GESUND UND FIT -  - E-Book

GESUND UND FIT E-Book

0,0

Beschreibung

Vitalität und Fitness bedeutet für mich mehr als ein gesundes Körperbewusstsein zu haben. Besonders die Lebensumstände, sowie die Lebenshaltung sind das Fundament, um Ihre Gesundheit darauf aufzubauen. Sehr hilfreich für ein stetiges Wohlbefinden sind vor allem die geistige Haltung, sowie heitere Gelassenheit! Das Unterbewusstsein bewirkt nicht nur ständig Veränderung und Erneuerung, es kann ganz bewusst gesteuert werden. Tauchen Sie ein und schalten Sie ab. Lassen Sie sich inspirieren!

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 207

Veröffentlichungsjahr: 2021

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Vorwort

Vitalität und Fitness bedeutet für mich mehr als ein gesundes Körperbewusstsein zu haben. Besonders die Lebensumstände, sowie die Lebenshaltung sind das Fundament, um Ihre Gesundheit darauf aufzubauen. Sehr hilfreich für ein stetiges Wohlbefinden sind vor allem die geistige Haltung, sowie heitere Gelassenheit! Das Unterbewusstsein bewirkt nicht nur ständig Veränderung und Erneuerung, es kann ganz bewusst gesteuert werden. Tauchen Sie ein und schalten Sie ab. Lassen Sie sich inspirieren!

Familie, Freunde und Arbeit unter einen Hut zu bringen, ist für viele von uns im Alltag schon Aufgabe genug. Um dabei auch noch fit und leistungsfähig zu bleiben, kommt gesunder Ernährung herausragende Bedeutung bei. Genau an dieser scheitert es aber oft im stressigen Alltag. Das muss nicht sein, denn es ist gar nicht so schwer, sich kulinarisch und gesundheitlich was Gutes zu tun – und deshalb machen wir es dir ganz einfach: Wenn du dazu auch noch viel Sport treibst, ist je nach Workout und Intensität die passende Fitness-Gesunde Ernährung ist gefragt.

Ein Grund, warum Menschen sich ungesund ernähren und häufig auf fettreiches Junkfood oder kalorienreiche Snacks für unterwegs zurückgreifen, ist Zeitmangel. Vergessen wird allerdings oft, dass immer noch viele Leute einfach nicht genau wissen, wie gesunde Ernährung eigentlich aussieht. Das ist ihnen ja auch nicht zu verübeln - vieles klingt meistens ja auch ziemlich kompliziert und wissenschaftlich -. Verwirrende, oft gegensätzliche Informationen aus den verschiedensten Medien tragen ebenfalls nicht unbedingt zur Klarheit bei , weil sie sich sehr oft widersprechen. Dabei kann gesunde Ernährung auch ohne Figur-Tricks ganz einfach und alltagstauglich sein, wenn du nach dem Grundsatz lebst „Alles ist gut im rechten Maß“ (russisches Sprichwort)

Frisch zubereitet schmecken Lebensmittel nicht nur besser, sondern enthalten viel mehr Vitamine und Nährstoffe, dafür aber keine Konservierungs- und Zusatzstoffe! Deshalb findest du am Ende dieses Buches viele Rezepte mit denen dich gesund ernähren kannst.

Keine Zeit zu haben ist keine Ausrede: Dein Mittagessen kannst du einfach schon am Vortag mit dem Abendessen zubereiten, und das Frühstücksmüsli kann schon fertig vorbereitet über Nacht in den Kühlschrank gestellt werden – fertig sind dein fittes Frühstück und die Lunchbox fürs Büro! Außerdem solltest Du im Kühlschrank und in Deiner Süßigkeiten-Lade leckere, schnelle und gesunde Snacks auf Vorrat haben, damit vermeidest Du beim nächsten Heißhunger-Anfall Deine bereits erlangten Erfolge zunichte zu machen. Eine Liste solcher Erste Hilfe Snacks findest Du am Beginn des Kapitels Kochrezepte.

Keine Zeit zu haben ist auch keine Ausrede im Bezug auf Bewegung. Wie du deine Trainingseinheiten oder Fitnessübungen in deinen Tagesplan integrieren kannst zeige ich dir in einem eigenen Kapitel.

