Grammatik aktiv - Deutsch als Fremdsprache - 2. aktualisierte Ausgabe - B2/C1 - Dr. Friederike Jin - E-Book

Grammatik aktiv - Deutsch als Fremdsprache - 2. aktualisierte Ausgabe - B2/C1 E-Book

Dr. Friederike Jin

0,0

Beschreibung

Die Vorteile auf einen Blick Vollständige Mittelstufengrammatik B2/C1 Einfache und anschauliche Erklärungen Abwechslungsreiche Übungen mit Kennzeichnung der Niveaustufe Niveaugerechter Wortschatz aus vielen thematischen Bereichen Hilfreiche Merksätze zu vielen Regeln Partnerseiten mit kooperativen Sprechübungen

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 702

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche


Materialien zum Buch

Additional resources

Mit der kostenlosen Cornelsen PagePlayer-App können Sie alle Materialien wie Audios, Videos und weitere Zusatzmaterialien auf Ihr Smartphone oder Tablet laden. So sind alle Materialien jederzeit offline verfügbar.

All additional resources such as audios, videos and further supplementary materials can be downloaded onto your smartphone or tablet with the free Cornelsen PagePlayer-App. So all resources are available offline at all times.

Alternativ sind alle Materialien als Download und/oder Stream im Webcode-Portal verfügbar unter codes.cornelsen.de/codes/code/vewede mit dem Code: vewede

Alternatively, all resources can be downloaded or streamed from our webcode portal at cornelsen.de/webcodes using the code: vewede

Deutsch als Fremdsprache

Grammatik

aktiv

B2/C1

Verstehen

Üben

Sprechen

2. aktualisierte Ausgabe

Grammatik

aktiv

VerstehenÜbenSprechen

2. aktualisierte Ausgabe

von

Friederike Jin

Ute Voß

Redaktion: CoLibris-Lektorat Dr. Barbara Welzel sowie Alexandra Lemke und Kathrin Schwarz

Umschlaggestaltung: Klein & Halm Grafikdesign, Berlin

Illustrationen: Bettina Nutz, Andreas Terglane (S. 64: in, an, auf, über, unter, vor, hinter, neben, zwischen; S. 82; S. 84: von, aus; S. 88; S. 90: Figuren mit Herz und Nebenfiguren; S. 96; S. 114; S. 156: Waagen; S. 287)

Layout und technische Umsetzung: Klein & Halm Grafikdesign, Berlin

Redaktion der 1. Ausgabe

Stephanie Manz und Julia Schulte (Redaktion), Angelika Goedeking und Andrea Rohde (Beratende Mitwirkung)

www.cornelsen.de

Die Webseiten Dritter, deren Internetadressen in diesem Lehrwerk angegeben sind, wurden vor Drucklegung sorgfältig geprüft. Der Verlag übernimmt keine Gewähr für die Aktualität und den Inhalt dieser Seiten oder solcher, die mit ihnen verlinkt sind.

2. aktualisierte Ausgabe, 1. Druck 2024

Alle Drucke dieser Auflage sind inhaltlich unverändert und können im Unterricht nebeneinander verwendet werden.

© 2017 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin

© 2024 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin

Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages.

Hinweis zu §§ 60 a, 60 b UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung an Schulen oder in Unterrichts- und Lehrmedien (§ 60 b Abs. 3 UrhG) vervielfältigt, insbesondere kopiert oder eingescannt, verbreitet oder in ein Netzwerk eingestellt oder sonst öffentlich zugänglich gemacht oder wiedergegeben werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und anderen Bildungseinrichtungen.

Druck: Mohn Media Mohndruck, Gütersloh

ISBN: 978-3-06-122965-8 (Übungsgrammatik)

eISBN: 978-3-06-123010-4

Produktnr.: 1100026821 (E-Book)

Vorwort

Liebe Deutschlernende,

Sie möchten die deutsche Grammatik verstehen, systematisch lernen, schriftlich und mündlich trainieren? Oder Sie möchten einzelne Grammatikthemen nachschlagen und die Strukturen üben? Dann haben Sie richtig gewählt:

Grammatik aktivVerstehenÜbenSprechen

ist das Ergebnis unserer langjährigen praktischen Erfahrung im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Die Grammatik erklärt die grammatischen Themen bis zum Ende der Niveaustufe C1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens mit einfachen Worten, durch Bilder, grafische Darstellungen und Merksätze.

Grammatik aktivVerstehenÜbenSprechen

enthält 88 Kapitel, die im Schwierigkeitsgrad ansteigen und die Sie auch unabhängig voneinander bearbeiten können. Auf der linken Seite finden Sie die Erklärung, dann folgen die Übungen.

Auf vielen Seiten gibt es Verweise auf Sprechübungen, die Ihnen helfen, die Strukturen in der mündlichen Kommunikation flüssig zu verwenden. Auch mit den kooperativen Partnerseiten trainieren Sie spielerisch die gelernte Grammatik beim Sprechen und können sich selbst korrigieren.

Die Lösungen befinden sich im Anhang. Alle Audios finden Sie in der PagePlayer-App oder auf www.cornelsen.de/codes.

Grammatik aktivVerstehenÜbenSprechen

ist geeignet für das Selbststudium und als kursbegleitendes Material im Unterricht.

Die Vorteile auf einen Blick:

vollständige MIttelstufengrammatik B2/C1

einfache und anschauliche Erklärungen

abwechslungsreiche Übungen von leicht bis schwieriger

niveaugerechter Wortschatz aus vielen thematischen Bereichen

hilfreiche Merksätze zu vielen Regeln

37 Sprechübungen zur Automatisierung

10 Partnerseiten für kooperative Sprechübungen

18 Audios zur individuellen Arbeit mit den Partnerseiten

Die Autorinnen, die Redaktion und der Verlag wünschen Ihnen viel Spaß und Erfolg!

B2C1

Hier sehen Sie die Niveaustufe.

Das ist eine Ausnahme.

Hier finden Sie einen Merksatz.

02

Unter dieser Tracknummer finden Sie online oder in der App eine Sprechübung.

Blick ins Buch

Grammatik in kleinen Portionen: Sie haben alles auf einen Blick. Links ist die Erklärung, dann folgen die Übungen. Bei einigen wichtigen Grammatikkapiteln schließt sich eine weitere Doppelseite mit Übungen an.

Inhalt

 

Wortpositionen im Satz

 

B2C1

1Verbposition in einfachen Sätzen

Heute möchte ich ins Schwimmbad gehen

B2

2Verbposition in Satzverbindungen

Ich gehe ins Schwimmbad, obwohl ich arbeiten müsste

B2

3Position von Dativ- und Akkusativobjekt

Der Kellner holt der Dame den Kaffee und bringt ihn ihr

B2

4Position der Angaben im Satz

wann – warum – wie – wo

B2

5Informationen direkt zum Verb

Er hat gestern drei Stunden lang Tennis gespielt

B2

6Position von nicht

Das habe ich nicht gesagt

C1

7Position von auch und Fokuspartikeln

Gehst du morgen auch ins Kino?

C1

8Informationsverteilung im Satz

Den Ring zeigt sie einem Freund

 

Partnerseite 1: Wortpositionen – Gemeinsam eine Rede halten

 

Konjunktiv 2

B2

9Konjunktiv 2 der Gegenwart: Formen

Wenn ich einen Zauberstab hätte, würde ich …

B2C1

10Konjunktiv 2 der Vergangenheit: Formen

Wäre ich doch zu Hause geblieben!

