GegenStandpunkt 4-21 -  - E-Book

GegenStandpunkt 4-21 E-Book

0,0

Beschreibung

Wenn eine Pandemie in Europa Hunderttausende tötet und Millionen krank macht, und wenn die staatlichen Gegenmaßnahmen ungezählte ökonomische Existenzen ruinieren – ist das dann nur schlecht? Nein! Vor allem wenn sie zu einer Zeit grassiert, in der die andere Großkatastrophe „Klimakrise“ schon längst ausgerufen ist. Die Wirtschaftsmächte der EU führen vor, wie im besten aller Systeme sogar eine solche globale Doppelkrise ihren höheren Sinn erhält: Sie machen die Pandemiebekämpfung zum Auftakt dafür, mit der Waffe europäischen Kredits unter dem Titel „Grüne Wende“ eine neue Runde Konkurrenz um Weltmarkt und Weltgeld einzuleiten. Nach welcher Logik und mit welchen Mitteln, das erklärt der Artikel über die „Coronabonds“. Was haben das in den USA unter dem Titel „Build Back Better“ verkündete gigantischste ökonomische Aufrüstungsprogramm aller Zeiten und der immer heftiger werdende inneramerikanische Kulturkampf um Fragen wie Abtreibung oder Rassen- und Rassismustheorien miteinander zu tun? Auf den ersten Blick nichts, aber für die Weltmacht, ihre Führung und ihr Volk offenbar sehr viel. Woran also leiden die USA tatsächlich und warum kommen ihre Führer so zielstrebig darauf, dass sie sich um die „Seele Amerikas“ zu kümmern haben. Welche Frage stellt sich, wenn internationale Gaslieferanten ihr Gas von Europa weg nach Asien umleiten und zusammen mit Spekulanten am „Spotmarkt“ die Preise nach oben treiben? Kein Zweifel: „Lässt Putin uns im Winter frieren?“ Zwar lässt er Gazprom weiter die vereinbarten Mengen nach Europa pumpen, aber der Öffentlichkeit liefert die in der Frage steckende anti-russische Hetze alle wesentlichen Auskünfte über den europäischen Gasmarkt und über die politisch brisanten europäisch-russischen Gas- und sonstigen Beziehungen. Bild kümmert sich unterdessen getrennt von der genauen Antwort rührend um ihre Leserschaft, die auf jeden Fall ihre liebe Not mit der „TEUER-WELLE“ haben, die ihnen deutsche Gasversorger einbrocken. Die beiden Artikel befassen sich mit der imperialistischen Sache und der patriotischen Verarbeitung fürs Bild-Volk. Woran fühlt sich die deutsche Öffentlichkeit angesichts des Elends und der Gewalt in Afghanistan erinnert, das sie aus Anlass des westlichen Militärabzugs glatt mal wieder ein paar Tage zur Kenntnis nimmt? Richtig – an „Saigon!“. Weil sie den Erfolg zwanzigjähriger Betreuung vermisst, der ihren Ordnungsansprüchen genügen würde und damit die Opfer rechtfertigen könnte, siedelt sie den „Afghanistan-Einsatz“ gleich nur noch „Zwischen Scheitern und Versagen“ an. Eine Gegendarstellung. Gibt es in solchen schweren Zeiten wenigstens Pioniere mit Zukunftsvisionen, die anpacken und damit Erfolg haben, weil sie an sich und ihre gute Mission glauben? Auf jeden Fall! Elon Musk ist momentan der größte von ihnen. An ihn glaubt nämlich einstweilen das Finanzkapital und macht ihn zum reichsten Mann der Welt. Warum? Weil er sich die profitträchtige Elektrifizierung des globalen Auto-Wahnsinns vornimmt. Mit Auto-Fabriken, die er selber als „Hölle der Produktion“ bezeichnet. Ein polit-ökonomisches Porträt dieses kapitalistischen Helden.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 188