Lasse dich von bisherigen Fehlschlägen nicht entmutigen. Mit diesem Ebook hast du eine wertvolle Hilfe, die dich auf Kurs bringen kann. Ich verspreche dir keine Wunder; wenn du dich aber an die Tipps in diesem Ebook hältst, wirst du Schritt für Schritt Fett abbauen und in ein gesünderes und schlankeres Leben starten.

Ich wünsche mir nun, dass du für dich selbst möglichst viel aus diesem Buch mitnimmst, Dir deine eigenen Gedanken dazu machst und so deinen ganz eigenen Weg zu Gesundheit und Vitalität findest.

Du kannst das Wissen aus diesem Ebook direkt umsetzen, wenn du gesundheitliche Probleme haben, solltest du natürlich vorher mit deinem Arzt sprechen.

Inhalt

Vorwort

Motivation

Der erste Schritt

Ziele setzen

Harte Arbeit

Ehrgeiz und Wille

Disziplin

Erwartung

Routine

Fehler

Leistungen dokumentieren

Talent

Wissen und Informationen

Überwindung

Selbsteinschätzung

Zeitmanagement

Training

Ausdauertraining

Fettverbrennung

Grundlagenausdauertraining

das Intervall-Training

Kombination Ausdauer- und Intervalltraining

Der Trainingsplan

Aufwärmprogramm

Dehnprogramm

Trainingsprogramm

Anfänger:

Fortgeschrittene:

Trainingsprogramme mit Körpereigengewicht:

Krafttraining

Krafttraining und Frauen

Die Trainingsphilosophie

Die Trainingsmethode

Der Trainingsplan

Entspannung

Regeneration

Sport und Glück

Ernährung

Sport und Ernährung

Diäten

Wie funktioniert Abnehmen?

Wie funktioniert Muskelaufbau?

Ernährungsgrundlagen I

Ernährungsgrundlagen II

Rezepte

Meditationen

Warum soll ich Sport machen?

Winston Churchill Beantwortete die Frage eines Journalisten wie er trotz Kettenrauchens und Alkohol so ein hohes Alter erreichen mit „No Sports“. Auch wenn du dem beistimmst, ist das Thema nicht vom Tisch zu wischen. Denn für einen gesunden Geist, brauchen wir einen gesunden Körper. Bewegung ist wichtig für alle Altersklassen. Vielleicht bringen dich folgende Argumente einem sportlichen Dasein näher.

Sport macht schön.

Es hat offensichtliche optische Vorteile ein körperlich aktives Leben zu führen. So verbessert sich zum Beispiel die Durchblutung. Die Haut wirkt straffer und das Hautbild verbessert sich. Menschen die Sport machen, werden im Durchschnitt für klüger und attraktiver gehalten. Und werden bei Bewerbungsgesprächen bewusst oder unbewusst bevorzugt, denn sportliches Aussehen wird mit positiven Charaktereigenschaften wie Disziplin, Ehrgeiz und Aktivität verbunden.

Sport steigert die Leistung des Gehirns,

langfristig und kurzfristig. Im Durchschnitt sind körperlich aktive Menschen besser in der Schule, im Studium und erfolgreicher in ihrem Beruf. Denn durch körperliche Bewegung verbessert sich die Fähigkeit zu Konzentration und die allgemeine Selbstkontrolle. Zudem kommt es, dass sich „bewegte“ Menschen allgemein wohler fühlen. durch Sport kommt es zur einer Vergrößerung der Großhirnrinde und das Risiko für Krankheiten wie Demenz oder Morbus Alzheimer sinkt. Ein Buch welches ich an dieser Stelle sehr empfehlen kann ist: „

Sport macht Schlau“

von Frieder Beck. Allgemeine Fähigkeiten, die für Leistung in der Schule, Uni oder Beruf wichtig sind, werden durch Sport gestärkt.

Sportmacht schlank.

Übergewicht hat weitgreifende Folgen: erhöhte Chancen auf Diabeteserkrankungen, Atemprobleme, Bluthochdruck, Rückenschmerzen, Krebserkrankungen oder Probleme im Alltag durch Bewegungseinschränkungen. Übergewicht führt erwiesenermaßen zu Verkürzung der Lebenszeit.

