G. F. Unger Western-Bestseller 2496 - G. F. Unger - E-Book

G. F. Unger Western-Bestseller 2496 E-Book

G. F. Unger

0,0
1,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Wir ritten gegen die Sonne und hatten das wasserlose, raue Land der Gilawüste fast hinter uns gelassen.
Wenn wir die zerfurchten Hügel vor uns erreichen würden, stießen wir ganz bestimmt auf Wasser. Ich wusste es, denn ich war der Scout und kannte dieses erbarmungslose Land. Ja, es gab da eine Quelle, die ausreichte für uns alle.
Vierzehn Mann waren wir: ein Lieutenant, ein Sergeant, ein Corporal, zehn Soldaten - und ich.
Wir waren eine der vielen Patrouillen, die nach Chaccos Fährte suchten.
Denn Chacco machte Krieg, und es war ein grausamer Krieg, ein Rachekrieg. Chacco zog eine blutige Fährte durchs Land, die dann plötzlich unsichtbar wurde, so als hätte er sich mit seiner Horde in Luft aufgelöst.
Und so schwärmten auf fünfhundert Meilen in der Runde überall von allen Forts und Armeecamps Patrouillen aus, um Chacco zu suchen. Die Armee hoffte immer noch, ihn einkreisen und dann endlich stellen zu können.
Aber eigentlich hatten wir keine Chance ...


Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 151

Veröffentlichungsjahr: 2020

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhalt

Cover

Impressum

Chaccos Krieg

Vorschau

BASTEI LÜBBE AG

Vollständige eBook-Ausgabeder beim Bastei Verlag erschienenen Romanheftausgabe

© 2020 by Bastei Lübbe AG, Köln

Programmleiterin Romanhefte: Ute Müller

Verantwortlich für den Inhalt

Titelbild: Manuel Prieto / Norma

eBook-Produktion:3w+p GmbH, Rimpar (www.3wplusp.de)

ISBN 9-783-7517-0724-4

www.bastei.de

www.luebbe.de

www.lesejury.de

Chaccos Krieg

Wir ritten gegen die Sonne und hatten das wasserlose, raue Land der Gilawüste fast hinter uns gelassen.

Wenn wir die zerfurchten Hügel vor uns erreichen würden, stießen wir ganz bestimmt auf Wasser. Ich wusste es, denn ich war der Scout und kannte dieses erbarmungslose Land. Ja, es gab da eine Quelle, die ausreichte für uns alle.

Vierzehn Mann waren wir: ein Lieutenant, ein Sergeant, ein Corporal, zehn Soldaten – und ich.

Wir waren eine der vielen Patrouillen, die nach Chaccos Fährte suchten.

Denn Chacco machte Krieg, und es war ein grausamer Krieg, ein Rachekrieg. Chacco zog eine blutige Fährte durchs Land, die dann plötzlich unsichtbar wurde, so als hätte er sich mit seiner Horde in Luft aufgelöst.

Und so schwärmten auf fünfhundert Meilen in der Runde überall von allen Forts und Armeecamps Patrouillen aus, um Chacco zu suchen. Die Armee hoffte immer noch, ihn einkreisen und dann endlich stellen zu können.

Aber eigentlich hatten wir keine Chance ...

Seine Horde war klein und beweglich. Für sie reichten die geheimen Wasserstellen, für die Patrouillen nicht, selbst wenn diese sie gekannt hätten.

Wasser, das war das Problem.

Er zog sich immer dorthin zurück, wo er mit seiner Horde von dem wenigen Wasser leben konnte, die Patrouillen aber bald schon umkehren mussten.

Auch wir waren umgekehrt.

Und wenn wir in den nächsten Stunden kein Wasser fanden, dann kamen wir um. So einfach war das. Ich wusste es längst.

Und mein ungutes Gefühl nahm mit jedem Yard zu, den wir uns den zerfurchten Hügelkämmen näherten.

