Herzfaden - Thomas Hettche - E-Book
SONDERANGEBOT

Herzfaden E-Book

Thomas Hettche

0,0
9,99 €
Niedrigster Preis in 30 Tagen: 4,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Ein großer Roman über ein kleines Theater: die Augsburger Puppenkiste. Ein zwölfjähriges Mädchen gerät nach einer Vorstellung der Augsburger Puppenkiste durch eine verborgene Tür auf einen märchenhaften Dachboden, auf dem viele Freunde warten: die Prinzessin Li Si, Kater Mikesch, Lukas, der Lokomotivführer. Vor allem aber die Frau, die all diese Marionetten geschnitzt hat und nun ihre Geschichte erzählt. Es ist die Geschichte eines einmaligen Theaters und der Familie, die es gegründet und berühmt gemacht hat. Sie beginnt im 2. Weltkrieg, als Walter Oehmichen, ein Schauspieler des Augsburger Stadttheaters, in der Gefangenschaft einen Puppenschnitzer kennenlernt und für die eigene Familie ein Marionettentheater baut. In der Bombennacht 1944 verbrennt es zu Schutt und Asche. »Herzfaden« erzählt von der Kraft der Fantasie in dunkler Zeit und von der Wiedergeburt dieses Theaters. Nach dem Krieg gibt Walters Tochter Hatü in der Augsburger Puppenkiste Waisenkindern wie dem Urmel und kleinen Helden wie Kalle Wirsch ein Gesicht. Generationen von Kindern sind mit ihren Marionetten aufgewachsen. Die Augsburger Puppenkiste gehört zur DNA dieses Landes, seit in der ersten TV-Serie im westdeutschen Fernsehen erstmals Jim Knopf auf den Bildschirmen erschien.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Seitenzahl: 326

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Thomas Hettche

Herzfaden

Roman der Augsburger Puppenkiste

Mit siebenundzwanzig Zeichnungen von Matthias Beckmann

Kurzübersicht

> Buch lesen

> Titelseite

> Inhaltsverzeichnis

> Über Thomas Hettche

> Über dieses Buch

> Impressum

> Klimaneutraler Verlag

> Hinweise zur Darstellung dieses E-Books

Inhaltsverzeichnis

WidmungDas Mädchen riss sich ...»Hatü!«, flüstert es neben …»Seltsam, dass du mich …»Gott sei Dank! Das …Es ist heiß in ...Erschrocken hielt sich das ...»Rassenschande« sagt der Biologielehrer, …Vor dem Fenster steht ...Bernadettes Eltern hat ein ...Aus der Mitte der ...»Komm, geh rein!«Das Capitol am Moritzplatz ...Der Weihnachtsbaum ist ziemlich ...Zu Silvester sind sie ...Aus dem Radio kommt ...Mauersegler kreischen in endlosen ...Eine Sirene dröhnt durch ...Die Buden des Christkindlesmarktes ...Die Marionette auf dem ...Hatü liegt neben Vroni ...Eigentlich ist es nur ...Hatü lag schweigend auf ...Die Gäste verteilen sich ...Stumm machten die Marionetten ...Hatü schlüpft durch die ...Es hat geschneit am ...Als die Schwestern mit ...Erst am Morgen kommt ...»Alles verbrannt! Alles verbrannt!«Hier ist schon lange ...Marionetten atmen nicht. Lange ...»Da bist du ja! …Wohin gehen, wenn es ...Hatü wedelt die Fliegen ...»Ist das Ihr Kasperl? …Hatü kuschelt sich ins ...Stehend tritt Hatü in ...Wie früher wartet Vroni ...Als das Mädchen die ...»Hatü«»Ach, Herr Oehmichen«, …Als die Mädchen um ...Sie blieben einen Moment ...Der Blick der Mutter ...Bläser zerschneiden triumphierend die ...Das gleißende Licht des ...Hatü ist noch nie ...»Und was spielen wir?« …Auf dem zugewucherten Hof ...Hatü betrachtet ihr Gesicht ...»Ich mag Dunkelheit.«Das Klappern von Ullas ...Auf dem schwarzen Taschenbuch ...Das helle Licht des ...Willibald Graf und Manfred ...Das Mädchen blieb überrascht ...Ganz außer Atem hält ...Das Mädchen entdeckte das ...»Komme!«Das Mädchen hielt Hatü ...Er müsse an den ...Michel, weil er größer ...Es klopft am Tor, ...Der Vater, der in ...Hatü lehnt die Stirn ...Kein Atemzug war zu ...Von Frau zu Frau ...Auf ihrer langen Fahrt ...»Ach Fredchen, jetzt hab …Hatü will dagegen protestieren, ...Wenn eine Brise über ...Es ist Ende August ...Als die Schwestern aus ...»Das ist ja Ihr …Vroni hat ein Geschenk ...»Ja, dös isch scho …Peter Frankenfeld trägt wie ...»Das ist das Geheimnis?«Hatü dreht sich um ...»Lassen Sie mich bitte …Es ist ein warmer ...Der alte Storch richtete ...DankRechtenachweis
zurück

Dies Buch ist für Feli.

zurück

Das Mädchen riss sich von der Hand seines Vaters los und lief weg. Auf keinen Fall sollte er es weinen sehen, verstand es doch selbst nicht, weshalb es plötzlich so furchtbar traurig war, dass ihm die Tränen in die Augen schossen. Verzweifelt drängte es sich durch die Horden kleiner Kinder, die nach der Vorstellung im Foyer des Theaters herumtobten, und kauerte sich schließlich in der hintersten Ecke des großen Raums, wo der Vater es nicht sehen konnte, auf den Boden. Es zog das iPhone aus der Tasche seines Kapuzenpullovers und schickte all seinen Freundinnen Tränen-Smileys. Wischte sich dabei mit der flachen Hand die echten Tränen so lange aus dem Gesicht, bis keine mehr kamen.

