Goldener Reiter - Michael Weins - E-Book

Goldener Reiter E-Book

Michael Weins

0,0
9,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Was geschieht, wenn einer Mutter ernsthaft die Nerven durchgehen, wenn der Boden unter ihren Füßen brüchig wird und man sie in die Psychiatrie einweist, nach Ochsenzoll? Jonas Fink verliert jede schützende Hülle seiner Kindheit. Die Mutter ist nicht mehr, wie sie war, sie tut Dinge, die sie niemals tat, und Jonas ist vollauf damit beschäftigt, beobachtend und beschreibend der Erosion seines Lebens Einhalt zu gebieten. Er hält sich an die Tatsachen. Er wahrt den Anschein von Normalität. Denn letztlich ist normal, was passiert, zumindest für ihn: Seine Mutter ist eine Ochsenzoll-Mutter und er ist ihr Ochsenzoll-Sohn. Man kann nicht anders: Man ist sofort auf Jonas Finks Seite, erlebt das Entgleiten der Mutter durch seine Augen und Ohren. Diese Perspektive ist bestechend - und das unzerreißbare Band zwischen einem Kind und seiner Mutter wurde selten so schön beschrieben. Michael Weins gelingt es eindrucksvoll, mit starken Bildern und stilistischer Entschiedenheit von einem Jahr der Veränderung zu erzählen.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 260

Veröffentlichungsjahr: 2013

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis

Goldener Reiter - 1-30

Goldener Reiter - 31-60

Goldener Reiter - 61-90

Goldener Reiter - 91-119

Nachwort - Das Jahr der Zwiebel

Michael Weins

Impressum

Goldener Reiter

1

Es riecht nach Zwiebel im Haus. Das heißt, ich bin nicht sicher, ob es wirklich nach Zwiebel riecht. Vielleicht bilde ich es mir auch nur ein. Ich weiß nicht, ob es so sehr nach Zwiebel riechen kann, bis hier oben herauf zu mir, ich meine, nach roher Zwiebel. Nach gebratener Zwiebel, ja, das weiß ich.

Ich weiß, dass meine Mutter unten in der Küche steht. Sie schneidet Zwiebeln. Ich höre sie schneiden. Und ich habe den Geruch roher Zwiebel in der Nase. Ich sitze in meinem Zimmer auf dem Bett. Die Zimmertür steht halb offen. Ich weiß, dass es Leber zum Mittag gibt.

Ich sitze auf dem Bett und schaue aus dem Fenster. Ich sehe die Äste des Kirschbaums, schwarze Äste. Dahinter den oberen Rand der Lärmschutzmauer. Dahinter die Lampen, die an dicken Kabeln über der Autobahn schwanken. Ich sehe hinaus, und ich sehe auch wieder nicht hinaus. Denn eigentlich bin ich nicht Augen. Ich bin Ohren. Ich höre meine Mutter in der Küche Zwiebeln schneiden. Das ist nicht ungewöhnlich. Ich höre meine Mutter pfeifen. Sie pfeift beim Schneiden. Sie pfeift und sie singt beim Schneiden, das ist ungewöhnlich. Ich habe meine Mutter noch nie pfeifen und singen gehört. Ich hole meine Blicke zurück ins Zimmer. Sie gleiten über die Poster an den Wänden, über das Regal mit meinen Büchern, über meinen Schreibtisch. Sie landen auf dem aufgeschlagenen Buch auf meinem Schoß. Ich höre meiner Mutter beim Pfeifen zu. Das ist das einzig Wichtige, im Moment.

Ich schleiche mich in den Flur. Ich setze mich auf die dritte Stufe der Treppe. Die Treppe knarzt. Von der dritten Stufe aus kann ich nach unten in den Flur sehen. Ich kann besser hören. Die Treppe knarzt, wenn ich mich bewege. Lalala, singt meine Mutter in der Küche. Lalala. Meine Mutter kichert. Es liegt Staub auf der Flurlampe. Die Lampe sieht aus wie eine Blume. Mit Blütenblättern. Meine Mutter kichert.

Nein, das habe ich nicht, sagt sie.

Was machst du?, frage ich. Ich stehe in der Küchentür, an den Rahmen gelehnt. Meine Mutter hat mich nicht kommen gehört. Sie sieht normal aus, wie immer. Sie pfeift nicht mehr.

Oh, sagt sie, hast du mich erschreckt.

Was machst du?, frage ich.

Was soll ich schon machen, sagt sie. Ich bereite das Mittagessen vor. Es gibt Leber. Willst du mir helfen?

Du pfeifst, sage ich. Du pfeifst vor dich hin.

Du könntest das Fleisch schneiden, sagt meine Mutter. Sie zeigt mit dem Zwiebelmesser auf das Fleisch. Dunkelrote Leber liegt auf einem Holzbrett. Die Leber glänzt. Ich schneide gerne Leber, das weiß meine Mutter. Ich schneide gerne dunkelrote, glänzende Glibberleber in kleine Stücke. Ich wende sie gerne in Mehl.

Du hast vor dich hin gepfiffen, sage ich.