B2

11Höflichkeit, Vorschläge, Ratschläge und Vorwürfe

Würden Sie bitte das Fenster schließen?

B2C1

12Wünsche, irreale Wünsche, irreale Bedingungen

Wenn ich doch Millionär wäre!

B2C1

13Irreale Vergleiche und irreale Folgen

Du siehst aus, als ob du müde wärst

 

Partnerseite 2: Irreale Bedingungen in Gegenwart und Vergangenheit – Ratespiel

 

Passiv

B2C1

14Passiv in allen Zeiten

Die Reisegruppe wird informiert

B2C1

15Passiv mit Modalverben in allen Zeiten

Das muss heute noch erledigt werden

B2

16Alternativen zum Passiv

Das Problem lässt sich lösen

C1

17Formen mit Passivbedeutung

Die zu verkaufenden Bücher gehören ins Fenster gestellt

C1

18Passivsätze ohne Subjekt

Hier wird gelacht!

C1

19Wann ist Passiv möglich, wann nicht?

Warum ist „Es wird geregnet“ falsch?

 

Partnerseite 3: Passiv – Wechselspiele

 

Präpositionen

B2

20Wechselpräpositionen

Joggen Sie in den Park oder joggen Sie im Park?

B2

21Oft gebrauchte lokale Präpositionen

wo – wohin – woher

B2

22Weitere lokale Präpositionen

innerhalb und außerhalb des Dorfes

B2

23Die wichtigsten temporalen Präpositionen

am Montag um 18 Uhr auf dem Heimweg

B2

24Weitere temporale Präpositionen

ab Montag und über die Feiertage

B2

25Kausale Präpositionen

vor Wut oder aufgrund eines Fehlers

C1

26Präpositionen der Redewiedergabe und Referenz

laut, zufolge, hinsichtlich, entsprechend

B2C1

27Präpositionen mit verschiedenen Positionen

davor, dahinter und um das Nomen herum

C1

28„Sprechende“ Präpositionen

zuliebe, mittels, anhand …

C1

29Bedeutungen von in, an, auf, über, unter, vor

am Sonntag, am Strand, an die 100 Leute

C1

30Bedeutungen von um, bei, von, nach, aus, mit, zu

um das Haus, um 8 Uhr, um die Wette

 

Partnerseite 4: Präpositionen – Spiel: 5 in einer Reihe

 

Verben, Adjektive, Nomen und ihre Ergänzungen

B2C1

31Verben mit Nominativ, Akkusativ und Dativ

Ich frage dich und antworte dir

C1

32Verben mit Genitiv

Man verdächtigte ihn des Mordes

B2

33Verben, Nomen und Adjektive mit Präpositionen

Es kommt darauf an, wann ihr kommt

B2

34Verben, Adjektive und Nomen mit festen Präpositionen mit Akkusativ

Danke für das Kompliment

B2

35Verben, Adjektive und Nomen mit festen Präpositionen mit Dativ

Ich träume von dir

 

Partnerseite 5: Verben und ihre Ergänzungen – Gemeinsam eine Geschichte erzählen

 

Bildung der Zeiten

B2

36Bildung der Vergangenheitszeiten

Das Glas ist zerbrochen, aber wer hat es zerbrochen?

B2C1

37Besondere Perfektformen: Modalverben und sehen, hören, lassen

Ich habe gehen müssen

B2

38Gebrauch von Zeiten der Vergangenheit

Oh, das wusste ich nicht!

B2C1

39Vermutung und Zukunft mit dem Futur

Er wird den Zug verpasst haben

C1

40Überblick über die Zeiten im Deutschen

Plusquamperfekt bis Futur 2

 

Partnerseite 6: Zeiten – Gemeinsam eine Geschichte erzählen

 

Modalverben, lassen und (un)trennbare Verben

B2

41Modalverben in der Grundbedeutung

Ich will, ich kann, ich muss

B2

42Andere Bedeutung von Modalverben: Vermutungen über die Gegenwart

Er muss gleich da sein

C1

43Andere Bedeutung von Modalverben: Vermutungen über die Vergangenheit

Sie muss wohl zu Fuß gegangen sein

B2

44Das Verb lassen

Leben und leben lassen

B2C1

45Trennbare und untrennbare Verben 1

mitkommen, ankommen, bekommen, entkommen

C1

46Trennbare und untrennbare Verben 2

Er umfährt den Baum, aber er fährt die Mülltonne um

 

Nomen, Artikel und Pronomen

B2

47Genusregeln

Der, die oder das?

B2

48Artikelgebrauch

Handwerker, der Handwerker oder ein Handwerker?

B2C1

49Genitiv

Deutschlands Süden

B2

50n-Deklination

An Herrn und Frau Schneider

B2

51Drei Deklinationen

des Mannes, des Herrn, des Alten

B2

52Deklination der Indefinit- und Possessivpronomen

Bringst du mir welche mit?

B2C1

53Indefinitpronomen für Menschen

man, alle, jeder, jemand, niemand

B2

54Indefinitpronomen für Menschen und Dinge

Beide trinken beides

 

Partnerseite 7: Deklination – Würfelspiel

 

Adjektive

B2

55Adjektivdeklination

Mit dem schnellen Zug fährt man sehr bequem

C1

56Artikelwörter und Adjektivdeklination

Alle kleinen Kinder und viele große Kinder mögen Schokolade

B2C1

57Komparation

Der ältere Mann genießt einen der leckersten Kuchen der Welt

B2

58Partizip I und II als Adjektiv

Das malende und das gemalte Mädchen

 

Partnerseite 8: Adjektivendungen – Bildbeschreibung

 

Indirekte Rede

B2

59Indirekte Rede und Konjunktiv 1

Er sagte, er sei fertig und komme gleich

B2

60Indirekte Rede – Vergangenheit

Sie sagte, sie habe Glück gehabt und sei pünktlich gewesen

C1

61Wiedergabe von Aufforderungen, Gerüchten und Selbstaussagen

Er will das nie gesagt haben

 

Nebensätze

B2

62Temporale Nebensätze

Seitdem die Katze kommt, wenn ich koche …

B2C1

63Kausale und konzessive Nebensätze

weil, da, obwohl, wobei …

B2C1

64Konsekutive Nebensätze

sodass, weshalb, dermaßen …, dass

B2C1

65Konditionale und adversative Nebensätze

wenn, falls, während, wohingegen …

B2C1

66Modale Nebensätze (Methode)

indem, dadurch dass, wodurch …

B2C1

67Infinitiv mit und ohne zu

Wir wollen pünktlich kommen, aber fürchten, zu spät losgefahren zu sein

B2C1

68Nebensatz mit dass und Infinitiv mit zu

Ich finde es wichtig, gesund zu essen und dass mein Kind gesund isst

B2

69Finale und modale Infinitiv- und Nebensätze

um … zu, damit, anstatt …, ohne …

B2

70Relativpronomen im Nominativ, Akkusativ und Dativ

…, denen wir die Idee für dieses Fest verdanken

B2C1

71Relativpronomen im Genitiv

Die Frau, deren Hund …

B2C1

72Relativpronomen mit w- und als

etwas, was …, nichts, worüber …

 

Partnerseite 9: Relativsätze – Gemeinsam einen Kriminalfall lösen

 

Besondere Wörter und Wortverbindungen

B2C1

73Doppelkonnektoren

entweder A oder B

B2

74Negationswörter

nie, nirgends, nicht mehr

B2

75Irgend…

Hat irgendjemand irgendetwas gesehen?

