Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Der Gesundheitsmonitor analysiert und bewertet das gesundheitliche Versorgungssystem und -geschehen aus der Perspektive der Bürgerinnen und Bürger. Er liefert fundierte Informationen über gesundheitsbezogene Einstellungen und Verhaltensweisen der Bevölkerung, Versorgungsprobleme und wahrgenommene Fehlentwicklungen sowie zur Akzeptanz und Zufriedenheit mit dem Gesundheitssystem. Die Grundlage bilden repräsentative Befragungen der Bevölkerung sowie von Versicherten und Patienten. Die diesjährige Ausgabe setzt einen inhaltlichen Schwerpunkt auf aktuelle Themen der Krebsfrüherkennung. Früherkennung – Angebot oder Einberufung? Was hindert und was fördert die Teilnahme an Krebsfrüherkennungsmaßnahmen? Wo liegen die Vorteile und was sind die Nachteile? Die Liste der Fragen ist lang, viele Antworten stehen aus. Der Gesundheitsmonitor informiert, stellt die gegensätzlichen Positionen dar und gibt einen Überblick zum Wissen und zu den Einschätzungen der Bevölkerung. Weitere Beiträge beschäftigen sich unter anderem mit der Qualität der hausärztlichen Versorgung, mit der Einbeziehung von Patienten in die Entscheidungsfindung, der Information und Ergebnisqualität bei Gaumenmandelentfernungen sowie mit einer Heilmethode, die seit mehr als 200 Jahren praktiziert wird: der Homöopathie.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 314
Veröffentlichungsjahr: 2014
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in derDeutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Datensind im Internet unter http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Wir verwenden in dieser Publikation keine durchgängig geschlechtergerechte Sprache. Mit »Autoren«, »Ärzte«, »Patienten« etc. sind immer Männer und Frauen gemeint.
© E-Book-Ausgabe 2014
© 2014 Verlag Bertelsmann Stiftung, Gütersloh
Verantwortlich: Dr. Jan Böcken, Andrea Fürchtenicht, Bertelsmann Stiftung;
Dr. Rüdiger Meierjürgen, Nicole Osterkamp, BARMER GEK
Redaktion: 37 Grad Analyse und Beratung GmbH, Köln
Lektorat: Heike Herrberg
Herstellung: Christiane Raffel
Umschlaggestaltung: Elisabeth Menke
Umschlagabbildung: Tyler Olsen/Shutterstock Images
Satz und Druck: Hans Kock Buch- und Offsetdruck GmbH, Bielefeld
ISBN 978-3-86793-593-7 (Print)
ISBN 978-3-86793-618-7 (E-Book PDF)
ISBN 978-3-86793-619-4 (E-Book EPUB)
www.bertelsmann-stiftung.de/verlag
Einleitung
Jan Böcken, Bernard Braun, Rüdiger Meierjürgen
Das Krebsfrüherkennungs- und -registergesetz: ein Schritt zur informierten Entscheidung?
Ulla Walter, Maren Dreier
Was hindert und was fördert die Teilnahme an Krebsfrüherkennungsuntersuchungen?
Sylvia Sänger
Mammografie-Screening und informierte Entscheidung: mehr Fragen als Antworten
Marie-Luise Dierks, Norbert Schmacke
»Früherkennung ist ein Angebot und keine Einberufung«
Ein Streitgespräch zwischen Ingrid Mühlhauser und Johannes Bruns Moderation: Christian Weymayr
Partizipative Entscheidungsfindung beim Arzt: Anspruch und Wirklichkeit
Bernard Braun, Gerd Marstedt
Wie gut ist die hausärztliche Versorgung? Patientenurteile und Einflussfaktoren
Jan Böcken, Gerd Marstedt
Unterschiedliche Bevölkerungsgruppen und das deutsche Gesundheitssystem: Erfahrungen, Zufriedenheit und Erwartungen
Viviane Scherenberg
Führt die betriebliche Fehlzeitenregelung zu unnötigen Arztbesuchen?
