1,49 €
Der junge Arzt Herbert West glaubt, dass der menschliche Organismus nur eine komplexe organische Maschine ist, die aufs Neue »gestartet« werden kann, wenn sie einmal stehen geblieben, sprich gestorben, ist. Um seine Theorie zu beweisen, schreckt er auch nicht vor Leichenraub und Schlimmerem zurück. Die erste große Zombie-Geschichte der phantastischen Literatur in ungekürzter Neuübersetzung, der es erstmals gelingt, Lovecrafts speziellen Stil und die besondere Atmosphäre seiner Erzählung in deutscher Sprache schillern zu lassen. »H. P. Lovecraft ist der bedeutendste Horror-Autor des 20. Jahrhunderts.« Stephen King Unter dem Titel »Herbert West – Reanimator« erstmals veröffentlicht 1922 in der Zeitschrift »Home Brew« Erstdruck der Übersetzung in »H. P. Lovecraft – Das Werk« (FISCHER Tor, 2017)
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 68
Veröffentlichungsjahr: 2017
H. P. Lovecraft
Erzählung
Der junge Arzt Herbert West glaubt, dass der menschliche Organismus nur eine komplexe organische Maschine ist, die aufs Neue »gestartet« werden kann, wenn sie einmal stehen geblieben, sprich gestorben, ist. Um seine Theorie zu beweisen, schreckt er auch nicht vor Leichenraub und Schlimmerem zurück.
Die erste große Zombie-Geschichte der phantastischen Literatur in ungekürzter Neuübersetzung, der es erstmals gelingt, Lovecrafts speziellen Stil und die besondere Atmosphäre seiner Erzählung in deutscher Sprache schillern zu lassen.
»H. P. Lovecraft ist der bedeutendste Horror-Autor des 20. Jahrhunderts.« Stephen King
Weitere Informationen finden Sie auf www.fischerverlage.de
H. P. Lovecraft (1890-1937) ist der einflussreichste und beliebteste Horror-Autor des 20. Jahrhunderts. Seine Erzählungen erschienen zu seinen Lebzeiten vor allem in Magazinen wie »Weird Tales« und werden heute in Millionenauflagen gedruckt und gelesen.
Weitere Informationen finden Sie auf www.tor-online.de und www.fischerverlage.de
Erschienen bei FISCHER digiBook
Unter dem Titel »Herbert West – Reanimator« erstmals veröffentlicht 1922 in der Zeitschrift »Home Brew«
Erstdruck der Übersetzung in »H. P. Lovecraft – Das Werk« (FISCHER Tor, 2017)
© 2017 S. Fischer Verlag GmbH, Hedderichstr. 114, D-60596 Frankfurt am Main
Covergestaltung: Guter Punkt, München, nach einer Idee und unter Verwendung einer Illustration von Jonathan Gray
Abhängig vom eingesetzten Lesegerät kann es zu unterschiedlichen Darstellungen des vom Verlag freigegebenen Textes kommen.
Dieses E-Book ist urheberrechtlich geschützt.
ISBN 978-3-10-490731-4
Dieses E-Book ist urheberrechtlich geschützt.
Die Nutzung unserer Werke für Text- und Data-Mining im Sinne von § 44b UrhG behalten wir uns explizit vor.
Abhängig vom eingesetzten Lesegerät kann es zu unterschiedlichen Darstellungen des vom Verlag freigegebenen Textes kommen.
Im Text enthaltene externe Links begründen keine inhaltliche Verantwortung des Verlages, sondern sind allein von dem jeweiligen Dienstanbieter zu verantworten. Der Verlag hat die verlinkten externen Seiten zum Zeitpunkt der Buchveröffentlichung sorgfältig überprüft, mögliche Rechtsverstöße waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Auf spätere Veränderungen besteht keinerlei Einfluss. Eine Haftung des Verlags ist daher ausgeschlossen.
Dieses E-Book enthält möglicherweise Abbildungen. Der Verlag kann die korrekte Darstellung auf den unterschiedlichen E-Book-Readern nicht gewährleisten.
Wir empfehlen Ihnen, bei Bedarf das Format Ihres E-Book-Readers von Hoch- auf Querformat zu ändern. So werden insbesondere Abbildungen im Querformat optimal dargestellt.
Anleitungen finden sich i.d.R. auf den Hilfeseiten der Anbieter.
[Motto]
TEIL I: Aus dem Dunkeln
TEIL II: Der Seuchendämon
TEIL III: Sechs Schüsse um Mitternacht
TEIL IV: Der Schrei des Toten
TEIL V: Das Grauen aus dem Schatten
TEIL VI: Die Grabeslegionen
»Tot zu sein, wirklich tot, muss herrlich sein. Es gibt viel schlimmere Dinge als den Tod.«
Graf Dracula
Von Herbert West, der auf der Universität und im späteren Leben mein Freund war, kann ich nur mit äußerstem Grauen sprechen. Dieses Grauen ist nicht allein der unheimlichen Art und Weise seines kürzlichen Verschwindens geschuldet, sondern der Natur seines gesamten Lebenswerks. Es nahm erstmals vor mehr als siebzehn Jahren konkrete Gestalt an, als wir uns im dritten Jahr unseres Studiums an der medizinischen Fakultät der Miskatonic University in Arkham befanden. Während unserer gemeinsamen Zeit schlugen mich seine erstaunlichen und diabolischen Experimente völlig in ihren Bann, und ich war sein engster Gefährte. Jetzt, wo er fort und der Bann gebrochen ist, überwiegt die Furcht. Erinnerungen und Mutmaßungen sind noch abscheulicher als die Wirklichkeit.