Als es wieder klar sehen konnte, bemerkte es neben sich eine kleine Holztür, so weiß gekalkt wie die Wand und ohne Schloss oder Griff. Neugierig tastete es mit den Fingern in den schmalen Spalt zwischen Holz und Stein hinein. Die Tür bewegte sich, doch so schwer, als hätte sie schon lange niemand mehr geöffnet. Das Mädchen stand auf, zog mit aller Kraft am Türblatt, und schon strich ihm ein Strom kalter, modriger Luft über das Gesicht. Eine dicke Staubschicht bedeckte den nackten Steinboden vor der gähnenden Dunkelheit und im Licht, das aus dem Foyer hineinfiel, sah das Mädchen die erste Stufe einer Wendeltreppe, darüber eine zweite, die im Dunkel verschwand. Als es hörte, wie sein Vater nach ihm rief, schlüpfte es durch die Tür und zog sie hinter sich zu.

Im selben Moment war alles rabenschwarz um es her. Das Herz schlug dem Mädchen bis zum Hals. Es schaltete die Taschenlampe am iPhone ein und setzte einen Fuß auf die erste Stufe der Treppe, dann auf die nächste, wieder auf die nächste, und immer weiter ging es hinauf. Dabei hielt es sich im bleichen LED-Licht an der steinernen Säule fest, um die sich die Spindel der Wendeltreppe eng nach oben schraubte. Plötzlich war das Licht aus. Das Mädchen blieb zitternd stehen. Der Akku, wusste es, hatte eben noch fünfundsiebzig Prozent gehabt.

Vorsichtig tastete es sich Stufe für Stufe im Dunkeln langsam weiter. Spürte, wie es immer kälter wurde. Hielt sich an der steinernen Säule fest und zog mit der anderen Hand die Kapuze über den Kopf. Musste daran denken, wie es am Morgen zu Hause unbedingt den neuen weißen Kapuzenpullover anziehen und die ziemlich komplizierten Zöpfe hatte flechten wollen, die ihm eine Freundin gezeigt hatte, obwohl die Mutter ständig drängelte, weil es längst zum Zug musste. Als es sich daran erinnerte, musste es beinahe wieder weinen. Was fiel dem Vater ein, dachte es wütend: Puppentheater war Kinderkram. Doch während es die Treppe, die nicht enden wollte, immer weiter hinaufstieg, hatte es das Gefühl, als würde es immer kleiner dabei, Stufe für Stufe, und gleich würde es in der Dunkelheit ganz verschwinden, überhaupt nicht mehr da sein und fast freute es sich darüber. Da stieß es mit dem Fuß gegen etwas Hartes.

Das Mädchen hielt den Atem an. Ob das wieder eine Tür war? Tatsächlich ertastete es Holz, und als es sich mit aller Kraft dagegenstemmte, öffnete auch diese Tür sich. Froh, dem Dunkel zu entkommen, schlüpfte es hinaus und begriff im selben Moment, dass die Dunkelheit nicht wich. Zwar spürte es die Enge der Wendeltreppe nicht mehr, nun aber hatte es das Gefühl, als müsste der Raum riesig sein, in dem es stand. Das Geräusch seines Atems verlor sich ins Unendliche. Ängstlich tastete sein Blick das Schwarz nach etwas ab, an dem er sich festhalten könnte.

Und nach einer Weile machte es tatsächlich Schatten aus, dann dünnes Licht, das von oben herabzusickern schien. Unmerklich und langsam schälte sich ein Raum aus der Dunkelheit, ein unabsehbar riesiger Raum. Hoch oben erkannte das Mädchen die offenen Balken eines Dachstuhls, und dann zwischen den Balken ein Dachfenster, durch das Mondlicht hereinfiel, und in der Mitte des riesigen Dachbodens, an dessen Rand es stand, eine Stelle, auf die das Mondlicht herabschien, als hätte man einen runden weißen Teppich ausgelegt.

Und nun entdeckte das Mädchen auch noch etwas anderes, Gestelle an den Seiten des riesigen Raums, hohe hölzerne Gestelle, an denen etwas hing. Neugierig traute es sich hinüber, nachzusehen, was da war, machte Füße und Arme im Dämmer aus, schwankende Glieder, bunte Gewänder. Es waren Marionetten, Marionetten übereinander, nebeneinander, unzählige Marionetten, die so leicht an ihren dünnen Fäden hingen, dass sie, als das Mädchen an ihnen vorüberging, zu klappern begannen. Erschrocken blieb es stehen, zu unheimlich war dieses Geräusch.

Und während das Klappern langsam wieder leiser wurde, hörte das Mädchen noch etwas anderes. Schritte näherten sich aus dem Dunkel. Sein Herz begann wild zu schlagen, während es diesen Schritten hilflos entgegenhorchte. Und dann tauchte aus dem Dunkel eine Gestalt auf, zunächst kaum zu erkennen, die sich langsam dem Lichtteppich in der Mitte des Dachbodens näherte. Zuerst konnte das Mädchen ein gelbes Gewand ausmachen, dann zwei schwarze Zöpfe, und schließlich blieb die Gestalt mitten im Mondlicht stehen und begann zu singen.

»Ach wie herrlich, ach wie schön

Ganz allein am Strand zu gehn!

Ich bin die Prinzessin Li Si

Weil ich nicht will, mich finden nie sie.«

»Li Si?«

Dem Mädchen fiel ein Stein vom Herzen. Schnell lief es zu der Prinzessin hinüber, an die es seit Jahren nicht mehr gedacht hatte und die ihm als Kind so lieb gewesen war.

»Guten Tag, Mädchen«, sagte die Marionette und nickte mit ihrem hölzernen Kopf. »Hab keine Angst. Ich bin die Prinzessin Li Si. Weil ich nicht will, mich finden nie sie. Humm dideldum schrumm.«

»Mich auch nicht!«

Das Mädchen musste lachen und spürte, wie die Angst sich löste. Es wollte der Prinzessin, die es mit ihren Puppenaugen freundlich ansah, gleich erzählen, wie es vor dem Vater davongelaufen und auf welch seltsame Weise es hierhergelangt war, als es plötzlich lautes Getrappel hörte. Es spähte ins Dunkel.

»Hab keine Angst, Mädchen«, sagte die Prinzessin Li Si.

Im selben Moment erschien ganz langsam, als käme er aus dem Dunkel wie unter einer Decke hervor, ein Storch im Licht, eine alte, ganz abgestoßene Marionette, die ihre langen Beine vorsichtig setzte und deren Kopf neugierig von links nach rechts und von rechts nach links pendelte.

