G. F. Unger Classics Johnny Weston 76 - G. F. Unger - E-Book

G. F. Unger Classics Johnny Weston 76 E-Book

G. F. Unger

0,0
1,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Als Jim Milton die letzten Häuser hinter sich lässt, überkommt ihn eine Schwäche. Es ist die Reaktion auf die hinter ihm liegenden Ereignisse. Jetzt erst spürt er den Schmerz, der in ihm tobt; er kann den linken Arm kaum bewegen, und in seiner Schulter bohrt es grimmig. Aber Jim hat Glück gehabt. Die Kugel war über dem linken Schulterblatt, dicht über der Wirbelsäule, eingedrungen und auf der Brust, dicht unter dem Schlüsselbein, herausgekommen. Das Einschussloch ist nicht sehr groß, aber das Ausschussloch könnte nur von einer halben Faust verstopft werden. Die Kugel muss am Schlüsselbeinknochen abgeprallt und quer herausgekommen sein.
Jim weiß: In spätestens zehn Minuten wird er so viel Blut verloren haben, dass er hilflos vom Sattel fällt ...


Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 121

Veröffentlichungsjahr: 2021

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhalt

Cover

DAS SELTSAME KLEEBLATT

1. Kapitel Das Blut der Dale-Sippe

2. Kapitel Rancher Buck Milton verliert seinen Einsatz

3. Kapitel Verwundet, gehetzt, ungebeugt

4. Kapitel Die Flucht vor dem Aufgebot

5. Kapitel Jim hat keine Heimat, aber einen Freund

6. Kapitel Buck Milton soll sterben

7. Kapitel Johnny reitet und Jim ist im Spiel der Trumpf

Vorschau

Impressum

DIE PERSONEN

Johnny Weston – der diesmal nicht nur für Recht und Gesetz, sondern auch um seine Berufsehre kämpfen muss

Bude Milton – ein alter Rancher, der mit seinem etwas ungebärdigen Sohn nicht recht zu Rande kommt

Jim Milton – Budes Sohn, der ohne Schuld in einen bösen Verdacht gerät und dann den guten Kern seines Wesens zeigt

Jerry Milton – Jims Schwester, ein tüchtiges Mädchen, das auf seinen Bruder vertraut und darin nicht enttäuscht wird

Slim Cogan – Miltons Vormann, ein Mensch mit rauer Schale und unverdorbenem Kern

Kate Bruggs – Jims Jugendfreundin, ein Mädchen, das weiß, was es will

Zane Mouders – ein »Ehrenmann«, der keiner ist

Gene Mouders – sein Sohn, dem Vater ebenbürtig

Gus Pouver – Mouders' Vormann und ehemaliger Komplize, vor dem man trotz allem Respekt haben muss

Hay Huckstone – ein Verbrecher ohne Skrupel, dem das verdiente Ende zuteil wird

Dazu:Silver – ein Halbwolf, ohne den Johnny es diesmal kaum schaffen würde, und

Blacky – Johnnys Rappe, der immer dann einspringt, wenn es darauf ankommt, schneller zu sein als die anderen

Außerdem: zahlreiche Nebenpersonen, böse und gute Weidereiter, Daniels, ein braver Küchenwagenkutscher, und Schneeball, Kates rabenschwarzer Koch

Ort der Handlung: Montana

Liebe Western-Leser, liebe Unger-Freunde!

Das Werk von G.F. Unger, einem der größten und beliebtesten Wildwest-Autoren über die Grenzen Deutschlands hinaus, ist umfangreich. Dazu zählen auch seine Beiträge zu den Serien BILLY JENKINS, TOM PROX, JOHNNY WESTON und PETE in den 50er-Jahren.

