Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Gastwirt zu sein, ist ein Fulltime-Job oder vielmehr eine Berufung. Wer in der Gastronomiebranche langfristig erfolgreich sein will, sollte nicht nur seine Gäste kennen, sondern alle Facetten dieses wundervollen Geschäfts. Bei diesem Buch handelt es sich weder um ein Orakel noch um eine wissenschaftliche Studie. Es soll Ihr Ratgeber und nützlicher Begleiter sein. In ihm sind praktische Erfahrungswerte sowie handfeste und vor allem umsetzbare Fakten und Tipps zusammengetragen. Wie viel Sie davon berücksichtigen, bleibt natürlich allein Ihnen überlassen - ebenso wie der Erfolg, den ich Ihnen selbstverständlich von Herzen wünsche. VOM GASTRONOM - FÜR GASTRONOMEN ist das Motto, unter dem Pero Vrdoljak sein wertvolles Wissen in Büchern, Workshops und Seminaren weitergibt. Neben diesem Booklet ist ein weiterer Ratgeber unter dem Titel BASICS & ESSENTIALS sowie das kompakte Praxishandbuch aus der GASTRO-COACHING-Reihe als E-Book und Taschenbuch erhältlich. Die realistischen Analysen und umfangreichen Beschreibungen sowie alle aufgezeigten Tipps und Trends in diesem Buch eignen sich sowohl für Gründer als auch für die alten Hasen, sie sind PRAXISNAH + VERSTÄNDLICH + UMSETZBAR.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 57
Veröffentlichungsjahr: 2018
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
... ein Fulltime-Job oder vielmehr eine Berufung. Wer in der Gastronomiebranche langfristig erfolgreich sein will, sollte nicht nur seine Gäste kennen, sondern alle Facetten dieses wundervollen Geschäfts.
Bei diesem Buch handelt es sich weder um ein Orakel, das Ihnen prophezeit, wie Sie in zehn Tagen erfolgreich werden können, noch um eine wissenschaftliche Studie. Es ist kein betriebswirtschaftliches Fachbuch und auch kein klassischer Ratgeber, der Ihnen staubtrocken vorschreibt, was Sie zu tun oder zu lassen haben … Dieses Buch soll Ihr nützlicher Begleiter sein, Sie dabei unterstützen, im Verdrängungsmarkt Gastronomie Ihren festen Platz zu finden und somit kontinuierlich Umsätze zu erwirtschaften. In ihm sind praktische Erfahrungswerte sowie handfeste und vor allem umsetzbare Fakten und Tipps zusammengetragen. Als Ihr Coach werde ich Ihnen keinen Honig um die Nase kleckern, sondern mit Ihnen klotzen. Ich werde nicht zimperlich sein in meinen Beschreibungen und nicht sparsam in meinen Aufforderungen.
Denn alles, was zählt, ist Ihr Erfolg.
Wie viel Sie davon berücksichtigen und tatsächlich umsetzen, bleibt natürlich allein Ihnen überlassen – ebenso wie der Erfolg, den ich Ihnen selbstverständlich von Herzen wünsche.
Ihr GASTRO-COACH
Pero Vrdoljak
Bon appétit
DIE GASTRONOMIE
VORBEREITUNG
CHECKLISTE: VORAUSSETZUNGEN
KOSTEN
CHECKLISTE: KOSTEN
FINANZIERUNG
CHECKLISTE: FINANZIERUNG
KONZEPT
CHECKLISTE: KONZEPT
MARKT
CHECKLISTE: MARKT
ZIELGRUPPE
CHECKLISTE: ZIELGRUPPE
PREISE
CHECKLISTE: PREISE
BUSINESSPLAN
CHECKLISTE: BUSINESSPLAN
ERÖFFNUNG
CHECKLISTE: ERÖFFNUNG
POTENZIALE
Kein Dinner ohne Digestif
Leseprobe
+ GASTRO-BLOG
+ GASTRO-CLIQUE
© Pero Vrdoljak
Pero Vrdoljak wurde 1966 geboren. Aufgewachsen in der Gastronomie, wusste er schon als kleiner Junge, dass die Bewirtung von Gästen seine Berufung ist. Der gelernte Hotelfachmann übernahm bereits in jungen Jahren das elterliche Restaurant, arbeitete im Londoner Hilton und Waldorf Astoria in New York. Seit 2013 ist er als Gastro-Coach tätig. Nach über dreißig Jahren Berufspraxis erkennt Pero Vrdoljak sehr schnell, wo die Probleme liegen und konkreter Handlungsbedarf besteht. Die Gastronomie liegt ihm im Blut.