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis
Was Deutschland bewegt
(1) „Der Afghanistan-Einsatz: Zwischen Scheitern und Versagen“Die teuerste Hinrichtung der Weltgeschichte und ihre Nebenwirkungen
1.
2.
3.
4.
(2) BILD und die TEUER-WELLE
1.
2.
3.
4.
(3) Gasstreitigkeiten oder„Lässt Putin uns im Winter frieren?“
Wer erpresst hier wen und wozu?
Wieso hat die Ukraine eigentlich so viel internationale Fürsorge nötig?
Putin redet Klartext
Was Österreich bewegt(4) Die KPÖ gewinnt in Graz – die Öffentlichkeit klärt auf: demokratisch mehr als zweifelhaft!
Was nicht nur Österreich bewegt(5) Anmerkungen zum Kurz-Sturz
Ein geradliniger Weg, die Welt zu rettenMit europäischen Bonds raus aus der Corona-Krise – hin zur Schaffung eines europäischen Weltkreditmarkts für den Euro als Weltgeld
1. Die Bewältigung einer schweren Wirtschaftskrise durch die Schöpfung supranationalen Kredits 1)
2. Supranationale Kreditschöpfung für eine europäische Standortoffensive
3. Über einen „grünen“ Kapitalmarkt zum Weltfinanzmarkt, vom europäischen Kreditgeld zum Weltgeld
Von der Spekulation der Kommission auf eine europäische Standortoffensive zum „grünen“ Kapitalmarkt
Vom „grünen“ Kapitalmarkt zum Weltfinanzmarkt
Vom europäischen Kreditgeld zum Weltgeld
Tesla und der „Insane Mode“ seines AufstiegsDer ganz normale Wahnsinn eines ‚nachhaltig-grünen‘ Markteroberungsprogramms im Kapitalismus des 21. Jahrhunderts
1. Das „Ökosystem“ Tesla: ein kapitalistisches Eroberungsprogramm auf dem globalen Automarkt der Zukunft
2. Voraussetzung und Grundlage der Tesla-‚Vision‘: Die Energie- und Mobilitätspolitik der großen Auto-Nationen
3. Die wirkliche Entscheidungsinstanz über Sein oder Nichtsein dieses innovativen Bereicherungsprogramms: Das Finanzkapital und seine Spekulation ‚auf die Zukunft‘
4. Der unternehmerische Kampf um rentable Produktion von E-Autos auf den Schlüsselmärkten der Welt
5. Eine Gigafactory für Grünheide/Brandenburg: ein Musterbeispiel dafür, wie das mit der klimaneutralen industriellen Modernisierung Deutschlands gemeint ist
„Build Back Better“: Der Kampf um die Seele Amerikas geht weiterDie Supermacht ringt mit sich um ihre weltweite Suprematie
I. Eine fundamentale Revision im Innern zur Wiederherstellung einer amerikanischen Selbstverständlichkeit: unanfechtbare, weltweite Überlegenheit
II. Die Grundlagen der amerikanischen Weltmacht: ein System der Konkurrenz zum amerikanischen Nutzen
1. Überlegene Konkurrenzfähigkeit und ein Geld, das die Welt kreditiert
2. Konkurrenzlosigkeit als Weltmacht – das eiserne Prinzip, auf dem Amerika eine freie, globale Konkurrenzordnung errichtet
3. Die Konkurrenz der Nationen auf dem Weltmarkt – die zwar widersprüchliche, aber unbestreitbare Erfolgsstory des amerikanischen Imperialismus
III. Der Widerspruch des amerikanischen Erfolgswegs und seine Resultate
1. Die in der amerikanischen Ordnung aufgewachsenen Konkurrenten untergraben die Konkurrenzlosigkeit Amerikas
2. Amerika verbucht die Weltlage als Angriff auf seine Räson und seine Identität – und geht an sich selbst zu Werke
IV. Amerika spaltet sich – oben wie unten – an der Frage, wie es wieder großartig wird und wodurch es überhaupt so großartig ist
Zuschrift zu „Die Psychologie des bürgerlichen Individuums“
Antwort der Redaktion

Was Deutschland bewegt

(1)

„Der Afghanistan-Einsatz: Zwischen Scheitern und Versagen“

Die teuerste Hinrichtung der Weltgeschichte und ihre Nebenwirkungen

1.

