Gesammelte Surrealitische Gedichte. - Johannes Erhard Weisshuhn - E-Book

Gesammelte Surrealitische Gedichte. E-Book

Johannes Erhard Weisshuhn

0,0
7,49 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Die Surrealisten waren inspiriert von Sigmund Freuds Traumdeutung und forderten dazu auf, den Schleier der Realität zu lüften und ins Unbewusste vorzudringen. Diese Autoren wollten die Geheimnisse und Rätsel lösen, die sich unter der Oberfläche befanden und tiefer in den menschlichen Verstand und die darin verborgene Welt eindringen. Sie sahen in der surrealen Welt eine höhere Wirklichkeit, die nicht von moralischen Fesseln unterdrückt wird. Zum Begriff: "Surrealismus" Etwas ist für uns "surreal", wenn es für uns nicht wirklich oder unmöglich erscheint. Der Begriff "Surrealismus" stammt aus dem Französischen und bedeutet "über dem Realismus". Die Anhänger der Bewegung wollten eine neue Realität schaffen, die über der bisher angenommenen Realität lag.Hier wird der Leser/Leserin gefordert wie würde er ein Gemälde/Zeichnung von Rene Margritte, Savador Dali und Picasso für sich deuten,und interpretieren. Der Autor versucht surrealistische Fantasien unmöglicche Ereignisse zu schildern

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 37

Veröffentlichungsjahr: 2022

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Gesammelte Surrealistische Gedichte

Impressum.

Cover: © 2022 Copyright by Johannes Erhard Weisshuhn 80337 München [email protected]

Verantwortlich für den Text: Der Autor Johannes Erhard Weisshuhn

EIN TRAUM UND ANDERE MERKWÜRDIGE SURREALISTISCHE EREIGNISSE

Autor ist: Johannes Erhard Weisshuhn 85 Seiten

Cover: © 2022 Copyright und Verantwortlich für den Text: Johannes Erhard

Weisshuhn

Es gibt drei Kapitelnummer da diese im Gedichten enthalten sind. Es ist meine künstlerische Freiheit alle Gedichte in kleinen buchstaben zu schreiben

1.Kapitel

Ich träumte in meinem urigen bett Von einem tollen kabriolett

Dann wachte ich auf, und sagte zu mir ach wäre das schön Wenn ich den hätt

Der wunsch war mir kaum auf den lippen

Da brachte mir eine wunderschöne gute fee ein großes tablett, der dicke „umschlag“serviert ganz ganz nett

Reich gefüllt mit viel geld machte alles wett

Draußen auf dem see

Da fuhr der herr kaplan

in einem

m o r s c h e n kahn,

er schrieb an seiner predigt und trank dazu In aller seelenruh dazu ein kännchen tee

Am ufer sitzt ein merkwürdiges wesen Und spielt flöte

Es ist der göttliche griechische pan, träume ich?

Das sinnierte der wirt hinter seinem tresen Jetzt packt mich doch gleich der helle wahn Ich glaub ihn zu sehn

Er spielt auf dem w a s s e r h a h n !

Vergas der herr kaplan zu sehen in den fahrplan?

Am bahnhof wartet schon sehr seine haushälterin aus limburg an der lahn.

Am abend gibt sie dann ein ständchen, den sie hat einen herrlichen sopran

Auf den griechischen inseln, dort traf ich einige orthodoxe popen,

Die fuhren mit dem schiff in die tropen, Dort trieben sie es gar fürchterlich,

Mit den „isotopen“ * (siehe Fuß Zeichen)

Doch dem obersten orthodoxen popen dem mussten sie‘s streng geloben,

Es nicht mehr so toll zu treiben mit den „isotopen“, so ganz ohne ihre roben,

Was soll denn der herrgott da denken, so ganz da oben ,

Bring ihn ja nicht zum toben!!!

Definition: was versteht man unter ISOTOPEN https://de.wikipedia.org/wiki/Isotop

Als Isotope (von altgriechisch ἴσος ísos „gleich“ und τόπος tópos

„Ort, Stelle“) bezeichnet man Atomarten, deren Atomkerne gleich viele Protonen, aber unterschiedlich viele Neutronen enthalten. Sie Sauerstoffisotope, Eisenisotope usw. Die verschiedenen Isotopen eines Elements verhalten sich chemisch fast identisch. Der Name kommt daher, dass die Isotope eines Elements im Periodensystem am gleichen Ort stehen. Getrennt voneinander dargestellt werden sie in einer Nuklidkarte. Die Bezeichnung Isotop ist älter als der Begriff Nuklid, der ganz allgemein „Atomart“ bedeutet.

„Isotop“ wird daher nach wie vor oft auch im Sinne von Nuklid benutzt, d. h. auch dann, wenn nicht nur von Atomen eines und desselben Elements die Rede ist. Der Begriff Isotop wurde von Frederick Soddy geprägt, der für seine Arbeiten und Erkenntnisse im Bereich der Isotope und Radionuklide 1921 den Nobelpreis für Chemie erhielt.

Das schönste auf der welt, ist zu schmusen an susannes b u s e n

Es gib kein schöneres gelüst als zu küssen susan‘s b r ü s t e liegt sie gar nackt und lüstern

an verheißungsvollen küsten

ist-es-die-wichtigste-aufgabe-das „luststangerl“ aufzurüsten!!

Er war diplomat, doch er benahm sich wie ein elefant, das empfand man als besonderes e k l a t a n t das haben sie in der chefetage in bonn auch schon erkannt und haben ihn nicht mehr ernannt !!! unser „elefant als sogenannter diplomat fand sich hier besonders verkannt.

Und trifft der zorn des himmels in form von hagel ist es aus mit dem frischen spargel !!

Das römische reich wird geschützt durch schild und speer

so sprach der legionär,

doch er blieb stecken, mit seinem großen heer,

im frischen heißen teer !!!

da sprach der oberste legionär,

wie lange soll ich denn hier stecken im heissen teer,

das ist ja so groß wie das mittelmeer !!

der römische kaiser, der schrie sich heiser,

seine stimme wurde dadurch immer sehr viel leiser

vor lauter frust ging er zum fianzminister

dort schrie der römische kaiser

seinen finanzminister an es ist nichts in der staatskassen

sie herr minister sind wie ein stapel trüber tassen

am besten ich werde sie entlassen

meine persönliche garde bringt sie in die kampf arena

Dann können dich die löwen sie besser erfassen

In einer woche man nennt sie kar

trat ich aufs trottoir

ich traute meinen augen kaum

da liegt auf dem trottoir

ein echter renoir

es zeigt „ Die badende " beim kämmen

Da konnte ich meine freunden gefühle nicht mehr eindämmen!

Oh wunder, oh wunder