Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
In zwei Bänden "Glöcklein der Albernheit" versammelt Tibor Rácskai, "der gebürtige Czárdásfürst" und "Schnellfeuergewehr der hochpointierten Kurz- und Kürzestprosa (...) Abgründiges und Kreuzbescheuertes zu einem wilden Reigen" (Titanic) des Besten und Schlechtesten aus drei Jahrzehnten Satire in Wort und Bild.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 155
Veröffentlichungsjahr: 2019
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Krass food
Schön, deutsche Werbewirtschaft, (Titanic 11/2018)
Die Mutter aller Neurosen
Ihre Heimatpolitik, Seehofer,
Der Vater aller Neurosen
Wann, Oliver Schmidt (ZDF), (Titanic 8/2018)
Am liebsten (Titanic 10/2004)
Historischer Irrtum (Titanic 3/2006)
Wer, Jan Fleischhauer,
Klassikaner (Titanic 4/2004)
Die Revolution, Hornbach Baumarkt AG (Titanic 6/2018)
Italien wie es wirklich ist (Titanic 9/2004)
Wirklich, Bento, c/o Spon?
Bedeutungsspanne (Titanic 8/2004)
Grüß Gott, Münchner Theaterpublikum!
Mutterglück (PhoBi 2004)
Als Stilist, Scheuer Andi, (Titanic 6/2018)
Prognosen, Jens Spahn,
Unerledigte Fälle (Titanic 2/2004)
Und übrigens, Jens Spahn!
Was man so erben kann (Titanic 8/2001)
Eintopf (Titanic 9/2001)
Prima Idee, Bayerischer Rundfunk!
Deutsche im Ausland
Berechtigter Zweifel
Wie originell, Seehofer!
Ein Markentraum (Titanic 7/2001)
Was, Oliver Schmidt (ZDF),
Gerechtigkeit
Sie, Claudia Pechstein, (Titanic 4/2018)
So geht's doch auch (Titanic 7/2001)
CSU!
Guter Gastgeber I (Titanic 6/2001)
Genau (Titanic 8/2001)
Sag mal, Wähler,
Prioritäten (Titanic 10/2001)
Erste Zweifel
Peace, Thomas Bach!
Cousine (relativ)
Die reine Wahrheit
Im Namen des Herren
Münchner Folklore
Was uns die Welt lehrt
Servus FC Bayern-Fans!
Non scholae I (PhoBi 2007)
Hey, Gott!
Der Mann aus Bochum (Titanic 11/2001)
Kein Glück im Spiel
Wie hätten Sie entschieden? (Titanic 1/2002)
Bekenntniszwang, Audi,
Vorsichtsmaßnahme
Selbstfindung
Lässliche Sünde
Gott zum Gruße, Walburgisgymnasium! (Titanic 2/2018)
Apokryphen (Titanic 11/2010)
Hitler!
Ein Mann (Titanic 12/2001)
Retro-Reisen
Hallo DKB!
Umleitung
Arbeitsunfall
Frauen und Technik
Sehr verehrter Douglas Adams!
Weltgeist I
Gute Idee (PhoBi 2006)
Mensch, SWR! (Titanic 1/2018)
POM
Eine Frage, Susan Wojcicki!
Just one more thing, Frau Wojcicki,
Ungerecht
Plädoyer für s/w (Titanic 5/2002)
Schöner wohnen
Und noch was, Bayern!
Servus Bayern!
Als Pascal gleich dreimal nicht zu Hause geblieben ist
Der neue Untermieter
Verpasste Chance
Heil, Markus Frohnmaier (AfD),
Hör mal, Audi!
Eine kurze Geschichte der deutschen Sprache (Titanic 3/2002)
Guter Gastgeber II
Weltgeist II (Titanic 7/2002)
Echt falsch (Titanic 4/2002)
Verfall einer Familie (Titanic 6/2002)
Mit Superlativen, Oliver Welke,
Huhu, KraussMaffei Group! (Titanic 12/2017)
Das politische Gedicht
Verfügung
Reifeprüfung (Titanic 8/2002)
Freundschaft (Titanic 12/2002)
Pro Familia (Titanic 9/2002)
Und auch Sie, Reiner Haseloff (Sachsen-Anhalt),
So eine Frechheit (Pardon 1/2004)
Gut gegeben (PhoBi 2005)
Größe, Stanislaw Tillich, (Titanic 11/2017)
Widerspenstig
Zeichen. Und Wunder? (Titanic 11/2002)
Ganz neue Sitten (Titanic 3/2003)
Behauptung
US-Bürgerrechtler!