Sport stärkt,

denn Bewegung stärkt Knochen und Bänder, dadurch sinkt das Verletzungsrisiko im Alltag. Nichts ist besser gegen Rückenschmerzen. Der Wechsel von Anspannung und Entspannung bestimmter Übungen kräftigt die Rückenmuskulatur und beugt Haltungsschäden vor.

Sport entspannt,

denn Bewegung reduziert unser Stressempfinden und führt dadurch zu einer stabileren Psyche und zu einem glücklicheren Leben.

Sport beugt vor.

Das Risiko einer Krebserkrankung sinkt durch Sport und guter Ernährung. Bei Entzugsprogrammen in der Suchthilfe und in der Suchtprävention ist Bewegung fixer Bestandteil.

Sport hält gesund.

Durch Sport stärkst du das Immunsystem, und es sinkt das Risiko, dir eine Viruserkrankung zuzuziehen. Das Herzkreislaufsystem stabilisiert sich, es kommt zur Kräftigung der Herzmuskulatur. Des Weiteren wird der Blutdruck gesenkt und ein verbesserter Stoffwechsel dankt es dir.

Sport macht selbstbewusst.

Fitness verbessert Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen. Mit Sport verbesserst du deine Fitness, nimmst diese positiven Effekte wahr, siehst dich selbst in einem besseren Licht, dein Selbstbewusstsein ist gestärkt und dieser Erfolg bewirkt, dass du mehr Motivation hast Sport zu machen.

Sport fördert Kraft,

Ausdauer und Schnelligkeit. Er macht dich im Alltag beweglicher, du hältst körperliche Anstrengungen länger durch und du wirst nicht nur in sportlicher Hinsicht schneller.

Sport macht glücklich.

der Körper schüttet in Bewegung Hormone aus, die dich in gute Stimmung bringen. Bei längerer Belastung führen vom Körper selbst hergestellte Morphine oft zu einem Ekstase-ähnlichem Zustand, dem „Runners High“. Sportliche Betätigung macht auch glücklich, weil erreichte Ziele das Gefühl mit sich bringt Herausforderungen bewältigen zu können.

Was hat Dich angesprochen? Ein, zwei oder drei der zehn angeführten Argumente, oder mehr? Arbeite daran stärker zu sein als Deine Ausreden und finde deine Form der Bewegung an der Du langfristig Freude hast.

MOTIVATION

Die Entscheidung

und der Erste Schritt

Auch die längste Reise beginnt mit dem ersten Schritt.

Laotse

Gratuliere, du hast den ersten Schritt bereits getan indem du dieses Buch erworben hast. Und jetzt heißt es „dranbleiben“!

Dies ist der Punkt, an dem bereits Viele scheitern. Du erkennst, dass du Sport machen und sich gesund ernähren solltest.

Nimm dir vor, nächste Woche damit anzufangen. Und schiebe es immer weiter auf, bis dich die Motivation verlässt.

Ich fordere dich heraus, wenn du mit dem Gedanken spielst dich zu verändern, dann fangt jetzt an und schiebt es nicht auf morgen! Es ist ein Zeichen. Geh mit Entschlossenheit an die Sache heran. Um etwas Schwung in dein Leben zu bringen.

Du bist deine eigene Grenze,

erhebe dich darüber.

Hafes

Such dir Vorbilder!

Die Menschen glauben den Augen mehr als den Ohren.

Lehren sind ein langweiliger Weg, Vorbilder ein kurzer,

der schnell zum Ziel führt.

Seneca

Ein weiterer Punkt, der dir hilft dich zu motivieren, ist dir Vorbilder zu suchen. Am besten in deiner favorisierten Sportart, auch wenn das nicht zwingend notwendig ist. Durch Vorbilder siehst du was, durch Disziplin und harte Arbeit, möglich ist. Ein Vorbild erinnert dich jeden Tag an deine Ziele und nimmt Ausreden ihre Kraft.

Schau dir das Leben deiner Vorbilder an. Welche Maßnahmen ergreifen diese Menschen? Welche Routinen haben sie? Man sieht, dass auch sie einmal klein angefangen haben.

Finde einen Weg regelmäßig an deine Vorbilder erinnert zu werden. Es wird dir neue Motivation liefern.