Einen Moment lang betrachtete das Mädchen wie verzaubert den alten Storch, dann wurde das Geklacker und Geschepper im Dunkel immer lauter und eine ganze Blechbüchsenarmee erschien, dann drei kleine Teufel, ein Skelett, die Mumin-Familie, das Mädchen wusste gar nicht mehr, wohin schauen, Papageien und Nachtigallen und Eulen und Möwen flatterten über es hinweg, Esel und Pferde und ein kleiner Rehbock sprangen aus dem Dunkel heran, weiße wollige Schafe, Schlangen verschiedener Länge und Farbe krochen heran, Katzen, deren Schwänze aufgeregt durch die Luft wischten, und ein kläffender Dackel.

Das Mädchen sah, wie immer mehr der Marionetten, die eben noch an den hohen Gestellen an den Seiten des Raums gehangen hatten, sich von ihren Fäden befreiten und auf den Boden herabkletterten, und es entdeckte unter all den Tieren, die um es her zu wimmeln begannen, Frau Wutz und den Pinguin Ping, Schusch, den Waran mit seiner roten Ballonmütze, den See-Elefanten, den Löwen und Kater Mikesch, und zwischen all den Tieren Professor Habakuk Tibatong und Aladin, Zwerg Nase, Frau Holle und den Räuber Hotzenplotz, die kleine Hexe und Zoppo Trump, den Kleinen Prinzen mit dem Fuchs, Seppl und die Großmutter, den Polizisten Alois Dimpfelmoser und Jim Knopf, Frau Waas, den Scheinriesen Tur Tur, der immer kleiner wurde, je näher er kam, und Lukas mit der Lokomotive Emma, die langsam heranfuhr und sich dabei vorsichtig Platz in der Menge machte.

Alles drängte heran an den hellen Lichtkreis, in dem das Mädchen mit Prinzessin Li Si stand. Es gab ein Geschiebe und Geschubse, ein Pony stolperte auf dem glatten Boden über einen Zwerg und das Mädchen war von dem ganzen Durcheinander viel zu verwirrt, um zu bemerken, dass all die Marionetten ebenso groß waren wie es selbst und dass sie sich ganz ohne Fäden bewegten, als wären sie wirklich lebendig, und dabei auch noch sprachen und wieherten und meckerten. Vor allem aber bemerkte das Mädchen nicht, dass noch jemand aus dem Dunkel herankam. Erst, als die Gestalt direkt vor ihm stand, sah es überrascht zu ihr auf.

Eine wunderschöne Frau stand da vor dem Mädchen, riesengroß, in einem altmodischen Damenkostüm aus cremeweißer, glänzender Seide, das dem Mondlicht glich. Den einen Arm hatte sie in den anderen gestützt, eine schmale silberne Uhr am Handgelenk. Sie hielt eine Zigarette zwischen den Fingern und rauchte. Nagellack und Lippenstift hatten ganz dasselbe Rot wie ihre hochhackigen Schuhe.

»Rauchen ist ungesund«, sagte das Mädchen.

Die Frau nickte lächelnd und setzte sich mit einem Seufzer auf den Boden, all die Marionetten machten ihr bereitwillig Platz, ihre Beine mit den roten Schuhen lagen schließlich nebeneinander wie die eines Rehs. Und schon hatte sie einen silbernen Aschenbecher in der Hand, den sie aufklappte, um die Zigarette darin auszudrücken.

»Du hast recht, Rauchen ist ungesund. Aber zu meiner Zeit hat man es eben getan.«

»Zu Ihrer Zeit? Was meinen Sie damit?«

»Ja Herzchen, was denkst du denn? Ich bin doch schon lange tot!«

Dem Mädchen gruselte es, doch was sollte es tun?

»Hab keine Angst, Mädchen«, sagte Prinzessin Li Si wieder, die jetzt ganz so, wie chinesische Prinzessinnen das tun, neben der Frau auf dem Boden kniete.

»Wer sind Sie?« fragte das Mädchen leise.

»Ich bin Hatü.«

»Hatü?«

»Das klingt lustig, nicht wahr?« Die Frau lächelte dem Mädchen zu. »Meine Schwester hat das erfunden. Eigentlich heiße ich Hannelore, aber das konnte sie als Kind nicht aussprechen.«

»Hatü«, wiederholte das Mädchen. »Ich finde, das ist ein schöner Name.«

zurück

Hatü«, flüstert es neben ihrem Ohr. »Schläfst du?«

Hatü muss sich anstrengen, nicht zu lachen. Sie liegt auf dem Rücken, eine Wolke wandert über die Sonne und wirft einen Schatten auf ihre geschlossenen Lider. Dann brennt die Hitze wieder auf ihrer Haut. Das Gras kitzelt an den nackten Armen, an den nackten Füßen kitzelt es auch. Sie riecht den Duft der warmen Wiese, über der sich kein Luftzug regt. Nur das laute Zirpen der Heuschrecken ist zu hören. Manchmal, als hielten sie den Atem an, verstummen sie und es ist einen langen Moment totenstill. Sie stellt sich vor, wie der liebe Gott sie beide jetzt von oben betrachtet im hohen Gras, in denselben Dirndln mit roten Schürzen liegen sie da, die die Mutter ihnen extra für die Ferien geschneidert hat. Zwei Puppen, stellt sie sich vor, sind sie von dort oben, zwei Puppen auf einer Wiese. Im März ist sie acht geworden, ihre Schwester ist schon neun. Sie fühlt so heftig, dass ihr das Gefühl heiß aus dem Bauch hochsteigt, wie lieb sie Ulla hat.

»Ich will dir ein Geheimnis verraten«, flüstert Hatü.

»Was denn für ein Geheimnis?« flüstert die Schwester zurück, ganz dicht an ihrem Ohr. Sie spürt den heißen Hauch ihres Atems.

Hatü dreht den Kopf zu Ulla hin und öffnet die Augen. Die Schwestern sind keine Zwillinge, doch einander sehr ähnlich, und wenn sie Ulla ansieht, kommt es Hatü immer so vor, als schaute sie in einen Spiegel.