Im Sommer 2021 passiert es: Was sein Vorvorgänger Obama schon als Projekt verkündet und beworben hatte, was sein unmittelbarer Vorgänger Trump unter der Parole „Bring our boys back home“ praktisch in die Wege leitete, das zieht der nun amtierende Präsident Biden durch – er befiehlt den Abzug der amerikanischen Truppen aus Afghanistan; sofort, bedingungslos, vollständig. Und er legt Wert darauf, dass dies als Akt überlegener Freiheit Amerikas geschieht und auch so wahrgenommen wird: Für die Lage und Zukunft Afghanistans erklärt er die von ihm angeführte Weltmacht für unzuständig, denn das, was seiner oberkommandierenden Definition gemäß Sinn und Zweck des Einsatzes war, das ist erledigt: „We delivered justice to bin Laden.“ Die Weltmacht hat erfolgreich Rache genommen an dem Terroristen, der es gewagt hatte und dem es gelungen war, ihr in ihrem politischen und wirtschaftlichen Zentrum einen Schlag zu versetzen. Bis dahin – „over a decade ago“ – waren also offensichtlich der Afghanistan-Krieg, die Zerstörung des Landes und alle Kosten für die USA gerechtfertigt; seither nicht mehr, zumal ihm seine Fachleute versichern, dass auch die Gefahr weiterer Terrorakte gegen Amerika von Afghanistan aus unter Kontrolle ist. Seinen westlichen Alliierten lässt Biden damit keine andere Wahl, als auch so schnell wie möglich abzuziehen, ohne dass sie für sich dieselbe Attitüde des souveränen Siegers geltend machen könnten. Aber das ist ihm egal, denn für die Macht, der er vorsteht, bleibt es dabei: „Mission accomplished.“

2.

Das sieht die deutsche Öffentlichkeit im Verein mit der gedemütigten deutschen Politik anders. Sie lässt sich von den „herzzerreißenden Bildern“, die Szenen der Verzweiflung am Flughafen von Kabul zeigen, an „Saigon“ erinnern, womit erstens feststeht, was diese Bilder sind: „Zeugnisse einer schmachvollen Niederlage“. Wessen? Der des Westens, der rückblickend noch einmal als Kampfgemeinschaft beschworen wird, um insbesondere seine Führungsmacht der durch Verrat herbeigeführten Niederlage zu bezichtigen.

Darin enthalten ist zweitens eine deutliche Botschaft bezüglich dessen, worin die „Niederlage“, „das Scheitern“ eigentlich genau bestehen: im „Schicksal der Menschen vor Ort“, die nun wieder unter die Herrschaft der zwei Jahrzehnte lang bekämpften Taliban geraten werden. Und dass dies nichts anderes als ein einziges Grauen sein kann, belegen die Bilder von der Verzweiflung, die bis zum suizidalen Fatalismus derer reicht, die sich an startende Flugzeuge klammern. Was diese Leute nunmehr zu erwarten haben, steht fest: Die Rückkehr zu all den Unsitten einer islamistischen Herrschaft, die insbesondere für Frauen eine einzige große Trostlosigkeit darstellt, die in ihrem Kontrast zu allem, was man aus dem Westen kennt, ausführlich bebildert wird:

„Was sie erwartet, ist eine komplette Entrechtung. Schon jetzt werden Reporterinnen im staatlichen Fernsehen entlassen, Aktivistinnen entführt, Mädchen an Talibankämpfer zwangsverheiratet und damit versklavt. Schon bleiben Schulen geschlossen, trauen sich Frauen vielerorts nicht mehr ohne männliche Begleitung aus dem Haus. Viele fürchten sexualisierte Gewalt, Unsichtbarkeit und Unsicherheit, ökonomische Abhängigkeit. Bald könnten Frauen wieder überall nicht mehr beim Namen gerufen werden, sondern nur noch als ‚Ehefrau von‘, ‚Tochter von‘, ‚Eigentum von‘ bezeichnet werden. Ihnen droht Entpersonalisierung.“ (SZ, 23.8.21)

Analoges gilt für all diejenigen, „die darauf gesetzt hatten, in einem wenigstens halbwegs freien, friedlichen und die Menschenrechte wahrenden Staat leben zu können“ (faz.net, 16.8.21). Auch in Bezug auf diese Abteilung von Afghanen bleibt es nicht der individuellen Phantasie überlassen, wen man sich darunter vorzustellen habe. So detailreich, wie es die an Afghanistan in den letzten Jahren weitgehend desinteressierte Öffentlichkeit kaum je getan hat, werden Frauen und Männer in Szene gesetzt, deren Angst vor der Zukunft so heftig wie nachvollziehbar ist, weil sie sich bis gestern noch unter dem Schutzschirm der westlichen Interventionsmächte in einer Weise und für Anliegen exponiert haben, die man von hierzulande kennt und schätzt: Freie Radiomacher kommen da zu Wort und Professorinnen, Betreiber von Mädchenschulen und Läden für Damenmode, AktivistInnen in Geschlechter- und Genderfragen und Wahlhelfer...