B2

76Position und Direktion

rauf, runter, stehen, stellen, legen

B2

77Es

Wann brauche ich es?

B2

78Funktionsverbgefüge 1

Wir müssen jetzt eine Entscheidung treffen

C1

79Funktionsverbgefüge 2

In Aufregung versetzen oder in Aufregung geraten?

B2

80Wörter mit da-

Da ist Assenheim. Da habe ich lange gewohnt.Dabei wollte ich eigentlich nie in einem Dorf leben.

B2

81Modalpartikeln

Im Kino waren wir doch gestern

 

Umformung von Sätzen

C1

82Nominalisierung

Durch Verwendung von Nomen entsteht Verdichtung

C1

83Links- und Rechtsattribute

Komplexe Sätze verstehen und umformen

C1

84Präposition – Adverb – Konnektor 1

temporal: vor, vorher, bevor, nach …

C1

85Präposition – Adverb – Konnektor 2

kausal, konsekutiv, konzessiv, adversativ

C1

86Präposition – Adverb – Konnektor 3

modal, konditional, final

 

Partnerseite 10: Umformung von Sätzen – Wechselspiele

 

Und noch mehr Wissenswertes

B2

87Kommaregeln

Er isst seine Katze auch???

C1

88Besondere Formen der mündlichen Sprache

Da kommste nich drauf

 

Anhang

 

Sprechtraining: Automatisierungsübungen mit Audiodateien

 

Schema für die Wortpositionen im Satz

 

Präpositionen mit Akkusativ, Dativ und Genitiv

 

Lernliste: Verben, Adjektive und Nomen mit Präpositionen – nach Präpositionen geordnet

 

Nachschlageliste: Verben, Adjektive und Nomen mit Präpositionen – alphabetisch geordnet

 

Verben und Adjektive mit Dativ, Genitiv und zwei Akkusativen

 

Lernliste: unregelmäßige Verben – nach Vokalen geordnet

 

Nachschlageliste: unregelmäßige Verben – alphabetisch geordnet

 

Lösungen

 

Register

 

Quellen / Impressum der Audio-Dateien

Wenn Sie etwas im Inhaltsverzeichnis nicht gefunden haben:

1

Verbposition in einfachen Sätzen

Heute möchte ich ins Schwimmbad gehen

B2C1

Sprechtraining 2

Die Satzbrücke:Position 2 und Ende

 

 

Position 2konjugiertes Verb

 

EndeVerb(teil) 2

Aussagesatz

Ich

gehe

heute ins Schwimmbad.

 

W-Frage

Wohin

gehst

du heute?

 

trennbare Verben

Ich

hole

dich um zwei Uhr

ab.

Modalverben

Ich

möchte

schon lange ins Schwimmbad

gehen.

Verb + Verb

Ich

gehe

sehr gerne

schwimmen.

Nomen + Verb

Ich

spiele

im Schwimmbad auch gerne

Volleyball.

Adjektiv + Verb

Ich

bin

beim Schwimmen sehr

glücklich.

Perfekt

Ich

bin

letzte Woche nicht ins Schwimmbad

gegangen.

Plusquamperfekt

Es

hatte

den ganzen Tag

geregnet.

Futur

Die Sonne

wird

heute sicher den ganzen Tag

scheinen.

Passiv

Das Bad

wird

jetzt

renoviert.

Konjunktiv

Ich

würde

am liebsten jeden Tag

schwimmen.

•Im Aussagesatz und in der W-Frage steht das konjugierte Verb auf Position 2.

•Das zweite Verb / Der zweite Verbteil (z. B. trennbares Präfix, Infinitiv oder Partizip) steht am Satzende. Diese „Brücke“ gibt es bei Perfekt, trennbaren Verben, Modalverben, Passiv, Plusquamperfekt, Futur, Konjunktiv und Verb + Verb-, Nomen + Verb- und Adjektiv + Verb-Kombinationen.

Position 1

•Das Subjekt steht rechts oder links direkt neben dem Verb.

•Auf Position 1 kann (fast) jeder Satzteil stehen. Auf Position 1 können mehrere Wörter stehen.Kapitel 8

•Wenn der Nebensatz auf Position 1 steht, beginnt der Hauptsatz mit dem Verb (auf Position 2).

•Nach Position 1 steht kein Komma (außer wenn ein Nebensatz auf Position 1 steht).

•Nach der Antwort ja, nein … steht ein Komma. Danach beginnt ein neuer Satz.

•Das Reflexivpronomen sich kann vor dem Subjekt stehen, wenn das Subjekt ein Nomen ist: Heute hat sich meine Mutter angekündigt.

Satzteile nach Verb(teil) 2

 

Position 2

 

Ende

 

Sie

sind

schneller als wir am Bahnhof

angekommen.

 

Sie

sind

schneller am Bahnhof

angekommen

als wir.

Er

kauft

dasselbe wie gestern

ein.

 

Er

kauft

dasselbe

ein

wie gestern auf dem Flohmarkt in Hamburg.

Bei Vergleichssätzen kann der Satzteil mit wie oder als nach Verb(teil) 2 stehen. Das macht man häufig, wenn dieser Satzteil lang ist.

Mündlich, seltener auch schriftlich, kann man fast alle Satzteile hinter Verb(teil) 2 verschieben: Er hat sich sehr gefreut über den Wein. Kapitel 88

Sätze, die mit einem Verb beginnen

 

Satzanfang

 

Ende

 

 

Ja/Nein-Frage

Holst

du einen Kaffee?

 

 

 

Imperativ

Bring

mir bitte einen Kaffee

mit.

 

C1

irrealer Wunschsatz

Wäre

es doch bloß nicht so heiß!

 

 

C1

Konditionalsatz

Hat

der Kunde nicht

bezahlt,

(dann) bekommt er eine Mahnung.

Die Ja/Nein-Frage, der Imperativsatz, der uneingeleitete irreale Wunschsatz Kapitel 12 und der uneingeleitete Konditionalsatz Kapitel 65 beginnen mit dem konjugierten Verb.

1URLAUBSDISKUSSIONEN. Ordnen Sie die Sätze.

B2

1hat • In diesem Jahr • gemacht • Marie • keinen richtigen Urlaub • .

2noch keinen Urlaub • nehmen • Sie • konnte • .

3Denn • angefangen • sie • hatte • gerade erst in der Firma • .

4würde • Am liebsten • sie • machen • nächstes Jahr eine Wanderung in den Alpen • .

5geht • gerne in den Bergen • wandern und klettern • Sie • .

6ihr Freund • Leider • bei solchen Urlauben nicht • mit • macht • .

7ihren Freund • Wie • könnte • sie • überzeugen • ?

8Er • ihre Urlaubsideen • findet • zu anstrengend • .

9wird • Im Kino • gezeigt • gerade ein Film über die Alpen • .

10Er hat versprochen: • wird • Er • anschauen • den Film • .

2Schreiben Sie die Sätze neu und stellen Sie den unterstrichenen Satzteil auf Position 1.

B2

1Nur wenige Studierende haben sich früher für ein Auslandssemester beworben.

2Die bürokratischen und finanziellen Probleme waren für die meisten jungen Leute zu groß.

3Die Studierenden mussten außerdem nach dem Auslandsjahr oft ein Studienjahr wiederholen.

