angel verbringst, mit ihr im Bett. Und in Socorro ist eine gewisse Linda Bondel. Die magst du gewiss ebenfalls sehr, oder nicht? Was müsstest du dir für Vorwürfe machen, wenn den beiden Honeybees etwas zustoßen würde, nur weil du ein dickköpfiger Bursche bist! Na?«

Oha, sie wussten gut über mich Bescheid und kannten sogar meine Liebschaften, obwohl diese zweihundertundfünfzig Meilen voneinander getrennt in zwei verschiedenen Städten auf mich warteten – nämlich hier in Santa Angel und in Socorro.

Ja, ich war schon ein verdammter Hundesohn. Ich hatte zwei Geliebte.

Und beide würden in Gefahr sein, wenn ich mit diesen Banditen nicht gemeinsame Sache machte. Aber eigentlich machte ich ja mit ihnen keine gemeinsame Sache. Ich brauchte nur nicht zu kämpfen – nur nicht bereit zu sein, für dreizehn Dollar zu sterben. Das war es allein. Sie konnten mich auch vom Bock schießen. Dass sie mir dieses Angebot überhaupt machten, hatte sicherlich nur zwei Gründe.

Sie wollten keine Toten bei ihren Überfällen.

Denn wenn sie mich vom Bock schossen, würden die Gold-, Silber- und Geldtransporte von Aufgeboten geschützt werden.

Und sie wollten auch nicht, dass ich kämpfte. Denn ich besaß in diesem Land einen gewissen Ruf. War ich zum Kampf entschlossen, würden sie mich nicht so leicht vom Bock schießen können. Ich würde mich vorsehen. Und das konnte einige Banditen das Leben kosten. Sie hatten zumindest großen Respekt vor mir.

Was also sollte ich tun?

Sie sahen mich fragend an.

Ich sagte: »Das muss ich mir erst noch überlegen, Amigos. Vielleicht gebe ich sogar unter diesen Umständen meinen Job auf. Wir werden sehen. Und jetzt lasst mich durch!«

Ich ritt vorwärts.

Sie versperrten mir auch wirklich nicht länger den Weg. Sie ließen mich schweigend zwischen sich durch.

Ich sah mich nicht mehr um.

Aber ich fluchte bitter vor mich hin.

Denn ich steckte in der Klemme.

Und auf die gebratenen Forellen bei Nelly freute ich mich überhaupt nicht mehr.

Sie schmeckten dennoch gut. Und ich war ja auch kein Bursche von jener Sorte, die sich das Leben besonders schwer machte. Irgendwie ging es immer weiter, fanden sich Auswege, Lösungen, ergaben sich Chancen, Möglichkeiten.

Nelly spürte dennoch, dass etwas nicht mit mir stimmte.

Wir saßen hinter dem großen Saloonbau im Schatten von Arkaden neben dem Kücheneingang. Der Saloon war aus einer alten Fonda entstanden. Sie bildete noch ein Anhängsel, und es war sehr schön hier in Nelly Coburnes privatem Bereich.

»Was ist los mit dir?«, fragte sie.

Ich sah sie an, und wie immer erfreute mich ihr Anblick und spürte ich jenes prickelnde Gefühl, welches man so leicht nicht erklären kann.

Nelly Coburne hatte eine mexikanische Mutter, und von dieser Mom hatte sie gewiss ihr rassiges, katzenartiges Äußeres. An ihr war alles dunkel – nur ihre Augen waren von einem wunderbaren Blau. Diese Augen hatte sie von ihrem irischen Vater. Und weil sie außer dem Blau seiner Augen so wenig andere Äußerlichkeiten von ihm geerbt hatte, war sie im Innern ganz und gar eine Irin.

Das war ein gewaltiger Kontrast.

Aber auch eine Irin kann lieben, wenn auch etwas anders als eine Mexikanerin. Ich wusste es längst. Und wenn sie nicht die Besitzerin dieses Saloons gewesen wäre, gegen die ich ein armer Hund war, würde ich sie vielleicht längst zu Mrs Quade gemacht haben.