Christoph Kowalski, Anika Nitzsche, Detlef Hollmann, Holger Pfaff
Homöopathie in der gesetzlichen Krankenversicherung: Modelle, Erfahrungen und Bewertungen
Christina Sartori, Nicole Osterkamp, Cordula Uebing, Klaus Linde
Halsschmerzen und chronische Mandelentzündungen bei Kindern und Jugendlichen: Operation oder konservative Behandlung?
Hans-Dieter Nolting, Julian Rellecke, Guido Schiffhorst, Karsten Zich
Die Befragungen des Gesundheitsmonitors
Messung der Sozialschichtzugehörigkeit
Die Autorinnen und Autoren
Abstracts
Das deutsche Gesundheitssystem ist komplex, umfasst zahlreiche Leistungen und Dienste verschiedener Ausgabenträger und Leistungserbringer. Der Anteil aller Gesundheitsausgaben (300,4 Milliarden Euro) am Bruttoinlandsprodukt betrug im Jahr 2012 in Deutschland 11,3 Prozent und liegt somit im internationalen Vergleich im oberen Drittel. Aber wie gut werden diese Mittel eingesetzt? Tun wir das Richtige bei der Früherkennung der großen Volkskrankheiten? Wie gut ist die durch die eingesetzten Mittel erreichte Versorgungsqualität? Und entsprechen die Versorgungsstrukturen dem, was die Bürger von einem System erwarten, das zu großen Teilen aus Pflichtbeiträgen und Steuern – also aus Zwangsabgaben – gespeist wird?
In Deutschland erkranken jedes Jahr rund 500.000 Menschen neu an Krebs, 221.000 Menschen sterben jährlich daran. Experten vermuten zwischen 2010 und 2030 einen Anstieg um bis zu 20 Prozent. Dass ein erheblicher Teil dieser Steigerung aufgrund des demographischen Wandels zustande kommt, wurde in der breiten Berichterstattung um den Weltkrebsbericht der WHO-Studie im Jahr 2014 oft nicht erwähnt. Was die transportierte Botschaft in der Bevölkerung auslöst, bleibt abzuwarten. Doch die Unsicherheit beschränkt sich nicht auf die Öffentlichkeit: Trotz eines umfangreichen Wissens über Inzidenz- und Mortalitätsraten, trotz vielfältiger Therapiemöglichkeiten und Angebote an Früherkennungsmaßnahmen bleiben viele zentrale Fragen etwa im Bereich Krebsfrüherkennung unter Experten entweder unbeantwortet oder umstritten. Grund genug, das Thema »Krebsfrüherkennung« in diesem Jahr in der Jahrespublikation des Gesundheitsmonitors näher zu beleuchten.
In einem einführenden Artikel beschreiben Ulla Walter und Maren Dreier die neuen Rahmenbedingungen der Krebsfrüherkennung. Mit dem Krebsfrüherkennungs- und -registergesetz (KFRG) erfolgt in Deutschland eine politische Neuorientierung entsprechend den Empfehlungen der Europäischen Union und der Weltgesundheitsorganisation. Das Gesetz sieht unter anderem vor, innerhalb von drei Jahren die derzeit als geeignet angesehenen Früherkennungsuntersuchungen für Zervixkarzinom und Darmkrebs zu bevölkerungsbezogenen und organisierten Früherkennungsprogrammen auszubauen. Die Autorinnen heben den Paradigmenwechsel von dem ehemals erwünschten Ziel einer möglichst hohen Beteiligung hin zur informierten Entscheidung hervor und beschreiben die zahlreichen Umsetzungsprobleme.
Der Beitrag von Sylvia Sänger befasst sich mit der Wahrnehmung der gesetzlich empfohlenen Krebsfrüherkennungsuntersuchungen durch die Adressaten: Dies betrifft die Bekanntheit, die Vorstellungen von Nutzen und Risiken der Untersuchungen und die Erwartungen an entscheidungsrelevante Informationen. Aufbauend auf den erzielten Ergebnissen formuliert die Autorin Handlungsempfehlungen, wie die Divergenz zwischen vorhandenem Wissen und fehlender beziehungsweise unzureichender Inanspruchnahme reduziert werden kann.