Warum soll ich nicht pfeifen?, sagt meine Mutter. Es ist doch nicht verboten. Ich kann doch pfeifen, wenn mir danach ist.

Du hast gepfiffen, sage ich. Und du hast vor dich hin gesungen und mit dir selbst gesprochen. Das machst du sonst nie.

Das macht man halt manchmal, wenn man allein ist.

Sie schiebt die klein geschnittene Zwiebel auf einen Teller. Aber das stimmt nicht. Sie hat noch nie mit sich selbst gesprochen. Meine Mutter ist immer still. Meine Mutter ist meine Mutter und sie benimmt sich wie eine Mutter. Mütter reden nicht mit sich selbst und kichern dabei und pfeifen.

Du kannst das Fleisch schneiden, wenn du magst.

Ich will das Fleisch nicht schneiden, sage ich.

Ich gehe hinauf in mein Zimmer. Ich sitze auf dem Bett. Ich bin zwei große Ohren. Meine Mutter pfeift nicht mehr.

2

Was machst du?, frage ich Mark.

Seine Mutter hat mich hereingelassen. Seine Mutter heißt Frau Bloom. Mark heißt Mark Bloom. Mark sitzt im Wohnzimmer auf dem Teppichboden. Das Wohnzimmer ist groß und unaufgeräumt. Viele Dinge liegen da herum, Stapel mit Papier und alte Zeitschriften. Kleidungsstücke. Gläser stehen herum und Schachteln. In einer Ecke steht ein großes Klavier, ein Flügel, aber Mark spielt nicht darauf. Keiner spielt darauf.

Ich experimentiere, sagt Mark.

Was experimentierst du?, frage ich.

Ich experimentiere mit meinem Chemiebaukasten.

Ich setze mich zu Mark auf den Fußboden. Bei Blooms muss man die Schuhe nicht ausziehen, auch nicht im Wohnzimmer. Mark gießt aus einem Plastikfläschchen ein wenig blaue Flüssigkeit in ein Glasröhrchen.

Was ist das für ein Experiment?, frage ich.

Halt mal das Reagenzglas, sagt Mark und gibt mir das Röhrchen. Ich gebe jetzt etwas Ammoniak hinzu, und dann muss es anfangen zu qualmen. Und das Glas wird warm.

Aha, sage ich. Mark nimmt eine andere Flasche und gießt vorsichtig etwas gelbe Flüssigkeit in das Glas in meiner Hand. Die Flüssigkeit stinkt. Es wird warm in meiner Hand. Es qualmt nicht.

Es qualmt nicht, sage ich.

Nein, sagt Mark und liest in der Gebrauchsanweisung seines Chemiebaukastens.

Wollen wir nicht lieber rausgehen?, frage ich. Ich finde Chemiebaukästen langweilig. Aber Mark mag so etwas. Mark liest auch P.M. P.M. steht für Peter Moosleitners interessantes Magazin. Das ist eine Zeitschrift mit wissenschaftlichen Berichten drin. Mark hat P.M. abonniert. Mark ist der einzige Mensch, den ich kenne, der Peter Moosleitners interessantes Magazin liest. Zu Hause bei uns gibt es den Stern.

Ich weiß nicht, sagt Mark und nimmt mir das Reagenzglas aus der Hand. Er schaut es zweifelnd an, von ganz dicht. Er sagt: Die Mengenverhältnisse haben nicht gestimmt.

Wir könnten mit dem Fahrrad zum Haus von Tina fahren, sage ich. Normalerweise zieht das immer. Mark ist in Tina verliebt. Ich bin in Nicole verliebt. Wir sind viel mit dem Rad unterwegs. Wir könnten uns vor dem Haus verstecken und warten, ob sie rauskommt.

Mark schaut mich an. Er hat eine große Nase und eine hohe Stimme. Ich glaube nicht, dass Tina in Mark verliebt ist.

Ich weiß nicht, sagt er. Ich glaube, ich möchte lieber mit meinem Chemiebaukasten experimentieren.

3

Ich sitze neben meiner Mutter im Auto. Ich sitze auf dem Beifahrersitz. Wir hören Musik. Meine Mutter hat eine Kassette eingelegt. Ein Mann mit einer rauchigen Stimme singt I am Sailing. Das ist Englisch und bedeutet Ich segle. Meine Mutter kennt den Text und singt mit. Das darf sie. Im Auto darf sie singen. Das hat sie schon immer getan. Früher, wenn wir meine Oma besuchten, haben wir im Auto Horch, was kommt von draußen rein und Hab ’ne Tante in Marokko gesungen, wenn wir in die DDR gefahren sind.