»Ich mag den Papa lieber als alles auf der Welt.«

»Noch lieber als mich?«

Hatü nickt. Sie ist so glücklich darüber, es ausgesprochen zu haben, und weiß, die Schwester ist ihr nicht böse deswegen. Und tatsächlich nimmt Ulla sie in den Arm. Sie wüsste nicht zu sagen, wie lange sie so auf der Wiese liegen, die Welt scheint stillzustehen.

»Hatü?« flüstert Ulla irgendwann. »Schau mal da drüben.« Sie zeigt auf die Berge.

Hatü dreht sich herum und blinzelt über das Tal.

»Eben stand die Sonne genau über dem Gipfel dort. Der heißt Elfer, weil es eben genau elf Uhr war. Und jetzt wandert die Sonne zum Zwölferkopf hinüber. Wenn sie über dem steht, ist es Mittag.«

Hatü betrachtet die Bauernhäuser im Tal, sieht die Kühe auf der Weide, kleine Punkte, und ahnt das dünne, kalte Glitzern der Breitach, die alles durchfließt. Und entdeckt im selben Moment die Mutter. Sie kommt schnell die Wiese herauf und winkt ihnen zu, schon hört Hatü ihr Rufen.

Die Schwestern springen ihr entgegen, die Wiese hinab, und stürzen in ihre Arme. Getrauen sich nicht zu fragen, was los sei, so eilig hat es die Mutter, sie zurück zum Bauernhaus zu bringen. Der Vater hat den blauen DKW schon aus der Scheune gefahren und ist gerade dabei, die Koffer auf dem Dachgepäckträger festzuschnallen. Die Mutter schickt die Kinder noch einmal auf die Toilette, die eine wartet vor der Tür auf die andere. Hatü spürt, dass etwas Schlimmes geschehen ist, und versucht hilflos, sich die Wohnung einzuprägen, in der sie seit zwei Wochen in der Sommerfrische sind, den Esstisch mit der Petroleumlampe, die beiden Stockbetten, die rotblauen Gardinen, den schwarzen Holzbalkon mit dem tief herabgezogenen Dach. Als die Schwestern die Holzstiege wieder hinabpoltern, sitzt der Vater schon hinter dem Lenkrad und die Mutter wartet an der weit geöffneten Beifahrertür, um sie auf den Rücksitz zu verfrachten. Von ihren Vermietern, dem alten Bauernpaar, bei dem die Mädchen morgens immer die Milch in einer abgestoßenen Blechkanne geholt haben, ist nichts zu sehen.

Der Vater wendet auf dem Hof und biegt auf den Sandweg zur Straße ein. Die Schwestern knien sich schweigend auf die Rückbank und beobachten traurig durch das ovale Rückfenster, wie das Bauernhaus mit der riesigen alten Kastanie immer kleiner wird im Staub, den der Wagen aufwirbelt, als wollte er ihre ganze Ferienzeit hinter einem Schleier verschwinden lassen.

zurück

Seltsam, dass du mich gefunden hast«, sagte Hatü nachdenklich. »Das ist ein sehr altes Haus, voller geheimer Türen und Treppen, im Mittelalter aus dicken Mauern errichtet und mit Gängen, von denen keiner mehr weiß, wozu sie einmal dienten. Noch nie ist jemand zu mir hier heraufgekommen. Aber dafür muss man ja auch schrumpfen.«

»Was meinen Sie damit?«

»Herzchen! Denkst du, ich bin riesengroß?«

Hatü hatte schon wieder eine Zigarette in der Hand und zündete sie mit einem silbernen Feuerzeug an, das sie neben den silbernen Aschenbecher legte. Der Rauch stieg durch das Mondlicht und das Mädchen sah ihm nach, wie seine zarten grauen Schleier sich in dem nachtschwarzen, unendlich hohen Dachstuhl verloren. Es nickte ängstlich.

Hatü schüttelte lächelnd den Kopf wie über ein kleines Kind, das etwas ganz Einfaches nicht versteht. »Die Marionetten sind nicht so groß wie du, Herzchen! Du bist jetzt so klein wie sie. Und ich hab sie alle gemacht!«

Stolz deutete Hatü mit der brennenden Zigarette um sich in die Runde.

Die unzähligen Marionetten, die sie beide mucksmäuschenstill ansahen, hatte das Mädchen ganz vergessen.

»Sie haben die gemacht?«

Hatü nickte.

»Mein Papa hat mir mal eine DVD mit Jim Knopf geschenkt.«

»Und? Hat es dir gefallen?«

»Ja, schon. Aber ich bin ja kein kleines Kind mehr. Ich bin zwölf.«

Hatü schüttelte lächelnd den Kopf. »Natürlich bist du ein Kind. Und sehr klein bist du jetzt auch. Habt ihr euch Jim Knopf damals zusammen angesehen, dein Papa und du?«

»Papa wohnt schon lange nicht mehr bei uns.«

Hatü rauchte schweigend und betrachtete das traurige Mädchen, das vor ihr auf dem Teppich aus Mondlicht saß. Als sie die Zigarette in dem kleinen silbernen Aschenbecher ausgedrückt hatte, sagte sie: »Ich hatte, wie alle Kinder, auch einen Vater. Und ich war noch viel jünger als du, da ging er weg und ich wusste nicht, ob ich ihn jemals wiedersehen würde.«

Das Mädchen sah die Frau neugierig an. »Weshalb ging er weg?«

»Er musste in den Krieg.«

zurück

Gott sei Dank! Das Telegramm ist angekommen!«

August Kratzert hat im Hof der Donauwörther Straße auf sie gewartet. Dem glatzköpfigen Wagnermeister gehört das Haus, in dem sie wohnen. Er selbst lebt mit seiner Frau Uschi und dem kleinen Theo im Erdgeschoss, hinter dem Haus befinden sich die Werkstatt und die große Halle, in denen er Omnibusse baut. Der Vater hält sich nicht lange mit einer Begrüßung auf, sondern beginnt gleich die Koffer loszuschnallen und vom Dachgepäckträger herunterzuheben.

