Hammer + Veilchen Nr. 20 -  - E-Book

Hammer + Veilchen Nr. 20 E-Book

0,0
0,49 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Beiträge von Wolfgang Denkel · Andreas Greve · Katharina Körting · Maria Soulas · Jörn Birkholz · Mona Ullrich · Ronald Glomb · Orla Wolf · Thomas Glatz

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 40

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Hammer + Veilchen

Flugschriften für neue Kurzprosa

Herausgegeben von Günther Emig und Peter Engel

Ausgabe 20 · 2019

Mit Beiträgen von Wolfgang Denkel · Andreas Greve · Katharina Körting · Maria Soulas · Jörn Birkholz · 

Mona Ullrich · Ronald Glomb · Orla Wolf · Thomas Glatz

Inhaltsverzeichnis

Wolfgang Denkel

Wie der Kopf einer Schlange

Andreas Greve

Entleerte Illusionen

Katharina Körting

Existenzen

Maria Soulas

Tante Augustes Garten

Blaue Ansichten

Schnappschuß

Jörn Birkholz

Autor Normalverbraucher

Mona Ullrich

Novembernacht

Ronald Glomb

unverhofft

Ein Wunsch

Orla Wolf

2.72 Uhr

Thomas Glatz

Am Fischteich

Die Autoren

Impressum

Orientierungsmarken

Cover

Wolfgang Denkel

Wie der Kopf einer Schlange

Da steh ich nun im offenen Mantel

und laß die Welt mir durch ein Sieb

des Nichtbegreifens in die Augen fließen

Joseph Brodsky

Seit sie denken konnte, hatte sie Angst gehabt vor Wörtern. In ihrer frühesten Erinnerung klingelte ein Verwandter der Familie an der Tür, und als die Mutter öffnete, sprach er nur eine einzige Silbe. Die Mutter fiel daraufhin zu Boden und wurde nie wieder ganz gesund. Im Kindergarten rief die Kindergärtnerin ein ihr unbekanntes Wort, und alle Kinder liefen nach draußen. Sie wurde umgestoßen, man trat ihr auf die Finger, und ein umkippender Stuhl verletzte ihr Ohr. Sie begann zu zittern, wenn ein Mensch einem anderen etwas zuflüsterte, denn dann geschahen die unverständlichsten Dinge.

Sie hatte nicht den geringsten Zweifel, daß ein Wort ihre Todesursache sein würde. Sie wußte nicht, ob sie an den Tod überhaupt glauben sollte, vor allem an ihren eigenen, doch sie war sicher, wenn es ihn gäbe, würde er ausgelöst durch ein Wort.

In der Schule war die Luft voller Wörter, beinahe als seien sie bedeutungslos. Doch sie ließ sich davon nicht täuschen. Es war ein Trick. Durch ihre Unmenge wiegten die Wörter einen in Sicherheit, sie taten, als seien sie ein folgenloses Klingen, und plötzlich stieß eins nach vorn wie der Kopf einer Schlange und entlud sein Gift. Mitunter war man anfangs nur leicht betäubt und der Schmerz wuchs erst allmählich auf seine eigentliche Höhe. Oder aber er begann jäh und verteilte sich im Innern, schien sogar nachzulassen, und lähmte dabei nur allen Grund zur Freude.

Sie liebte Musik, fühlte sich durch sie beschützt. Solange nur niemand sang. Der menschlichen Stimme ähnelnde Instrumente ängstigen sie nicht; im Gegenteil hatten sie es ihr angetan. Vor allem eines, dessen Namen sie nicht kannte. Der Vater saß mit ihr vor dem Radio und sie hörten Symphonien. Doch im Zusammenklang der Instrumente konnte sie ihn auf das am meisten sie Bewegende nicht aufmerksam machen. Um es herauszufinden und sie zu erfreuen, nahm der Vater sie mit in die Oper. Doch noch im ersten Aufzug, unmittelbar nach der wortlosen Ouvertüre, verließ sie mit einem hellen Aufschrei und fallend vor Eile den Saal.

In ihrem elften Lebensjahr stellte sich heraus, daß es die Klarinette war, die es ihr so angetan hatte. Durch ein fremdes offenes Fenster war sie erklungen, nur sie und ungestört durch andere Instrumente. Die Mutter, die es ebenfalls hörte, nannte ihr den Namen des Instrumentes, doch sie wollte ihn nicht wissen. Auch wollte sie es trotz einigen Zuredens der Eltern nicht spielen; nur hören wollte sie es.

Seit in der Schule bekannt geworden war, wie sehr man sie durch Wörter erschrecken konnte, hatte sie manches auszustehen. In einer Langenweile erfand man ein Spiel. Es gewann, wer das Wort mit der stärksten Wirkung rief. Zuweilen spielte man auch um Süßigkeiten oder Geld, und wenn zwei Wörter eine ungefähr gleiche Qual erzielten, kam es zu erbitterten Auseinandersetzungen. Einmal, als sie auf die Erde lag und mit Erde auch ihre Ohren verstopfte, warf ein älterer Junge ihr vor, daß sie so etwas bei dem von ihm gerufenen Wort absichtlich nicht getan habe. Sie sei eine Betrügerin.

Sie rechnete aus, wann sie siebzehn Jahre alt sein würde, und beschloß, spätestens dann tot zu sein. Bis dahin würde sie genügend Wörter überstanden haben müssen.

Eines Tages verliebte sie sich, und sie fürchtete, daß der Junge in ihrer Gegenwart etwas sagen könnte. Um kein Wort von ihm zu hören, hielt sie einen Abstand zu ihm ein, den sie nie unterschritt. Als sie sich weigerte, an einer Schulaufführung teilzunehmen, die sie in der Aula womöglich mit diesem Jungen zusammengeführt hätte, mußte sie zur Strafe einen einwöchigen Bibliotheksdienst versehen. Umgeben von unzähligen Wörtern wurde ihr oft schwindlig.

Den Jungen, in den sie verliebt war, sah sie hin und wieder mit anderen Mädchen sprechen, und diese Mädchen lächelten oder lachten sogar, als täten die Worte des Jungen ihnen wohl. Ein ungekannter Schmerz stieg in ihr auf, aber auch eine Freude, den Jungen zu betrachten, ohne Angst vor ihm haben zu müssen.