Wie gesagt: Egal, ob von Frauen die Rede ist, die ganz ohne jedes eigenes Zutun, schlicht weil sie Frauen sind, unter der neuen Taliban-Herrschaft wenig Gutes zu erwarten haben, oder von Leuten, die fest damit rechnen dürfen, auf die Verfolgungs- oder Abschusslisten der Taliban zu geraten, weil sie sich in einer Weise betätigt haben, die die neuen Herrscher als unanständig bis feindselig einstufen – noch stets läuft die menschliche Anteilnahme mit den schlimmen Schicksalen dort auf den Abgleich mit den Verhältnissen hier hinaus, und das ist eine Aussage über den Zweck, den höheren, „unseres“ Afghanistan-Einsatzes, der – man „sieht“ es ja an diesen Bildern – darin bestanden hat, den Leuten dort die guten, normalen, menschengemäßen Verhältnisse zu bringen, die ‚bei uns‘ die Norm sind.

Gemessen daran ist der Einsatz tatsächlich gescheitert. Zu ganz eigenen Ehren kommt daher eine Gruppe von Afghanen, die diesen Sinn des Einsatzes und sein Scheitern in besonderer Weise verkörpern: die „Ortskräfte“. Die waren für die Öffentlichkeit hier, solange der Krieg noch lief, so wichtig oder unwichtig wie der ganze Rest des „Grauens“, das anlässlich des Abzugs ein paar Tage lang beschworen wird. Übersetzer, Köche, Chauffeure ... eben all die Kollaborateure, die ein solcher Militäreinsatz vor Ort braucht, die sich stets für Geld und mitunter vielleicht sogar aus Überzeugung als Dienstkräfte zur Verfügung gestellt haben, inkarnieren die gute Sache der westlichen Militärmission – die Installation westlicher, also menschlich-normaler Verhältnisse – ebenso wie deren, also„unser Scheitern“, praktisch und moralisch. So wird der Aufenthalt einer zwischenzeitlich reduzierten, aber bis zum Schluss schlagkräftigen internationalen Truppe zum moralischen Dienstverhältnis an ihren Helfern vor Ort, der Abzug darum ebenso zur moralischen Affäre mit eindeutiger Rollenverteilung: Die „für uns den Kopf hingehalten haben“, werden jetzt „von uns im Stich gelassen“. „Scheitern des Westens“ eben.

3.

So eindeutig dieser Befund ergeht, so sehr sind Zweifel angebracht.

Nein, nicht in dem Sinn, dass es irgendwie fraglich wäre, was aus den paar Errungenschaften in Sachen westlicher Zivilisation und Lebensart wird, die sich vorzugsweise im Bereich der Organisation des Privatlebens und der Kultur freier Meinungs- und Geschmacksbildung abspielen; die – von den Frauenrechten bis hin zu Tanz, Gesang und freiem Polittalk – werden von den Taliban mit dem passenden Furor und der dazugehörigen Gewalt ganz sicher zielstrebig abgeräumt.

Anzuzweifeln ist vielmehr deren Gleichsetzung mit westlicher Zivilisation und ihrem Export. Woran da gedacht und was da mithilfe der einschlägigen sympathischen Charaktere von der Hochschulrektorin bis zum Blogger bebildert wird, das bestimmt nämlich auch in den Heimat- und Absenderstaaten moderner Zivilisation schon nicht das ganze Leben. Das dreht sich bekanntlich vor jedem Feierabend mit Wein, Weib und Gesang ökonomisch permanent ums Geld und dessen Verdienen im kleinen wie im großen Maßstab, was – auch dies ist bekannt – durch den permanenten regelnden Einsatz der Rechtsgewalt des Staates begleitet wird.

Und was die dafür einschlägigen paar Grundprinzipien westlicher Zivilisation – ihrer Ökonomie und ihrer gewaltmäßigen Administration – angeht, ist der Einsatz des Westens für deren Export nach Zentralasien ganz sicher nicht nach Wunsch seiner Befehlshaber verlaufen, aber ebenso sicher auch nicht ohne einschneidende Wirkung geblieben. Dies wird ironischerweise gerade an den paar Facetten der Zustände in Afghanistan deutlich, die in den Augen der öffentlich enttäuschten Parteigänger westlicher Zivilisierungsanstrengungen für das Land mit Vorliebe mal als Bebilderungen, mal als Gründe dafür zitiert werden, dass der Westen mit seinen guten Werken dort hinten gescheitert ist.