»Was ist los mit dir?« Sie fragte die gleichen Worte zum zweiten Mal, und ihr fester irischer Blick war auf mich gerichtet.

Einen Moment sagte ich mir, dass ich doch ein übler Bursche war, weil ich sie in Socorro mit Linda betrog. Wahrscheinlich war ich beide nicht wert. Ich taugte nicht viel. Aber ich mochte sie wirklich beide. Jede besaß etwas, was ich besonders gern hatte, bei Nelly war es die Mischung von heißem Feuer mit irischer Lebenskraft. Und bei Linda in Socorro war es der Lebenshunger, eine hungrige Lebendigkeit, die gerne gab.

Nelly Coburne sagte plötzlich wütend: »Zum Teufel, mach deine Ohren auf! Ich habe dich zweimal etwas gefragt! Gib Antwort!«

Nun war sie wütend, böse. Sie ertrug Missachtung nicht.

Ich kam mit meinem Blick gewissermaßen aus weiter Ferne zurück – oder aber auch tief aus meinem innersten Kern und den dort verborgenen Gedanken.

»O Nelly«, sagte ich, »was soll ich dir sagen? In einer halben Stunde werde ich auf dem hohen Bock sitzen und insgesamt fünfhundert Meilen fahren müssen, bevor ich dich wiedersehen kann. Was soll ich tun, wenn Banditen die Kutsche überfallen, weil sie vielleicht Gold, Silber oder auf dem Rückweg Lohngelder für die Minen befördert?«

Sie sah mich wissend an. Und weil sie die Wirtin eines Saloons war, wusste sie sofort Bescheid.

Und sie sagte: »Wenn du auf dem Bock neben dem Fahrer sitzt, wirst du für alles kämpfen, was man dir anvertraut hat. Du wirst den Job erledigen, für den man dich bezahlt, selbst wenn diese Bezahlung mies sein sollte. Aber du musst nicht als Begleitmann fahren. Du kannst …«

»Ich weiß«, murmelte ich. »Ich könnte hier als Pascha leben.«

»Ja – leben«, sagte sie. »Verstehst du, leben! Nicht sterben. Noel, ich weiß zu gut, was in diesem Land los ist. Nach dem Kriege wurden viele verlassene Minen wieder in Betrieb genommen. Sie fördern Gold und Silber. Die wertvollen Transporte müssen jetzt durchgeführt werden. Und in der Gegenrichtung muss Geld ins Land kommen, zum Beispiel Lohngelder, Gelder für weitere Investitionen. Die Banditen werden jetzt immer wieder zuschlagen. Und du wirst für dreizehn Dollar pro Fahrt oben mit deinem Gewehr und einem Colt neben dem Fahrer sitzen. Das muss nicht sein. Bleib bei mir.«

Ich stand auf, ging um den Tisch herum, küsste sie auf den Hals, dann auf den Mund und sagte: »Da ist nur eine Kleinigkeit. Und die ist verdammt wichtig. Ich kann nicht kneifen. Und sie haben mir schon gedroht. Wenn ich auf sie schieße, sollten sie die Post anhalten, dann würden sie es dich vielleicht spüren lassen, dich, weil du mir eine Menge bedeutest. Verstehst du?«

Sie nickte.

»Nimm keine Rücksicht auf mich«, sagte sie. »Und jetzt scher dich zum Teufel und tu, was du tun zu müssen glaubst – oder bleib hier.«

Sie bot mir ihre Lippen.

Ich küsste ihn. Es waren volle, sehr lebendige Lippen. Sie küssten mich durstig und fast so, als wäre es zum Abschied.

Aber da musste ich mich doch wohl täuschen.

Ich ging.

Denn ich hatte einen Job, einen Job für dreizehn Dollar.

Im Wagenhof der Postagentur warteten der Agent und Jonas Mannerhan auf mich. Jonas war der Fahrer, und er schien mir fast so alt und vertrocknet zu sein wie eine Mumie. Seine Stimme aber klang immer wie das Meckern eines Ziegenbockes.