Grenzwissenschaften
Frommer Wunsch (Titanic 2/2003)
Schoggi mit Schlag
Es lebe der Unterschied (Titanic 1/2003)
Nachdem, Monsieur Proust, (Titanic 11/2017)
By the way, Trump!
Gute Unterhaltung
I-Ney, Jamaica!
Klage
Skandal, Bundesagentur für Arbeit! (Titanic 10/2017)
Große Verwandtschaft
Was ich wirklich über das Weltall denke
Erkenntnis
Sie, Ulrike Demmer,
Schnürsenkel
Warnung (Titanic 4/2003)
Badewelten
Nasenmode
Dass Sie, Prinz Philip,
Herr der Würste
Hunnen
De mortuis, Kardinal Meisner (t), (Titanic 8/2017)
Mobile Gesellschaft?
Ähh, SPON, wie bitte?
Für Vergessliche
Arme Schlampe
z.K
Woran, Seehofer, (Titanic 5/2017)
Aha, Wolfgang Bosbach! (Titanic 6/2017)
Kapitalismus mit menschlichem Antlitz
Nichts Neues
Gerücht (Titanic 9/2003)
Kulturschock
Ami ratlos (Titanic 5/2003)
Schlechte Zeiten
No future
Fahrgastwunsch
Freundschaft, Genosse TZ München! (Titanic 4/2017)
Und nun, Reiner Calmund?
Gute Besserung
start-down (Titanic 8/2003)
Heureka, ARD Mittags-Magazin!
Vernünftig (Titanic 7/2003)
Vorsicht!
Jesus Christus!
Gamblin' man (Titanic 10/2003)
Typisch Nachbar (Titanic 11/2003)
Für Geld, Thorsten Legat,
Der Hofer
Praktisches Südfrankreich
Übrigens, Fox News,
Landeskunde auf Italienisch (Titanic 5/2004)
Meine erste Tanzstunde
Kinder, Süddeutsche Zeitung,
Italien
Schon klar, Spiegel.de!
Wohnen auf Italienisch
Sie, Michael Durach,
Italienisch für Fortgeschrittene (Titanic 1/2004)
Nachtrag
Von Amerika lernen
Eine Frage, Herr Bundespräsident Van der Bellen!
ABM auf Italienisch
Rückwärtsgewandt, Scheuer Andi,
Banca d'Italia
Fischhaltung
Ehrfürchtiger Gruß, großer Bahnchef Grube!
Sex auf deutsch (PhoBi 2004)
Nein, diese Briten (Titanic 6/2004)
Na so was, Oettinger!
Sizilianerin
Bewusste Ernährung
Roll over Beethoven (Titanic 7/2004)
Sie, Christine Erkens,
Guter Gastgeber III
Was soll das? (Titanic 11/2004)
Antrag (Titanic 1/2005)
Paradox (Titanic 12/2010)
„Die Ehe", Papst Franziskus,
Kann so bleiben
Du, „Grünländer Käse",
Klüger geworden
Wider die unnatürliche Ordnung der Dinge (Titanic 12/2004)
My generation I
Gut gemeint
Das Ei meines Großvaters
Hallo Experten!
Tierversuch
Vorsatz (Titanic 7/2010)
Du, Fifa-Ethikkommission,
Keine Utopie, nirgends
Ekelhaft
It's a mens world (Titanic 2/2006)
Hallo Gmx!
The show must go on
Notfall (Titanic 6/2005)
Guter Vorsatz (Titanic 2/2005)
ARD und ZDF!
Verbesserungsvorschlag I (Titanic 3/2005)
Als es einmal schön war (PhoBi 2002)
Die Herbst-Wintermode
Sehr witzig, Oral B!
Die andere Seite (Titanic 4/2011)
Alles Lüge (Titanic 4/2005)
Das Erbe der Väter (Titanic 8/2010)
Vorurteil (Titanic 4/2005)
Zweimal, Ärzte ohne Grenzen,
Überraschung!