Unter dem Motto
"VOM GASTRONOMEM - FÜR GASTRONOMEN”
gibt Pero Vrdoljak sein wertvolles weiter. Neben diesem Booklet ist ein weiterer Ratgeber "Basics & Essentials" als Taschenbuch und E-Book erhältlich. Darüber hinaus hat Pero Vrdoljak im Jahre 2017 sein Praxishandbuch veröffentlicht. Eine kompakte Sammlung von Erfahrungen, Wissenswertem, Innovationen – vom Businessplan bis veganer Küche, für Neueinsteiger und alte Hasen. Alle Bücher und Projekte haben dabei eines gemeinsam, sie sind: PRAXISNAH + VERSTÄNDLICH + UMSETZBAR.
Weitere Hinweise und Informationen erhalten Sie auf
www.gastro-coaching.de
2015 betrug der Umsatz in Deutschlands Gastronomie zirka 49 Milliarden Euro. Bis 2018 soll er prognostiziert auf 54,6 Milliarden Euro anwachsen.
(Branchen-Report, 2015)
Mit 4,2 Prozent verbuchte 2015 die Gastronomie das zweitstärkste Umsatzplus seit zwanzig Jahren.
(DEHOGA Bundesverband, 17.02.2016)
„ES GIBT KEINE EHRLICHERE LIEBE
ALS DIE LIEBE ZUM ESSEN.“
… sagte einst der irische Nobelpreisträger George Bernard Shaw. Nun sind die Iren im Allgemeinen weniger bekannt für gutes Essen als vielmehr für ihren exklusiven Whiskey und ihre einzigartige Musik. Doch in alldem steckt eine Leidenschaft, ohne die nicht einmal der Bierstand in einem Fußballstadion erfolgreich sein würde. Nun bin ich in der Gastronomie aufgewachsen und weiß deshalb sehr genau, was es heißt, jede freie Minute zu investieren, unzählige Wochenenden und Feiertage zu opfern, verdammt viele Stunden zu schuften … für einen lächerlichen Stundenlohn.
Wünschen Sie sich auch manchmal, dass der Tag mehr als nur 24 Stunden hätte? Eben! Das eindeutig größte Problem in der Gastronomie ist das Zeitmanagement in Kombination mit schwankenden Umsatzzahlen. Nur wenige Gastronomen schaffen es, ihr Unternehmen dauerhaft erfolgreich zu führen, genügend Geld zu verdienen und trotzdem ausreichend Zeit für Familie und Freizeit zu finden.
Immer wieder beobachte ich ähnliche Verhaltensmuster, die dafür verantwortlich sind, dass am Ende des Monats entweder zu wenig Zeit oder aber zu wenig Geld übrig bleibt. Das führt zu Frustration, Existenzängsten … und zu dem schlechten Gefühl, tagtäglich in einem Hamsterrad zu stecken.
Beginnen wir also mit der Fehleranalyse, finden wir die Schwachstellen in Ihrem Unternehmen, optimieren wir jetzt gemeinsam Ihr persönliches Zeitmanagement und widmen uns einigen wissenswerten Dingen, die mit der ehrlichen Liebe zu diesem wunderbaren Beruf zu tun haben …
Ein erfolgreicher Gastronom oder eine erfolgreiche Gastronomin zeichnet sich durch das Talent zur Vielfalt aus. Er oder sie ist ein Allrounder. Viele Existenzgründer sind nicht darauf vorbereitet, was sie in ihrem Geschäft tatsächlich erwartet. Egal ob Feuerwehrmann, Arzt, Rennfahrer, Sekretärin, Lehrerin oder Model – jeder Beruf bringt bestimmte Kriterien mit sich.