Marie-Luise Dierks und Norbert Schmacke widmen sich einer bestimmten Krebsfrüherkennungsmaßnahme: dem Mammografie-Screening. Im Jahr 2002 haben der Bundestag und der Bundesrat die Einführung eines systematischen Mammografie-Screenings in Deutschland trotz eines fehlenden vorausgehenden Bewertungsprozesses parteiübergreifend beschlossen. Aus wissenschaftlicher Sicht ist es bis heute strittig, ob die Hauptziele des Mammografie-Screenings – die Sterblichkeit an Brustkrebs zu verringern und die Behandlungsmöglichkeiten zu verbessern – erfüllt werden können. Wie werden betroffene Frauen in Deutschland über das Verfahren und dessen Nutzen und Risiken informiert? Welchen Kenntnisstand haben Frauen über das Verfahren und können sie heute die Chancen und Risiken des Angebots aufgrund intensiverer öffentlicher und wissenschaftlicher Diskussion zum Screening besser bewerten? Zu diesen Fragen liefert der Artikel von Dierks und Schmacke Antworten.
Die unterschiedlichen Positionen verschiedener Experten zum Thema »Krebsfrüherkennung« thematisiert Christian Weymayr, der für den Gesundheitsmonitor 2014 ein Streitgespräch zwischen der Gesundheitswissenschaftlerin Ingrid Mühlhauser und Johannes Bruns, dem Generalsekretär der Deutschen Krebsgesellschaft, aufbereitet hat – und damit für den Gesundheitsmonitor auch Neuland bei der Darstellung kontroverser Kenntnisstände betritt. Beide nehmen hier Stellung zur Bewertung von Nutzen und Schaden der Früherkennung und zur Kommunikation möglicher Risiken. Welche Krebsfrüherkennungsmaßnahmen im Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) haben tatsächlich ihre Berechtigung? Wie hoch ist der Nutzen und wie hoch ist das Risiko einzelner Früherkennungsmaßnahmen? Und: Wie sollten Patienteninformationen aussehen und welche Akteure sollten sie entwickeln und vermitteln?
Die Stärkung der Patientensouveränität und die Erhöhung der Gesundheitskompetenz sind nicht nur für den Umgang mit Krebsfrüherkennungsmaßnahmen erforderlich, sondern spielen auch im Arzt-Patienten-Kontakt generell eine wesentliche Rolle. Beide Facetten wurden bereits in früheren Artikeln des Gesundheitsmonitors unter der Überschrift des »Shared Decision Making« aufgegriffen. Der Beitrag von Bernard Braun und Gerd Marstedt im Gesundheitsmonitor 2014 liefert einen aktuellen Überblick über Anspruch und Wirklichkeit hinsichtlich der partizipativen Entscheidungsfindung beim Arzt und schließt eine bis zum aktuellen Zeitpunkt wesentliche Lücke des Forschungsstandes: Inwieweit werden Patientenwünsche in der Realität der Arztpraxis tatsächlich erfüllt? Dabei nutzen die Autoren eine der exklusiven Stärken des Gesundheitsmonitors und berücksichtigen Daten aus den letzten elf Befragungsjahren sowie die Ergebnisse vorangegangener Beiträge im Gesundheitsmonitor, beispielsweise Isfort, Floer und Butzlaff 2004 sowie Isfort, Redaélli und Butzlaff 2007. Zugleich wird der internationale Forschungsstand miteinbezogen.
Neben der Ausprägung der etablierten Kultur einer Entscheidungsfindung gibt es noch weitere Faktoren, die für die Qualität der Versorgung in den Arztpraxen wichtig sind. Jan Böcken und Gerd Marstedt beschäftigen sich in ihrem Artikel speziell mit der Qualität der hausärztlichen Versorgung in Deutschland. Sowohl die Patientenerfahrungen zur Strukturqualität als auch die Befunde zur Ergebnisqualität und die Erfahrungen zur Prozessqualität werden im Artikel aufgegriffen. Hinsichtlich der Prozessqualität stehen die Arzt-Patienten-Kommunikation, die partizipative Entscheidungsfindung und die Kooperation mit Fachärzten im Vordergrund. Die Autoren untermauern die zentrale Bedeutung der Arzt-Patienten-Kommunikation für die Ergebnisqualität einer Behandlung und ordnen die Ergebnisse in den Kontext der gesundheitspolitischen Debatte ein.