My generation II (Titanic 9/2010)
Die Wurst, die läuft
Kuckuck, taz!
Ein unbequemer Idylliker (Titanic 5/2005)
Musiker
Gott zum Gruße, „Method Universal-Reiniger"!
Trotz Partydroge dröge Party
Diät
Zurück nach Retrograd
Gegensätze, Lencke Steiner,
Gelber Quark
Jazz-Anekdoten IJazz-Anekdoten II
Buongirno, Aperol Spritz!
Neues über Ernst Jünger
Der Angestellte
Hefte raus, Deutsche Schulen!
SchmockI
Ein Gemütsmensch
Noch ein Gemütsmensch
SchmockII
SchmockIII
Kurze Werbeunterbrechung
Hallo „Graf"! Hören Sie? (Titanic 4/2015)
Come together!
Am Anfang war das Wort
Die Bahn ist relativ voll (Titanic 3/2011)
Eine Frage, Kneipp GmbH!
Beweis (PhoBi 2006)
Frühlingsgefühle (Titanic 6/2010)
Blüte am Wegesrand
Achtung! (PhoBi 2006)
Richtig so, Merkel! (Titanic 4/2015)
Was für Zeiten! (Titanic 8/2005)
Sophistereien (Titanic 7/2005)
Trick
Zweifelhaftes Angebot
Übrigens, Charlie Hebdo! (Titanic 3/2015)
Lebendes Fossil
Telekommunikation
Seltsame Gebrechen
Geschichtsstunde im Wienerwald
Ach München!
Seltsamer Verein
Was zu beweisen war
Österreicher sucht Anschluss (Titanic 9/2005)
Ade, Weizsäcker a.D.! (Titanic 3/2015)
Mutprobe
Eine pfiffige Geschäftsidee
BER, Bahn, Post, Siemens, Deutsche Bank et al.! (Titanic 3/2015)
Anzeige (Titanic 11/2005)
Sozialverträgliche Beschilderung
Kurze Unterbrechung
Chinesen!
Selbsttäuschung ist noch kein Betrug
Dann laufen wir doch nicht davon!
Das geheime Wissen der Politiker
Eine Frage, IS! (Titanic 11/2014)
Linné auf der Wiesn
Zum Glück
D
No sports
Nachdem Sie, Moritz Stoppelkamp,
Neues aus München
Kleine Ursache
Gauck!
Gedanken zum Mozartjahr
Sozialschmarotzer
Verbesserungsvorschlag III (Titanic 4/2006)
Exegese (Titanic 5/2006)
Aufklärung I (Titanic 6/2006)
O tempora (Titanic 7/2006)
Kein Fan
Was, sehr verehrte Frau Bundeskanzlerin,
Bisher, Milchstraße, (Titanic 6/2006)
Cui bono?
Rätselhaft, Stefan Simon (ARD),
Der deutsche Mann,
Elektronisches Kalenderblatt für das neue Jahr
Dass Sie, Stoiber,
Keine Ursache
Echt spritzig, (Titanic 7/2006)
Eltern, seid froh, dass es Fast Food gibt!
Stadtentwicklung
Selten oder nie, SZ-Magazin, (Titanic 8/2006)
Ansage (PhoBi 2008)
Wer sich selbst hilft,
Wenn, Wolfgang Koydl, (Titanic 8/2006)
Nachteil der Demokratie
Tief gefallen, Dirk Niebel, (Titanic 7/2006)
Weltgeist! (Titanic 2/2002)
Deutsche Sprache!
Wann, bitte sehr, deutsche Fußballfans,
In Ihrer Welt, Juli Zeh, (Titanic 8/2006)
Ein Lächeln,
Warum, Reinhold Beckmann,
Für Fritz
Die hier vorliegenden Texte und Bilder sind zum Teil schon an anderer Stelle erschienen, vor allem im Satiremagazin Titanic. Der damit Vertraute wird erkennen, dass es sich um Beiträge zu den Rubriken „Briefe an die Leser" und „Vom Fachmann für den Kenner" handelt. Jene „Briefe an die Leser", die nicht mit einer Grußformel enden, haben es leider nicht ins Heft geschafft, finden aber vielleicht dennoch Gnade vor der geneigten Leserschaft. Was wann und wo erschienen ist, kann dem angehängten Register entnommen werden.