Ziele setzen

um Erfolg zu haben

Der langsamste der sein Ziel nicht aus den Augen

vierliert, ist noch immer schneller als der, der ohne Ziele

umherirrt,

Lessing

Jeder von uns hat Träume und Vorstellungen von seinem Traumkörper und seiner Traumleistung im Sport. Warum erreichen nur so wenige diese Träume?

Es ist simpel. Träume, ohne klar definierte Ziele, bleiben nur Träume. Es ist für die meisten leichter Ausreden zu finden, als sich die Arbeit zu machen diese Träume zu verwirklichen.

Also ist unser zweiter und wichtiger Schritt, sich Ziele zu setzen.

Hier sind die wichtigen Schritte:

Schritt 1: Nimm dir ein Blatt Papier und etwas Zeit. Dann schreibe dir alle Ziele (im Bereich Gesundheit, Ernährung, Sport und Bewegung) auf, die du erreichen willst. Es ist eine Art Brainstorming.

Beispiel:

Ich will 7 Kilo abnehmen.

Ich will mich vitaminreich, kohlenhydratearm und eiweißreich ernähren.

Ich will Muskeln aufbauen.

Ich will fitter sein.

Schritt 2: Nun überlege dir zu jedem dieser Ziele Gründe. Überlege warum du dieses Ziel erreichen willst. Hier wirst du auch schnell merken, wenn du etwas nicht wirklich willst. wenn nötig schau dir die Argumente aus dem Kapitel „Warum soll ich Sport machen“ an.

Beispiel:

Ich will 7 Kilo abnehmen, weil ich beweglicher sein möchte.

Ich will mich vitaminreich, kohlenhydratearm und eiweißreich ernähren, weil es mir hilft abzunehmen und gesünder zu leben.

Ich will Muskeln aufbauen, weil ich mich dann attraktiver finde.

Ich will fitter sein, weil ich mich so wohler fühle.

Wenn die Gründe nicht stark genug sind,

werden es eure Ausreden sein!

Tony Robbins

Schritt 3: Jetzt streicht ihr alle Ziele, die ihr nicht wirklich erreichen wollt. Dies erkennt man oft daran, dass man nicht genügend Gründe gefunden hat.

Beispiel:

Ich will fitter sein, weil ich mich so wohler fühle.

Schritt 4: Nimm dir Zeit für diesen Schritt. Schreibe die Ziele erneut auf und definiert sie klar, dazu die Gründe warum du genau dieses Ziel erreichen willst. Lege fest, woran du erkennst, dass du dein Ziel erreicht hast. Schreibe eine realistische Zeit auf, in der du dieses Ziel erreichen willst. So verfährst du mit jedem Ziel deiner Liste.

Beispiel:

Ich will 7 Kilo abnehmen, weil ich beweglicher sein möchte, so kann ich besser trainieren und sehe auch besser aus.

Ich erkenne dass mein Ziel erreicht ist, wenn die Waage 75 Kilo anzeigt und ich meine Hosen eine Kleidergröße kleiner kaufen kann.

Das möchte ich bis zu meinem Geburtstag geschafft haben.

Ich will mich vitaminreich, kohlenhydratearm und eiweißreich ernähren, weil es mir hilft abzunehmen und gesünder zu leben.

Ich erkenne dass mein Ziel erreicht ist, wenn ich 75 Kilo habe und wenn meine Blutwerte sich bessern.

Das möchte ich bis zu meinem Geburtstag geschafft haben.

Ich will Muskeln aufbauen, weil ich mich dann attraktiver finde und besser aussehe.

Ich erkenne dass mein Ziel erreicht ist, wenn ich an den Oberarmen je 4 cm zugenommen habe.

Das möchte ich bis Anfang August 2018 geschafft haben.

Schritt 5: Erst jetzt kannst du dir Gedanken machen, wie du diese Ziele erreichen kannst und was es dafür braucht. Wenn du dies noch nicht genau weißt ist es nicht schlimm. Wenn du ein klares Ziel hast und gute Gründe (und dadurch auch eine höhere Motivation). So wirst du die Hindernisse überwinden die dich davon abhalten, deine Ziele zu verwirklichen.

Beispiel:

Ich will 7 Kilo abnehmen.

Das will ich dafür tun:

Ich führe ab morgen einen Essensplan, in dem ich aufschreibe, was ich pro Woche essen möchte, am Tag möchte ich nicht mehr als 1500 Kalorien zu mir nehmen. Ich will dabei viel Gemüse und Eiweiß einplanen.