Er sah mich an und sagte: »Na, bist du auch nicht zu müde, Noel?«

Seine Frage war eine Anzüglichkeit.

Aber ich grinste nur und erwiderte: »Ach, wenn ich wirklich müde sein sollte, so wird mich deine Fahrerei schon wach halten.«

Das traf ihn sehr.

In seinen Falkenaugen funkelte es zornig, und er stemmte seine magere Brust raus. »Meine Fahrerei …?« So schnappte er. »Wie meinst du das? Ich fahre meine Kutsche so weich, als schwebte sie auf Gänseflaum. Und Gänseflaum, das ist …«

»Ich weiß es, Jonas«, sagte ich. »Es sind die besonders weichen Federn von der Brust, ja? Also wie auf weichem Flaum fährst du wirklich nicht.«

Er war nun böse. Denn ich hatte seine Ehre als Fahrer gekränkt.

Er wandte sich an den Postagenten Pete Higgins und fragte: »He, Pete, muss ich eigentlich mit dem da fahren?«

Der bullige Pete Higgins grinste. Er war früher einmal der beste und zuverlässigste Fahrer der Linie. Dann bekam er hier in Santa Angel die Post- und Frachtstation als Abschnitts-Agent.

»Ja«, sagte er, »du musst mit ihm fahren, Jonas. Denn die Zeit der ruhigen Spazierfahrten ist vorbei. Wir befördern von nun an fast auf jeder Fahrt Gold und Silber nach Norden und Geld nach Süden. Das könnte schon einige Hombres jucken. Und da ist Noel Quade für uns eine gute Versicherung, die uns dabei hilft, dass die Transportversicherung nicht ihren Vertrag kündigt. Verstanden?«

»Nein«, sagte Jonas Mannerhan. »Ich höre immer Versicherung.«

»Ich erkläre es dir unterwegs«, unterbrach ich ihn. »Denn jetzt kommt die Kutsche von der Grenze her. Jetzt geht’s los!«

Die Kutsche kam auch wirklich sechsspännig in den Wagenhof gebraust und hielt neben dem wartenden Sechsergespann, welches Pete Higgins’ Gehilfen schon in Bereitschaft hielten.

Der Fahrer und dessen Begleitmann sprangen herunter.

Sie nickten Jonas Mannerhan und mir zu. Auch die Passagiere kletterten aus der Kutsche, um sich am Brunnen etwas zu erfrischen oder in der Gaststube etwas zu essen.

Es waren sieben Passagiere, vier Männer und drei Frauen.

Als mir eine der Frauen das Gesicht zuwandte und unsere Blicke sich begegneten, da traf es mich wie ein Blitz.

Jawohl, anders konnte man es wohl nicht bezeichnen.

Verdammt noch mal, was war das? Dies fragte ich mich, indes ich in die grünen Augen sah und dabei ein merkwürdiges Gefühl in der Magengegend spürte. Mir war auch plötzlich ganz trocken im Mund, und ich musste fast wie würgend schlucken.

Heiliger Rauch, was war das? Und wie prächtig war dieses Mädchen, das da aus der Kutsche geklettert war, mit geschmeidigen, lockeren Bewegungen!

Sie nahm ihren Blick von mir, sah sich um und ging dann ebenfalls zum Brunnen hinüber. Es gab dort einige mit Wasser gefüllte Holzeimer. Aber ich folgte ihr, sagte: »Einen Moment, Lady!« Und dann ließ ich einen leeren Eimer hinunter, um ihr ganz frisches Wasser heraufzuholen.

Sie beobachtete mich, wartete geduldig.

Und dann nickte sie dankend.

»Wohin fahren Sie, Lady?« So fragte ich, und ich deutete zur Kutsche und fügte hinzu: »Ich werde nämlich oben auf dem Bock sitzen und dafür sorgen, dass Sie sicher ans Ziel kommen. Mein Name ist Noel Quade. Und ich sah noch niemals eine schönere …«

»Halt, Mister Quade! Halt!« Sie sprach es fest, doch nicht unhöflich, eher amüsiert. Ihre Stimme gefiel mir. Sie hatte ein etwas kehliges Timbre und war sehr selbstsicher und fest.