Ich hoffe, diese in der Magnumflasche ausgebaute Cuvée trifft Ihren Geschmack, aber ich empfehle die Verkostung in kleinen Gläsern. Lassen Sie die Glöcklein klingeln!
MiSCHEN iMPoSSiBLE
Gestern Abend in der Videothek: zwei ziemlich krasse junge Herren leihen sich ein paar der krassesten Prügelfilme aus, um einen echt krassen Abend zu verbringen. Dann verständigen sie sich darüber, was es denn eigentlich Krasses zum Essen gebe. „Bitte nicht mich!" denke ich, denn die beiden schielen schon die ganze Zeit wenig freundlich zu mir herüber. Meine Sorge jedoch war unbegründet – Fleisch war es nicht, wonach es sie gelüstete: „I hab heut voll fett Joghurt besorgt. 10 Stück, weißt. Und krass Obst dazu. Da mach ma uns jetz einfach no a Müsli rein, oda?"
dass Du Dich um uns sorgt! Wem die Mama immer noch die Wäsche rauslegt, den fragst Du rhetorisch: „Was bedeutet es, frei zu sein? Es heißt, das anzuziehen, was du willst" und rätst zum Kleiderkauf im Onlineshop. Damit die jungen Leute endlich ungestört Ihrer Kauflust nachgehen können, empfiehlst Du elliptisch, bei Wüstenrot einen Bausparvertrag abzuschließen: „Deine Bude, deine Freiheit". Du weißt genau, dass ein pappsüßes Getränk von Nestlé „Freiheit nach deinem Geschmack" ist, forderst zugleich aber: „Genieße die Freiheit mit einer Coke ohne Zucker". „Macht Euch frei!" befiehlst Du uns via Telekom-Spot und mit O2 teilst Du uns mit, dass wir erst dann frei seien, wenn uns nichts mehr aufhalte, willst das aber freilich nicht als Aufruf zur Revolution verstanden wissen, sondern zum Kauf eines Handy-Tarifs. Da ist es auch nur konsequent, uns zum Erwerb eines Ford aufzufordern, denn der sei die „neue Freiheit ohne Barrieren". Noch aber gibt es Menschen, die wissen, dass die alte Freiheit nicht darin bestand, ohne Zwang zwischen 1000 unterschiedlichen Frühstücksflockensorten auswählen zu können. Darum vielen Dank für die Erinnerung daran, dass die erbittertsten Feinde der Freiheit die glücklichen Sklaven sind. Would prefer not to: Titanic
Neulich war ich mangels Ausweichmöglichkeit gezwungen, einer Kindesmisshandlung beizuwohnen. Eine junge Mutter am Rande des Nervenzusammenbruchs versuchte vergebens, ihre kaum der Mutterbrust entwachsene kleine Tochter zu disziplinieren, scheiterte aber schließlich, da sie sich einer vielleicht doch zu offiziösen, dem noch einen eher anarchischen Habitus pflegenden Kind kaum adäquaten Diktion befleißigte, indem sie dann einigermaßen unwürdig um Verständnis zu betteln begann: „Bitte respektiere endlich, was ich dir sage! Ich respektiere ja auch deine Wünsche!"
richte sich an alle in Deutschland lebenden Menschen, auch an die anderer Herkunftskulturen und -regionen, schreiben Sie in der ,Welt'. Das ist aber nett von Ihnen, auch wenn Sie uns noch erklären müssten, was eine ,Herkunftskultur' ist. „Wer Deutschland als seine Heimat betrachtet und sich mit unseren Traditionen, Denk- und Lebensweisen identifiziert, integriert sich meist leicht", schwadronieren Sie weiter. Oje. Wir haben eine schlechte Nachricht für Sie, Seehofer. Von uns, wir sprechen jetzt einfach mal für „alle in Deutschland lebenden Menschen", identifizieren sich nur die wenigsten mit Ihren Traditionen, Denk- und Lebensweisen, nicht einmal alle Bayern. Wussten Sie das? Ihre Politik richtet sich wohl eher an die relativ kleine radikale Minderheit, die immer noch von einer Volksgemeinschaft halluziniert und es nicht ertragen kann, dass andere anderes denken und dass in dem Büchlein mit dem Titel ,Grundgesetz' jede Diskriminierung aufgrund von Sprache, Herkunft und Anschauungen verboten wird. Eine Pflicht zur Integration findet sich dort jedenfalls nicht. Es verlangt auch niemand von Ihnen und Ihren Wählern, sich in diese pluralistische und tolerante Gesellschaft zu integrieren. Sie dürfen weiterhin einen unverständlichen Dialekt sprechen, die Ehe brechen sooft sie wollen, grotesken Unsinn verzapfen und Frau Merkel auf die Nerven gehen. Wenn es Ihnen hier aber nicht mehr gefällt, dürfen Sie jederzeit gehen.