Wir fahren in ein Parkhaus. Die Auffahrt geht immer im Kreis, wie eine Wendeltreppe für Autos. Ich weiß, dass meine Mutter keine Parkhäuser mag. Sie mag keine Steigungen fahren. Einmal sind wir mit dem Auto in den Winterurlaub gefahren. Die Berge hoch, kleine, enge Straßen, die man Serpentinen nennt. Es hatte geschneit. Es war mitten in der Nacht, aber man konnte trotzdem gut sehen, wegen dem Schnee. Meine Mutter wusste nicht, wie man Schneeketten aufzieht. Sie fuhr an den Straßenrand und hielt das Lenkrad umklammert. Wir standen am Straßenrand und hatten die Heizung an. Meine Mutter rauchte eine Zigarette nach der anderen, der Schnee fiel und machte die Motorhaube weiß, bis zum Morgen, bis ein anderes Auto kam.

Das erste Parkdeck ist besetzt, das zeigt ein rotes Signal an. Das zweite Parkdeck ist ebenfalls besetzt. Meine Mutter stellt die Musik aus. Das dritte Parkdeck hat ein grünes Signal. An der Einfahrt ist eine Baustelle. Eine Baustelle im Parkhaus, das habe ich noch nie gesehen. Die Hälfte der Fahrbahn ist abgesperrt. Männer in orangen Overalls stehen herum und rauchen Zigaretten. Meine Mutter hält vor der Baustelle. Sie zieht die Handbremse an. Das Auto steht schräg. Der Motor läuft.

Das schaffe ich nicht, sagt sie. Die Bauarbeiter schauen zu uns ins Auto. Meine Mutter kurbelt ihr Fenster herunter.

Nur zu, junge Frau, sagt ein Bauarbeiter. Die Bauarbeiter grinsen.

Ich komme da nicht vorbei, sagt meine Mutter.

Das schaffen Sie schon, sagt der Bauarbeiter. Wir winken Sie vorbei.

Mama, sage ich.

Meine Mutter lässt die Handbremse los. Der Wagen rollt nach hinten. Meine Mutter lässt den Motor aufheulen. Der Wagen kommt die Steigung nicht hoch. Sie zieht die Handbremse an.

Sie müssen die Kupplung schon kommen lassen, sagt ein Bauarbeiter.

Mama, sage ich, mach, bitte. Der Wagen macht einen Satz nach vorn.

Ich komme da nicht vorbei, sagt meine Mutter. Sie zieht die Handbremse an und stellt den Motor aus. Sie steigt aus. Sie geht zu den Bauarbeitern hinüber und spricht mit ihnen. Sie lässt mich im Auto sitzen. Ich mache das Radio an. Ich segle, singt der Sänger mit der rauchigen Stimme. Die Bauarbeiter lachen. Einer kommt auf mich zu. Er steigt ins Auto und setzt sich auf den Platz von meiner Mutter. Ich schaue aus meinem Fenster die Parkhauswand an. Der Mann fährt das Auto an der Baustelle vorbei aufs Parkdeck. Meine Mutter lacht mit den Bauarbeitern.

4

Ich sitze im Wartezimmer von Doktor Braun. Ich habe meine Klammer eingesetzt. Die Klammer drückt an den Zähnen. Es tut weh. Es ist ungewohnt. Die rote Plastikdose baumelt an meinem Gürtel, ausnahmsweise. Doktor Braun ist Kieferorthopäde. Das Wartezimmer ist voll. Meine Mutter sitzt neben mir. Sie liest in einem Donald-Duck-Heft. Ich lese nicht. Ich schaue aus dem Fenster. Ich sehe den Bus vorbeifahren, nur die obere Hälfte. Meine Mutter kichert. Sie liest Donald Duck und kichert.

Ich habe noch nie beim Donald-Duck-Lesen gekichert. Donald Duck ist gar nicht witzig. Hahaha, lacht meine Mutter, das kann er doch nicht machen, hahaha. Ich schaue in ihr Heft, um zu sehen, ob es wirklich witzig ist. Donald klettert auf das Dach seines Hauses, um eine Katze herunterzuholen. Miau, macht die Katze. Es ist überhaupt nicht witzig. Meine Mutter blättert um. O nein! Sie klatscht sich auf den Schenkel. O nein, lacht sie. Hahaha. Ich schaue aus dem Fenster. Meine Mutter ist nicht meine Mutter. Ich kenne diese Frau nicht. Ich weiß, dass die anderen Leute im Wartezimmer meine Mutter anstarren. Ich spüre, dass sie auch mich anstarren. Ich überlege, aufzustehen und mich umzusetzen. Ich kenne diese Frau nicht. Ich sehe meine Mutter an.

Mama, sage ich. Sie lächelt mich an. Richtig glücklich sieht sie aus.

Lass mich doch, sagt sie. Das darf sie nicht. Sie soll nicht glücklich beim Donald-Duck-Lesen aussehen. Sie ist meine Mutter. Sie soll gar nicht Donald Duck lesen. Sie soll von mir aus Peter Moosleitners interessantes Magazin lesen und dabei ein interessiertes Gesicht machen. Sie soll sich wie eine Mutter verhalten.

Meine Mutter kichert. Sie beugt sich tief in das Heft. Hohoho und hahaha. Ich schaue aus dem Fenster. Die Tür zum Wartezimmer geht auf. Die Sprechstundenhilfe sagt: Jonas Fink. Das bin ich. Jonas Fink. Ich kann raus. Ich hoffe, dass meine Mutter sitzen bleibt. Ich kenne sie nicht. Meine Mutter kichert vor sich hin.