4Ein Auslandssemester ist jetzt durch Stipendienprogramme viel einfacher geworden.

5Die Studierenden können sich die Credit Points anerkennen lassen, wenn sie an der ausländischen Universität Prüfungen gemacht haben.

6Die Studierenden verlieren durch ein Auslandssemester keine Zeit, weil die meisten Credit Points anerkannt werden.

3FEHLERSÄTZE. In jedem Satz ist ein Fehler in der Wortstellung oder bei der Kommasetzung. Korrigieren Sie.

B2

1In meiner Präsentation es Kreativität.

2Kreativität heute in vielen Lebensbereichen spielt eine wichtige Rolle.

3In vielen Berufen, brauchen Menschen Kreativität für ihre tägliche Arbeit.

4Beim kreativen Schaffen muss betrachten man Dinge aus einer anderen, neuen Perspektive.

5Wie kann eine solche neue Perspektive man finden?

6Schon seit vielen Jahren ich interessiere mich für die Bedingungen, unter denen ein Mensch kreativ sein kann.

7Kreative Ideen werden erkannt manchmal gar nicht auf den ersten Blick.

8Wenn wir gar nicht daran denken, sich kreative Momente stellen oft ganz überraschend ein.

9Die besten Dinge mir unter der Dusche oder beim Joggen fallen ein.

10Ich deshalb möchte Sie abschließend ermutigen, Ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen.

4FEHLERSÄTZE. Finden Sie in jeder E-Mail fünf Fehler in Satzpositionen und korrigieren Sie sie.

B2

Sehr geehrter Herr Kleinkötter,

vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Produktpalette. Wie Sie gewünscht haben, Sie erhalten ein Exemplar unseres gerade erschienenen Produktkataloges. Sie noch haben Fragen? Oder wünschen weitere Informationen Sie?

Sie sich wenden bitte an Herrn Dieckmann unter der Telefonnummer 08421-6899769. Er Sie gerne berät.

Mit freundlichen Grüßen

Lina Deister (Vertriebsassistentin)

Typisch deutsch: die Satzbrücke

Sehr geehrte Damen und Herren,

da ich im kommenden Monat nach Hamburg umziehe, ich möchte hiermit kündigen meinen Vertrag mit dem Clever-Fit-Fitnesscenter. Meine Mitgliedsnummer lautet: 77305012016.

Sie buchen bitte ab für den Monat Mai keine Mitgliedsbeiträge von meinem Konto.

Ich wäre dankbar Ihnen, wenn Sie mir innerhalb von 14 Tagen eine schriftliche Bestätigung der Kündigung würden schicken.

Wenn Sie Fragen haben, Sie schreiben mir bitte an die folgende E-Mail-Adresse: [email protected]

Mit freundlichen Grüßen

Jan Adamovic

5ELEKTROSMOG. Ordnen Sie die Sätze.

B2

1Die modernen Industriestaaten • sind • versorgt • mit Hochleistungsnetzen • seit Jahren • .

2Fast alle • unterwegs überall • möchten • nutzen • können • ihre Handys • .

3In den dafür nötigen elektromagnetischen Feldern • einige Leute • sehen • eine Gefahr • für die Gesundheit • .

4Sie nehmen an, • dass • führt • in der Nähe von Mobilfunkmasten • zu Bluthochdruck und Krebs • die Dauerbestrahlung • .

6TECHNISCHE ENTWICKLUNGEN. Stellen Sie den Vergleich an die elegantere Position hinter Verb(teil) 2.

B2

1Der zunehmende Autoverkehr sorgt dafür, dass man in den Großstädten mehr als früher im Stau steht.

2Städte in Deutschland bieten immer noch weniger Radwege als von vielen gewünscht an.

3Die Ernährung in den Industriestaaten ist mit weniger Arbeit als in den letzten Jahrhunderten verbunden.

4Durch die IT-Technik kann man von zu Hause aus genauso gut wie im Büro arbeiten.

5Die Frage ist, ob die Menschen dieselben wie vor 100 Jahren geblieben sind.

6Durch die Verbreitung der Künstlichen Intelligenz wird das Leben bald völlig anders als noch vor wenigen Jahren sein.

7VIELE WÜNSCHE. Schreiben Sie irreale Wunschsätze.

C1

1Ich möchte so gerne einen Porsche haben.

2Ich wünsche mir sehr, dass ich einen tollen Job hier in der Stadt finde.

3Ich würde am liebsten morgen nicht arbeiten müssen.

4Ich würde mir wünschen, dass ich das nicht gesagt hätte.

5Ich wünsche mir, dass mir jemand helfen würde.

6Ich wünsche mir, dass es keine Kriege auf der Welt gibt.

1 Hätte ich doch einen Porsche!

8Schreiben Sie Bedingungssätze ohne Konnektor.

C1

1Wenn ich Zeit hätte, würde ich dir gerne helfen.

2Wenn es morgen regnet, verschieben wir den Ausflug.

3Wenn irgendwelche Nebenwirkungen auftreten, informieren Sie bitte Ihren Arzt.

4Wenn sich die Symptome verschlimmern sollten, gehen Sie bitte zum ärztlichen Notdienst.

5Kommen Sie bitte zum Schalter 5, wenn Sie den Antrag abgeben möchten.

6Drücken Sie bitte die 3, wenn Sie eine Bestellung aufgeben möchten.

1 Hätte ich Zeit, würde ich dir gerne helfen.

9FEHLERSÄTZE. In jedem Satz ist ein Fehler in der Wortstellung oder bei der Kommasetzung. Korrigieren Sie.

C1

1Laut einer Umfrage aus dem Jahr 2023, sind die meisten Menschen in Deutschland mit ihrem Leben im Großen und Ganzen zufrieden.

2Einig sind sich alle, dass Gesundheit ist ein wichtiger Aspekt.

3Die Frage ist, inwieweit hängen das Glück und die Zufriedenheit von den materiellen Bedingungen ab.

4Man hat zu wenig Geld, dann ist das Leben oft schwierig und anstrengend.

5Laut Untersuchungen, können sehr arme Menschen durch mehr Geld glücklich werden.

6Aber viel Geld macht zufrieden und glücklich?

7Kann man sich jeden Abend ein Essen in einem teuren Restaurant leisten, dieses Essen wird zur Normalität und das Glücksempfinden stumpft ab.

8Glücklich könnten wir doch immer sein!

10SPRICHWÖRTER. Schreiben Sie Bedingungssätze ohne Konnektor. (So werden diese Sprichwörter meist verwendet.)

C1

1Wenn du (et)was hast, bist du (et)was.

2Wenn die Katze aus dem Haus ist, tanzen die Mäuse auf dem Tisch.

3Wenn der Ruf erst ruiniert ist, lebt es sich ganz ungeniert.

4Wenn du dir Weisheit erjagen willst, lerne erst Wahrheit ertragen.

5Wenn Zeit kommt, kommt Rat.

6Wenn der Hahn früh auf dem Mist kräht, ändert sich das Wetter oder es bleibt, wie es ist.

7Wenn es im Mai regnet, ist der April vorbei.

8Wenn der Hunger groß ist, ist die Liebe klein.

1 Hast du was, bist du was.

2

Verbposition in Satzverbindungen

Ich gehe ins Schwimmbad, obwohl ich arbeiten müsste

B2

Sprechtraining 3

1 Wenn es im Nebensatz zwei Infinitive gibt, steht das konjugierte Verb vor den beiden Infinitiven Kapitel 37.

Das sieht so aus, als ob wir das selbst hätten machen können.