Waren Sie schon mal dort, wo der Pfeffer wächst? Wir spendieren gerne das Ticket.
Eltern machen Fehler, das ist so und fängt bekanntlich schon mit dem Kindermachen an. Manche Kinder geraten dennoch ganz ordentlich, so wie dieses hier, neulich in der Trambahn: „Papa, warum finden die Leute mich schön?" fragte es seinen Erzeuger in aller Naivität. Darauf der Vater, welcher sich sein künftiges Unglück nun wirklich selbst zuzuschreiben hat: „Keine Ahnung".
kommt beim Fußball eigentlich der Video-Schiedsrichter zum Einsatz? „Klar und offensichtlich falsch muss eine Entscheidung sein. Es geht nicht darum, ob sie korrekt war." Aha. Und wie ist das werte Befinden sonst so? Immer korrekt: Titanic
Man kann ja nicht alle Menschen gleichermaßen hassen. Dafür sind die meisten dann doch zu harmlos. Einige sind sogar ganz nett. Am liebsten sind mir daher die alten Vetteln, welche mitten auf dem Radweg gemächlich dahinwatschelnd sofort und immer stehenbleiben, wenn man sie mit Klingelzeichen dazu auffordert, sich bitte ganz schnell zu verkrümeln. Die hasse ich immer noch am liebsten.
Neulich war ich zu Gast in einem Kurort im Oberbayrischen und stellte erstaunt fest, dass man neben hochdeutschen und englischen nun auch eine Vielzahl kyrillischer Wegweiser und Hinweistafeln sieht. Jahrzehntelang fürchtete man ihn wie sonst nur den Gottseibeiuns und jetzt ist er doch tatsächlich da, der Russe. Und was tut der Iwan? Den ganzen Tag liegt er faul in seinem Liegestuhl und wünscht sich nichts, als tagsüber ein bissl zu baden und abends sein Geld ins Casino tragen zu dürfen. Da hätte man sich den kalten Krieg komplett sparen können.
ist eigentlich Jan Böhmermann? „Er wäre gerne der Martin Luther King des Internets, leider ist Jan Böhmermann nur der Reinhard Mey des ZDF. Das kommt davon, wenn man Humor und Pädagogik verwechselt" stand neulich über Ihrer Spon-Kolumne. Da müssen wir Ihnen entschieden widersprechen: Der Reinhard Mey des ZDF ist und bleibt Reinhard Mey! Außerdem legen Sie nahe, dass Reinhard Mey zu sein eine niedere Form des Martin-Luther-King-Seins sei. Das erscheint uns wenig wahrscheinlich. Wir wollen auch gar nicht wissen, wer oder was Sie seien wollen. Vielleicht wollen Sie einfach nur Sie selbst sein? Schlimm genug, denn wer will schon jemand sein, der niemals Humor und Pädagogik verwechselt? Das wäre ja noch schöner, wenn einer witzig ist und dabei ein Anliegen hat! Da Sie dieses nicht haben und jenes nicht können, stellen wir fest, dass Sie nicht der Jan Böhmermann des deutschen Feuilletons sind. Es empfiehlt sich daher der sofortige Eintritt ins Berufsleben.