Die Hitze von zwei Sommerwochen steht in den dunklen Räumen der Wohnung. Die Mutter stößt Läden und Fenster auf und macht sich in der Küche daran, etwas zu Mittag zu kochen, der Vater verschwindet im Bad, Hatü geht von Zimmer zu Zimmer und wundert sich, wie fremd ihr alles vorkommt. Die gestickte weiße Decke auf dem runden Tisch im Esszimmer, Sofa und Klavier neben dem dunklen Bücherschrank im Wohnzimmer, das Schlafzimmer der Eltern, in dem die Läden noch geschlossen sind und sich das spärliche Licht auf der goldgrünen Tagesdecke und im Spiegel der zierlichen Frisierkommode sammelt. Selbst ihr eigenes Zimmer kommt ihr wie verwandelt vor. Ulla liegt auf ihrem Bett und liest. Hatü setzt sich auf den Boden und holt ihre Puppen hervor, die sie zwei Wochen lang nicht gesehen hat.

Doch sie muss immerzu an die Fahrt denken. Wie die Tachonadel des DKW zitterte. Landsberg am Lech flog vorüber, Igling, Kaufering, Hurlach. Am Fliegerhorst Lechfeld dröhnte ein großes Militärflugzeug über sie hinweg. Die Mutter fragte, ob es wohl nach Polen fliege, der Vater antwortete nichts. Die Schwestern sahen dem Flugzeug mit seiner gläsernen Nase und den beiden Propellern nach, an dessen Seitenruder das rote Hakenkreuz prangte. Wie es sich schwer in den noch immer wolkenlosen Himmel schraubte. Sie sahen noch ein zweites und ein drittes, dann verschwanden die Flugzeuge aus ihrem Blick. Wenig später tauchte rechter Hand der Siebentischwald auf, in dem sie am Sonntag manchmal spazieren gingen, dann das Rote Tor. Und obwohl Hatü eben noch traurig gewesen war, die Wiese am Waldrand verlassen zu haben, freute sie sich nun, alles wiederzusehen. Am Perlachturm und am Rathaus schienen noch mehr Hakenkreuzfahnen zu hängen als sonst, dicht an dicht bauschte sich träge der rote Stoff in der Hitze. Der Augustusbrunnen lag verlassen da und vor den Geschäften am Hohen Weg war kein Mensch zu sehen, kaum ein Auto auf der Straße.

Beim Essen sprechen die Eltern kein Wort und die Schwestern trauen sich noch immer nicht zu fragen, was los ist. Es gibt Bratkartoffeln mit Speck und nur das Klappern des Bestecks ist zu hören. Erst, als die Eltern sie später in den Flur rufen, begreifen sie, was geschehen ist. Die Anspannung des ganzen Tages löst sich und Hatü fängt an zu weinen, mit hängenden Armen schluchzt sie los, ihr ganzer kleiner Körper wird geschüttelt und die Tränen tropfen auf die rote Schürze des Dirndls und durch die Tränen hindurch sieht sie ihren Vater an, der jetzt in Uniform vor ihr steht, fremd in der grauen Jacke mit den grauen Metallknöpfen und dem silbernen Adler mit dem Hakenkreuz auf der Brust, und unter Tränen mustert sie die graue Hose und die schwarzen Stiefel, die sie noch nie an ihm gesehen hat, den Stahlhelm auf seinem Kopf, und weiß, es ist Krieg. Jetzt ist Krieg. Ihr Vater geht in die Hocke und nimmt Hatü in den Arm. Es dauert lange, bis sie aufhören kann zu weinen, und so lange hält er sie fest. Wischt ihr mit seinem Taschentuch die Tränen aus dem Gesicht, bevor er geht.

zurück

Es ist heiß in der Küche, heiß und still. Hatü kommt es vor, als ob nicht der Wind, sondern das gleißende Sonnenlicht selbst den dünnen Vorhang vor dem offenen Fenster bauschte und wiegte. Fast ein ganzes Jahr ist es her, seit der Vater wegmusste, und so sehr vermisst sie ihn gerade heute, dass ihr Blick hilflos umhertastet. Ulla, den Kopf tief über ihr Heft gebeugt, sitzt an der anderen Ecke des Küchentischs. Hatü streicht über das geblümte Wachstuch. Die Mutter an der Spüle pult Erbsen aus den Schoten, die eine Kollegin des Vaters aus ihrem Schrebergarten vorbeigebracht hat. Auf dem Regal neben ihrem Kopf, in der flachen Kupferschale, liegen seine Feldpostbriefe. Der Krieg gegen Polen, danach Dänemark und Norwegen, der Frankreichfeldzug, immer ist irgendwann ein Brief gekommen, und immer hat er geschrieben, es gehe ihm gut. Zuletzt, er sei in Calais stationiert. Sie sollten sich keine Sorgen machen. Küsse für seine beiden Mädchen.

Die Mutter hat in der Hitze nichts an als eine leichte Kittelschürze und die kleinen gelben Schläppchen, die Hatü so mag. Ihre weißblonden Haare trägt sie, anders als alle anderen Mütter, kurz und mit einer Wasserwelle, auf die sie viel Zeit verwendet. Hatü findet ihre Mutter, die einmal Schauspielerin am Theater gewesen ist, viel schöner als die Mütter ihrer Freundinnen.

»Fühlt sich doch das Insekt in einem Tropfen Wassers so selig, als wär es ein Himmelreich«, sagt die Mutter leise und ohne von den Erbsen aufzusehen.

Als könne sie ihre Gedanken lesen, beginnt sie, wie sie das manchmal tut, einen Text zu deklamieren und Hatüs Traurigkeit ist wie weggeblasen. Sie kennt die Sätze auswendig, auch wenn sie immer wieder vergisst, aus welchem Theaterstück sie stammen.

»So froh und so selig, bis man ihm von einem Weltmeer erzählt, worin Flotten und Walfische spielen!«

Worin Walfische spielen. Hatü muss immer lächeln bei diesem Satz. Und jetzt dreht die Mutter sich um und sieht ihre beiden Töchter an, in der einen Hand das Küchenmesser, in der anderen eine Erbsenschote, das kalte Wasser glitzert auf ihren Fingern. Und mit ihrer Zauber- und Sonntagsstimme, die plötzlich den Wiener Klang ihrer Herkunft nicht mehr verleugnet, fährt sie sehr laut fort.