1IM PRAKTIKUM. Weil und denn. Schreiben Sie die Sätze neu. Verwenden Sie den vorgegebenen Konnektor.

1In den ersten Tagen musste ich als Praktikant viel fragen, weil alles neu für mich war. (denn)

2Ich wollte aber nicht zu viel fragen, denn ich wollte den anderen in der Abteilung nicht lästig fallen. (weil)

3In der ersten Woche konnte ich nicht viel selbstständig machen, weil keiner Zeit hatte, mir etwas zu erklären. (denn)

4Die Mitarbeiter haben wenig Zeit für mich, denn sie müssen gerade ein Projekt zu Ende bringen. (weil)

5Sie freuen sich aber, denn ich koche ihnen Kaffee und nehme ihnen die lästigen Kopierarbeiten ab. (weil)

6Nächste Woche wird es bestimmt interessanter, weil ich in dem neuen Projekt mitarbeiten darf. (denn)

aduso: Position 0

2URLAUB. Verbinden Sie die Sätze. Verwenden Sie den vorgegebenen Konnektor.

1Im Sommer konnten wir wegen unserer Arbeit keinen Urlaub nehmen. Wir haben noch 20 Urlaubstage. (deshalb)

2Wir müssen den Urlaub schnell buchen. Wir bekommen keine Plätze mehr. (sonst)

3Wir fahren lieber mit der Bahn. Es ist bequemer als mit dem Auto. (weil)

4Ich schaue aus dem Fenster und höre Musik. Ich fahre mit dem Zug. (während)

5Wir wollen im Urlaub nicht arbeiten. Wir haben uns vorgenommen, die Handys ausgeschaltet zu lassen. (sondern)

6Wir sind angekommen. Wir gehen an den Strand und schwimmen. (sobald)

7Leider ist das Wetter dort manchmal nicht so gut. Das macht uns nichts aus. (aber)

3SPRACHEN LERNEN. Welche Satzteile kann man weglassen? Streichen Sie so viel wie möglich.

1Ich muss heute die neuen Wörter üben oder die Grammatik wiederholen.

2Gestern habe ich das Interview gehört und ich habe gestern den Zeitungsartikel gelesen.

3Meine Lieblingsaktivität ist es, Sprechübungen zu machen, und meine Lieblingsaktivität ist auch, mit einem Partner Dialoge zu spielen.

4Ich möchte an der Prüfung im Oktober oder an der Prüfung im Dezember teilnehmen.

5Ich möchte nicht nur sprechen lernen, sondern ich möchte auch schreiben lernen.

4FEHLERSÄTZE. Korrigieren Sie zwölf Fehler in den Wortpositionen.

Musik

 

Musik ist überall und wir können ihr nicht entfliehen. Die Augen kann man schließen, aber immer offen. Während wir im Einkaufszentrum, beim Zahnarzt oder

 5

im Fitnessstudio sind, wir hören Musik im Hintergrund. Viele Leute wollen nicht mehr ohne Musik sein. Deshalb sie hören in der S-Bahn über Kopfhörer Musik, schalten im Auto das Radio ein, streamen den ganzen Tag

10

Musik oder gehen sie in Konzerte. Täglich geben wir Milliarden Euro für Musik aus.

Man kann sich fragen, warum Musik ist uns so wichtig. Wie nehmen wir Musik auf, welche Gefühle löst sie in uns aus?

15

Das sind Fragen, die erforscht die Wissenschaft.

Sicher ist, dass Musik in allen Kulturen es gibt und dass es gibt sie schon seit sehr langer Zeit. Schon vor vielen Tausend Jahren haben Menschen Musik gemacht, was beweist der

20

Fund einer 42 000 Jahre alten Flöte in einer Höhle auf der Schwäbischen Alb. Wir wissen nicht, wie Musik entstanden ist, aber man nimmt an, dass der Rhythmus sich hat als Erstes entwickelt. In der Musik geht es immer

25

um Gefühle. Man jedoch kann die Wirkung nicht genau erklären. Ein Musikstück, das auf einen Menschen überwältigend wirkt, einen anderen Menschen lässt kalt.

3

Position von Dativ- und Akkusativobjekt

Der Kellner holt der Dame den Kaffee und bringt ihn ihr

B2

Sprechtraining 4

Der Kellner

serviert

der Dame

den Kaffee.

Reihenfolge bei Nomen:Nominativ – Dativ – Akkusativ

Der Kellner

serviert

ihr

den Kaffee.

Der Kellner

serviert

ihn

der Dame.

Pronomen immer vor Nomen

Er

serviert

ihn

ihr.

Reihenfolge bei Pronomen:Nominativ – Akkusativ – Dativ

•Pronomen stehen direkt nach dem Subjekt und Verb(teil) 1: Ich habe es ihm gestern gegeben. Gestern hat der Lehrer es ihm gegeben.

Genauso Reflexivpronomen: Ich habe mir die Haare gewaschen.

•Die Reihenfolge von Nominativ, Akkusativ und Dativ ändert sich nicht, wenn andere Satzteile ergänzt werden: Im Garten serviert der Kellner heute der Dameden Kaffee.

1EIN HUNDCHEN. Formen Sie die unterstrichenen Nomen in Pronomen um.

2EINE BEKANNTSCHAFT. Formen Sie die Pronomen in Nomen um.

1Sie hat ihn seit langer Zeit zum ersten Mal wieder gesehen. (die Frau • der Mann)

2Er hat ihn ihr bestellt. (der Mann • der Kaffee • die Frau)

3Sie fand ihn ganz toll. (die Frau • der Mann)

4Sie hat sie ihm gegeben. (die Frau • ihre Adresse • der Mann)

5Er hat sie ihr gekauft. (der Mann • Blumen • die Frau)

6Er hat sie am Abend besucht. (der Mann • die Frau)

7Sie hat es ihm geschenkt. (die Frau • ihr Herz • der Mann)

3EIN GEBURTSTAG. Schreiben Sie Sätze. Beginnen Sie mit dem Subjekt.

1unserer Chefin • ein Buch • kaufen • wir • .

2zum Geburtstag • wir • es • schenken • ihr • .

3ihr • wir • auch eine Karte • schreiben • .

4alle • es • am Morgen • ihr • bringen • .

5das Buch • wir • überreichen • in ihrem Büro • ihr • .

6sie • allen • die Hand • gibt • .

7sehr gut • ihr • das Buch • gefällt • .

8es • sie • später • will • uns • leihen • .

9Sekt • dann • sie • in der Cafeteria • serviert • uns • .

10mit ihr • wir • ihn • trinken • .

4FEHLERSÄTZE – EIN GESCHENK. Korrigieren Sie die Wortposition. In jedem Satz ist ein Fehler.

1Der Vater gekauft.

2Ich möchte heute Abend ihm das Buch vorlesen.

3Oh, der Vater hat gestern der Nachbarin es gegeben.

4Sie will uns es morgen zurückbringen.

5Ich koche einen Kakao dem Kind.

6Ich bringe ihm ihn ans Bett.

Pronomen links und Akkusativ vor Dativ

5(IN)DISKRET. Antworten Sie mit Ja, … Benutzen Sie Pronomen statt der unterstrichenen Nomen.

1Lädt Ihr KollegeIhren Chef nach Hause ein?