Welche spezifischen Erfahrungen machen Patienten mit Blick auf die Versorgungsqualität? Die Antwort auf diese Frage bildet die Grundlage für die Zufriedenheit mit dem deutschen Gesundheitswesen seitens der Patienten. Eben diesen Erfahrungen, Erwartungen und dem Grad der Zufriedenheit widmet sich Viviane Scherenberg und liefert Erklärungen für eine aufgrund hoher Reformdynamik entstandene Verunsicherung in der Bevölkerung. Der Artikel fragt nach der generellen Zufriedenheit der Bürger mit dem Gesundheitswesen, stellt einen Zusammenhang zwischen Erfahrungen und Erwartungen beziehungsweise Ängsten her und erläutert, inwieweit sich gesundheitspolitische Entscheidungen aus einer Zufriedenheitsabfrage ableiten lassen.
Die Zahl von Arztbesuchen ist im internationalen Vergleich in Deutschland hoch. Eine schnellere Genesung zählt dabei wohl zu den Hauptzielen eines Arztbesuches. Neben solch gesundheitlich motivierten und notwendigen Besuchen kommt es jedoch auch häufig zum Arzt-Patienten-Kontakt aufgrund der Verpflichtung, sich die Arbeitsunfähigkeit bescheinigen zu lassen. Das Autorenteam Christoph Kowalski, Anika Nitzsche, Detlef Hollmann und Holger Pfaff untersucht in seinem Artikel die Häufigkeit solcher Arztbesuche in Deutschland und fragt, ob ein Zusammenhang zwischen der Strenge der betrieblichen Fehlzeitenregelung und der Inanspruchnahme des Arztes existiert. Weiter wirft der Beitrag die Frage auf, ob ein hohes Sozialkapital in den Unternehmen diese Form der Inanspruchnahme erhöht oder reduziert. Zugleich liefert er einen Einblick in die gesetzlichen Fehlzeiten- und Lohnfortzahlungsregelungen anderer Länder.
Die Jahrespublikation 2014 endet mit zwei Beiträgen, die auf Sonderbefragungen spezieller Gruppen von BARMER-GEK-Versicherten aufbauen. Das Autorenteam Christina Sartori, Nicole Osterkamp, Cordula Uebing und Klaus Linde befasst sich dabei mit einer Heilmethode, die seit mehr als 200 Jahren praktiziert wird: der Homöopathie. Der Artikel berichtet über die Erfahrungen, Bewertungen und die Nutzung von Homöopathie durch gesetzlich Versicherte und formuliert daraus Schlussfolgerungen für eine mögliche verstärkte Fokussierung auf eine homöopathische Therapie. Dabei vergleichen die Autoren drei Strategien des Umgangs mit der Homöopathie in der GKV: 1. die Möglichkeit für Versicherte, Homöopathie als Grundversorgungsstrategie zu wählen, 2. qualifizierten Ärzten die Möglichkeit zu geben, bestimmte homöopathische Leistungen im Rahmen der GKV zu erbringen, und 3. keine Inanspruchnahme von homöopathischen Leistungen im Rahmen der GKV.
Der letzte Beitrag dieses Buches stellt anhand des Themas »Tonsillektomie« eine einfache Frage: Operieren – ja oder nein? Handelt es sich bei dem zu behandelnden Patienten um ein Kind, liegt die Entscheidung über die Therapie für eine bestimmte Krankheit bei den Eltern. Das Autorenteam Hans-Dieter Nolting, Julian Rellecke, Guido Schiffhorst und Karsten Zich liefert im Gesundheitsmonitor 2014 Ergebnisse einer Befragung von Eltern, deren Kindern die Gaumenmandeln operativ entfernt wurden. Die Ergebnisse beziehen sich auf die Häufigkeit und den Schweregrad der Krankheitsepisoden, die jeweilige ärztliche Behandlung der Halsschmerzen und die individuelle Entscheidungsfindung, Beratung und Aufklärung zur Tonsillektomie.