»Nehmen Sie ihn denn hin, Milady! – Freiwillig tret ich Ihnen ab den Mann, den man mit Haken der Hölle von meinem blutenden Herzen riss.«

Die Mädchen sehen ihre Mutter mit offenen Mündern an. Immer wieder hat Hatü sich erzählen lassen, wie die junge Berliner Schauspielerin Rose Mönning dem ebenso jungen Schauspieler Walter Oehmichen begegnet ist. Wie die beiden sich ineinander verliebt und an verschiedenen Theatern zusammen gespielt haben, bis sie schließlich nach Augsburg gekommen sind. Und wie die Mutter ihre Karriere hat aufgeben müssen, weil hier keine Ehepaare engagiert wurden. Ein Meer, worin Walfische spielen.

»Hatü? Träumst du?« fragt sie lachend.

»Wieso?«

»Weil du einholen gehen sollst, Traumliese!« ruft Ulla vom anderen Ende des Tisches.

»Spring runter zu Kratzerts, lass dir die Lebensmittelkarten geben und kauf schnell ein Stück Butter.«

»Kann nicht Ulla gehen?«

»Die muss Aufgaben machen.«

Ulla schneidet ihr eine Grimasse.

»Depperle mit’m Rücksäckle!« kräht Hatü und rennt ins Wohnzimmer. Sie weiß, wie sehr das die Schwester ärgert, schon hört sie ihre nackten Füße auf dem Parkett hinter sich.

Sie jagen durch die Wohnung. Schließlich verbarrikadiert sich Hatü in ihrem Zimmer, den Rücken gegen die Tür, bis die Mutter schimpfend eine zu ihren Hausaufgaben zurückschickt, die andere hinaus.

Ihr Mann sei in der Werkstatt, erklärt Uschi Kratzert, als Hatü im Erdgeschoss schellt, und so läuft sie über den Hof zur großen Werkstatthalle neben dem Holzlager, deren Tore bei der Hitze weit offenstehen. Heraus dringt das helle Dengeln der Karosseriebauer und das Zischen der Schweißgeräte. Kaum tritt Hatü hinein, fängt Theo sie ab, der Sohn des Wagnermeisters, der auch heute hier in seiner HJ-Uniform herumstreunt, als hätte er keine Freunde. Er ist zwei Jahre älter als Hatü. Das weiße Fleisch seiner Waden unter den kurzen Hosen.

»Wo ist dein Vater?«

»Und deiner? Ich wette, der lässt sich’s gut gehen, hat sicher noch keinen einzigen Schuss abgegeben, macht ja nur Fotos. Der soll sich mal an Guderian ein Beispiel nehmen, wie der mit seinen Panzern den Franzmann vor sich hergetrieben hat.«

»Ach, hör auf.«

Hatü sieht August Kratzert hinter einem Omnibus auftauchen, wie immer in seinem grauen Kittel und das karierte Taschentuch in der Hand, mit dem er sich den Schweiß von der Glatze wischt. Der Hausbesitzer hat die Lebensmittelkarte in der Kitteltasche und in Nullkommanichts ist Hatü wieder aus der Halle heraus, froh, von Theo wegzukommen, der ihr etwas nachruft, das sie nicht versteht.

Die Donauwörther Straße ist um die Mittagszeit nahezu verlassen, kein Auto ist zu hören, kein Mensch außer ihr auf dem Gehsteig unterwegs. Doch plötzlich hört Hatü ein dumpfes Dröhnen im Himmel, das langsam näher kommt. Sie läuft mitten auf die Straße, den Kopf im Nacken, das Dröhnen wird immer lauter. Und dann erscheinen, so weit weg und hoch oben, dass man sie gar nicht damit in Verbindung bringen mag, drei Flugzeuge, die ganz langsam über Hatü hinwegziehen, und es kommt ihr so vor, als wäre der Himmel ein Meer. Ein Meer, worin Walfische spielen.

Die Flugzeuge sind schon wieder verschwunden, Hatü steht noch mitten auf der heißen, leeren Straße, als plötzlich etwas explodiert, einmal, zweimal, immer wieder. Die Explosionen sind so laut, dass Hatü erschrocken auf die Knie fällt und sich schreiend die Hände auf die Ohren presst.

zurück

Erschrocken hielt sich das Mädchen mit beiden Händen die Ohren zu, als könnte es die Detonationen noch hier auf dem dunklen Dachboden hören. Mit großen Augen sah es dabei die Frau an, die, als wäre nichts geschehen, ruhig vor ihm saß.

»Ich finde«, sagte sie nachdenklich, »es wird Zeit, dass du mir erzählst, weshalb du hier bist.«

Aber das Mädchen wusste ja nicht, weshalb es hier war. Es hatte sich verlaufen, so einfach war das. War dem Vater weggelaufen, bei dem es jedes zweite Wochenende verbrachte. In dieser fremden Stadt und in dieser fremden Wohnung, in der es nicht einmal ein eigenes Zimmer hatte, sondern auf dem Sofa im Wohnzimmer schlafen musste.

»Mein Vater«, sagte das Mädchen und verstummte wieder.

»Ja?«

»Mein Vater wohnt jetzt hier. Aber ich wohne in Frankfurt, bei meiner Mutter.«

»Deine Eltern haben sich getrennt?«

»Geschieden.«

»Und du magst nicht herkommen?«

Das Mädchen schüttelte den Kopf.

»Kennst du denn Augsburg überhaupt?«

Das Mädchen überlegte. Es hatte sich noch nie für die Stadt interessiert, in der sein Vater jetzt lebte. Er holte es vom Bahnhof ab und sie gingen in seine Wohnung, ohne dass es jemals auf die Straßen und Häuser geachtet hätte.