Letztens in Italien saß ich in einem Straßencafé vis-à-vis einem irgendwie österreichischen Pärchen. Er feist, sie blond, er geschäftlich, sie den Corso rauf und runter in Geschäften unterwegs. Bei einem kurzen Stopp an seinem Tisch für einen Cappo wird sie dann gebrieft: „Madi, bringst ma a Poar Schuh mit, bittä?" Darauf Sie: „In welcha Läng?" Er: „Aanavierzgahoiber. Schwoaz. Klassisch." Sie: „Schwoaz. Klassisch." Er: „Genau." Keine 15 Minuten später hatte er ein neues Paar Schuhe an den Füßen. Schwarz. Klassisch. Nun bin ich unentschlossen: Spricht mein Erlebnis nur für die Qualität der italienischen Schuhe, die ja bezeugt ist, oder nicht vielmehr auch und vor allem für die Qualität der österreichischen Damenwelt?
muss leider warten, denn dank dir wissen wir: „Es gibt immer was zu tun", vermutlich etwas Wichtigeres. „Schreiender Chef. Schwitz es raus" rät uns ein Plakat aus deiner aktuellen Werbekampagne. Die Disziplinierung der Arbeiterklasse durch geistlose Freizeittätigkeit hat uns also nicht nur den Schrebergarten beschert, sondern auch den Baumarkt. Wenn der Bourgeois schon vor hundert Jahren geahnt hätte, dass der Prolet sich gar nicht wehren will, sondern lieber hämmern und harken, hätte er sich später das ganze Sozialgedöns auch sparen können. Kühle Grüße von den Arbeitern der trockenen Stirn auf der Titanic
Italien ist ein Land mit Geschichte und allem was da so dranhängt. Kultur und der ganze Kram, die Römer und und und. Bis heute zieht sich das. Jedes Jahr das gleiche. Kunst, Architektur, das gute Essen. Im Frühling schon, überall fettes Grün und die
Lüfte voll Getier, das einem in den Munde drängt. Im Sommer dafür knallt die Sonne drauf, dass man sich fragt: wofür eigentlich? Im Herbst dann weiß man es: Ernte, aber wie! Wein und alles. Orange, Pfirsich, Scampi. Dann gleich wieder Frühling. Und von vorne. Und wenn man es schon bald nicht mehr aushält, entdeckt man auf der Landkarte zwei winzige Dörfer in den karnischen Alpen, die heißen genauso wie dieses ganze verdammt schöne Land wirklich ist: Zualt und Zuviel.
Eure Leser interessieren sich dafür, wie Menschen aussehen, bevor und nachdem sie ein Kompliment bekommen haben? Wie sie vor und nach der Pubertät ausgesehen haben? Vor und nach einer Geburt? Vor und nach der Arbeit? Ernsthaft? Willst du auch wissen, wie Menschen aussehen, nachdem sie dich gelesen haben? Das können wir dir nämlich auch ohne Bilderserie verraten: genauso doof wie vorher. Nichts zu danken.
Für den nächsten Urlaub an der Adria bitte merken: paraculo bedeutet laut Onkel Langenscheidt schlicht: Schlauberger. Tante Pons dagegen weiß mehr: paraculo, m (vulg) Analverkehr erhaltende(r) Schwule(r). Deswegen steht auf dem Pons Kompaktwörterbuch Deutsch-Italienisch ja auch deutlich lesbar: Für alle Fälle. Während der Langenscheidt halt doch bloß das Standardwerk ist.
Eine alte Theaterweisheit besagt: Wenn CSU und Süddeutsche Zeitung gemeinsam etwas so richtig hassen, dann kann es nichts Schlechtes sein! Seit 2015 ist Matthias Lilienthal Intendant an den Kammerspielen und Ärger gab es von Beginn an. Mit einer Mischung aus Ensemble-Theater und freier Szene hat er das angestaubte Haus ein wenig belebt, aber schon das war vielen zu viel der Neuerungen. Einige Diven flatterten aufgeregt von dannen, weil sie nicht genügend Aufmerksamkeit bekamen, die Abonnenten bleiben daheim, weil es keine schönen Kostüme zu sehen gibt, und nun teilt die CSU Lilienthal mit, dass die Stadtratsfraktion eine Verlängerung seines Vertrages nicht unterstützen werde. Du, Münchner Theaterpublikum, wirst es mehrheitlich dankbar zur Kenntnis nehmen, denn Theater bedeutet für dich ja seit jeher: „Ich bin eingeschlafen, also muss es gut gewesen sein." In diesem Sinne: Gute Nacht!