Als »sein« Verlag wollen wir Ihnen – zusätzlich zur Sonder-Edition, in der wir Ungers Taschenbücher ungekürzt im Heftformat auflegen –, in einer Classic-Edition jetzt auch diese Romane präsentieren, die neben ihrem nostalgischen Reiz nichts von ihrer Dramatik verloren haben. Nach den Billy-Jenkins-Western – 71 Hefte und 8 Leihbücher – führen wir die Reihe nun mit seinen sechs Johnny-Weston-Romanen fort. Diese erschienen zwischen 1952 und '54 ausschließlich als Leihbücher; zu lang für ein einzelnes Romanheft. Daher haben wir sie in je zwei Folgen aufgeteilt.

Wir wünschen allen Sammlern und Lesern viel Vergnügen und spannende Unterhaltung bei dieser Zeitreise!

Ihre G.F Unger-Redaktion

PS: Einige Bezeichnungen in den Romanen wie »Neger« gelten heutzutage als diskriminierend. Sie waren zur Zeit der Romanhandlung aber gebräuchlich und sollten im historischen Kontext verstanden werden, weshalb sie im Text belassen wurden.

DAS SELTSAME KLEEBLATT

Kampfgefährten

Die Abenteuer von Johnny Weston,aufgezeichnet von G. F. Unger

Als Jim Milton die letzten Häuser hinter sich lässt, überkommt ihn eine Schwäche. Es ist die Reaktion auf die hinter ihm liegenden Ereignisse. Jetzt erst spürt er den Schmerz, der in ihm tobt; er kann den linken Arm kaum bewegen, und in seiner Schulter bohrt es grimmig. Aber Jim hat Glück gehabt. Die Kugel war über dem linken Schulterblatt, dicht über der Wirbelsäule, eingedrungen und auf der Brust, dicht unter dem Schlüsselbein, herausgekommen. Das Einschussloch ist nicht sehr groß, aber das Ausschussloch könnte nur von einer halben Faust verstopft werden. Die Kugel muss am Schlüsselbeinknochen abgeprallt und quer herausgekommen sein.

Jim weiß: In spätestens zehn Minuten wird er so viel Blut verloren haben, dass er hilflos vom Sattel fällt...

1. KapitelDas Blut der Dale-Sippe

Zu Fuß wirkt Buck Milton wie ein alter Mann, wie ein knorriger Baum, der bald fallen wird. Im Sattel dagegen sieht der alte Rancher zwanzig Jahre jünger aus. Über fünfzig Jahre reitet er schon. Er lernte das Reiten vor dem Schreiben und war immer ein harter Mann gewesen, er passte in das raue Land und setzte sich hartnäckig durch.

Als er sich Kate Dale zur Frau nahm, stand er schon in gesetztem Alter. Damals wandelte er sich und war von da ab weniger hart, weniger verschlossen und versöhnlicher als bisher.

Auf seinen Sohn war er mächtig stolz; die sechs Jahre später geborene Tochter nahm er mit in Kauf – er hatte ja seinen Erben.

»Unser nächstes Kind muss wieder ein Junge sein«, sagte er trotzdem zu seiner Frau. Es kam aber kein drittes Kind auf der Zwei-Balken-Ranch. Kate Milton starb. Ihre letzten Worte gaben Buck Milton zu denken.

»Buck, unser Jim ist acht Jahre alt und...«

»Yeah, und Jerry ist zwei!«

»Unterbrich mich nicht – ich habe nicht mehr viel Zeit!«

»All right, Kate«, sagte Buck leise und strich der Todkranken über das schweißnasse Haar.

»Buck, ich habe unseren Jim acht Jahre lang beobachtet, damals schon, als er noch in den Windeln lag. Ich ahnte etwas, und mit jedem Jahr wurde mir diese Ahnung mehr zur Gewissheit. Jim ist unser Sohn und dein Erbe, aber er ist kein Milton! Er ist ein Dale, der Milton heißt. – Buck, du hast mich nie viel nach meiner Familie gefragt...«

»Kate, was ging mich deine Familie an? Du kamst allein aus Texas, es war ein weiter für eine Frau.«