»Nein? Das ist aber schade. Augsburg war, als ich klein war, also vor dem Krieg, eine wunderschöne Stadt. Es gab die prachtvollsten alten Häuser. Und es gibt den Lech. Und es ist so schön, wenn man die Alpen weiß in der Ferne schimmern sieht! Manchmal gab es, als ich klein war, einen Zirkus mit einem Elefanten und Clowns, und in jedem Sommer den Rummel mit Karussell und Schiffsschaukel, Schießbuden und Ständen mit Zuckerzeug. Und einmal kam ein Puppentheater in die Stadt, Zigeuner waren das, fahrendes Volk.«

»Zigeuner sagt man nicht.«

»Aber damals sagte man es. Uns hat es immer ein bisschen bei dem Wort gegruselt, denn die alten Leute erzählten, die Zigeuner würden Kinder stehlen.«

»Das stimmt aber nicht.«

»Natürlich nicht. Aber trotzdem haben wir uns vorgestellt, wie es wäre, in einem der Zigeunerwagen davonzufahren. Aber das wollte ich dir gar nicht erzählen, sondern, wie ich das erste Mal Marionetten gesehen hab. Die Zigeuner kampierten im Stadtpark, hier ganz in der Nähe, und wir Kinder saßen einfach im Gras, an ein Zelt kann ich mich nicht erinnern. Aber an einen Kasperl erinnere ich mich und an einen Polizisten, an Gretel und die Großmutter. Kasperl haute immer allen auf den Kopf, allen außer Gretel. Wir haben furchtbar gelacht. Ich wüsste gern, was aus den Puppenspielern geworden ist.«

»Weshalb?«

Hatü lächelte das Mädchen traurig an. »Alle Zigeuner kamen ins KZ.«

Auch dieses Wort, von dem das Mädchen nur halb wusste, was es bedeutete, hatte einen gruseligen Klang. Unsicher sah es sich nach den Marionetten um, die noch immer in einem weiten Kreis um sie beide herumstanden, als beobachteten sie ganz genau, was geschah. Und kaum hatte das Mädchen den alten Storch angesehen, machte der ein paar vorsichtige Schritte mit seinen langen Beinen auf es zu. Sein Kopf pendelte dabei von links nach rechts und von rechts nach links. Mühsam faltete der Storch seine langen Beine und setzte sich neben sie. Seinen langen roten Schnabel legte er müde auf den Boden.

zurück

Rassenschande« sagt der Biologielehrer, und: »kostbares arisches Blut«.

Doch Hatü gelingt es nicht, sich zu konzentrieren. Nebel hat an diesem dunklen Herbstmorgen in den Straßen gestanden, und nun legen die Kugellampen im Klassenzimmer ihr schattenlos dünnes Licht über die Schülerinnen des Stetten-Instituts. Am Kartenständer dieselbe Rollkarte wie immer in den letzten Wochen. Die Nürnberger Gesetze steht dort in blutroter Fraktur, darunter Deutschblütiger, Mischling 1. Grades, Mischling 2. Grades und Jude. Hatü folgt gedankenverloren den Linien, mit denen die Kreise sich verbinden und neue Kreise hervorbringen, sie kennt das schon von den Erbsen und Pater Mendel. Großeltern, Eltern, Kinder. Weiße Kreise für Arier und schwarze Kreise für Juden, und halbweiße Kreise oder viertelschwarze. Ehe gestattet steht daneben und Ehe verboten und Kinder werden Juden.

»Der Jude«, sagt Dr. Fischer, den alle nur den Urwaldheini nennen, doch wieder schweifen Hatüs Gedanken ab. Vroni Schwegler, eigentlich Veronika, ihre beste Freundin, spielt vorsichtig Klavier auf der Schulbank und Hatü kann nicht aufhören, dabei zuzusehen, wie ihre Finger über die imaginären Tasten laufen, mal kraftvoll und dann wieder ganz zart. Fischer, wie immer in Uniform, kommt jetzt wieder auf sein Lieblingsthema, den Reichsparteitag von Nürnberg. Er war damals dabei, 1935, und wieder schwärmt er von den Aufmärschen der HJ und des BDM, und dass er unserem Führer bei einer Vorbeifahrt in seinem offenen Mercedes für einen Moment ganz nahe gewesen sei. Adolf Hitler habe ihn angesehen.

»Das Gesetz zum Schutze des deutschen Blutes und der deutschen Ehre wurde da einstimmig angenommen. Alle Ehen sind seither verboten, die die Reinerhaltung des deutschen Blutes gefährden, was nicht nur die Juden meint, sondern auch Zigeuner, Neger und ihre Bastarde.«

Hatüs Blick huscht über die Rücken der Mitschülerinnen, um schließlich in der ersten Reihe anzuhalten, an dem Platz am Fenster, wo die kleine Marga Aumüller sitzt, die heute eine grüne Strickjacke trägt. Das ist früher der Platz von Bernadette gewesen. Im Sommer haben Vroni und sie Bernadette manchmal im Schwimmbad getroffen. Dann wurde der Schwimmbadbesuch für Juden verboten und danach ist sie auch nicht mehr zur Schule gekommen. Die Freundinnen hatten sich vorgenommen, sie einmal zu Hause zu besuchen, es aber immer wieder vergessen.

Das Stetten-Institut ist eine Schule für Mädchen. Das altertümliche Gebäude aus rotem Sandstein hat einen Erkerturm zur Straße und eine steile Giebelfront zum Martin-Luther-Platz, der früher nach der Heiligen Anna hieß, die auf einer Brunnensäule in seiner Mitte steht. Wie immer nach der Schule wartet Hatü hier auch heute auf Vroni. Sie sieht die alte Frau Friedmann vorübergehen. Die trägt den gelben Stern. Hatü kennt Frau Friedmann und ihren Mann, weil die beiden früher in dem herrschaftlichen Haus neben der Schule gewohnt haben, zu dem die alte Frau jetzt hinüberspäht. Sie hat oft auf den breiten Stufen vor der Tür gestanden und mit den Schülerinnen gesprochen, nun sind die Fensterläden verrammelt. Mussten verkaufen, hat die Mutter erklärt. Mit dem Geld wollten sie auswandern, doch das ist offenbar nicht gelungen. Vroni steht hinter Hatü und legt ihr die Hände vor die Augen.

»Wohin starrst du?«

Hatü schüttelt die Hände ab, doch Frau Friedmann ist schon verschwunden.

»Erinnerst du dich an Bernadette?«

»Bernadette?«

»Wir besuchen sie.«

zurück

Vor dem Fenster steht die Nacht so rabenschwarz, wie sie es erst ist, seit wegen der Bombenangriffe alles verdunkelt sein muss, alle Straßenlaternen erloschen sind und die Scheinwerfer der Autos abgeklebt zu schmalen Schlitzen. Aus dem Flur dringt ein dünner Lichtstreifen unter der Tür ins Zimmer, der Hatü beruhigt, denn sie kann nicht schlafen. Sie hört die Mutter in der Küche umhergehen. Den ganzen Tag hat sie an Bernadette denken müssen. Sie wüsste gern, wo ihr Vater jetzt ist, in diesem Moment. Er fehlt ihr so sehr, dass sie manchmal böse auf ihn ist, und darüber erschreckt sie sich.