2Zeigt er dem Chefseine Wohnung?

3Gibt Ihr Chefden Mitarbeitern normalerweise Ratschläge?

4Schicken Sie Ihren KollegenFotos aus dem Urlaub?

5Leiht Ihre KolleginIhrem Chefihr Handy?

6Müssen Sie der FirmaIhre neue Adresse mitteilen?

7Stellt der Chef Ihnen sofort den neuen Mitarbeiter vor?

8Zeigt der Chefdem neuen Mitarbeiterdie ganze Firma?

1 Ja, er lädt ihn nach Hause ein.

6EIN BESUCH. Ergänzen Sie die Pronomen (Nominativ, Akkusativ und Dativ).

1Der Hausherr hat uns das Haus gezeigt. Zwei Stunden lang hat    alle Zimmer im Haus gezeigt.

2Er hatte uns ein Essen versprochen und wollte    auf der Terrasse servieren.

3Ich habe ihn um ein Glas Wasser gebeten, und nach langem Warten gab     endlich.

4Lange Zeit warteten wir auch auf das Essen, und endlich brachte     .

5Leider schmeckte    nicht besonders.

6Wir hören immer gerne seine Geschichten und er erzählt    auch gerne.

7Jedes Mal hören    gespannt zu.

8Nach Mitternacht bat ich ihn, ein Taxi zu rufen, und er bestellte   .

4

Position der Angaben im Satz

wann – warum – wie – wo

B2

Sprechtraining 5

1Sortieren Sie die Angaben in die Tabelle. Manchmal gibt es zwei Möglichkeiten.

im Sommer • aus London • sofort • aus Liebe • mit Liebe • trotz des Regens • gerne • mit dem Auto • zwei Stunden lang • beim Sport • während der Arbeitszeit • wegen seiner Verletzung • vor Freude • diese Woche • nach Australien • mit viel Freude • ohne Grund • in großer Eile

temporal

kausal

modal

lokal

im Sommer

 

 

 

2DAS NEUE AUTO. Fügen Sie die Angaben an der markierten Stelle in der richtigen Reihenfolge in die Sätze ein.

1Ich habe mir ein neues Auto gekauft. (mit großer Freude • vor zwei Wochen)

2Ich habe es einem Freund geliehen. (unvorsichtigerweise • vorgestern • aus Nettigkeit)

3Er hat es kaputt gefahren. (eine Stunde später • einige Kilometer entfernt)

4Er hat mir die schlechte Nachricht mitgeteilt. (per E-Mail • erst Stunden später • wegen seines schlechten Gewissens)

5Ich habe mich geärgert. (wegen seiner Feigheit • den ganzen Tag)

6Er ist zu mir gekommen. (mit der U-Bahn • abends • ganz unglücklich)

7Er hat sich entschuldigt. (bei mir • mit schönen Worten • eine halbe Stunde lang)

8Er muss mir das Auto reparieren lassen. (so schnell wie möglich • in einer guten Werkstatt)

3EINE NEUE LIEBE. Schreiben Sie Sätze. Beginnen Sie mit dem Subjekt.

1Er • jeden Samstag • mit seinen Freunden • ausgehen • gerne • .

2gestern • Sie • in den Club • wie immer • gegangen • sind • .

3hat • auf der großen Tanzfläche • Er • getanzt • Samstagnacht • stundenlang • mit Nina • .

4bald • möchte • sie • irgendwo • Er • wiedersehen • .

5am Ende • zugesagt • Nina • hat • trotz ihrer Bedenken • noch in dem Club • .

6ins Kino gehen • Sie • zusammen • wollen • am Sonntagabend • .

7alle seine Freunde • Er • hat • zu einem Drink eingeladen • vor Freude • im Club • .

4Sortieren Sie die Angaben und fügen Sie sie in die Sätze ein.

1Ich möchte mit dir frühstücken. (am Montag • um 11 Uhr • nächste Woche)

2Wir waren im Urlaub. (auf einem Campingplatz • auf einer kleinen Insel)

3Er hatte gestern einen Unfall. (in seiner Heimatstadt • auf der Straße • direkt vor dem Haus)

4Wir möchten umziehen. (zu unserer Familie • zu einem günstigen Zeitpunkt • in ein paar Jahren • in eine Stadt in Italien)

5Wir machen eine Reise. (an die Nordsee • im Juni • für ein paar Tage • nächstes Jahr)

tekamolo

5FEHLERSÄTZE – URLAUB AN DER NORDSEE. In jedem Satz ist ein Fehler in der Wortstellung. Korrigieren Sie.

2Wir machen aus Nostalgie auf einer Nordseeinsel Urlaub seit vielen Jahren.

3Mein Sohn hat wegen seiner Allergien hier Kuren als Kind machen müssen.

4Man kann sich wegen der niedrigen Temperaturen faul in die Sonne selten legen.

5Man ist in der Wohnung am Abend gerne gemütlich.

6EIN REFERAT ÜBER MEINE HEIMATSTADT. Schreiben Sie die Sätze korrekt. Beginnen Sie immer mit dem Subjekt.

1möchte • ich • Ihnen • heute • gerne • in der Klasse meine Heimatstadt • wegen Ihrer netten Nachfragen • präsentieren • .

2mit den geografischen Daten meiner Stadt • anhand dieser Folien • beginne • ich • erst einmal • für einen besseren Überblick • .

3Ihnen • zur Befriedigung der touristischen Bedürfnisse • ich • werde • dann • mit Bildern • die schönsten Sehenswürdigkeiten zeigen • .

4zur Abrundung des Eindrucks • danach • mithilfe von statistischen Angaben • im dritten Teil des Referats • einige Probleme auf, die durch den Tourismus entstanden sind • ich • zeige • .

5von Herzen • ich • möchte • mich • für Ihr Interesse • bedanken • schon jetzt • .

5

Informationen direkt zum Verb

Er hat gestern drei Stunden lang Tennis gespielt

B2

1FEHLERSÄTZE – PROBLEME BEI DER ARBEIT. Korrigieren Sie die Wortposition.

1Frau Li ist in letzter Zeit immer müde ab mittags bei der Arbeit im Institut gewesen.

2Das hat ihren Chef ärgerlich mit der Zeit gemacht.

3Auch alle Kollegen von Frau Li sind ungeduldig an den Nachmittagen nach und nach geworden.

4Die Situation im Institut hat Frau Li nach einiger Zeit unsicherer täglich gemacht.

5Aber Frau Li hat sich viel fitter dann nach einem schönen Urlaub auf einer Insel glücklicherweise gefühlt.

2BEIM ARZT. Schreiben Sie Sätze.

1muss • Ich • im Wartezimmer • immer • warten • sehr lange • auf den Arzt • .

2geärgert • Ich • mich • habe • oft • darüber • .

3Ich • dann die ganze Zeit • fürchte • vor dem Arztbesuch • mich • .

4glücklicherweise • Dieses Mal • war • sehr freundlich • der Arzt • zu mir • .

5netterweise • Er • hat • mir • zum Geburtstag • gratuliert • .

6daran • Er • hat • gedacht • also • .

3Verb-Nomen-Kombinationen. Schreiben Sie die passenden Nomen zu den Verben.

Ski • Musik • Theater • Hausarbeit • Französisch • Tango • Russisch • Klavier • Motorrad • Radio • Urlaub • Schwedisch • Schlittschuh • Pause • Karten • Fahrrad • Hausaufgaben • Fußball

4Verb-Nomen-Kombination oder Akkusativobjekt? Schreiben Sie Sätze.

