Herzklopfen auf Französisch - Stephanie Perkins - E-Book

Herzklopfen auf Französisch E-Book

Stephanie Perkins

4,8
7,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Ein Jahr in Paris? Die 17-jährige Anna könnte sich Besseres vorstellen, als in einem Land zur Schule zu gehen, dessen Sprache sie nicht spricht. Und dafür muss sie auch noch ihren Schwarm in Atlanta zurücklassen. Doch schon bald lernt die angehende Filmkritikerin das französische Leben zu schätzen: echter Kaffee, wunderschöne Gebäude und Kinos wohin man schaut! Vor allem der attraktive Étienne führt Anna durch das schöne Paris – und wird zu ihrem besten Freund. Doch als ihre Freundschaft immer enger wird, sind beide verunsichert – und das nicht nur, weil Étienne eine Freundin hat …

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 454

Bewertungen
4,8 (38 Bewertungen)
31
7
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Stephanie Perkins

Herzklopfen auf Französisch

DIE AUTORIN

Stephanie Perkins, geboren in North Carolina, ist in Arizona aufgewachsen und hat in San Francisco und Atlanta studiert. Sie hat schon immer mit Büchern gearbeitet – erst als Buchhändlerin, dann als Bibliothekarin und jetzt als Autorin. Sie liebt spannende Abenteuer, Mocca Latte, Märchen, laute Musik, Nachmittagsschläfchen und Küssen. »Herzklopfen auf Französisch« ist ihr Debütroman.

Stephanie Perkins

Aus dem Amerikanischen

von Stefanie Mierswa

cbj

ist der Kinder- und Jugendbuchverlag

in der Verlagsgruppe Random House

Der Inhalt dieses E-Books ist urheberrechtlich geschützt und enthält technische Sicherungsmaßnahmen gegen unbefugte Nutzung. Die Entfernung dieser Sicherung sowie die Nutzung durch unbefugte Verarbeitung, Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Zugänglichmachung, insbesondere in elektronischer Form, ist untersagt und kann straf- und zivilrechtliche Sanktionen nach sich ziehen.Der Verlag weist ausdrücklich darauf hin, dass im Text enthaltene externe Links vom Verlag nur bis zum Zeitpunkt der Buchveröffentlichung eingesehen werden konnten. Auf spätere Veränderungen hat der Verlag keinerlei Einfluss. Eine Haftung des Verlags ist daher ausgeschlossen.

1. Auflage

Erstmals als cbj Taschenbuch April 2012

Gesetzt nach den Regeln der Rechtschreibreform

© 2010 by Stephanie Perkins

Published by Arrangement with Stephanie Perkins

Die Originalausgabe erschien 2010 unter dem Titel »Anna and the French Kiss« bei Dutton Books,

a member of the Penguin Group (USA), Inc.,

New York

© der deutschsprachigen Ausgabe 2012 by

cbj Verlag in der Verlagsgruppe Random House,

Neumarkter Str. 28, 81673 München.

Alle Rechte vorbehalten

Dieses Werk wurde vermittelt durch die

Literarische Agentur Thomas Schlück GmbH,

30827 Garbsen.

Übersetzung: Stefanie Mierswa

Umschlagbild: Shutterstock/Brooke’s Photos;

iStockphoto/posteriori; Fotolia/felinda

Umschlaggestaltung: schwecke.mueller Werbeagentur GmbH, München

kg · Herstellung: CZ

Satz: KompetenzCenter, Mönchengladbach

ISBN 978-3-641-07403-6V003

www.cbj-verlag.de

Für Jarrod,

bester Freund & wahre Liebe

Kapitel eins

Das hier ist alles, was mir zu Frankreich einfällt: die Filme Madeline, Die fabelhafte Welt der Amélie und Moulin Rouge. Der Eiffelturm und der Triumphbogen, obwohl ich von beiden nicht weiß, was ihre Funktion ist. Napoleon, Marie Antoinette und ein Haufen Könige, die Ludwig heißen. Bei denen bin ich mir auch nicht sicher, was sie gemacht haben, aber ich glaube, es muss irgendwie mit der Französischen Revolution zusammenhängen, die wiederum mit dem Sturm auf die Bastille zusammenhängt. Das Kunstmuseum heißt Louvre und der Eingang ist eine Glaspyramide. Die Mona Lisa ist dort zu Hause und diese berühmte Statue einer Frau ohne Arme. Und an jeder Straßenecke gibt es Cafés oder Bistros oder wie immer man das dort nennt. Und Pantomimen. Das Essen soll gut sein und die Leute trinken viel Wein und rauchen Unmengen an Zigaretten.