Da wir gegen die tief stehende Sonne ritten, lagen die Hügel vor uns noch im Schatten. Denn es war früher Morgen, und wir ritten nach Osten, also auf die Santa Catalinas zu.

Unsere Pferde stolperten.

Immer wieder saßen wir ab und liefen eine Meile oder zwei, um die Tiere zu schonen. Aber auch wir waren am Ende.

Der Lieutenant war einige Stunden zu spät umgekehrt.

Die schwarzen Hügel vor uns schienen nicht näher zu kommen, obwohl wir stetig zu ihnen unterwegs waren.

Oh, verdammt!

Ich dachte einmal mehr darüber nach, warum ich als Scout diese Patrouille führte, als ob ich nichts Besseres hätte tun können.

Übrigens, mein Name ist John Laredo. Wahrscheinlich hießen meine Eltern ganz anders, aber das war nicht mehr festzustellen gewesen, als mich Bürger der Stadt Laredo damals vor zweiunddreißig Jahren einer Apachensippe abgekauft hatten, weil sie sahen, dass ich ein weißes Kleinkind von etwa zwei Jahren war. Ich musste also etwa vierunddreißig Jahre alt sein.

Nun, wir ritten oder liefen also auf die schwarzen Hügel zu, die dann allmählich die Sonne von oben bekamen, sodass ihre Westseite nicht länger im Schatten lag. Aber dennoch wirkten sie weiterhin geheimnisvoll, so als lauerten in ihnen Tod und Verderben.

Es war dann gegen Nachmittag – und wir waren bis auf etwa fünf Meilen herangekommen –‍, als ich es für einen Moment lang an einem der zerklüfteten und zerfurchten Hänge dieser schwarzen Lavahügel aufblitzen sah.

Ich begann darüber nachzudenken. War es nur ein Stein, der sich löste und in dem ein wenig Glimmer war, sodass es in der Sonne blinkte? Oder war es das Schmuckstück eines Apachen, eine Gürtelschnalle, ein Halskettenanhänger, ein Messer, das benutzt wurde, um ein Stück Trockenfleisch dicht vor dem Mund abzuschneiden?

Das Blinken konnte von vielen Dingen in der gleißenden Sonne erzeugt worden sein.

Aber was es auch gewesen sein mochte, ich kam mehr und mehr zu der Überzeugung, dass es durch einen Menschen verursacht worden war. Und das konnte nur eines heißen: Dort drüben wartete Chacco auf uns.

Und wenn das so war, dann hatte er mit uns gespielt wie ein Berglöwe mit einem Rudel dummer Hunde.

Zuerst hatte er uns in die Gilawüste gelockt, und weil er schneller und beweglicher war als wir, erreichte er vor uns diese Hügel und lauerte dort auf uns. Er wusste zu gut, dass wir nach einer gewissen Zeit umkehren und zu dieser Wasserstelle kommen mussten.

Es war ja so einfach.

Und weil der Lieutenant nicht auf mich hörte und zu spät umkehrte, waren nicht wir, sondern Chacco zuerst dort beim Wasser.

Ich hielt an. Sie alle hinter mir und dem Lieutenant taten es mir dankbar nach.

Der Lieutenant kam neben mich geritten und sah mich mit seinen geröteten Augen an. Er war noch jung, aber dennoch einigermaßen erfahren in diesem Land. Und er hasste die Apachen.

Aber wer in diesem Land hasste sie nicht? Selbst von allen anderen Indianervölkern oder Stämmen wurden sie gehasst.

Die heisere Stimme des Lieutenants fragte mich fast böse: »He, John Laredo, was ist? Warum halten wir an? Nach jedem Anhalten kommen wir nur noch schlechter wieder in Bewegung. Wir haben es doch bald geschafft!«

Ja, er hatte recht. Wir waren inzwischen etwa bis auf eine Meile an die Hügel herangekommen. Unsere Pferde wirkten jetzt lebhafter als zuvor. Ich wusste, sie konnten das Wasser schon wittern.

Ich starrte in die geröteten Augen von Lieutenant Charles Miles und erkannte darin die Sorge.