NUR WEIL JEDER EINE „KNEIPE“ ERÖFFNEN
KÖNNTE, BEDEUTET DAS NICHT, DASS AUCH
JEDER ERFOLGREICH GÄSTE BEWIRTEN KANN.
Deshalb sollten Sie sich spätestens jetzt fragen, ob Sie Willens und in der Lage sind, sämtliche Vorrausetzungen tatsächlich zu erfüllen. Denn im nachhaltigen Gastronomiegeschäft geht es nicht nur um innovative Ideen oder die Fähigkeit, andere zu begeistern. Der Markt ist heiß umkämpft, die Konkurrenz schläft nicht.
NICHT NUR KLECKERN, SONDERN KLOTZEN!
SIND SIE BEREIT?
Die folgenden Kapitel sollen als Orientierung dienen und Ihnen kurz und präzise deutlich machen, was für die Existenzgründung unbedingt notwendig ist. Dazu gehören vor allem Liquidität, Sachverstand und der Wille, nicht nur zu kleckern, sondern zu klotzen. Sollten Sie jetzt glauben, dass es ausreicht, ein paar Stühle in die Sonne zu stellen und auf Kundschaft zu warten, dann schauen Sie sich bitte die folgende CHECKLISTE gründlich an. Damit Sie sich vor Enttäuschungen oder gar dem finanziellen Ruin bewahren, hilft vor allem eines:
SEIEN SIE VON VORN HEREIN ABSOLUT
EHRLICH ZU SICH SELBST
Wenn Sie jetzt immer noch davon überzeugt sind, der/die Richtige für die Gastronomie zu sein, dann sollten wir keine Zeit mehr verschwenden und endlich loslegen.
HABEN SIE AN DEN PAPIERKRAM GEDACHT?
Bevor Sie das erste Bier zapfen, das erste Steak in die Pfanne geben, das erste Eis verkaufen oder generell Ihren Laden aufschließen, müssen Sie sich dringend um den behördlichen Papierkram kümmern. So ein Besuch bei den Ämtern ist für viele wie der Gang nach Canossa. Aber es hilft leider nichts. Da müssen Sie zu allererst durch. Es gilt, Ihr Gewerbe sowie die Schankerlaubnis zu beantragen – ganz zu schweigen von der Anmeldung bei GEMA und GEZ?
Wer Getränke und/oder zubereitete Speisen zum Verzehr an Ort und Stelle bei einer Schankwirtschaft verabreicht, der benötigt laut § 2 Gaststättengesetz eine Konzession. Diese ist nicht ganz billig und beinhaltet darüber hinaus diverse Auflagen.
Wie viel ein solcher Verwaltungsakt kostet, richtet sich nach Art, Umfang und Ort Ihres Geschäftes. Jedes Bundesland regelt das Gaststättenrecht unterschiedlich. So können in Brandenburg (BbgGastG) die Gebühren und Vorgaben für eine Schankerlaubnis ganz andere sein als beispielsweise in Niedersachsen (NGastG).
Grundsätzlich benötigen Sie folgende Unterlagen für Ihre Schankerlaubnis:
polizeiliches Führungszeugnis (Kommunalverwaltung/Meldeamt)
Auskunft aus dem Gewerbezentralregister (Gewerbeamt)
Pachtvertrag oder Kaufvertrag inklusive Grundbuchauszug
Nachweis über Gesundheitsbelehrung gemäß § 4 Abs. 1 Nr. 4 GastG (IHK)
Unbedenklichkeitsbescheinigung (Finanzamt)