Haben Computerspiele Auswirkungen auf das Verhalten von Kindern? - Nicole Kompalla - kostenlos E-Book

Haben Computerspiele Auswirkungen auf das Verhalten von Kindern? E-Book

Nicole Kompalla

0,0
0,00 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Forschung und Studien, Note: 3,3, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Lehrstuhl für Medienwissenschaften), Veranstaltung: Medien und Persönlichkeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit den möglichen Auswirkungen von Computerspielen, insbesondere mit aggressiven Inhalt, auf das Verhalten von Kindern und Jugendlichen. Es werden sowohl die negativen Auswirkungen aufgezeigt, als auch die positiven Faktoren, die in der Debatte oft zu kurz kommen. In Kapitel 2 werden die verschiedenen Formen der Computerspiele dargestellt und in Kapitel 3 die Nutzungsmotive erläutert. Kapitel 4 beschäftigt sich mit den Zugangsmöglichkeiten und Kapitel 5 mit der Typologie der Computerspieler. In Kapitel 6 geht es um die Probleme der Wirkungsforschung und in Kapitel 7 werden die möglichen Auswirkungen dargestellt. Kapitel 8 beschäftigt sich speziell mit den Computerspielen mit aggressiven Inhalt und in Kapitel 9 werden Computerspiele, Bildung und andere positive Aspekte dargestellt. [...]

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2001

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
2 Formen des Computerspiels
2.1 Actionspiele
2.2 Abenteuerspiele.
2.3 Sportspiele
2.4 Simulationen.
2.5 Denk - und Geschicklichkeitsspiele
2.6 Lernspiele
3 Nutzungsmotive von Kindern und Jugendlichen.
4 Zugangsmöglichkeiten
5 Typologie der Computerspieler und - Spielerinnen.
5.1 Der Typus des “Spielers“
5.2 Der “Sonderfall Mädchen“
5.3 Der “Profi“
5.4 Der “Abhängige“
5.5 Der “Reizüberflutungstypus“
6 Probleme der Wirkungsforschung
6.1 Die Stimulationstheorie
6.2 Die Inhibitionstheorie
6.3 Die Habitualisierungstheorie
6.4 Die Katharsisthese.
7 Auswirkungen.
7.1 Spielbezogene Wirkungen.
7.2 Nicht-Spielbezogene Wirkungen.
7.2.1 Wirkungen im sensomotorischen Bereich
7.2.2 Wirkungen im kognitiven Bereich
7.2.3 Wirkungen im emotionalen Bereich.
7.2.4 Wirkungen im sozialen Bereich
7.2.5 Gesundheitliche Folgen
8 Doomes Zeug - Computerspiele mit aggressiven Inhalt
9 Computerspiele, Bildung und andere positive Aspekte.
10 Diskussion und Fazit

Page 2

1 Einleitung

“Soeben noch habe ich getötet. Durch einen Revolverschuss, genau dort, wo ich ihn haben wollte. Es ist zwar nur ein Spiel, doch manchmal ertappe ich mich im Alltag doch dabei, wie ich mir vorstelle, Schüsse auf Personen abzufeuern.“1“Auf dem Monitor spritzt Blut; ich habe ihn mir einem Kopfschuss erledigt. Aber das ist nur ein Spiel; ich schieße nur auf Bits und Bytes. Außerdem habe ich nach einer Runde `Mensch-ärgere-Dich-nicht` auch nicht das Verlangen, jemanden wegzuschubsen.“2

Seit Anfang der 70er Jahre mit “Pong“ das erste populäre Videospiel auf dem Markt kam, wurde neben einer Welle von Begeisterung bei den Spielern auch eine heftige Diskussion über die Wirkung von Computerspielen, insbesondere solcher mit aggressiven Inhalt, ausgelöst.3Gegner und Fans vertreten ihre Standpunkte gleichermaßen vehement und unversöhnlich.

Diese Arbeit beschäftigt sich mit den möglichen Auswirkungen von Computerspielen, insbesondere mit aggressiven Inhalt, auf das Verhalten von Kindern und Jugendlichen. Es werden sowohl die negativen Auswirkungen aufgezeigt, als auch die positiven Faktoren, die in der Debatte oft zu kurz kommen.