4.

a) Dass es nicht geklappt hat, den Afghanen – Menschen und Land – eine materielle Perspektive zu geben und zu vermitteln, ist ein Gemeinplatz, der regelmäßig unter Hinweis auf die Blüte der Opiumwirtschaft in Afghanistan plausibel gemacht wird. Nur – steht die nicht eher fürs Gegenteil? So viel Marktwirtschaft ist offensichtlich in Afghanistan angekommen: Auch dort wird modern vom Geld gelebt, also für Geld gewirtschaftet. Und das geht, die marktführende Stellung der afghanischen Opiumbauern beweist es, unter den dortigen Gegebenheiten mit dem Anbau, der Weiterverarbeitung und dem Export der rauscherzeugenden Ware offensichtlich besser als mit den wenigen überhaupt vorstellbaren Alternativen. Womit der Afghane zugleich die Einsicht beweist und praktiziert, dass es, wenn schon aufs Geld, dann nicht auf irgendeines ankommt, sondern vorzugsweise auf den Dollar, das papierne Symbol schlechthin westlicher Lebensart nach ihrer materiellen Seite. So: als größter und verlässlicher Versorger des einschlägigen weltweiten Kulturbetriebs samt Drogenpartys, -toten und -kriegen ist Afghanistan geradezu vorbildlich integriert in das vom Westen dominierte Global Village mit seinen Lieferketten und Geldströmen. Und umgekehrt: Die Tatsache, dass sich ansonsten mit Feldfrüchten in Afghanistan kein Geld von der richtigen Sorte und in der nötigen Menge verdienen lässt, ist ebenfalls schon lange kein Resultat der sprichwörtlichen Abgeschiedenheit des Landes mehr. Den Bauern fehlen mit dem Geld die dafür auf dem Weltmarkt käuflichen technischen Möglichkeiten, aus ihren Böden mehr herauszuholen; sie wirtschaften stattdessen mit „traditionellen“, also den billigsten Mitteln. Entsprechend dürftig sehen ihre Ernten aus, wenn sie durch die ortsüblichen Naturlaunen nicht komplett ausfallen – von Überschüssen ganz zu schweigen, mit denen sie auf dem Weltmarkt konkurrieren könnten. Umgekehrt fehlt es ihren Landsleuten nicht an Bedarf nach Agrarprodukten, sondern wiederum an dem Geld, diese den Bauern zu Preisen abzukaufen, von denen die irgendwie leben können. Und darum sind die alternativen Visionen von legalen landwirtschaftlichen Produkten auch keine Alternativen – auch dann nicht, wenn sie ihnen im Zuge westlichen Zivilisierungselans durch regelmäßiges Niederbrennen ihrer Mohnfelder nahegebracht werden sollen. Die fälligen Ausnahmen sind darum auch in Afghanistan nicht der mögliche Anfang davon, dass alles ganz anders kommen wird, sondern bestätigen die Regel: Am gelegentlich zitierten Safrananbau für die kulinarische Luxussparte auf dem Weltmarkt zeigt sich der Geschäftssinn afghanischer Agrar-Kleinstunternehmer, die erfolgreich den Standortvorteil in Sachen Ausbeutung von Billigstarbeitern entdeckt haben und kleinflächig legale Alternativen zum Opium erschließen – mit vielen fleißigen Mädchenhänden, die endlich ihrem Menschenrecht auf freie Teilhabe an der Konkurrenz nachkommen und fürs finanzielle Überleben ihrer Familien Staubbeutel zupfen.

Und auch im großen Maßstab ist das Land erfolgreich zivilisatorisch aufs Gleis gesetzt worden. Das zeigt sich an den Bedenken darüber, wie „stark importabhängig“ das Land mit seiner „chronisch negativen Handelsbilanz“ ist, und ebenso an den offen und öffentlich gewälzten Kalkulationen hinsichtlich der ökonomischen Erpressbarkeit der unliebsamen neuen Herren: All dies lebt und geht aus davon, dass Afghanistan gemäß den Prinzipien ökonomischer Bereicherung in den Weltmarkt integriert ist, dass also nationaler, aus auswärtigen Quellen gespeister Bedarf und internationale Angebote, daran nach Kräften zu verdienen, auch in diesem Land zusammenkommen; mit den entsprechenden Konsequenzen und auf jeden Fall für die eine Seite profitabel. Andernfalls gäbe es die einschlägigen Statistiken gar nicht. Ein ziemlich häufig thematisiertes, dabei aber gänzlich unpassend kommentiertes Highlight ist in diesem Zusammenhang im Übrigen der Umstand, dass – nach welchen Formeln auch immer ausgerechnet – ein größerer Teil des Bruttoinlandsproduktes Afghanistans bisher unmittelbar der auswärtigen Militärpräsenz mit ihrem umfassenden Bedarf an Ausrüstung, Nachschub und Versorgung entsprungen ist. Einen zwanzig Jahre währenden Dauerkrieg zwischen auswärtigen Interventionsmächten und inländischen Freischärlern unter dem Gesichtspunkt des finanziellen Aufwandes und seines Beitrags zur lokalen Geschäftstätigkeit zu bilanzieren: auch dieser marktwirtschaftlich absolut sinnvollen Perversion ist das Land inzwischen zugänglich, was ohne Integration in die moderne Zivilisation des Kommerzes nicht zu haben wäre.