Mir geht’s gut. Mir geht’s einfach gut, sagt meine Mutter auf dem Heimweg. Lass mich doch. Mir geht’s endlich einmal richtig gut. Du bist ein Spielverderber, sagt sie.

Ich sage nichts. Ich zertrete den Schneematsch auf den Gehwegplatten. Ich will nicht, dass es meiner Mutter gut geht. Ich will nicht, dass sie mich zum Kieferorthopäden begleitet.

5

Es klingelt. Mark kommt hoch in mein Zimmer. Deine Mutter ist aber gut gelaunt, sagt er.

Was hast du dir überlegt?, frage ich. Wohin fahren wir?

Er breitet den HVV-Streckenplan auf meinem Schreibtisch aus.

Wir fahren nach Francop. Das ist an der Süderelbe. Wir müssen den 183er nach Altona nehmen, von dort fahren wir mit der S3 nach Neugraben und dort nehmen wir den 114er bis Francop. Das ist die Endhaltestelle.

Er zeigt mir den Weg mit dem Finger auf dem Plan. Einmal komplett durch die Stadt und über den Fluss, dann südlich am Fluss entlang. Ich bin noch nie so weit mit Bus und Bahn gefahren. Und schon gar nicht allein, das heißt ohne Erwachsene. Mark kennt das. Bus- und Bahnfahren ist sein Hobby. Nach und nach fährt er alle Endhaltestellen ab. Heute ist Samstag. Wir haben den ganzen Tag Zeit. Es ist das erste Mal, dass er mich mitnimmt.

Ich habe Proviant dabei, sagt er und zeigt mir eine Packung Kekse.

Wir fahren mit dem Bus. Am Altonaer Bahnhof steigen wir um. Wir müssen die richtige S-Bahn suchen. Es gibt eine S3, die nach Harburg fährt, und eine, die nach Neugraben fährt. Der Bahnhof wimmelt von Menschen, die wild durcheinander rennen. Wir steigen in die richtige S3. Mark kennt sich aus. Wir fahren mit der S-Bahn.

Wir fahren auf einer Brücke über den Fluss.

Wir fahren an Hochhäusern vorbei. Wir fahren an Schuppen vorbei und Zugwaggons, die verrostet aussehen. In Neugraben steigen wir aus. Wir suchen die Bushaltestelle. Wir stehen in Neugraben und warten auf den Bus. Ich war noch nie in Neugraben. Das ist Neugraben. Hallo, Neugraben. Der Bus kommt. Alles läuft nach Plan. Wir zeigen unsere Fahrscheine vor. Wir fahren mit dem Bus. Wir sind südlich des Flusses. Hinter dem Fenster ist Landschaft mit Apfelbäumen. Wir fahren an einem Deich entlang. Wir sind allein im Bus. Francop steht auf einem gelben Schild.

An der Endhaltestelle steigen wir aus. Wir klettern den Deich hoch. Man kann den Fluss nicht sehen. Hinter dem Deich sind einfach kahle Apfelbäume. Francop. Wir sitzen auf dem Deich. Es nieselt kalten Nieselregen. Wir sitzen da in unseren Anoraks. Mark packt den Proviant aus. Seine Mutter hat ihm Butterkekse und eine Tafel Schokolade mitgegeben. Wir packen immer etwas Schokolade zwischen zwei Kekse. Das ist gut, das kenne ich noch nicht. Schokolade schmeckt noch besser zwischen Keksen. Die Kekse werden weich im Nieselregen. Wir essen die Kekse und die Schokolade auf. Dann nehmen wir den Bus zurück in die Stadt.

6

Meine Mutter steht im Wohnzimmer vor dem Fenster. Sie guckt in den Garten. Sie guckt die Lärmschutzmauer an. Sie hat nicht gehört, dass ich ins Wohnzimmer gekommen bin. Sie hört Musik, sie hat eine Schallplatte laufen. Diese Musik macht mich unruhig. Was soll das denn für Musik sein. Sie hört sich an, wie ich mich fühle, wenn ich kurz vor dem Einschlafen bin und noch einmal aufschrecke. Sie hört sich an, wie ich mich gefühlt habe, als ich im Krankenhaus einmal eine Vollnarkose bekommen habe. Bevor ich eingeschlafen bin. So zwischen allem. Ein Sänger singt mit einer hohen Stimme. Die Stimme ist so hoch, dass sie bricht. So dünn ist sie. Meine Mutter schaut in den Garten. Ein Spatz hockt auf dem Meisenring, den ich an den Kirschbaum gehängt habe. Ich glaube nicht, dass meine Mutter den Spatz anguckt.

Ich möchte kein Stein in der Mauer sein, sagt sie. Ich möchte kein Stein in der Mauer sein, sagt meine Mutter. Sie sagt es mit einer Stimme, die nicht die Stimme meiner Mutter ist. Ich verstehe nicht, was es bedeutet. Ich will es nicht verstehen. Die Hülle von der Schallplatte liegt auf dem Sofa. Sie ist weiß mit grauen Linien, die die Fugen einer weißen Mauer sind. So eine Scheißschallplatte.