Vielleicht war sie sogar schon verheiratet. Bei diesem Gedanken erschrak ich sehr. Denn dann würde ich keine Chance bei ihr haben.

Einen Moment lang dachte ich auch daran, dass ich ja eigentlich schon zwei Frauen an zwei verschiedenen Orten hatte, bei denen ich abwechselnd all das bekam, was sich ein Bursche meiner Sorte nur wünschen konnte.

Ich war schon ein verdammter Hundesohn, dass ich nun auch noch mit dieser hier anzubändeln versuchte.

Aber sie gefiel mir so sehr. Was sollte ich denn da machen? Ich konnte nicht einfach wegsehen oder so tun, als wäre sie nicht der erfreulichste Anblick in meinem Leben. Sie war für eine Frau nur mittelgroß, wog gewiss keine hundertzehn Pfund und hatte kupferrote Haare, welche hinten im Nacken mit einem schwarzen Samtband zusammengebunden waren.

Ihr grünes Reisekostüm war von der gleichen Farbe wie ihre Augen. Es war nicht von allerneuester Mode. Sie war aber gewiss kein Mädchen aus dem Tingeltangel.

Sie trank aus der Schöpfkelle das Wasser.

Und danach sprach sie zu mir: »Dann passen Sie nur gut auf mich auf, Noel Quade. Ich bin Susan Marsh und reise nach Spanish Cruz. Das ist nicht mehr weit. Und deshalb lohnt sich all Ihre Mühe mit mir nicht sehr. Denn Sie müssen doch wohl weiter bis Socorro, nicht wahr?«

Sie lächelte bei ihrer letzten Frage geradezu diebisch.

Ich aber machte ein übertrieben trauriges Gesicht und sagte: »So geht es mir immer. Ich sehe immer nur ein kleines Zipfelchen vom Glück. Und es ist so klein, dass ich nicht mal danach greifen und es festhalten kann. Wohnen Sie in Spanish Cruz?«

»Nein.« Sie schüttelte den Kopf, trank noch einen Schluck Wasser, tauchte ihr Taschentuch in das Nass und rieb sich das Gesicht damit ab.

Indes war das frische Gespann angeschirrt.

Jonas Mannerhan kletterte auf den hohen Bock und rief mit seiner meckernden Ziegenbockstimme über den Hof: »Es geht los! Wer mit will, soll einsteigen!«

Ich brachte Susan Marsh zur Kutsche, half ihr hinein.

Dann wandte ich mich dem Postagenten zu.

Dessen Blick war ernst. Er sagte leise, doch sehr bestimmt: »Pass gut auf, Noel Quade! Ihr habt hundert Pfund Gold und zweihundert Pfund Silber in der Kutsche. Es sind dreißig kleine Barren in zwei Kisten, gut verteilt unter den Sitzbänken. Lasst es euch nicht abnehmen.«

Ich dachte an die Warnung der drei Kerle, die mich beim Heimweg vom Fischen angehalten hatten. Mir war plötzlich gar nicht gut.

Aber ich sagte: »Ich tue, was ich kann, Pete Higgins.«

»Sicher, das weiß ich«, nickte er.

Ich wandte mich ab, nahm noch den Korb vom Boden auf, der mit Kieselsteinen gefüllt war, und kletterte hinauf neben Jonas Mannerhan.

Der schenkte mir nur einen Seitenblick und knurrte: »Bist du schon wieder hinter ein paar Röcken her?«

Ich grinste nur und stellte den Korb mit den Steinen zwischen uns, nahm die doppelläufige Schrotflinte über die Knie und sah zur Seite, wo das Gewehr griffbereit neben mir in einer Halterung steckte.

Dann ging es los.

Jonas lenkte die Kutsche in einem eleganten Bogen aus dem Hof auf den Wagenweg, der hier in unserer Stadt zugleich die Mainstreet war.