Ich will mich vitaminreich, kohlenhydratearm und eiweißreich ernähren. Siehe oben.

Ich will Muskeln aufbauen.

Ich mache einen Plan, welche Übungen ich machen will.

Schritt 6: Beginn damit! Mache den ersten Schritt in die Richtung deiner Ziele. Wenn du einen Marathon laufen willst, dann fangt an zu joggen. Und mache dir die ersten Gedanken über einen Trainingsplan.

Warum lege ich so Wert darauf, dass du dir Ziele setzt? Dafür gibt es mehrere Gründe. Wenn du ein Ziel hat, dass du verfolgst, bist du glücklicher und erfüllter. Denn glücklich ist der, der an seinen Aufgaben wächst und in dem Prozess seine Ziele zu erreichen zu einer neuen Person wird.

Es ist ein wichtiger Schritt um die Motivation zu erlangen, die du benötigst um dein Training durchzuziehen und auf deine Ernährung zu achten. Wenn du dir Ziele setzt, ziehst du diese Dinge aus deinen Träumen in die Wirklichkeit. Du realisierst, dass es möglich ist dies tatsächlich zu erreichen.

Denn so bist du auch motiviert, dich an die nächste Herausforderung zu wagen.

Wirklich großer Erfolg kommt durch wirklich große Ziele. Wir können nicht wachsen, wenn wir zu klein denken. Aber manchmal kann es helfen, sich

Think Big!

zusätzlich auch kleine Ziele zu setzen. Für einen kurzen Zeitraum, um die Motivation auf lange Sicht nicht zu verlieren.

Jeder braucht etwas wofür er brennt,

nennen Sie es Herausforderung oder Ziel.

Es waren die Herausforderungen die uns vom

Höhlenmenschen zu den Sternen führten.

Richard Branson

SMARTe Ziele setzen

Ziele sind wichtig für die Motivation. Sie helfen, die Aufmerksamkeit zu lenken, fördern die Anstrengungsbereitschaft und stärken das Durchhaltevermögen. Das gilt besonders dann, wenn die Ziele „smart“ formuliert sind. Diese Abkürzung steht hier für:

S

spezifisch

M

messbar

A

attraktiv

R

realistisch

T

terminiert

Ein Beispiel wie du dein sportliches Ziel smart formulieren kannst: „Laufen macht mir Spaß (A). Ich möchte in drei Monaten (T) an dem 10 km Volkslauf im Nachbarort teilnehmen (S, M). Das dürfte gelingen, weil ich bereits 4 km am Stück laufen kann (R).“

S

Ich möchte an dem

Volkslauf im Nachbarort

M

über die

Länge von 10 km

teilnehmen.

A

Laufen macht mir Spaß! Ich bekomme eine Medaille.

R

Das ist realistisch,

weil ich bereits 4 km am Stück laufen kann.

T

Ich möchte

in drei Monaten

an dem Volkslauf im Nachbarort

teilnehmen.

Harte Arbeit

Der treibende Motor, den es benötigt um deine Ziele zu erreichen, ist harte Arbeit.

Persönlichkeiten werden nicht durch schöne Reden

geformt, sondern durch Arbeit und eigene Leistung

Albert Einstein

Nun komme ich zu der nötigen Einstellung und den Eigenschaften, die enorm wichtig sind um Erfolg zu haben.

Um diesen Punkt kommst du nicht herum, wenn du Erfolg haben willst und hier brauchst du dir auch keine Illusionen zu machen. Niemand den wir als erfolgreich sehen und beneiden, hat seine Ziele ohne harte Arbeit. erreicht Du kannst dir viele weitere Fitnessbücher holen, aber die Wahrheit ist, es gibt keinen Geheimtrick mit dem du ohne etwas zu tun ein Six-Pack bekommst. Natürlich habe ich Tipps, die helfen dranzubleiben, es ist aber vor allem Disziplin und harte Arbeit

Wäre es einfach, würde es jeder machen. Es zu tun und dich reinzuhängen kann dir auch niemand abnehmen. Wenn es einfach wäre, würden wir auch nicht an unseren Aufgaben wachsen, wir würden nicht lernen.