»Ja, es war ein weiter Weg, Buck. In Texas kannte man die Dale-Sippe. Mein Großvater, mein Vater und meine fünf Brüder waren noch jung, als sie starben; es waren unstete, gehetzte, gefürchtete Menschen, von denen keiner einen natürlichen Tod erlitt. Die Männer der Dale-Sippe legten Recht und Gesetz auf ihre Weise aus. Sie besaßen einen unsinnigen Stolz und duldeten keinen Ebenbürtigen neben sich. Unser Sohn wird ein Dale sein; ich weiß es, und ich sorge mich um deinen Erben.«

Das waren die letzten Worte von Kate Milton gewesen. Buck hatte zehn Jahre Tag für Tag daran gedacht. Er hatte getan, was er konnte, um aus Jim einen Milton zu machen, einen harten, beständigen, fest mit der Scholle verwurzelten Mann.

Mit vierzehn Jahren war Jim zum ersten Mal davongelaufen. Als er zurückkam, war er eben fünfzehn geworden. Der Vater hatte ihn fürchterlich geschlagen, aber Jim war trotzdem wieder davongelaufen.

Bei der zweiten Heimkehr trug er den Colt tief an der Seite; er war ein Mann geworden. Diesmal schlug ihn der Alte nicht; das Flackern in den Augen des Jungen warnte ihn.

Nach der zweiten Heimkehr hatte sich Jim nicht übel entwickelt. Er verstand mit siebzehn Jahren vom Viehgeschäft mehr als ein gerissener Weidereiter, log nie, und brach nie ein Versprechen.

Eines Tages kam Buck Milton ein Gedanke. Well, ich muss ihm eine ordentliche Portion Verantwortung aufbürden; er ist nicht der Boy, der eine Sache im Stich lässt, wenn andere ihm vertrauen.

Der alte Rancher hält mit seinem Sohn auf dem Hügel. Hinter ihnen liegen die Gebäude der Zwei-Balken-Ranch, und vor ihren Blicken weitet sich das Tal. Sie blicken nach Süden.

Vor ihnen in der Ferne leuchten die grünen Hänge der Kuhschwanz-Berge; im Osten erstreckt sich die blaugraue Felsenkette der Blue Hills; hinter ihnen wellt sich das Weideland zu den »Neunundneunzig Löchern«, und im Westen ragen die Kolosse der Little Belt Mountains gen Himmel.

Zu Füßen der beiden Männer liegt ein großes Tal mit einigen Dutzend Nebentälern, die von den Bergfalten versteckt werden. Der Silver Creek teilt das Big-Belt-Valley in zwei ungleiche Hälften; die größere gehört zur Zwei-Balken-Ranch. Jenseits des Creeks beginnt das Weideland der ZM-Ranch.

Befriedigt blickt Buck Milton auf sein Reich; dann heftet er seine alten Augen fest auf seinen Sohn.

»Well, Jim, bring sie nach dem Verladebahnhof«, sagt er bedächtig.

»All right, Dad!« Die Augen des jungen Mannes fliegen prüfend über die Herde am Fuße des Hügels. Es sind gewiss fünftausend Rinder. Sie sollen nach der Bahnstation, nach Gilbert-City, getrieben werden, und er, Jim Milton, soll trotz seiner Jugend der Treiberboss sein.

Eine stolze Freude erfüllt ihn. Mit achtzehn Jahren Treiberboss! Viele Herden werden von harten Männern in wochenlangen Trecks durch das Land getrieben, und von allen diesen Männern muss der Treiberboss der härteste, der beste sein.

Der alte Milton kennt seinen Sohn. Er wagt ein großes Spiel, und der Einsatz sind fünftausend Rinder. Wird Jim Milton Freude an der Sache finden? Können seine Wildheit, sein Tatendrang, sein Fernweh durch diese Aufgabe gefesselt werden, oder wird er sich weiter nach anderen Dingen sehnen? Wird Jim seine Lebensaufgabe erkennen? Oder wird er ein Abenteurer ohne festen Halt werden?

Diese Fragen gehen Buck Milton durch den Kopf, trotzdem wagt er den Einsatz: fünftausend Rinder und den Sohn, den Erben.