Nein, es war keine Angst, keine Furcht – es war Sorge. Er war ein harter und furchtloser Bursche. Doch nun sorgte er sich, dass er die Patrouille nicht vollzählig oder gar nicht mehr nach Camp Catalina zurückbringen könnte.

Er wollte etwas von mir hören, was ihm Zuversicht gab.

Aber ich sagte, wobei ich mit meinem stoppelbärtigen Kinn auf die Hügel deutete: »Chacco wartet dort auf uns. Ich bin ziemlich sicher.«

»Wie sicher?« So schnappte er knurrend.

»Zehn zu eins«, erwiderte ich.

Nun starrte er mich noch böser an, so als wäre ich schuld an allem und hätte ihn und seine Reiter in eine Falle geführt.

Ich hätte ihm sagen können, dass er zu spät umgekehrt sei, aber was hätte das geändert?

Sein Zorn prallte gegen mich wie ein böser Atem.

Aber so waren sie nun mal, die Offiziere der Armee, ganz besonders hier in diesem verdammten Apachenland. Sie waren arrogant und hielten sich für unfehlbar.

Vielleicht lag das daran, dass ihre Soldaten zumeist der letzte Dreck waren, Abschaum. Für viele dieser Männer war die Armee die letzte Rettung vor dem Arm des Gesetzes oder vor der Rache von Feinden. Die Armee nahm sie alle bei sich auf und damit in Schutz. Dafür aber forderte sie die Treue zur Fahne und die Bereitschaft zum Sterben auf Befehl.

Die Offiziere hielten sich aus diesem Grunde für höhere Wesen.

Der Lieutenant sagte böse: »Dann reiten Sie voraus und sehen Sie nach, ob Ihre Vermutung stimmt. Wenn der Weg frei ist, geben Sie mir mit dem Spiegel ein Blinkzeichen. Dreimal blinken bedeutet, dass wir kommen können. Also los, Scout John Laredo. Tun Sie Ihren Job. Dafür bezahlt Sie die Regierung der Vereinigten Staaten, nicht wahr?«

Zuletzt höhnte seine Stimme.

Ich aber hatte Lust, ihn mit einem Schwinger vom Pferd zu schlagen. Doch ich verkniff es mir.

Dann wandte ich mich im Sattel um und blickte zurück auf die Reiter. O Moses, sie waren alle Säufer, Hurenböcke und vielleicht auch Hurensöhne von tausend Vätern oder mehr. Die Armee war alles, was sie hatten.

Also waren sie arme Hunde.

Ihre geröteten Augen blickten voller Hoffnung auf mich – ja, Hoffnung. Denn sie wussten, wenn jemand sie heil nach Camp Catalina bringen konnte, dann war das nicht ihr Lieutenant, sondern ich.

Sergeant Jake Banner nickte mir zu. Er war eine Saufgurgel, die sich sogar die Wasserflasche mit Tequila füllte. Aber er war ein eisenharter Kämpfer und ein Glück für die Soldaten jeder Patrouille, denn seine Erfahrung und Härte konnten lebensrettend sein für alle.

Er fragte: »Sir, soll ich mitreiten?« Die Frage galt dem Lieutenant.

Aber der erwiderte: »Nein, Serg, denn wenn Chacco ihn schnappt, brauche ich Sie hier noch mehr, um diese verdammten Hurensöhne ihre Pflicht tun zu lassen.«

Dann wandte sich der Lieutenant wieder an mich.

»Worauf warten Sie noch, Laredo?«

Ich grinste ihn ohne jede Freundlichkeit an. Mein Grinsen war ein Zähnezeigen, und weil er in meine Augen starrte, konnte er darin erkennen, was ich von ihm hielt.

Ich erwiderte: »O Lieutenant, ich höre Sie so gerne reden. Und jedes Mal werde ich danach etwas klüger.«

Nach diesen Worten trieb ich mein stolperndes Pferd mit Schenkeldruck vorwärts. Es war ein gutes Tier, zäh, genügsam und treu. Ich hatte mir den Hengst einst aus einer Wildpferdherde gefangen, gezähmt und ihm auch einige Tricks beigebracht. Er war rot und hörte auf den Namen Apache.