Das Spektrum der diesjährigen Jahrespublikation umfasst also einen thematischen Schwerpunkt rund um die Krebsfrüherkennung, um bei diesem brisanten und immer wichtiger werdenden Thema den Blick der Bevölkerung in die Debatte einzubeziehen, sowie einen repräsentativen Blick auf die Versorgungsqualität in Arztpraxen, der die Bedeutung einer gelungenen Arzt-Patienten-Kommunikation unterstreicht. Dies wird durch spannende Einzelthemen abgerundet, die nicht nur die medizinische Versorgung im engeren Sinne betreffen, sondern die Bedeutung einer stärkeren Vernetzung mit anderen Gesellschafts- und Versorgungsbereichen unterstreichen. Vielleicht ist auch das ein Zusatznutzen der interdisziplinären Betrachtungsweisen des Gesundheitsmonitors: Bedarfsgerechtigkeit nicht nur in einem engen medizinischen Versorgungskontext zu denken, sondern den Versuch zu wagen, das berufliche und soziale Umfeld der Bürger, ihre Präferenzen und Sorgen sowie ihre Zukunftserwartungen in die Überlegungen einzubeziehen. Wir freuen uns, wenn wir in der Zusammenschau der Artikel aller Autorinnen und Autoren einen Beitrag dazu leisten können.
Am 9. April 2013 trat das Gesetz zur Weiterentwicklung der Krebsfrüherkennung und zur Qualitätssicherung durch klinische Krebsregister (Krebsfrüherkennungs- und -registergesetz – KFRG) in Kraft. Damit verbunden sind eine politische Neuorientierung und – mit der Einführung der informierten Entscheidung als Grundlage für die Inanspruchnahme der Krebsfrüherkennung – Veränderungen im Konzept, die als Paradigmenwechsel bezeichnet werden können (Helou 2014). Neu eingeführt werden im SGB V »§ 25a Organisierte Früherkennungsprogramme«. Änderungen zum gegenwärtigen Stand von Krebsregistern sind nicht Gegenstand dieses Beitrags (siehe dazu das Schwerpunktheft des Bundesgesundheitsblattes Januar 2014; zur Krebsfrüherkennung das Schwerpunktheft März 2014).
Für die Krebsfrüherkennungsangebote sollen mit dem KFRG die Voraussetzungen geschaffen werden, dass diese »mit einer höheren Wirksamkeit, Qualität und Sicherheit durchgeführt und von mehr Menschen – unter Beachtung ihrer Autonomie und ihrer Entscheidungsfreiheit – in Anspruch genommen werden« (BMG 2012: 3). Dabei versucht das KFRG, die wissenschaftliche Evidenz stärker einzubeziehen. So entfallen die gesetzlich verankerten Vorgaben der geschlechtsbezogenen Altersuntergrenze für die Krebsfrüherkennung und die Häufigkeit der Untersuchungen (§ 25 SGB V). Mit dem neu eingefügten § 25a SGB V soll sich das Angebot an organisierten Früherkennungsprogrammen nach den von der Europäischen Kommission veröffentlichten Europäischen Leitlinien zur Qualitätssicherung von Krebsfrüherkennungsprogrammen ausrichten. Damit wird das organisierte Screening, das bislang bevölkerungsweit nur für das Mammografie-Screening für Brustkrebs angeboten wird, ausgeweitet.
Derzeit betrifft dies die Früherkennung von Darmkrebs und Gebärmutterhalskrebs, für die in den kommenden drei Jahren zahlreiche Festlegungen (Zielgruppen, Einladungswesen, Untersuchungsmethoden, Untersuchungsintervall, Vorgehen zur Aufklärung auffälliger Befunde, systematische Erfassung, Qualitätssicherung durch G-BA, Erfolgskontrolle etc.) getroffen, die konzeptionelle Ausgestaltung erarbeitet und die flächendeckende Umsetzung vorbereitet werden müssen. Bei Bedarf können einzelne organisatorische Komponenten durch den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) erprobt werden.
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!