Das erste grauenhafte Erlebnis, das ich mit West hatte, versetzte mir den schlimmsten Schock meines Lebens, und ich erinnere mich nur ungern daran zurück. Es geschah, wie gesagt, während unseres Studiums an der medizinischen Fakultät, wo West sich durch seine haarsträubenden Theorien über die Natur des Todes und die Möglichkeit, ihn künstlich zu überwinden, einen zweifelhaften Ruf erworben hatte. Diese Theorien, die unter den Professoren und Studenten allerdings kaum jemand ernst nahm, beruhten auf der Annahme, dass das Leben im Wesentlichen ein mechanischer Vorgang ist, und kreisten um die Möglichkeit, den menschlichen Organismus nach dem Stillstand seiner natürlichen Prozesse durch sorgfältig berechnete chemische Manipulationen wieder in Gang zu setzen. Bei seinen Experimenten mit verschiedenen die Lebensfunktionen stimulierenden Lösungen hatte er enorme Mengen von Kaninchen, Meerschweinchen, Katzen, Hunden und Affen getötet und mit unterschiedlichen Präparaten behandelt, bis er die gesamte Universität gegen sich aufgebracht hatte. Mehrfach war es ihm tatsächlich gelungen, in vermeintlich toten Tieren Lebenszeichen hervorzurufen, und in vielen Fällen waren diese Lebenszeichen sehr heftig gewesen. Doch West wurde rasch klar, dass die Perfektionierung dieses Prozesses, wenn überhaupt möglich, eine Lebensaufgabe war. Zugleich zeichnete sich ab, dass ein und dieselbe Lösung bei unterschiedlichen Spezies vollkommen unterschiedliche Wirkungen hervorrief und dass er früher oder später menschliche Versuchsobjekte benötigen würde, um bessere und spezifischere Ergebnisse zu erzielen. An diesem Punkt kam West zum ersten Mal mit der Universitätsleitung in Konflikt, und es war kein Geringerer als der Dekan der medizinischen Fakultät persönlich – der gelehrte und mildtätige Dr. Allan Halsey, dessen Wohltaten jedem älteren Bürger von Arkham noch im Gedächtnis sind –, der ihm alle weiteren Experimente untersagte.
Was Wests Forschungen betraf, war ich immer toleranter gewesen als die anderen, und wir diskutierten häufig über seine Theorien und ihre fast unübersehbaren Verästelungen und Folgerungen. Wie Haeckel ging mein Freund davon aus, dass alles Leben nur ein chemischer und physikalischer Prozess sei und die sogenannte »Seele« nicht existiere. Daher war er davon überzeugt, dass eine künstliche Wiederbelebung von Toten nur vom Zustand des Gewebes abhänge und dass, solange die Verwesung noch nicht eingesetzt hatte, ein vollständig mit Organen ausgestatteter Leichnam durch geeignete Maßnahmen wieder in jenen spezifischen Zustand zurückversetzt werden könne, den wir Leben nennen. Dass das psychische oder intellektuelle Leben von dem einsetzenden Zerfall empfindlicher Gehirnzellen, den schon eine kurze Zeit des Todes mit sich bringt, in Mitleidenschaft gezogen werden könnte, war West nur allzu bewusst. Er hatte zunächst gehofft, ein Reagens zu finden, das die Lebenskraft vor dem eigentlichen Eintritt des Todes wiederherstellen würde, und erst wiederholte Fehlschläge bei Experimenten mit Tieren hatten ihn begreifen lassen, dass die natürlichen und künstlichen Lebensimpulse unvereinbar waren. Daraufhin versuchte er, sich besonders frische Versuchsobjekte zu beschaffen, in deren Blut er seine Lösungen unmittelbar nach dem Erlöschen der Lebensfunktionen injizierte. Es war dieser Umstand, der die reflexhafte Skepsis der Professoren hervorrief: Sie meinten, dass in keinem Fall tatsächlich der Tod eingetreten sei. Dabei machten sie sich nicht die Mühe, sich die Sache einmal näher und unvoreingenommen anzusehen.
Bald nachdem die Fakultät seine Arbeit verboten hatte, vertraute mir West seinen Entschluss an, sich irgendwie frische menschliche Leichen zu beschaffen und jene Experimente, die er nicht länger offen durchführen konnte, im Geheimen fortzusetzen. Es war ziemlich grässlich, ihm dabei zuzuhören, wie er Mittel und Wege dazu abwog, da wir uns an der Universität nie selbst um die Beschaffung anatomischer Studienobjekte hatten kümmern müssen. Immer wenn sich das Leichenschauhaus als unzureichend erwiesen hatte, hatten sich zwei ansässige Neger der Sache angenommen, denen man selten Fragen stellte. West war damals ein schmächtiger, schlanker, bebrillter junger Mann mit einem feingeschnittenen Gesicht, hellblondem Haar, blassblauen Augen und einer sanften Stimme, und es war unheimlich, ihm dabei zuzuhören, wie er sich darüber ausließ, welche Vorzüge der Christchurch-Friedhof gegenüber dem Armenfriedhof hatte. Wir entschieden uns schließlich für den Armenfriedhof, da auf dem Christchurch praktisch alle Leichname einbalsamiert waren, was sie für Wests Forschungen natürlich ungeeignet machte.