Ich ritt also auf die schwarzen Hügel zu, in deren Furchen und Falten das Unheil lauerte. Ich legte die knappe Meile langsam zurück, so als hätte ich alle Zeit der Welt.

Dabei dachte ich über Chacco nach.

Denn ich kannte ihn. Ja, wir waren alte Bekannte aus jener Zeit, da er noch keinen Krieg führte und an das Wort der Weißen glaubte.

Damals sicherte ihm der Regierungsvertreter zu, dass man ihn und sein Dorf in Frieden lassen und nicht in ein Reservat bringen würde, wenn sie sesshaft werden und Ackerbau treiben würden.

Chacco ließ sich mit einhundertundsiebzehn Seelen im Concho Canyon nieder. Sie bauten Mais und Baumwolle an, auch Bohnen und Tomaten, hielten Vieh, begannen eine Pferdezucht und fingen Wildpferde.

Einige Jahre lebten sie friedlich. Das Dorf wurde fast zweihundert Seelen stark.

Doch dann fand man Gold im Concho Creek.

Aber der Creek floss durch den Concho Canyon. Und dieser war von Chacco und dessen Leuten besetzt. Hier waren die Äcker und Felder, die Weiden und Plantagen.

Aber was waren schon zweihundert Apachen gegen die Horde goldgieriger Weißer?

Die böse Horde goldgieriger weißer Christenmenschen nannte sich Bürgerwehr von Arizona, und angeblich verfolgte sie die Mörder einer Farmerfamilie. Sie fielen über Chaccos Dorf her – und dann gab es keine sesshaft gewordenen Apachen im Concho Canyon mehr.

Chacco entkam dem Gemetzel nur deshalb, weil er mit einigen seiner Krieger nach Mexiko zum Pferdehandel geritten war.

Aber er kam zurück. Und da auch seine Frau und seine beiden Kinder getötet wurden, konnte sein Hass auf die goldgierigen Weißen nicht größer sein.

Nun machte er Krieg.

Und die beutelüsternen Krieger aller Stämme stießen zu ihm. Es bestand die Gefahr, dass alle Apachenstämme ihn bald für den neuen Messias halten würden, der ihnen wieder die Macht verschaffen konnte, die sie einst in diesem Lande besaßen.

All dies ging mir durch den Kopf, indes ich unterwegs war zu den Hügeln und zu Chacco, der mich dort erwartete.

Denn dessen war ich sicher.

Ich konnte ihn mit meinem feinen Ahnungsvermögen gewissermaßen wittern. Ja, ich war mir sehr sicher, dass ich ihn bald sehen würde.

Was würde dann sein?

Würden sie mich töten?

Oder durfte ich erst noch mit Chacco reden?

Ja, was würde sein?

✰✰✰

Ich musste nicht weit hinauf und ritt ganz offen, versuchte nicht, mich unbemerkt zu nähern. Denn dies wäre geradezu schwachsinnig gewesen.

Aber ich war bereit, blitzschnell umzukehren und die Flucht zu ergreifen, sobald ich den ersten Apachen sah.

Einige Male dachte ich an den Lieutenant und dessen Soldaten. Dieser Lieutenant Charles Miles musste damit rechnen, dass er mich in den Tod schickte, dass er mich gewissermaßen opferte, um herauszufinden, ob die Apachen schon auf uns warteten und uns den Weg zum Wasser versperrten. Er wollte mich opfern wie ein Schachspieler einen Bauern, dieser verdammte Hurensohn. Aber er wusste nicht, dass Chacco mir noch etwas schuldig war.

Und hätte ich nicht die Hoffnung gehabt, dass Chacco seine Schuld mir gegenüber zu bezahlen wünschte, wäre ich gar nicht erst losgeritten.