Jim Milton ist etwas knochig. Er ist zu schnell gewachsen und hat für seine Größe zwanzig Pfund zu wenig. Sein Kopf ist gut geschnitten, seine Gesichtszüge sind nicht gerade hübsch, aber sympathisch und jungenhaft männlich. Man schätzt ihn auf zweiundzwanzig.

Mit leuchtenden Augen blickt er über die Herde. Ringsherum halten in weiten Abständen seine Treiber. Sie sitzen träge und dösend in den Sätteln und schielen nach dem Hügel. Von rechts rollt der Küchenwagen heran. Auf dem Bock sitzt der alte Daniels und stemmt sein Holzbein gegen das Bodenbrett.

»All right!«, sagt Jim mit spröder Stimme noch einmal zu seinem Vater. Als er gleich darauf seinen Stetson vom Kopf reißt, leuchtet sein Blondhaar in der Morgensonne.

»Eeeeeh, eeeeh, jiiiiippiiiiieeeeeh!«

Mit diesen altgewohnten Rufen gibt er das Zeichen zum Aufbruch.

Die Treiber werden plötzlich lebendig. Es geht wie ein Schlag durch die Reiter.

»Eeeeh, eeeeh, jiiiipppiiiieeh, eeh!«

Bullpeitschen knallen, Colts bellen trocken, Männer schreien. Heftig schwingen die Treiber ihre Hüte, ihre gellenden Schreie erfüllen die Luft. Fünftausend gehörnte Köpfe rucken in die Höhe, fünftausend Schwänze tanzen wie Schlangen über den knochigen Rücken. Die Bullen brüllen, die Kühe muhen und zwanzigtausend Hufe kommen in Bewegung.

Langsam drehen sich die durcheinander stehenden Rinder in die gewünschte Richtung. Die Herde kommt in Marsch. Immer noch reiten die Treiber wie wilde Teufel um ihre Flanken, denn die Herde darf keine Ruhe finden.

Vater und Sohn blicken sich in die Augen. »Du wirst es bestimmt schaffen, Jim! Heute könnt ihr fast zwanzig Meilen treiben.«

»All right, Dad!«

Mehr Worte werden nicht gewechselt. Jim jagt sein Pferd den Hügel hinunter; der Alte blickt ihm sinnend nach. Vor seinen Augen erhebt sich langsam eine Staubwolke und breitet sich zu einer Staubwand aus, aus der zeitweilig gehörnte Köpfe, schaukelnde Rücken und tanzende Schwänze tauchen. Die Herde läuft und mit ihr läuft Buck Miltons Spiel mit dem großen Einsatz.

Jerry Milton ist zwölf Jahre alt. Seit sie reiten kann – sechs Jahre ist es schon her – trägt sie Hosen. Sie wirkt wie ein magerer Junge und lebt das Leben eines Jungen. Jerry trifft ihren Vater kurz vor der Ranch. Sie sitzt auf einem kleinen Cowpony, hält eine Angelrute über der schmalen Schulter und lacht mit heller Stimme. Am Sattelknopf hängen einige Forellen.

»Na, Wildfang?«, sagt der Alte befriedigt.

»Es war herrlich, Dad! Ich habe den ersten Sonnenstrahl gesehen!«

Als sie in den Ranchhof einreiten, winkt ihnen Zane Mouders von der Veranda aus zu.

Mouders ist der Rancher der ZM-Ranch. Er kam einige Jahre nach Buck Milton in das Land und nahm es südlich des Silver Creeks in Besitz, wo es damals noch wilde Indianer gab. Mouders ist kein guter Viehzüchter, er liebt ein bequemes Leben, aber er hat als guter Nachbar immer treu zu Milton gehalten.

Vater und Tochter übergeben ihre Pferde den farbigen Ranchhelfern. Jerry verschwindet zwischen den Ställen und Milton stelzt steifbeinig die Stufen zur Veranda hinauf. Jetzt sieht man, dass er ein sehr alter Mann ist. Mouders blickt prüfend und nachdenklich in das hagere, faltige Gesicht des Nachbarn.

»Du hast es gewagt?«, fragt er gespannt.