Ich möchte kein Stein in der Mauer sein, sagt meine Mutter. Der Spatz wippt auf dem Meisenknödel.

7

Das Telefon klingelt. Meine Mutter ist unten im Wohnzimmer und hört Musik. Ich bin oben in meinem Zimmer. Das Telefon klingelt. Es klingelt unten im Flur. Meine Mutter hat es viel näher zum Telefon.

Jonas Fink, sage ich in den Hörer.

Ja, hallo, hier ist der Volker, sagt eine Männerstimme. Die Stimme klingt wie die von Udo Lindenberg. Ist die Dorothea da?

Dorothea ist der Name meiner Mutter. Ich sage niemals Dorothea zu meiner Mutter. Ich sage Mama zu meiner Mutter. Ich mag es nicht, wenn jemand meine Mutter Dorothea nennt. Ich mag es nicht, wenn Udo Lindenberg für meine Mutter anruft. Einen Moment, bitte, sage ich zu Udo Lindenberg. Ich klopfe an die Wohnzimmertür. Ich sage: Mama, da ist ein gewisser Volker am Telefon.

8

Was hörst du?, frage ich. Dirk und ich stehen im Bus mit unseren Ranzen auf den Rücken. Die Scheiben sind beschlagen. Man könnte seine Anfangsbuchstaben oder ein Gesicht auf die Scheibe malen. Dirk hat einen Walkman auf den Ohren. Der Schaumstoff von den Kopfhörern ist orange. Dirk singt in einer Sprache mit, die ich nicht verstehe. Ich glaube, es soll Englisch sein.

Was hörst du?, frage ich. Dirk hebt den Kopfhörer auf einer Seite an. Was ist das für Musik?

Das ist eine Kassette, die mir René überspielt hat, sagt Dirk. Das ist Hard Rock.

Ich kenne René. René ist der mit der Jeansweste mit den Aufnähern darauf. Er geht in die Parallelklasse. Er ist ein Jahr älter als ich. Dirk und ich gehen in dieselbe Klasse. Dirk hat mich nicht zu seinem Geburtstag eingeladen. In der Pausenhalle stehen sie zusammen und reden über Musik. Und sie wohnen beieinander. Dirk bewegt den Kopf auf und ab. Er verzieht das Gesicht dabei. Ich glaube, er macht ein Hard-Rock-Gesicht.

Lass mich auch mal hören, sage ich. Dirk gibt mir den Kopfhörer. Es hardrockt in meine Ohren. Der Bus ist nach wie vor der Bus, und die Scheiben sind nach wie vor beschlagen. Trotzdem ist der Bus auf einmal ein Hard-Rock-Bus. Und die Fahrgäste sind Hard-Rock-Fahrgäste. Dirk will seinen Kopfhörer zurück.

Kannst du mir die Kassette auch überspielen?, frage ich.

Mal sehen, sagt Dirk.

9

Ich schließe die Haustür auf. Ich habe einen Schlüsselbund an der Hose. Mit meinem Fahrradschlüssel und dem zu meiner Spardose und noch ein paar anderen Schlüsseln daran, die ich gefunden habe, und einem Fuchsschwanz, den ich auf dem Jahrmarkt gewonnen habe. Ich stelle meinen Ranzen auf die Treppe. Es riecht nicht nach Essen im Haus. Meine Mutter ist nicht in der Küche. Mama, rufe ich.

Ich gehe die Treppe hoch. Meine Mutter steht im Badezimmer vor dem Spiegel. Meine Mutter schminkt sich. Meine Mutter schminkt sich sonst nie. Sie steht dicht vor dem Badezimmerspiegel und trägt Wimperntusche auf. Es riecht nach Parfüm.

Oh, du bist zu Hause, sagt sie. Ich habe dich gar nicht kommen gehört.

Ich sage nichts. Ich sehe sie an. Ihre Lippen sind rot. Sie weiß, dass ich um halb zwei nach Hause komme. Ihre Wangen sind auch rot. Ihre Augen sind schwarz umrandet. Sie sieht nicht aus wie meine Mutter. Sie hat ein wallendes rotes Kleid an, das mich an Indien erinnert. Es sind Elefanten auf diesem Kleid. Elefanten mit kleinen Ohren. Wie siehst du denn aus, sage ich. Meine Mutter sieht eigentlich anders aus. Meine Mutter trägt graue Röcke und Blusen und grüne Pullover und schwarze Hosen. Meine Mutter ist ungeschminkt.

Ich mache mich schön, sagt meine Mutter. Ich finde mich richtig schön so, findest du nicht? Sie lächelt in den Spiegel. Ihr Lippenstift ist zu grell.

Gibt es kein Mittag?, frage ich.

Nein, sagt sie.

Wieso?, frage ich. Was machst du?

Ich gehe weg.

Wohin gehst du?, frage ich. Wann kommst du wieder?

Du musst ja nicht alles wissen. Die Frau vor dem Spiegel lächelt.