Nun, ich kam also nicht sehr weit hinauf, als ich Chacco bereits sah. Er trat hinter einem der schwarzen Lavafelsen hervor und versperrte mir den Weg. Da er etwas höher stand als ich, musste ich zu ihm aufsehen, obwohl ich im Sattel saß.

Ich hielt an. Wir betrachteten uns schweigend.

Dann sah ich mich nach allen Seiten um, auch hinter mich. Ja, ich saß in der Klemme. Obwohl ich ein erfahrener Jäger war in diesem Land und es mit jedem Apachen in dieser Hinsicht aufnehmen konnte, hatte ich nicht bemerkt, dass ich schon am Fuß der Hügelkette umzingelt gewesen war. Sie hatten sich in den Spalten und Furchen zu gut verbergen können.

Ich sah Chacco wieder an.

Er nickte mir zu.

Dann sprach er in jenem Grenzspanisch: »Ay, Laredo-Hombre, wenn du möchtest, darfst du weiter – aber allein. Dann musst du die Soldaten vergessen. Ich lasse dich reiten, weil ich noch in deiner Schuld stehe. Aber dann wären wir quitt, Laredo-Hombre.«

Er schloss nach diesen Worten seinen hartlippigen Mund, sodass dieser nun wie eine schmale Messernarbe wirkte. Und in seinen Augen war ein gnadenloses Leuchten.

Aber er schuldete mir wirklich etwas, nämlich sein Leben. Es war schon lange her, viele Jahre. Wir gingen damals in die Missionsschule der Padres von San Pedro und waren Buben von etwa vierzehn Jahren. Als Apache hatte er es schwer unter den anderen Schülern, die ja entweder mexikanischer oder angloamerikanischer Abstammung waren. Eines Tages war er in den Verdacht gekommen, ein Dieb zu sein. Die anderen Schüler hätten ihn vielleicht totgeschlagen, denn es waren raue Burschen unter ihnen, richtige Apachenhasser. Ich fand noch rechtzeitig heraus, wer der wirkliche Dieb war, und stand Chacco bei.

Damals sagte er mir, dass er seine Schuld eines Tages gewiss bezahlen würde. Nun war dieser Tag gekommen.

Und in den vergangenen Jahren hatten sich die Verhältnisse im Land total verändert. Alles war anders geworden.

Ich starrte in Chaccos Augen – und in diesem Moment begann ich ihn zu hassen. Denn obwohl er mir dankbar sein musste und auch bereit war, seine Schuld mir gegenüber einzulösen, spielte er dennoch ein böses Spiel mit mir.

Denn wenn ich sein Angebot annahm, würde ich mich bis an mein Lebensende verachten müssen. Dies würde ihn befriedigen, weil er alle Weißen verachtete. Ich würde dann für ihn keine Ausnahme mehr sein.

Ich wurde mir plötzlich bewusst, dass ich den Kopf schüttelte. Und dann hörte ich mich zu meinem Erstaunen sagen: »Nein, Chacco, ich schleiche mich nicht davon. Was weiße, goldverrückte Hundesöhne dir antaten, dies verurteile ich sehr. Diese Mörder hätten wahrhaftig den Tod verdient. Ich kann also verstehen, dass du Krieg führst. Wahrscheinlich täte ich das an deiner Stelle auch. Aber ich kann diese Hombres da nicht einfach im Stich lassen.«

»Dann reite zu ihnen zurück und sterbe mit ihnen«, erwiderte er hart. Und nach einer Pause fügte er hinzu: »Wenn ihr kommt, werden wir euch hier erwarten und Mann für Mann töten. Und wenn ihr dort draußen bleibt, dann werdet ihr verdursten. So einfach ist das.«

Ich nickte. »Ja, so einfach ist das«, erwiderte ich und wiederholte seine Worte. Dann zog ich mein erschöpftes Pferd herum und ritt zurück. Das Tier stolperte wieder unter mir. Ich musste es hochreißen, aber dann lief es einigermaßen sicher zurück. Es ging ja auch ein wenig abwärts.