1mache • Dieses Jahr • ich • Urlaub • glücklicherweise • im Sommer • .

2den Urlaub • Wir • im Internet • buchen • immer • .

3hört • am Nachmittag • Er • im Büro • Radio • immer • .

4das Radio • Er • hat • gebracht • vor drei Jahren • ins Büro • .

5seit drei Jahren • in der Oper • Sie • spielt • Cello • .

6Sie • das Cello • kauft • in diesem Geschäft • übermorgen • .

7unbedingt • Ich • möchte • lernen • nächstes Jahr • Judo • .

8gegen den Weltmeister • Er • hat • Schach • gespielt • schon • .

9Russisch • spricht • Sie • schon mit zehn Jahren • ausgezeichnet • .

Verbgefährten ans Ende!

5EIN GUTES REFERAT. Welche Position haben die Nomen in Klammern? Schreiben Sie Sätze.

Ich möchte Ihnen gerne geben (einen Rat), wie Sie am besten halten können (ein Referat). Sie sollten nicht nur halten (eine Rede), sondern auch gegenüber den Zuhörern bringen (zum Ausdruck), dass sie Ihnen jederzeit stellen können (Fragen). Sie müssen natürlich so gut informiert sein, dass Sie immer geben können (eine Antwort). Am besten ist es, wenn Sie am Ende des Referats miteinander führen (eine Diskussion).

6Unterstreichen Sie das Verb und die direkte Information zum Verb.

1In Deutschland war es früher üblich, sonntags spazieren zu gehen.

2Im Mai haben wir glücklicherweise mehrmals hintereinander ein paar Tage Urlaub gehabt.

3In der Schweiz ist es ziemlich teuer, wenn man essen geht.

4Wir treiben normalerweise bis zu dreimal wöchentlich mit unseren Freunden zusammen Sport.

5In Deutschland üben die Parteien oft und offen aneinander Kritik.

6Ich gehe jede Woche mit Begeisterung in unserem städtischen Schwimmbad schwimmen.

7Er hat seiner Lehrerin den ganzen Vormittag pausenlos Fragen gestellt.

6

Position von nicht

Das habe ich nicht gesagt

B2

Sprechtraining 6

1Ordnen Sie die Wörter in die Tabelle ein. Stehen sie links oder rechts von nicht, wenn nicht den ganzen Satz negiert?

mit Mühe • gestern • sich • letzten Sommer • ihr • meiner Frau • ungern • um die Kinder (kümmern) • oben • zu Hause • Klavier (spielen) • das Klavier • wegen der Nachbarn • trotz der Kälte • spazieren (gehen) • mit Liebe • aus Liebe • den Herrn • manchmal

2AM MORGEN. Negieren Sie den ganzen Satz. Wo steht nicht?

1Ich konnte heute um 7.00 dem Bett kommen.

2Ich bin zehn Minuten später ins Bad gegangen.

3Ich habe um 8.00 Uhr in der Küche gefrühstückt.

4Ich bin danach aus dem Haus gegangen.

5Ich bin kurz darauf in den Zug eingestiegen.

6Ich bin um 9.00 Uhr im Büro angekommen.

7Mein Chef hat sich an diesem Morgen gefreut.

3FEHLERSÄTZE – KEINE ZEIT. Korrigieren Sie die Position von nicht.

2Er konnte auch spazieren nicht gehen.

3Er will so faul nicht sein.

4Deshalb konnte er sich von der Arbeit nicht erholen.

5Er war nicht den ganzen Tag damit zufrieden.

6Aber nächsten Sonntag will er auf seinen Sport nicht verzichten.

teka-nicht-molo

4Negieren Sie den ganzen Satz. Wo steht nicht?

1Er versteht

2Er versteht mich gut.

3Ich kann heute Abend kommen.

4Sie geht auf den Balkon.

5Wir gehen gerne ins Museum.

6Er wollte seiner kleinen Schwester den Teddy schenken.

7Sie passt diesen Dienstag am Abend auf die Tochter ihrer Nachbarin auf.

8Er möchte in diesem Sommer im Urlaub surfen gehen.

9Sie verabredet sich heute im Café.

10Die Prüfungen konnten letztes Jahr im Institut abgehalten werden.

11Ich kenne den neuen Kollegen.

5EWIGE LIEBE. Teilnegation. Ergänzen Sie die Satzteile aus dem Kasten.

eine andere • er • ein paar Mal • der anderen • weil sie so schön war • eine schöne Zeit

1Er hat das Mädchen nicht oft getroffen, sondern  .

2Er hat ihr nicht ewige Liebe versprochen, sondern  .

3Er hat nicht sie geliebt, sondern  .

4Er hat nicht ihr den Ring geschenkt, sondern  .

5Er hat sie nicht wegen ihres Geldes geliebt, sondern  .

6Nicht sie war glücklich, sondern  .

7

Position von auch und Fokuspartikeln

Gehst du morgen auch ins Kino?

C1

Sprechtraining 7

1Ordnen Sie die Wörter in die Tabelle ein. Stehen sie links oder rechts von auch, wenn sich auch auf den ganzen Satz bezieht?

zum Geburtstag (gratulieren) • nicht mehr • höflich • letzte Woche • zu Hause • wegen des Staus • Musik (hören) • noch nie • mit dem Auto • in ihrem Büro • morgen • eine Rolle (spielen) • aufgrund von Krankheiten • nachts

2HEUTE WAR ES GENAU WIE GESTERN. Schreiben Sie die Sätze und ergänzen Sie auch, sodass es sich auf den ganzen Satz bezieht.

1Ich bin gestern ohne Wecker aufgewacht.

2Ich bin gestern mit meinem Hund spazieren gegangen.

3Ich habe gestern Musik gehört.

4Wir sind gestern ins Kino gegangen.

5Wir mussten gestern wegen der vielen Leute lange Schlange stehen.

6Der Film hat uns gestern nicht so gut gefallen.

1 Ich bin heute auch ohne Wecker aufgewacht.

3Ordnen Sie die Sätze. Das Wort auch soll sich auf den ganzen Satz beziehen.

1ein • setzen • Roboter • Ingenieure • auch • gerne • für gefährliche Aufgaben • .

2eine große Rolle • auch • Moderne Technik • spielt • bei jungen Leuten • .

3immer selbstständiger • In der Zukunft • handeln • werden • Roboter • auch • .

4Einige Menschen • befürchten • große Nachteile • auch • durch den Einsatz von Robotern.

5schon jetzt • eingesetzt • in Krankenhäusern • Roboter • werden • auch • .

6mit selbstfahrenden Autos und Bussen • Einige Länder • experimentieren • auch • .

4Stellen Sie auch an verschiedene Positionen im Satz und schreiben Sie eine passende Ergänzung.

1Mein Kollege hat heute im Seminar eine Präsentation gehalten.

2Mein Zug hält wegen des Unwetters in Butzbach.

3In der Kantine habe ich beim Kaffeetrinken viele alte Freunde getroffen.

1 Auch mein Kollege hat heute im Seminar eine Präsentation gehalten, (nicht nur ich). Mein Kollege hat auch heute … (…)

5Setzen Sie auch als Fokuspartikel jeweils im zweiten Satz ein.

1Beim Joggen reicht eine gute Lauftechnik nicht aus. Man braucht Ausdauer.