»Yeah«, antwortet Milton kurz.

»Hm, Buck, es gibt drei Möglichkeiten.«

»Nämlich? Leg los!«

»Jim könnte die Sache ernst nehmen und später ein guter Rancher werden. Yeah, vielleicht ist es ihm aber auch zu langweilig.«

»Was noch?«

»Er könnte die Herde verkaufen und würde dann über vierzigtausend Dollar verfügen.«

»Was soll das heißen?«

»Nun, wenn er ein Milton ist, dann wird er damit zurückkommen. Wenn er aber ein Dale ist, dann...«

»Dann?«

»... wird es ihn in den Fingern jucken. Er wird spielen, wird ganz Gilbert-City auf den Kopf stellen und vielleicht mehr Gefallen an diesem Leben finden, als für ihn gut ist.«

»Meinst du?«

»Yeah.«

»Well, es ist 'n Versuch. Er hat mein Vertrauen! Bricht er es, so soll er zum Teufel gehen!«

»Dann hast du keinen Erben mehr«, antwortet Mouders langsam.

»Nein! Aber lieber gar keinen Erben als einen, der nicht weiß, was er seinem Namen schuldig ist.«

»Well, doch was wirst du ohne Jim tun?«

»Jerry ist eine Milton!«

»Sie ist ein Mädchen!«

»Sie wird heiraten; ich werde den richtigen Mann für sie aussuchen.«

Milton stopft sich die Pfeife. Nach kurzem Schweigen beginnt Mouders wieder: »Wie gefällt dir mein Junge?«

Milton zieht seine Augenbrauen zusammen. »Well, ich habe nichts gegen Gene«, antwortet er dann, »er ist 'n braver Boy. Aber ist ja alles Quatsch! Jim wird seine Sache gut machen. Überhaupt ist Jerry noch 'n Kind und dein Gene ist auch erst 'n junger Lümmel.«

»Ich wollte es nur einmal mit dir besprechen. Wenn unsere Kinder heiraten, dann gehört ihnen nach unserem Tod das ganze Tal, die größte Ranch im Land.«

Mouders beobachtet sein Gegenüber mit verkniffenen Augen, doch Buck Milton schüttelt seinen grauen Schädel. »Die Rechnung geht nicht auf, Zane. Jim wird mein Erbe sein, und du hast keine Tochter, die wir mit ihm verheiraten können. Hahaha, könnte dir so passen! Du lebst zwanzig Jahre länger als ich.«

»Ich wollte mit dir nur mal darüber sprechen«, wiederholt Mouders mit etwas verschleierten Augen. Er sieht so aus, als ob er angestrengt über gewisse Dinge nachdächte.

Vier Wochen sind seitdem vergangen. Jim Milton hat es schwer gehabt. Er ist mit der Herde auf halbem Weg zwischen der Ranch und Gilbert-City. Es ist Abend. Die Rinder haben Wasser und Weide. Wie kleine, dunkle Inseln ruhen die meisten Tiere in der hellen Nacht. Andere wandern noch langsam umher, man hört, wie sie das Gras gegen die Schneidezähne reißen und bedächtig zerkauen.

Die Stimmen der drei Herdenwächter klingen beruhigend durch die Nacht. Die Rinder fühlen sich beim Klang der Stimmen geborgen und verhalten sich ruhig.

Auf der Westseite singt Red Pete das Lied von der armen Ranch:

»Die arme Ranch iiin Texas,

die haaat niiicht eeiiine Kuuh.

Die Cowboys suchen Mavericks

uuund fiinden keiine Ruh.«

Auf der Ostseite klingt die helle Stimme Shortys. Shorty* ist ein kleiner drahtiger Reiter. Er hat den Teufel im Leib – man hört es schon an seiner Stimme:

»Aaaalles ruuuhig, aaaalles wooohl!

Aaah, ich reeiite beii der Herde,

meiiin Mädel liegt iiiim Bett.

Schlaf wohl mein liebes Mädel.

›s wäär schön, wenn ich dich bei mir hätt‹.«