Dass diese Integration im Falle Afghanistans zu größten Teilen in der geschäftlichen Ausnutzung des Krieges und international finanzierter Aufbauprojekte sowie im Abgreifen der Geldflüsse der internationalen Almosenindustrie besteht, ist erstens Pech für das Land, zweitens kein Verstoß gegen das ökonomische Grundprinzip westlicher Lebensart und drittens – das lehrt ein Blick in die unmittelbare und erweiterte Nachbarschaft des Landes – allerhöchstens in dieser Kombination so etwas wie eine Besonderheit dieses Landes.

b) Auch in Gewaltdingen ist Afghanistan dank westlicher Bemühungen schon lange kein vormoderner, von den entsprechenden Errungenschaften der modernen Welt isolierter Staat mehr.

Das geht schon bei den sachlichen Mitteln los. Die Weisheit, dass es bei denen nicht auf die koschere Herkunft, sondern auf die Feuerkraft ankommt, beherzigen noch die bärtigsten paschtunischen Salafisten, die bereits vor nunmehr 40 Jahren bei ihrem Kampf gegen die atheistischen Kommunisten des Segens der Produkte christlich-abendländischer Rüstungsschmieden teilhaftig werden durften. Geändert hat sich seither in Afghanistan die westliche Interessen-, also die örtliche Auftragslage und mit der die Art, wie man an die feine Ware gelangt. In dieser Hinsicht ist gerade den von „Freiheitskämpfern“ zu „Warlords“ mutierten Konkurrenten um die Macht über Afghanistan bzw. Teile davon das Prinzip vertraut, dass auch da alles eine Frage des Geldes ist.

Das hat bei den einschlägigen Figuren sehr schnell zu der nächsten Erkenntnis geführt, dass, was auch immer sonst noch ihre Agenda sein mag, der erste und dauerhaft abzuarbeitende Zweck der Macht, über die sie jeweils verfügen, in der Erschließung von und in den notwendigen Dienstleistungen an entsprechenden Geldquellen besteht. Noch jeder bedeutendere Warlord hat neben seinen Leuten fürs Schießen seine Experten für den Kommerz, mancher kleinere Feldkommandeur erledigt beides in Personalunion, und alle zusammen organisieren dann die „Ökonomie der Gewalt“, über die sich westliche Beobachter empören, weil ihnen jegliche Symbiose von Geld, Geschäft und obrigkeitlicher Gewalt von daheim natürlich völlig unbekannt ist. In Afghanistan entdecken sie jedenfalls so schlimme Sachen wie Wegelagerei, Waffenhandel und von den Herren über die jeweiligen Landesteile und Grenzabschnitte geduldeten Schmuggel, und das hat in ihren Augen selbstverständlich überhaupt keine Verwandtschaft zu den Zuständen daheim, wo sich ein richtiger Staat, der übers ganze Land regiert, mit seinem Steuerapparat an den Geldeinkommen einer brummenden kapitalistischen Nationalökonomie bedient und auf die Weise auch seinen Bedarf an Gewaltmitteln finanziert.

An dem Maßstab einer das ganze Land regierenden Zentralgewalt, die nicht einfach nur die größte, sondern die monopolistische Inhaberin des Rechts und der Mittel zur Gewaltausübung ist, blamieren sich die kämpfenden Parteien in Afghanistan zwar sämtlichst. Aber so viel zivilisatorischen Fortschritt hat der Militäreinsatz in Afghanistan doch gebracht, dass sie in ihrer Konkurrenz um Landesteile und Geldquellen alle auf die Zentrale in Kabul bezogen worden sind und sich bezogen haben. Der über 20 Jahre im Land geltend gemachte westliche Anspruch, eine proamerikanische Zentralregierung in Kabul zu installieren, der sich alle diese konkurrierenden Machtansprüche im Land zu- und unterordnen, hat in dieser Hinsicht durchschlagend sittenbildend gewirkt. Dies allerdings nicht durch die moralische Kraft des Vorbilds, sondern zum einen durch die Ausstattung der Zentrale mit vergleichsweise groß dimensionierten Geldmitteln und zum anderen durch die Schaffung einer Armee, der mit dem Abzug ihrer Paten zwar der Sinn abhandengekommen ist, die es aber immerhin zur zwischenzeitlich größten Kriegspartei im Lande gebracht hat.

Entsprechend hat dann auch die Zentrale in Kabul funktioniert, zwar nicht im gewünschten Sinne einer Macht, die verlässlicher Vasall westlicher Ansprüche sein und zugleich und immer mehr machtvollkommener Herr übers ganze Land werden sollte, aber auf eigene, durchaus folgerichtige Weise: Jeglicher Kabuler Herrschaftswille und dementsprechend die Konkurrenz um den Zugriff auf möglichst große Teile der vom Westen gesponserten Zentrale richtet sich auf die von außen bereitgestellten Mittel, aber er richtet sich natürlich nicht einfach an ihnen aus. Die Politiker, die es mit westlichem Segen in die in Kabul eingerichteten Ämter geschafft haben, handhaben sie als Mittel für ihre von den westlichen Invasoren neu entfachte und auf Kabul hin orientierte Konkurrenz. Und die dreht sich – ganz modern und angepasst an die gegebenen Umstände – um nichts anderes als die wechselseitige Nützlichkeit bzw. Nutzbarmachung von Geld- und Gewaltmitteln. Insofern belegen weder die „Warlords“ in den Provinzen noch die „korrupten Politiker“ in der Hauptstadt eine für dieses ‚Volk‘ mit seinen diversen verfeindeten ‚Volksgruppen‘ typische Resilienz gegenüber westlichen Fortschrittsunternehmungen; vielmehr sind beide Zeugnis konsequenter Anpassung an die vom Westen etablierten Bedingungen dessen, was in diesem Land allenfalls an Herrschaft funktioniert. Dem Ideal guten Regierens, in dessen Namen der Westen seinen Anspruch auf Staaten exportiert, die mit ihrer freiheitlich-demokratischen Verfasstheit die zuverlässig abrufbare Botmäßigkeit und Dienstbarkeit garantieren, entsprechen sie damit aber natürlich nicht – aber wo auf der Welt tun das die regierenden Ganoven schon, mit denen der Westen bei allen Abweichungen von den einschlägigen Checklisten seine Beziehungen pflegt? Und sogar aufs Wählen-Lassen haben sich die Machtkonkurrenten in Afghanistan eingelassen. Diese Übung ist unter den Bedingungen einer ausländischen Militärbesatzung, die ihren Krieg gegen ihre Feinde im Lande führt, noch nicht einmal dem Schein nach eine Verbeugung vor dem Fetisch eines Volkssouveräns, sondern der Kotau vor den Besatzern, den diese verlangen. Auch das entspricht ganz sicher nicht dem, was Wahlen im Westen sind. Aber was sollten sie unter diesen Umständen in Afghanistan eigentlich anderes sein?

c) Sogar die steinzeitmäßigen Taliban machen ihrem Namen alle Ehre und erweisen sich als gelehrige Schüler ihrer westlichen Gegner. Aus der Steinzeit entsprungen waren zwar schon die „alten“ Taliban nicht, denn immerhin wussten sie, von welchen schon seinerzeit in Afghanistan um sich greifenden Errungenschaften der westlichen Welt sie ihr Volk ‚befreien‘ bzw. von welchen sie es von Anfang an fernhalten wollten; und solidarisch waren sie mit auswärtigen Glaubensbrüdern, deren Kampf seinerseits eine zeitgemäß moralische Opposition gegen das Wirken des Westens in ihrem Teil der Welt war. Die „neuen“ sind allerdings gemäß dem alles entscheidenden Unterscheidungskriterium zwischen einer modernen und einer vormodernen Staatsgewalt ein wirklicher Fortschritt: Mit dem oppositionellen Isolationismus ihrer Vorgängergeneration haben sie nichts mehr am Hut. Sie spechten auf die Anerkennung der lieben Familie von Staaten, die sie bis neulich noch unter Führung einer westlichen Elite nach Kräften bekämpft hat, und das schließt bei ihnen die eifrig praktizierte Einsicht ein, auf wen es da besonders ankommt. Mit Trump haben sie sich auf eigene und isolierte Verhandlungen eingelassen in der Sicherheit, dass ein Einvernehmen mit der amerikanischen Weltmacht jeden Kompromiss mit ihren rivalisierenden afghanischen Volksgenossen und Glaubensbrüdern überflüssig macht. Die erste große praktische Bewährungsprobe in dieser Frage haben sie während Bidens Abzug absolvieren dürfen und bestanden: Dem ausgehandelten Vertrag folgend haben sie sich darauf verlegt, die afghanische Armee in die Flucht zu schlagen; den Ungläubigen aus Amerika und Europa haben sie sich nicht mehr entgegengestellt und sich sogar für Security-Dienste rund um deren Abzug hergegeben. Eingebracht hat ihnen das immerhin, dass auch Amerika sie militärisch in Ruhe gelassen hat und weiter lässt, womit endgültig deutlich wird, wo der wirklich gültige, nämlich in den westlichen Hauptstädten und Generalstäben getroffene Unterschied zwischen unbedingt zu bekämpfenden Menschheitsfeinden und anderen Gewalthabern liegt: bei Frauenrechten und Ähnlichem jedenfalls nicht.

d) Und die „einfachen Afghanen“? Die stehen, wie man den vertrauenswürdigen Berichten in Presse und Funk entnehmen kann, sehr viel Schlange. Zum einen an den Läden, bei denen sie ihren Bedarf an Gebrauchsgegenständen aller Art gegen Geld decken. Dass gemäß den Fernsehbildern und Zeitungsberichten diese Schlangen umso größer sind, je grundlegender und existenzieller der Bedarf verfasst ist, der sie dahin treibt, und je billiger die entsprechenden Lebensmittel zu bekommen sind, kennt man freilich nicht nur aus Afghanistan und ist völlig in Ordnung, in marktwirtschaftlicher nämlich. Sodann fangen die Fernsehkameras – oftmals noch viel längere – Schlangen ein, die sich vor Bankfilialen bilden, aus denen Afghanen das Geld, über das sie allenfalls verfügen, abholen. So zivilisiert ist offensichtlich Afghanistan inzwischen allemal, dass zwischen dem Besitz von Geld und der Möglichkeit, es zu benutzen, ein Bankensystem samt Schaltern und Automaten liegt, von dem die Afghanen – in Gelddingen inzwischen geschult – wissen, dass sie dem mit ihren paar Ersparnissen komplett ausgeliefert sind; rasante Geldentwertung und gelegentliche Nichtauszahlung des hart verdienten Geldes inklusive. Apropos ‚Geld verdienen‘: Dass alle Afghanen Geld brauchen, also irgendeine Gelegenheit, sich eines zu verdienen, heißt für sehr viele von ihnen dummerweise nicht, dass sie auch eine haben. Letztere stehen, wie das Fernsehen ebenfalls zeigt, dann in eigenen Schlangen. Zwar nicht auf dem Arbeitsamt – so schön bürokratisch geht es in Afghanistan dann doch noch nicht zu –, aber dafür auf den Bürgersteigen und an den Straßenrändern der Städte des Landes, die – hat man das nicht schon von woanders gehört? – unter dem modernen Phänomen der „Landflucht“ leiden. Da warten sie dann, wie man vorgeführt bekommt, auch ohne eine Nummer zu ziehen, gesittet darauf, dass sich irgendjemand findet, der sie für irgendeine Arbeit brauchen kann, die er ihrer Tagelöhnernot entsprechend schlecht bezahlt. Und für diejenigen Wartenden, die leider nicht abgeholt werden, gibt es dann noch eine letzte Gelegenheit, sich anzustellen: an den Verteilpunkten und Suppenküchen einer vor allem international gesponserten und betriebenen Almosenindustrie, die – ausweislich der dem Publikum der Auslandsberichterstattung gut vertrauten Aufdrucke auf den Lebensmittelverpackungen und den Helferuniformen – für Afghanistan nun wirklich nicht eigens erfunden werden musste. Irgendwie exotisch ist das alles nicht, sondern sieht dem Lebenswandel ziemlich ähnlich, dem die eben kein bisschen speziell für Afghanistan typische, sondern weltweit anzutreffende Spezies nachgeht, die man überall in Rubriken wie „einfache Menschen“, „kleine Leute“, „Ärmste der Armen“ oder, etwas weniger herzig, „die Unterschicht“ einsortiert.