Und ich habe gehört, dass sie keine Amerikaner und keine weißen Turnschuhe mögen.

Vor ein paar Monaten hat mich mein Vater in einem Internat angemeldet. Seine imaginären Anführungszeichen knisterten förmlich in der Leitung, als er mir am Telefon erklärte, ein Auslandsaufenthalt sei eine »äußerst lehrreiche Erfahrung« und ein »Andenken, das ich für immer zu schätzen wissen würde«. Ja. Ein Andenken. Und wenn ich nicht vorher schon ausgeflippt wäre, hätte ich ihn darauf hingewiesen, dass das Wort nicht passte.

Seit seiner Ankündigung habe ich es mit Schreien, Flehen, Argumentieren und Heulen versucht, aber nichts konnte ihn umstimmen. Nun bin ich im Besitz eines frisch erteilten Schülervisums und eines Reisepasses, und in beiden steht: Anna Oliphant, Bürgerin der Vereinigten Staaten von Amerika. Und jetzt bin ich hier mit meinen Eltern und packe meine Habseligkeiten in einem Zimmer aus, das kleiner ist als mein Koffer. Ich bin der letzte Neuzugang im Abschlussjahrgang der School of America in Paris.

Ich will ja nicht undankbar sein. Ich meine, Paris! Die Stadt der Liebe. Die romantischste Großstadt der Welt. Dessen bin ich mir durchaus bewusst. Nur hat diese ganze Idee, dass es unbedingt ein Internat im Ausland sein muss, viel mehr mit meinem Vater als mit mir zu tun. Seit er seine Ideale verraten und angefangen hat, öde Bücher zu schreiben, die die Vorlagen für noch ödere Filme bilden, versucht er immer wieder seine Bonzenfreunde in New York damit zu beeindrucken, wie kultiviert und reich er ist.

Mein Vater ist nicht kultiviert. Aber er ist reich.

Das war nicht immer so. Als meine Eltern noch verheiratet waren, gehörten wir eindeutig dem unteren Mittelstand an. Erst ungefähr zur Zeit der Scheidung verschwand jede Spur von Anstand, und sein Traum, der nächste große Schriftsteller der Südstaaten zu werden, wurde von seinem Wunsch abgelöst, der nächste veröffentlichte Schriftsteller zu werden. Also begann er, Romane über rechtschaffene Kleinstädter in Georgia zu schreiben, die sich verlieben, dann lebensbedrohliche Krankheiten bekommen und schließlich sterben.

Kein Witz.

Ich finde es deprimierend, aber seine Leserinnen verschlingen das Zeug geradezu. Sie lieben die Bücher meines Vaters, seine Pullover mit Zopfmuster, sein künstlich weißes Lächeln und seine braungebrannte Haut. Sie haben aus ihm einen Bestsellerautor und einen echten Widerling gemacht.

Zwei seiner Bücher sind bereits verfilmt worden und drei weitere Filme werden gerade produziert und genau daher kommt sein eigentliches Geld. Aus Hollywood. Und irgendwie haben ihn diese zusätzliche Einnahmequelle und dieses Pseudoprestige auf den hirnrissigen Gedanken gebracht, dass ich in Frankreich leben soll. Ein Jahr. Allein. Ich verstehe nicht, warum er mich nicht nach Australien oder Irland oder irgendein anderes Land schicken konnte, in dem Englisch die Muttersprache ist. Das einzige französische Wort, das ich kenne, ist oui, das bedeutet »ja«, und erst vor Kurzem habe ich erfahren, dass man es o-u-i und nicht w-i-i ausspricht.

Immerhin sprechen die Leute in meiner neuen Schule Englisch. Sie wurde für großkotzige Amerikaner gegründet, die nicht mit ihren eigenen Kindern zusammenleben wollen. Ich meine, hallo? Wer steckt schon sein Kind in ein Internat? Das ist ja wie Hogwarts. Nur gibt es in meinem keine schnuckeligen Zauberlehrlinge, Wunderbonbons oder Flugstunden.

Stattdessen sitze ich hier mit neunundneunzig anderen Schülern fest. Mein ganzer Jahrgang besteht nur aus fünfundzwanzig Leuten, während es in Atlanta sechshundert waren. Und ich lerne dieselben Sachen, die ich schon in der Clairemont High gelernt habe, nur dass ich jetzt auch für den Kurs »Französisch für Anfänger« angemeldet bin.

