Gebrauch von modifizierten Phraseologismen in deutschen Pop-Songtexten der Gegenwart - Kim Henn - E-Book

Gebrauch von modifizierten Phraseologismen in deutschen Pop-Songtexten der Gegenwart E-Book

Kim Henn

0,0
29,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,7, Universität Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: Pop-Songtexte begegnen uns regelmäßig im Alltag und doch findet man eher wenig Forschungsliteratur, in der diese, Hauptbestandteil einer Untersuchung sind. Diese Arbeit hingegen widmet sich genau dieser Textsorte. Es soll festgestellt werden, ob, wie und welche phraseologischen Modifikationen in Songtexten durch ihre Verfasser verwendet werden. [...] Während im ersten Schritt der Analyse, die Feststellung von Phrasemen in Songtexten, alle Phraseologismen im weiteren Sinne (demnach auch periphere, wie z. B. Kollokationen) mit einbezogen werden, so beschränkt sich die spätere Untersuchung auf phraseologische Modifikationen im engeren Sinne bzw. formale Modifikationen, die teils starke Auswirkungen auf die Semantik der Wendung haben können. Einleitend wird die untersuchte Textsorte näher vorgestellt und in Relation zum Hauptthema, der phraseologischen Modifikationen, gestellt. Anschließend wird vor der eigentlichen Analyse auf verschiedene Problematiken der Hauptthematik und der dazugehörigen Untersuchung hingewiesen. Zusätzlich wird erläutert, auf welche Weise versucht wird, diese Schwierigkeiten in dieser Arbeit zu „umgehen“. Die Analyse der Modifikationen und ihrer Verwendung in deutschen Pop-Songtexten wird in zwei Hauptkapitel (und ein ergänzendes Kapitel) unterteilt: formale Modifikationen (4.1.) und formale Modifikationen mit semantischer Veränderung (4.2.). Hierdurch werden manche Modifikationsverfahren zweifach erwähnt. Diese werden bei erstmaliger Erwähnung näher erklärt und bei späterer Wiederaufnahme werden ausschließlich relevante Beispiele angegeben, um Wiederholungen zu vermeiden. Zur „Identifikation modifizierter Phraseme“ (PFEIFFER 2018) wird sich nicht nur auf die problematische „lexikographische Auszeichnung von Phrasemen“ (STUMPF 2019) in „phraseologischen Spezialwörterbüchern“ (STUMPF 2019) beschränkt. Die erkannten Phraseologismen werden zusätzlich durch die Korpusanalyse im Deutschen Referenzkorpus (DeReKo) des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache (IDS) „und dem dazugehörigen Analysesystem COSMAS-II“ (STUMPF 2019) überprüft.

Das E-Book können Sie in einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützt:

PDF

Veröffentlichungsjahr: 2022

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche