geo:Tour 4 - Rolf Otto Siegel - E-Book

geo:Tour 4 E-Book

Rolf Otto Siegel

0,0
1,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.

Mehr erfahren.
Beschreibung

In unserer eBook-Publikation geo:Tour 4 wird eine geologisch-motivierte Bergtour beschrieben. Anliegen der Reihe ist es eine interessante und kompetente Einführung in die Vor-Ort-Geologie zu geben. Die geologischen Informationen werden im Stil einer Wegbegleitung, unterstützt durch erklärende Skizzen und Bilder, dargestellt. Daneben enthält jede Ausgabe einen kurzen geologischen Abriss, eine Tourkarte mit Darstellung der Gesteinsvorkommen und einer Nummerierung der Wegstrecken, so dass jederzeit eine Verknüpfung mit der Tourbeschreibung gegeben ist. Die im Text verwendeten Fachbegriffe werden in einem geologisch-paläontologischen Glossar erläutert. Auch die im Tourgebiet anstehenden Gesteinsserien sind Teil der Tourbeschreibung.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2024

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Bergregion: Schlierseer Berge (Schönfeld-Mulde)

Vom Spitzingsattel zum Rauhkopfgipfel

(1127 m - 1689 m)

geo:Tour 4

Aktuelle eBook-Ausgabe mit farbigen Abbildungen, Tourkarte und Zeittabellen

Herausgeber: geo:Berg Gruppe München

Inhaltsverzeichnis

Wenn Sie im Verzeichnis einen bestimmten Abschnitt suchen, reicht ein Klick auf die unterstrichene Zeile. Zurück geht es über die blaue Überschrift.

Kurze Einleitung

Hinweise zur Tour

Anfahrt, Gehzeit, Hütteneinkehr und Bergsicherheit

Geologischer Abriss

Paläogeographischer Überblick

Tourkarte

Geologische Geländekarte und Kartenmaterial

Tourstart: Spitzingsattel (1127 m)

Wegbeschreibung und Tour-Geologie

Zeitskala

Stratigraphische Tabelle des Tourgebiets

Tourgesteine

Beschreibung der anstehenden Gesteinsserien

Glossar

Geologisch-paläontologisches Fachwörterverzeichnis

Über uns!

Impressum

Kurze Einleitung

In unseren Digitalpublikationen (ePUB) werden Bergtouren durch das südlich von München liegende Mangfallgebirge beschrieben, das aufgegliedert ist in die Tegernseer - und Schlierseer Berge.

Anliegen der eBook-Reihe ist es, eine Tourbeschreibung im Sinne einer Single-Tour zu veröffentlichen, d.h. pro Ausgabe wird immer nur eine geologisch-motivierte Bergwanderung beschrieben. Die Single-Touren können so eine fachkompetentere Einführung in die durchwanderte örtliche Geologie geben.

Daneben enthält jede Ausgabe einen Historischen Abriss, eine Tourkarte mit Nummerierung der Wegstrecken, eine Anzahl erklärender Skizzen und Bilder, eine Beschreibung der im Tourgebiet anstehenden Gesteinsarten und ein Glossar mit geologisch-paläontologischen Fachbegriffen.

Parallel zu unseren eBooks bieten wir auch analoge Buchausgaben in Form von Taschen- und Ringbüchern an. Die sehr handliche Ringbindung ist besonders für Bergwanderungen geeignet.

Diese Büchergruppe wenden sich vermehrt an Natur- und Geowissenschaftlich interessierte Wanderer und geben eine umfassendere Beschreibung der Touren.Hier werden auch spezielle tourspezifische Sachthemen aufgegriffen und eingehender erläutert. Diese tiefergehenden Abhandlungen können im "Exkurs in die Geowissenschaft" zum entspannten Lesen in einer Berghütte oder am erreichten Ziel der Tour führen.

Hinweise zur Tour

Anfahrt: Mit der Bayerischen Regionalbahn (BRB) nach Schliersee. Weiter geht es am Bahnhof mit einer Busverbindung hinauf zum Startpunkt unserer geo:Tour 4 - am Spitzingsattel.

Wer für die Rückfahrt ebenfalls den Bus benutzen will, sollte sich vor Antritt der Tour am Spitzingsattel mit dem ausgehängten Fahrplan und den Abfahrzeiten zurück nach Schliersee auseinandersetzen.

Anforderung und Wege: Aufgrund einiger Wegabschnitte mit aus dem Boden herausragenden Steinen ist es bei der Wanderung am besten, festes Schuhwerk zu tragen. Ansonsten ist es eine überwiegend einfache Tour über Forstwege und Almwiesenpfade.Nur für den kurzen und sehr schmalen Steig zum Gipfel des Rauhkopfs ist jedoch unbedingte Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich.

Bitte beachten Sie dabei, dass für die Einschätzung der persönlichen Leistungsfähigkeit natürlich Sie selbst verantwortlich sind.

Gehzeit: Die etwa 7,5 km lange Bergtour ist in gut 4,5 Stunden (reine Gehzeit!) zu schaffen. Der Höhenunterschied zwischen dem Tourstartpunkt am Spitzingsattel (1127 m) und dem Ziel unserer Tour, dem Rauhkopfgipfel, beträgt im Ganzen gesehen 562 Meter.

Hütteneinkehr: Die angegebenen Hütten sind in der Tourkarte symbolisch in Form eines Hauses dargestellt.

1 - Brotzeitstüberl am Spitzingsattel: Tel. 0160-99167990, mail@brotzeit-stüberl.de

2 - Schönfeldhütte: Tel. +49-8026-7496, www.schoenfeldhuette.de, Deutscher Alpenverein (DAV)

3 - Bergstation der Taubensteinbahn: Tel. +49-8026-9292290, www.alpenbahnen-spitzingsee.de

Bergsicherheit: Viele Felsabstürze sollten nicht unterschätzt werden. Sie stellen immer eine Gefahr dar, der man sich in einer Berglandschaft bewusst sein sollte. Jederzeit muss hier mit losen, herabfallenden Steinen gerechnet werden, die zu lebensgefährlichen Verletzungen führen können - darum immer genügend Abstand zur Felswand halten.Ganz allgemein gilt natürlich, dass in den Bergen jeder für sein Tun selbst verantwortlich ist.