10

Wohin fahren wir?, frage ich. Mark und ich sind mit dem Rad unterwegs. Mark fährt ein Klapprad mit einer Schraube in der Mitte. Er muss immer doppelt so viel treten wie ich.

Zu Tina, sagt Mark. Bei Nicole waren wir das letzte Mal.

Wir biegen in den Schopbachweg ein. Es geht einen Hang hinunter und man fährt an einem Vorgarten vorbei, in dem eine Windmühle steht. Diesen Weg nennen wir die Abkürzung, obwohl es eigentlich ein Umweg ist.

Das Haus von Tina hat ein Fenster unter dem Dach, hinter dem Tina wohnt. Ich kenne Tinas Zimmer, weil ich zu ihrem Geburtstag eingeladen war. Mark war nicht zu Tinas Geburtstag eingeladen.

Wir fahren an ihrem Haus vorbei, ohne zu gucken. Unter der Eisenbahnbrücke halten wir an.

War sie zu Hause?, fragt Mark.

Ich weiß nicht, sage ich.

Wir fahren noch einmal an Tinas Haus vorbei. Ihr Fahrrad steht davor und noch ein Mädchenfahrrad steht daneben.

Tina hat Besuch, sagt Mark bei der Telefonzelle. Was machen wir jetzt?

Wir fahren zurück und verstecken uns hinter einem Busch. Neben dem Busch wächst ein Mirabellenbaum. Vom Mirabellenbaum kann man im Sommer Mirabellen essen. Die Mirabellen liegen auf dem Boden, aber man muss die suchen, die noch nicht zermatscht sind. Der Kopf von Tina taucht im Giebelfenster auf. Neben ihr taucht der Kopf von Petra auf. Petra geht auch in meine Klasse. Petra hat taubstumme Eltern, aber sie selbst kann reden. Sie unterhält sich mit ihren Eltern, indem sie Gesten mit den Händen macht. Mit uns unterhält sie sich normal, mit Worten. Petra sieht aus wie eine Puppe, mit blonden Haaren und blauen Augen. Sie gucken zu uns herunter.

Sie können uns nicht sehen, sage ich. Mark sagt nichts. Er kriecht tiefer in den Busch. Die Mädchen lachen hinter dem Fenster. Sie zeigen auf uns und winken, aber wir winken nicht zurück.

Mist, sagt Mark.

Tina malt etwas auf die Scheibe. Mit dem Finger, mit Fingerfarbe. Ich kenne diese Farbe. Man kann damit etwas auf die Scheibe malen, ein Haus oder einen Baum oder ein Flugzeug. Und danach kann man es wieder abziehen, weil die Farbe wie Gummi geworden ist.

Tina malt ein rotes Herz auf die Scheibe. In das Herz malt sie ein T. T wie Tina. Der Mund von Mark steht offen. Neben das T malt sie ein Pluszeichen. Mark schluckt. Ich höre ihn schlucken. Ich stelle mir vor, wie sein Herz unter dem Anorak pocht. Poch, poch. Ich weiß, dass Mark Tina einen Liebesbrief geschrieben hat. Er hat ihn ihr auf dem Schulhof gegeben und alle haben gelacht. Die Jungs haben gelacht und die Mädchen haben gelacht.

Neben das Pluszeichen malt Tina ein J in das Herz. Sie malt es spiegelverkehrt, damit wir es lesen können. J wie Jonas. Mein Gesicht wird warm, ich mag Mark nicht anschauen. Tina plus Jonas steht da in dem Herz. Das ist nicht richtig. Tina plus Mark müsste da stehen. In dem Herz taucht der Kopf von Petra auf. Sie lacht und zeigt auf mich. Tina und Petra lachen zu uns herunter und winken. Mir ist nicht nach Winken zumute. Ich will nicht, dass Tina mich gut findet. Ich will, dass Tina Mark gut findet. Scheiße, sage ich. Mark sagt gar nichts.

11

Mama, sage ich. Ich brauche eine neue Hose. Meine Mutter sitzt in der Küche und trinkt Kaffee.

Gut, sagt sie. Dann kaufen wir dir eine Hose.

Ich schaue meine Socken auf den Fliesen an. Kannst du mir nicht das Geld geben?, frage ich. Ich brauche einhundertdreißig Mark. Ich möchte eine Edwin-Jeans kaufen. Alle haben Edwin-Jeans.

Gut, sagt meine Mutter und stellt ihren Kaffeebecher ab. Zieh dir die Schuhe an. Wir kaufen jetzt eine Edwin-Jeans für dich.

Kannst du mir nicht lieber das Geld geben und ich fahre allein?

Meine Mutter sieht mich an. Sie steht auf und geht in den Flur. Sie zieht ihre Schuhe an. Komm, sagt sie. Joni, sei nicht albern.

Wir fahren mit dem Bus ins Einkaufszentrum. Meine Mutter singt nicht und kichert nicht und sie sagt auch keine komischen Sachen. Ich sitze neben meiner Mutter im Bus und schaue aus dem Fenster. Ich kann mich nicht auf die Dinge konzentrieren. Autos. Menschen. Geschäfte. Pfützen spritzen auf die Gehsteige, wenn die Autos hindurchfahren. Ich muss erst noch Geld von der Bank holen, sagt meine Mutter.