Toll. Französisch für Anfänger. Wahrscheinlich zusammen mit den Erstklässlern. Ich bin begeistert.

Mom meint, ich solle das Ganze positiv sehen und zwar schnell, aber sie muss ja auch nicht ihre fantastische beste Freundin Bridgette zurücklassen. Oder ihren fantastischen Job im Royal Midtown Multiplex-Kino. Oder Toph, den fantastischen Typen im Royal Midtown Multiplex-Kino.

Und ich kann immer noch nicht glauben, dass sie mich von meinem Bruder Sean trennt. Er ist erst sieben und viel zu klein, um nach der Schule allein zu Hause bleiben zu können. Ohne mich wird er wahrscheinlich von diesem unheimlichen Typen gekidnappt, der in unserer Straße wohnt und schmutzige Coca-Cola-Handtücher in den Fenstern hängen hat. Oder Seany isst aus Versehen irgendwas, wo Allurarot AC drin ist, und seine Kehle schwillt zu und niemand ist da, der ihn ins Krankenhaus fahren kann. Vielleicht stirbt er sogar. Und bestimmt dürfte ich nicht mal zu seiner Beerdigung nach Hause fliegen. Ich müsste nächstes Jahr allein auf den Friedhof gehen und feststellen, dass Dad so einen scheußlichen Granitengel ausgesucht hat, der über Seans Grab prangt.

Und ich hoffe, Dad erwartet jetzt nicht von mir, dass ich mich um einen Studienplatz in Russland oder Rumänien bemühe. Ich träume nämlich davon, Filmtheorie in Kalifornien zu studieren. Ich möchte die größte Filmkritikerin unseres Landes werden. Eines Tages werde ich zu jedem Festival eingeladen und habe eine wichtige Zeitungskolumne, eine coole Fernsehsendung und eine unglaublich beliebte Website. Bis jetzt habe ich nur die Website und die ist nicht sonderlich beliebt. Noch nicht.

Ich brauche nur etwas mehr Zeit, um daran zu arbeiten, das ist alles.

»Anna, es ist Zeit.«

»Was?« Ich blicke von meinen Shirts auf, die ich zu perfekten Quadraten zusammenfalte.

Mom sieht mich durchdringend an und fummelt an dem Schildkrötenamulett, das an ihrer Halskette hängt, herum. Mein Vater, der ein pfirsichfarbenes Polohemd und weiße Bootsschuhe trägt, starrt aus meinem Wohnheimfenster. Es ist schon spät, aber auf der anderen Straßenseite schmettert eine Frau irgendwas aus einer Oper.

Meine Eltern müssen in ihre Hotelzimmer zurück. Sie fliegen beide morgen früh zurück.

»Oh.« Ich umklammere das Shirt in meinen Händen etwas fester.

Dad macht einen Schritt vom Fenster weg und ich stelle erschrocken fest, dass seine Augen feucht sind. Die Vorstellung, dass mein Vater – selbst wenn es sich um meinen Vater handelt – den Tränen nah ist, schnürt mir aus irgendeinem Grund die Kehle zu.

»Tja, Kleine. Ich glaube, jetzt bist du ganz erwachsen.«

Mein Körper ist wie erstarrt. Dad drückt meine steifen Glieder stürmisch an sich und hält mich so eng umschlungen, dass ich Angst bekomme. »Pass auf dich auf. Sei fleißig und schließe ein paar Freundschaften. Und hüte dich vor Taschendieben«, fügt er hinzu. »Manchmal sind sie zu zweit unterwegs.«

Ich nicke in seine Schulter hinein und er lässt mich wieder los. Und dann ist er weg.

Meine Mutter bleibt noch. »Du wirst ein wunderbares Jahr hier verleben«, sagt sie. »Da bin ich mir ganz sicher.« Ich beiße mir auf die Unterlippe, damit sie nicht zittert, und Mom schließt mich schwungvoll in die Arme. Ich versuche zu atmen. Einzuatmen. Bis drei zu zählen. Auszuatmen. Ihre Haut duftet nach Grapefruit-Bodylotion. »Ich ruf dich sofort an, wenn ich nach Hause komme«, verspricht sie.

Nach Hause. Atlanta ist nicht mehr mein Zuhause.