»Schläfst du schon?«

Vom Bett der Schwester, das auf der anderen Seite des Fensters steht, kommt nur ein Brummen.

»Der Theo sagt, Vati sei gar kein richtiger Soldat. Er sei nur Fotograf.«

»Hm.«

»Glaubst du, er hat jemanden erschossen?«

Hatü spürt, dass ihre Schwester jetzt wach ist, wenn sie auch nichts sagt und sich nicht bewegt.

»Weißt du, wo die Juden hingebracht werden?«

Sie hört, wie Ulla den Kopf schüttelt. Das ist seltsam, denn sie kann es im Dunkeln nicht sehen, und hören kann sie eigentlich auch nichts.

zurück

Bernadettes Eltern hat ein Schuhgeschäft auf der Maximilianstraße gehört, das sie haben verkaufen müssen, aber der Name ist, wie beim Zentral-Kaufhaus, geblieben. Das Kaufhaus habe früher den Brüdern Landauer gehört, die vor ein paar Jahren emigriert seien, hat ihr die Mutter erklärt, die immer, wenn sie etwas braucht, das es woanders nicht gibt, sagt: Da gehen wir zum Landauer. Vielleicht ist auch Bernadette emigriert, probiert Hatü das neue Wort und bleibt stehen, als sie sieht, dass die Brunnenfiguren auf der Maximilianstraße abmontiert werden. Schweigend verpacken Männer im Nieselregen, der ihren blauen Drillich dunkel werden lässt, gerade den Augustus vor dem Rathaus in Stroh und anschließend in eine große Kiste, die sie mit dröhnenden Hammerschlägen zunageln.

Hatü und Vroni haben sich am Bahnhof verabredet, über dem Portal hängt das Spruchband: Räder müssen rollen für den Sieg. Beide tragen sie ihre BDM-Uniform, dunkelblaue Röcke, weiße Blusen und die schwarzen Halstücher mit dem Lederknoten, nachher ist noch Heimabend. Sie laufen zum Adolf-Hitler-Platz, den noch immer alle Königsplatz nennen, dann ein kurzes Stück über den Schießgraben, und schon sind sie in der Hallstraße.

Die Hausnummer 14 ist ein schmales viergeschossiges Gründerzeithaus auf der linken Straßenseite. Als sie davorstehen, ist sich Hatü nicht mehr sicher, ob es eine gute Idee gewesen ist herzukommen. Ein schwarzer Judenstern aus Pappe ist mit einem langen Nagel an der Tür befestigt, und als wohnte hier niemand mehr, hat man die Cellophanhäutchen über den Klingelschildern mit einem spitzen Gegenstand zerkratzt und die Namen unkenntlich gemacht. Doch gerade jenen, den sie suchen, kann man noch lesen: Familie Polaschek. Hatü drückt auf den Klingelknopf. Von drinnen ist kein Läuten zu hören. Die Mädchen warten einen Moment, wissen nicht, was sie jetzt tun sollen, dann klopft Vroni an die hohe Tür. Auch jetzt regt sich nichts. Entschlossen drückt Hatü den Griff hinunter und wie von selbst öffnet sich die Tür. Nun, denkt sie, bleibt uns nichts anderes übrig, als auch hineinzugehen.

Überall Kisten und Möbel, übereinandergetürmt vor den Türen und selbst auf der Treppe, nur ein kleiner Pfad hinauf ist frei, Wäscheleinen voller Kleider, an irgendwelchen Haken befestigt, spannen sich durch das Treppenhaus. Und so still das Haus von außen wirkt, so sehr ist es innen von Geräuschen erfüllt, das Scheppern von Geschirr hören die Mädchen, Geräusche, als würden Möbel verrückt, das Schreien eines kleinen Kindes. Die Mädchen wissen nicht, wo Bernadette wohnt oder einmal gewohnt hat, und trauen sich auch nicht, an der nächsten Tür zu klopfen. Schweigend deutet Hatü die Treppe hinauf und Vroni nickt mit großen Augen, den Mund mutig zusammengekniffen. Leise steigen sie in den ersten Stock hinauf. Oben ist alles wie unten, Gerümpel, Wäsche, die geschlossenen Türen und das Durcheinander der Geräusche dahinter und die Mädchen zögern noch, was sie jetzt tun sollen, als das Geklapper und Gehuste hinter der Tür, vor der sie stehen, mit einem Mal erstirbt.

Erst leise, bald immer lauter, dringt nun der Gesang einer Männerstimme hervor, fremde, unverständliche Worte in einem klagenden, schleppenden Tonfall. Lauschend vergessen die Mädchen ihre Angst und rühren sich lange nicht, bis die Tür sich plötzlich öffnet. Ein gebückter alter Mann, die Haut wächsern, steht vor ihnen. Sie sind sich sicher, dass er sie fragen wird, was sie hier wollen, doch sein Blick geht durch sie hindurch. Seine Hose ist zu weit und wird nur von einem alten Gürtel gehalten. Ohne die Mädchen wahrzunehmen, schleicht er an ihnen vorüber. Aber Hatü erkennt ihn wieder und die Erinnerung lässt sie erstarren.

Wie sie mit der Mutter zum Einkaufen ging, früh am Morgen, und plötzlich war da Glas auf dem Bürgersteig und knirschte unter ihren Schritten, und es dauerte einen Moment, bis sie begriff, dass es die Scheiben der Geschäfte waren, an denen sie vorbeigingen. Überall hingeschmierte Davidsterne an den Türen. Die Mutter nahm Hatü bei der Hand und zog sie schnell weiter. Ein Pferd vor einem kleinen, zweirädrigen Karren scheute und Hatü schaute in das große, irre blickende Pferdeauge. Dann standen sie vor einem Mann, der in den Scherben seines Schaufensters kniete, in den Resten der Etageren und Regale, herausgerissen und zertrampelt mitsamt den Hüten und Mützen, die gestern wohl noch sorgsam darauf drapiert gewesen waren. Das war er gewesen.