Ich warte im Eingangsbereich der Bank. Der Teppichboden ist grün und schmutzig von den Straßenschuhen. Ich sehe in den Schalterraum. Meine Mutter steht in der Schlange. Sie trägt einen grauen Mantel, aus Wolle, ich kenne diesen Mantel. Ich summe ein Lied vor mich hin. Ich darf das. Bei mir ist das normal. Meine Mutter ist an der Reihe. Sie redet mit dem Mann hinter dem Schalter. Sie redet lange. Ich kann nicht verstehen, was sie sagt. Die Stimme meiner Mutter wird laut. Die Leute in der Schlange schauen sich an. Der Mann tritt einen Schritt zurück. Ich weiß nicht, wohin ich gucken soll. Ich stehe im Eingangsbereich der Bank. Eine Grünpflanze steht auch da. Der Mann hinter dem Schalter hebt seine Hände. Auch seine Stimme wird laut, aber nicht so laut wie die von meiner Mutter. Ich verstehe es einfach nicht. Meine Mutter bekommt einen roten Kopf. Meine Mutter brüllt. Meine Mutter hat noch nie gebrüllt. Ich kann die Worte nicht verstehen. Das kommt von den Händen auf meinen Ohren. Sie brüllt, wie ich noch keinen Menschen habe brüllen hören. Nicht wie eine Mutter und nicht wie ein Mensch. Sie schreit. Der Schrei geht durch meine Hände hindurch. Er ist laut. Er ist durchdringend. Er tut weh. In der Bank ist für nichts anderes mehr Platz als für diesen Schrei. Er kommt aus der Frau da am Schalter. Der Schrei füllt die gesamte Bank aus. In der Bank ist kein Platz mehr für mich.

Ich wollte eine Hose kaufen, sage ich zu meiner Mutter, als ich wieder mit ihr rede. Sie hat mich hinter einem Geschäft gefunden. Auf einem Parkplatz. Ich wollte doch bloß eine Hose kaufen.

Komm, dann gehen wir jetzt deine Hose kaufen.

Sie versteht nicht. Wie kann sie das machen. Ich will mit dir keine Hose kaufen, sage ich. Ich will gar nichts mehr mit dir machen. Gib mir das Geld, los, bitte, Mama.

Es tut mir leid, sagt meine Mutter.

12

Wetten, dass du es nicht schaffst, einen Cheeseburger in einem Stück zu essen?, sagt René. Wir kommen gerade aus dem Kino. Wir haben Sag niemals nie geguckt. Wir stehen bei McDonald’s in der Schlange.

Um was wollen wir wetten?, sagt Dirk.

Zwei Mark, sagt René. Du kriegst von mir zwei Mark, wenn du es schaffst, einen Cheeseburger in einem Stück runterzuschlucken. In einem Stück rein in den Mund und dann runter damit.

Darf ich kauen?, fragt Dirk.

Klar darfst du kauen. Aber das Ding muss in einem Stück rein.

Fünf Mark, sagt Dirk.

Einverstanden, sagt René. Fünf Mark. Die Wette gilt.

Aber du lädst mich ein, sagt Dirk.

Okay.

Sie geben sich die Hände. René bestellt zwei Cheeseburger. Einen für Dirk und einen für sich. Ich bestelle eine mittelgroße Cola.

Wir sitzen an einem Tisch. Dirk packt seinen Cheeseburger aus. Fünf Mark, sagt er.

René nickt ihm zu: Mach!

Dirk schluckt. Er öffnet den Mund. René packt seinen Cheeseburger aus.

Er grinst Dirk an. Mmh, macht er und beißt ab.

Dirk sperrt den Mund auf. Er schiebt den Cheeseburger hinein. Er schiebt und drückt. Der Cheeseburger will nicht in seinen Mund. Die Hälfte bleibt draußen. Sein Mund ist zu klein für einen Cheeseburger. Dirk drückt trotzdem. Er reißt die Augen auf. Es sieht zum Lachen aus, diese weit aufgerissenen Augen mit viel Weiß um die Pupillen und vielen kleinen Adern und dieser weit aufgerissene Mund, in dem ein zusammengepresster Cheeseburger steckt. Ich sauge an meiner Cola. Dirk kriegt keine Luft mehr, das sieht man. Es sieht aus, als würde Dirk gleich platzen. Dirk macht Würggeräusche. Er hält sich die Hand vor den Mund. Die Mädchen am Nebentisch sehen zu uns herüber. Ih, wie eklig, sagt das eine Mädchen. Ihre Freundin hält sich ebenfalls die Hand vor den Mund. Dirk drückt den Rest vom Cheeseburger in sich hinein. Er sieht überhaupt nicht glücklich aus. Er sieht aus, als würde er es bereuen, mit René gewettet zu haben. René lacht. Dirk hat den Cheeseburger in seinen Mund gequetscht. Der Mund steht offen. Man kann Cheeseburgermatsch sehen. Dirk sieht aus wie ein Ochsenfrosch. Er schluckt und macht Geräusche. Er hat Tränen in den Augen.