Ehrgeiz und Wille

Es gibt einen weiteren Punkt, der eng mit dem vorherigen einhergeht.

Wir sollten uns großen Herausforderungen stellen und den Ehrgeiz haben sie zu meistern. Denn an solchen Herausforderungen wachsen wir. Und wenn wir eine Herausforderung gemeistert haben, suchen wir uns die nächste, vielleicht noch größere Herausforderung.

Mit harter Arbeit, ist gezielte Arbeit gemeint, die dich deinen Zielen näher bringt. Harte Arbeit ist einer von vielen Punkten die erfolgreiche Menschen von weniger erfolgreichen unterscheidet. Das ist kein tiefgründiges Geheimnis und dennoch warten Viele, dass ihnen das Gewünschte in den Schoss fällt.

Selbstdisziplin und Entschlossenheit braucht der, der eine Aufgabe meistern will, diese Eigenschaften basieren auf Willenskraft. Willensstärke zeigt sich in Hartnäckigkeit, Zielstrebigkeit, und Entschlossenheit. Oft werden Projekte aufgegeben, weil es an Durchsetzungsvermögen und Disziplin mangelt.

Es fehlt uns oft der nötige Biss und der Wille unsere Ziele zu verfolgen.

Mein Fazit ist, dass du zum Erreichen deiner Ziele dafür brennen musst, einen Ehrgeiz entwickeln, einen eisernen Willen dein Ziel zu erreichen und mit jedem Tag besser zu werden.

Willenskraft ist die Fähigkeit sich selbst zu steuern. Nur, wenn du weißt, wie du die Kraft des Willens richtig nutzt, kannst du dich aufraffen und dein Ziel ansteuern. Wie kannst du deine Willenskraft stärken und Hindernisse umschiffen?

Willensstärke ist an folgenden Merkmalen zu erkennen:

Vorhaben werden ohne Aufschub und Zweifel begonnen.

Die Energie fokussiert sich auf das Wichtigste.

Hürden führen zu verstärktem Antrieb.

Aufgeben ist keine Option.

Disziplin ist selbstverständlich.

Der gute Tipp:

Wie du deine Willenskraft stärken kannst:

Akzeptiere keine Grenzen ohne diese zu hinterfragen.

Lerne aus Misserfolgen und mach weiter.

Hürden führen zu verstärktem Antrieb.

Aufgeben ist keine Option.

Übe Disziplin.

Selbstdisziplin, Rückgrat und Durchhaltevermögen sind nicht in immer gleich stark. Wenn eine Mutter, für ihr Kind eine Bedrohung sieht, entwickelt sie eine unglaubliche Willensstärke es zu schützen. Wenn du durstig bist, ist dein Wille stark Wasser zu organisieren, denn du musst trinken, um zu leben. Wenn du jedoch mit aufhören willst zu Rauchen oder wenn du abnehmen willst, dann verhält es sich mit deiner Entschlossenheit nicht ganz so. Nach wenigen Tagen sind so manche gute Vorsätze dahin. Wenn du deine Willensstärke trainierst und dich selbst anfeuerst, erreichst du auch hochgesteckte Ziele. Je stärker die Gegenkraft ist desto mehr Willenskraft und Disziplin wirst du aufbringen müssen.

Der Wille öffnet die Türe zum Erfolg

Luis Pasteur

Disziplin

Disziplin ist eine Frage der Zielbewusstheit. Wer seine

Bilder klar vor Augen hat, kann die nächste

Handlungsgelegenheit nicht abwarten.

Arnold Schwarzenegger

Sicher weißt du es schon, aber manchmal muss man es nochmal von anderen hören um es zu verinnerlichen. Kein Erfolg kommt ohne Disziplin.

Es ist erstaunlich, wie wenig Disziplin wir haben, obwohl die Vorteile eigentlich offensichtlich sind und für sich sprechen. Disziplin kannst du entwickeln, wenn du gute Ziele hast und motiviert bist.

So veränderst du deinen Körper langsam

Dein Körper ist das Produkt deiner bisherigen Lebensweise. Hast du dir schon überlegt, was genau du verändern willst?

Wie ernährst du dich?

Schaffst du es statt Schokolade einen Apfel zu essen? Solche kleinen Entscheidungen haben einen großen Einfluss auf uns. Denn dein Körper ist das Ergebnis von den vielen kleinen Entscheidungen, die du jeden Tag triffst.