Obwohl die Patrouille erschöpft war, fast schon halb tot und halb verdurstet, erhoben sie sich aus dem Staub, als ich ankam. Und alle blickten mir mit geröteten Augen entgegen.

Der Lieutenant hatte mit seinem Fernglas alles beobachten können. Nun fragte er heiser: »War das Chacco, mit dem Sie sprachen, Laredo?«

»Das war er«, erwiderte ich. »Und er sagte mir, dass wir die Wahl hätten, entweder mit ihm und seinen Kriegern zu kämpfen oder hier zu verdursten. Wir haben die Wahl, Mister Miles.«

»Ich bin First Lieutenant der Vereinigten Staaten«, fauchte er.

Ich erwiderte nichts mehr, saß ab, nahm meinem Pferd den Sattel und das Gepäck ab und suchte mir eine der Riesenkakteen aus. Denn die Sonne stand nun schon ziemlich tief im Westen. Alle anfragenden Dinge warfen länger werdende Schatten. Ich legte mich in den Schatten des mächtigen Saguaro und zog mir den Hut übers Gesicht.

Und dann schlief ich auch schon ein. Es gab nichts mehr zu sagen oder zu beraten.

Ich schlief traumlos.

Aber als ich dann begriff, dass jemand mich an der Schulter fasste, da stieß ich ihm über meinen Leib hinweg meine Revolvermündung zwischen die Rippen.

Aber es war der Lieutenant. Er fragte heiser: »Kommen Sie mit, Laredo – oder bleiben Sie hier liegen, bis Sie nicht mehr aufstehen können?« Seine Stimme höhnte bei den letzten Worten.

Ich setzte mich auf und dachte: Wegen solch einem Arsch habe ich Chaccos Angebot nicht angenommen, oha!

Aber dann fielen mir die anderen Männer wieder ein.

Ich erhob mich.

Auch die anderen taten es. Ohne Kommando setzten wir uns in Bewegung. Jeder wusste, dass seine Chance nicht viel besser war als die eines Schneeballs in der Hölle. Denn Chacco und dessen Krieger warteten auf uns. Sie würden uns kommen hören. So leise konnten wir gar nicht sein, dass Apachen uns nicht zu hören vermochten.

Wir würden auf sie stoßen, auf unserem Weg zum Wasser jenseits der Hügelkette. Wir konnten also geradewegs auf das Ziel losmarschieren, konnten uns alle Umwege ersparen. Denn die Apachen würden uns stets dort erwarten, wo wir durch oder über die Hügel wollten.

Wir gingen zu Fuß durch den Staub. Die Sporen hatten wir abgenommen. Aber es klapperte dennoch da und dort etwas an den Sätteln der Pferde, die wir hinter uns herzogen.

Es war nur eine knappe Meile bis zum Fuß der Hügelkette. Der Mond kam heraufgezogen wie ein riesiger, blinkender Silberdollar. Und die Sterne funkelten an einem samtblauen Arizonahimmel. Die Nacht war hell mit weiter Sicht. Die Apachen mussten uns kommen sehen. Aber länger hatten wir nicht warten können ohne Wasser. Noch konnten wir kämpfen nach dieser Ruhepause, bald nicht mehr.

Jemand sagte heiser: »Was soll's? Immerhin habe ich bei der Armee zwei Jahre länger leben können als in der Stadt, wo man mich hängen wollte.«

»Und warum hat man dich nicht aufgeknüpft, sondern zur Armee gelassen?« So fragte eine andere Stimme ebenso heiser.

»Weil der Sheriff vom Werbe- und Einstellungsoffizier mein Handgeld bekam«, erwiderte die erste Stimme. »Und weil der Sheriff der Meinung war, dass dies alles mehr Nutzen brächte als eine Hängepartie. Denn er bekam mein Handgeld und die Armee einen Soldaten, hahaha. So war ich der menschlichen Gemeinschaft doch noch von Nutzen.«

Nun lachten sie sogar heiser.