Ich gehe zum Schalter und kaufe eine Cola für Dirk. Ich stelle die Cola vor ihn auf den Tisch. René kramt in seinem Portemonnaie. Fünf Mark, sagt er.

13

Ich sitze auf dem Teppich und schaue den Fernseher an. Im Fernseher sieht man das geschminkte Gesicht von einem Mann. Der Mann trägt eine Fledermausmaske. Der Mann hat schwarze Locken, die er auf der Stirn zu einem Büschel hochgebunden hat. Er hat schwarze Augen, mit denen er mich anschaut. Er schaut in meine Augen. Er zuckt mit keiner Wimper, sondern schaut mich nur an, wie ich vor ihm auf dem Teppich sitze. Der Mann lächelt. Sein Kopf zuckt nach vorne. Blut läuft sein Kinn hinab. Blut fließt den Hals hinunter. Das Blut kommt aus seinem Mund. Er schüttelt den Kopf und das Blut fliegt. Es fliegt in seine Haare. Es fließt über seinen Echsenpanzer. Es tropft auf den Bass, den der Mann umgehängt hat, auf dem er spielt. Ein Bass mit einer Klinge, ein Henkerbeil-Bass. Ich stehe im Nebel und schaue zu dem dunklen Mann hoch. Ich bin klein und er ist sehr groß auf diesen Stiefeln. Die Musik ist laut. Sie donnert und wogt über mich hinweg. Er neigt den Kopf und schaut auf mich herab. Sein Maul zuckt und ein Tropfen Blut fällt auf meine Stirn. Er öffnet das Maul und lässt seine Zunge hervorschnellen. Die Zunge ist in der Mitte gespalten, wie bei einer Schlange. Sie ist viel länger als eine Menschenzunge. Er schaut mich aus diesen schwarzen Augen an. Es ist ein Funkeln in diesen Augen. Ich schaue das schwarze Funkeln an und die Musik braust um mich herum. Ich kann sie fühlen, wie man einen Wind fühlt. Ich starre in die Augen des Mannes, aber dann muss ich aufhören zu starren, weil neben mir eine Gitarre explodiert. Der Gitarrist hat seine Gitarre explodieren lassen. Die Gitarre brennt neben mir. Es ist heiß an meinem Arm. Ich schaue den Mann am Bass an. Ich starre das Henkerbeil an, über das seine Finger fliegen. Ich schaue die schwarzen Flügel unter seinen Armen an. Dann wird es zu heiß an meinem Arm. Es wird zu laut. Ich kehre in das Wohnzimmer zurück. Ich fasse neben mich auf den Boden. Teppichboden. Ich sitze bei Dirk im Wohnzimmer. Die Musik kommt aus dem Fernseher. Es sind KISS. Es ist ein flaues Gefühl in meinem Bauch. Ich kneife mich in die Handfläche.

Wow, sagt Dirk neben mir. Er fährt sich durch die Haare. Wow wow wow wow.

14

Es ist Nacht. Es ist mitten in der Nacht und ich bin aufgewacht. Ich liege da und sehe die Schatten an, die das Licht der Autobahn in mein Zimmer wirft. Das Licht der Autobahn ist orange. Die Schatten kommen von den Ästen des Kirschbaums. Früher habe ich gedacht, dass die Schatten wie Gespensterarme aussehen. Heute weiß ich, dass es bloß die Äste vom Kirschbaum sind. Früher habe ich auch gedacht, dass ein Gespenst in meinem Schrank wohnt. Die Schatten bewegen sich, das heißt, dass es draußen windig ist. Ich höre die Stimme meiner Mutter aus dem Flur. Es ist mitten in der Nacht und meine Mutter spricht im Flur. Ich kann nicht verstehen, was sie sagt. Ich höre nur, dass meine Mutter wütend ist. Die Stimme meiner Mutter klingt wütend. Sie spricht schnell. Ich schaue meinen Wecker mit den leuchtenden Zeigern an. Es ist zwanzig nach drei. Meine Mutter spricht im Flur.

Ich schleiche zur Zimmertür. Im Flur brennt Licht. Ich stehe an der Tür. Die Tür ist angelehnt. Meine Mutter telefoniert. Sie spricht mit einer gepressten Stimme. Es klingt, als würde sie ihre eigene Stimme in den Schwitzkasten nehmen. Es klingt, als würde sie brüllen, wenn sie ihre Stimme nicht pressen würde.

Das bist du selbst, sagt meine Mutter.

Die Treppe knarzt unter meinen Füßen. Sie drückt den Hörer auf die Gabel.

Mit wem hast du telefoniert?, frage ich. Ich bin die Treppe hinuntergegangen. Meine Mutter sitzt auf der vorletzten Stufe der Treppe.

Du sollst schon lange schlafen, sagt sie. Es ist mitten in der Nacht.

Mit wem hast du telefoniert?, frage ich.