Dessen solltest du dir bewusst werden, denn dies bedeutet auch, dass du jeden Tag die Chance hast, etwas zu verändern

Dies ist ein sehr entscheidender Punkt. Das Wissen, dass deine Entscheidungen, deine Zukunft bestimmen. Dir ist es bestimmt auch bereits aufgefallen, dass es, wenn du einmal einen Vorsatz gebrochen hast, viel leichter fällt ihn abermals zu brechen. Also überlege dir gut, wie du dich entscheiden willst. Wenn du es geschafft hast die erste Zeit diszipliniert zu sein, geschieht ein Wunder, denn es wird dann immer einfacher deinen Plan durchzuziehen. Vielleicht kannst du dir nach einiger Zeit gar nicht mehr vorstellen ein Couchpotatoe zu sein.

Nur wer sich verändert

bleibt sich treu..

Wolf Biermann

Wenn wir nicht diszipliniert sind:

Die Faulheit übernimmt, die natürlichen und kurzfristigen Gelüste bestimmen den Tag.

Der Tagesablauf wird mehr und mehr fremdbestimmt.

Ziele werden nicht erreicht und ein dementsprechend schlechtes Gefühl der Schuld macht sich breit. Das Selbstwertgefühl sinkt.

Was genau ist Disziplin?

Disziplin ist per Definition, die konsequente Einhaltung von Regeln. In diesem Kapitel ist hauptsächlich von Selbstdisziplin die Rede. Also die konsequente Einhaltung der selbstauferlegten Regeln.

Warum brauchen wir Disziplin?

Die Ergebnisse von guter Disziplin sind beeindruckend und deutlich erfüllender, als kurzfristiger Spaß. Es führt zu mehr Glück, mit Disziplin ein Ziel zu verfolgen, als faul zu sein und zu tun worauf man gerade Lust hat.

Der gute Tipp

Dazu kann ich aus eigener Erfahrung sagen: Wenn du etwas wirklich, wirklich willst, wenn du für etwas brennst, brauchst du schon eher Disziplin mit der Arbeit aufzuhören! Da musst du dich manchmal sogar zwingen!.

Du hast einen Lotto Sechser gemacht, wenn du Lust hast, dein Ziel zu verfolgen. Das ist eine Frage der mentalen Einstellung, dazu kommen wir später.

Disziplin und Selbstkontrolle sind Geschwister, und die Mögen Ablenkung nicht. Zu guter Selbstdisziplin bedarf es auch die Fähigkeit der Selbstwahrnehmung um zu realisieren, wenn man vom Weg abweicht.

Disziplin ist die Voraussetzung um dran zu bleiben und deine Ziele zu erreichen. Wenn du das verinnerlicht hast, hilft es dir durch alle Lebenslagen-

Du wirst es am Beispiel Sport sehen. Hier sieht man sehr schnell, wie sich Disziplin auswirkt.

Durch Disziplin hat man am Ende mehr Freiheit, weil sich neue Wege eröffnen

Es gibt nichts besseres als Selbstbeherrschung,

wer andere besiegt ist stark,

wer sich selbst besiegt ist mächtig

Laotse

Ich denke es hilft sich bewusst zu machen, wo du disziplinierter werden willst und dir dies dann zum Ziel zu setzen und dann daran zu arbeiten. Es ist wichtig, vor allem wenn du einen Durchhänger hast, wenn andere aufgeben und verzweifeln würden, kannst du die Disziplin haben um weiterzumachen.

Erwartung

Versuche nicht besser zu sein als die anderen,

versuche besser zu sein, als du gestern warst.

unbekannt

Dein Körper ist das Spiegelbild deiner Erwartungen, nicht deiner Wünsche. Wenn du von dir erwartest ein Six-Pack zu haben, dann wirst du alles dran setzen dein Six-Pack zu bekommen. Wenn du dir nur ein Six-Pack wünschst und denkst, dass es nett aussehen würde, dann wirst du höchst wahrscheinlich nicht die Motivation aufbringen so hart zu trainieren.