2Im Leistungssport kann man nicht immer gewinnen. Man muss in der Lage sein, mit Niederlagen umzugehen. (2 Möglichkeiten)

3Viele Leistungssportler und Leistungssportlerinnen können von ihrem Sport nicht leben. Sie müssen deshalb oft in einem Brotberuf arbeiten.

4Freizeitsportler und -sportlerinnen orientieren sich an den Profis. Sie kaufen sich gerne eine teure professionelle Ausrüstung.

5Trendsportarten sieht man im Fernsehen, in der Werbung und im Internet. Viele Jugendliche interessieren sich deshalb für diese Sportarten.

6Sport und Bewegung sind für die körperliche Gesundheit von großer Bedeutung. Für die geistige Fitness spielen sie eine Rolle.

6Ergänzen Sie die Fokuspartikeln.

ausgerechnet • bloß • ebenfalls • sogar

1Unglaublich! Auf der Party von unseren neuen Freunden war eine Superstimmung.   mein Mann hat getanzt.

2Wir fanden es nett, dass sie uns eingeladen haben, und zu unserer nächsten Party wollen wir sie   einladen.

3Wir wollen auf jeden Fall eine Party machen. Wir können uns   nicht entscheiden, wann.

4Wir haben die Party am 28. August gefeiert. Aber wir hatten wirklich Pech. Den ganzen August über war super Wetter. Aber   am 28. hat es geregnet!

8

Informationsverteilung im Satz

Den Ring zeigt sie einem Freund

C1

1. Neue und bekannte Informationen:Objekte mit definitem und indefinitem Artikel

 

Position 1

Verb 1

bekannte Infos

tekamolo

neue Infos

Verb 2

Verb mit einem Objekt

Sie

möchte

den Saft / ihren Saft

jetzt gleich im Supermarkt

 

trinken.

Sie

möchte

 

jetzt gleich im Supermarkt

einen Saft

trinken.

Verb mit zwei Objekten

Der Kellner

serviert

dem Gast

sofort

einen Kaffee.

 

Der Kellner

serviert

dem Gast

sofort

den Kaffee.

 

Der Kellner

serviert

den Kaffee

sofort

einem Gast.

 

Die wichtigste Information steht im deutschen Satz meist rechts.

Das sind in der Regel die neuen Informationen. Diese werden mit dem indefiniten Artikel eingeführt Kapitel 48.

Bekannte Informationen haben meist den definiten Artikel. Sie stehen links von tekamolo Kapitel 4.

2. Betonung: Satzteile auf Position 1

 

Position 1

Verb 1

 

Verb 2

 

temporale Angabe

Am Dienstag

bin

ich in die Stadt

gegangen.

Zeitangaben stehen häufig auf Position 1. Der Text bekommt eine zeitliche Struktur.

lokale Angabe

In der Stadt

habe

ich Schuhe

gekauft.

Wenn Lokalangaben auf Position 1 stehen, hat der Text eine räumliche Struktur.

andere Satzteile auf Position 1

Schuhe

habe

ich in der Stadt

gekauft.

Man kann die meisten Satzteile auf Position 1 stellen. Sie werden dadurch stark betont.*

Gründlich aufgeräumt

habe

ich den ganzen Abend.

 

Tanzen

will

ich heute nicht.

 

Glücklich

war

ich nicht.

 

Obwohl er wenig Zeit hat,

hat

er mir

geholfen.

 

Freuen

tue

ich mich nicht darüber.

 

Wenn das Verb auf Position 1 steht, ergänzt man auf Position 2 tun. Das ist nur im Mündlichen möglich.

* Häufig sind es aber sehr ungewöhnliche Positionen, die Sie, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind, lieber vermeiden sollten.

3. Nicht möglich auf Position 1

•nicht, überhaupt nicht, gar nicht

•Reflexivpronomen

•es im Akkusativ Kapitel 77

•alleinstehende Fokus- und Modalpartikeln (besonders, sogar, auch)

•fast alle trennbaren Präfixe

1Definiter oder indefiniter Artikel? Streichen Sie die falschen Artikel.

Ich habe vor einer Woche einen / den Mantel gekauft. Ich habe einen / den Mantel einer / der Freundin geliehen. Eine / Die Freundin hat einen / den Fleck draufgemacht. Ich habe einen / den Mantel zu einer Reinigung gebracht. Nach drei Tagen habe ich in einer / der Reinigung einen / den falschen Mantel zurückbekommen.

2Neue Informationen. Objekte mit indefinitem Artikel. Ordnen Sie die Sätze.

1essen • einen Salat • zum Mittagessen • heute • Wir • .

2gerne • Ich • jetzt • einen Tee • würde • trinken • .

3Könntest • eine Packung Kaffee • du • aus dem Supermarkt • mitbringen • heute • ?

4habe • einem Kollegen • Ich • geholfen • vor dem Mittagessen • .

5dieses Jahr • wird • Die Firma • neue Bildschirme für alle Angestellten • anschaffen • .

6wegen des Stromausfalls • gibt • heute • Es • keinen Kaffee • .

3Bekannte und neue Informationen. Ordnen Sie die Sätze.

1letzte Woche • einen Ring • Er • seiner Freundin • hat • geschenkt • .

2einen Kuss • Sie • dem Freund • hat • gegeben • .

3zum Geburtstag • haben • geschenkt • der Kollegin • Sie • eine Schachtel Pralinen • .

4einer Freundin • Die Kollegin • die Pralinen • weitergegeben • hat • .

5eine spannende Geschichte • erzählte • Die alte Dame • den Kindern im Kindergarten • jeden Freitag • .

6vielen Kindern • Sie • die Geschichten • erzählte • in den letzten Jahren • .

indefinit rechts

4Antworten Sie überrascht und stellen Sie den unterstrichenen Satzteil auf Position 1.

1Hast du den Chef schon gesehen?

Den Chef? Nein, den Chef habe ich noch nicht gesehen. Ich suche ihn auch.

2Kommt Lisa nach Frankfurt?

Nach Frankfurt? Nein,  . Sie fährt heute nach Hamburg.

3Gehört die Tasche der Chefin?

Der Chefin? Nein,  . Sie hat eine braune Tasche.

4Hast du die Notizen geschrieben?

Geschrieben? Nein,  . Das mache ich nur mündlich.

5Hast du im August Urlaub?

Im August? Nein,  . Da ist in der Firma zu viel zu tun.

5a)Welche Satzteile kann man auf Position 1 stellen? Markieren Sie die Satzteile.

2Ich schminke mich jeden Morgen noch schnell im Fahrstuhl.

3Ich kann es leider nicht genau erkennen.

4Ich komme mal am Wochenende.

5Er hat heute sogar seiner Schwester beim Umzug geholfen.

6Er hat mir lediglich mit einem Kopfschütteln geantwortet.

7Die Kollegen haben sich heute überhaupt nicht über die Besprechung in der Mittagspause geärgert.

b)Sprechen Sie die Sätze laut und betonen Sie den Satzteil auf Position 1.

6Setzen Sie den unterstrichenen Satzteil auf Position 1.

1Ich schlafe heute nicht. Es ist alles zu aufregend.

2Sie musste ihr Leben lang nicht arbeiten. Sie war stinkreich.

3Wir haben viel gesehen. Aber leider war die Reise extrem anstrengend.

4Das Kind weint nicht. Aber man sieht, wie traurig es ist.