Um die Erwartungen an dich zu erhöhen, benötigst du gute Gründe, die deine Ziele unterstützen. Akzeptiere keine Ausreden, sei nicht zufrieden mit der Person, die du gestern warst. Aber sei glücklich mit dem, was du hast, während du alles daran setzt, deine Ziele zu erreichen. Nur wer sich ständig verbessert, lebt zufrieden mit sich selbst.

Achtung: Dies heißt nicht, dass du ständig unzufrieden mit dir sein sollst. Du sollst jedoch das Verlangen entwickeln, dich mental und körperlich zu entwickeln.

Sei zufrieden mit dem was du hast, während du das

verfolgst was du begehrst.

Tony Robbins

Veränderung

Um dich herum finden tagtäglich Veränderungen statt.Schon durch kleine Schritte im Alltag kann man eine große Wirkung erzielen.

Achte ganz bewusst darauf deine Haltung zu verbessern um Rückenschmerzen vorzubeugen und trainiere deine Körperspannung. Oder fahre mit dem Fahrrad statt mit dem Auto. Die Übung solcher kleinen Schritte helfen beim Training deiner Disziplin. So veränderst du deine Körperdynamik langsam.

Iss statt Schokolade einen Apfel, immer wieder! Diese und ähnliche kleine Entscheidungen haben großen Einfluss auf uns. Denn unser Körper, wie er jetzt im Moment ist, ist das Ergebnis von vielen kleinen tagtäglich getroffenen Entscheidungen. Dessen gilt es bewusst zu werden, denn dies bedeutet auch, dass wir jeden Tag die Chance haben, unsere Zukunft zu bestimmen.

Dieser Punkt ist entscheidend. Das Wissen, das alle Entscheidungen unsere Zukunft bestimmen. Wenn einmal ein Vorsatz gebrochen ist, fällt es viel leichter ist ihn wieder zu brechen. Also überlegen wir uns jede Entscheidung ganz bewusst, denn dasselbe gilt auch umgekehrt, je öfter wir uns diszipliniert verhalten, desto einfacher wird es für uns, einen Plan durchzuziehen, übergreifend in allen Bereichen unseres Lebens.

Routine

Das Entwickeln einer Routine ist entscheidend für den langfristigen Erfolg im Sport.

Entwickeln Sie die Gewohnheit zum Erfolg

Warren Buffet

Vieles im Leben erfolgreicher Menschen ist auf gut funktionierende Routinen zurück zu führen. Vieles, das in unserem Leben schief läuft, ist ebenfalls auf Routinen und Angewohnheiten zurück zu führen. In diesem Fall auf schlechte, negative und unproduktive.

Eine Routine ist etwas, das wir regelmäßig machen. Etwas, das wir schon oft gemacht haben und das uns deshalb auch leicht fällt. Meist verspüren wir eine Art Befriedigung, die Belohnung, wenn wir sie ausführen. Zum Beispiel, wenn man nach der Arbeit nach Hause kommt, sich auf die Couch legt und den Fernseher anschaltet. Oder am Morgen als erstes auf YouTube oder Facebook geht. Das ist unsere Routine, die mit einer Ablenkung belohnt wird. Eine Ablenkung vom stressigen Alltag, vor allem eine Ablenkung von unseren Problemen, die wir so für einen Moment in den Hintergrund drängen.

Wir definieren uns über unsere Routinen. Ein Sportler zum Beispiel, ist auch nur ein Sportler, weil er regelmäßig Sport treibt. Dies verschafft ihm Befriedigung und umgekehrt Unbehagen, wenn er ein Training ausfallen lässt.

Wir sind, was wir wiederholt tun.

Vorzüglichkeit ist daher keine Handlung,

sondern eine Gewohnheit!

Aristoteles

Was genau ist eine Routine überhaupt?

Die Routine besteht aus drei Teilen

Dem Auslöser, zum Beispiel Hunger.

Der Routinehandlung, zum Schrank gehen und sich etwas zu essen zu holen.

Der Belohnung nach der Routinehandlung, dem Sättigungsgefühl.

Der erste Schritt, wenn du dein Leben verändern willst, ist...

Schritt 1 ...deine unproduktiven Angewohnheiten zu erkennen.

Beispiel: An Feierabend setze ich mich auf die Couch und zappe durch die TV Programme

identifiziere diese Routine, definiere sie genau, schreibe dir auch die möglichen Folgen deiner Routine auf.