»Ich hab dich lieb, Anna.«

Jetzt fließen meine Tränen. »Ich hab dich auch lieb. Pass für mich gut auf Seany auf.«

»Na klar.«

»Und auf Captain Jack«, sage ich. »Achte drauf, dass Sean ihn immer füttert und seine Streu wechselt und seine Wasserflasche auffüllt. Und er soll ihm nicht zu viele Leckerlis geben, sonst wird er zu dick und kommt nicht mehr aus seinem Iglu. Aber mindestens ein paar am Tag, weil er das Vitamin C noch braucht und das Wasser nicht trinkt, wenn ich diese Vitamintabletten benutze …«

Sie löst sich aus der Umarmung und steckt mir meine blondierte Haarsträhne hinters Ohr. »Ich hab dich lieb«, wiederholt sie.

Und dann tut meine Mutter etwas, was ich selbst nach all dem Papierkram, den Flugtickets und den Vorträgen nicht habe kommen sehen. Was in einem Jahr sowieso passiert wäre, wenn ich aufs College gegangen wäre, aber auf das ich trotz all der Tage, Monate oder Jahre, die ich es vielleicht herbeigesehnt habe, nicht vorbereitet bin, als es tatsächlich passiert.

Meine Mutter geht. Ich bin allein.

Kapitel zwei

Ich spüre, wie sie mich überkommt, aber ich kann nichts dagegen tun.

PANIK.

Sie haben mich allein gelassen. Meine Eltern haben mich tatsächlich allein gelassen! IN FRANKREICH!

Inzwischen ist es in Paris merkwürdig still. Selbst die Opernsängerin hat für heute Schluss gemacht. Ich darf jetzt bloß nicht durchdrehen. Die Wände hier sind dünner als Heftpflaster. Wenn ich also einen Nervenzusammenbruch kriege, bekommen meine Nachbarn – meine neuen Mitschüler – alles mit. Ich glaube, ich muss mich übergeben. Ich werde diese komische Olivenpaste erbrechen, die ich zum Abendbrot gegessen habe, alle werden es mitbekommen und niemand wird mich einladen, den Pantomimen zuzusehen, wie sie aus ihren unsichtbaren Kisten schlüpfen, oder was immer die Leute hier sonst in ihrer Freizeit tun.

Ich renne zu meinem Sockelwaschbecken, um mir Wasser ins Gesicht zu spritzen, aber es schießt heraus und spritzt mir stattdessen aufs Shirt. Jetzt weine ich noch heftiger, weil ich meine Handtücher noch nicht ausgepackt habe und mich nasse Sachen an diese bescheuerten Wildwasserbahnen im Freizeitpark erinnern, in die mich Bridgette und Matt immer gezerrt haben. Das Wasser dort ist nicht blau, riecht wie Farbe und wimmelt von Millionen von Bakterien. O Gott. Was, wenn hier Bakterien im Wasser sind? Darf man französisches Wasser überhaupt trinken?

Armselig. Ich bin wirklich armselig.

Wie viele Siebzehnjährige würden sonst was tun, um von zu Hause wegzukommen? Meine Nachbarn erleiden keine Nervenzusammenbrüche. Hinter ihren Schlafzimmerwänden dringt kein Weinen hervor. Ich schnappe mir ein Shirt vom Bett, um mich abzutrocknen, als mir die Lösung einfällt. Mein Kopfkissen. Ich lasse mich mit dem Gesicht nach unten in den Lärmschutz fallen und höre gar nicht mehr auf zu schluchzen.

Jemand klopft an meine Tür.

Nein. Das ist bestimmt nicht meine Tür.

Da ist es wieder!

»Hallo?«, ruft ein Mädchen vom Flur. »Hallo? Alles in Ordnung?«

Nein, nichts ist in Ordnung. Hau ab. Aber sie ruft noch einmal, sodass ich mich vom Bett aufraffen und die Tür öffnen muss. Eine Blondine mit langen, dichten Locken wartet davor. Sie ist groß und kräftig, aber nicht kräftig, als wäre sie übergewichtig, sondern kräftig wie eine Volleyballspielerin. Ein diamantartiger Nasenring glitzert im Flurlicht. »Alles okay?« Ihre Stimme klingt einfühlsam. »Ich bin Meredith, ich wohne nebenan. Waren das deine Eltern, die gerade gegangen sind?«

An meinen verquollenen Augen kann sie erkennen, dass die Antwort Ja lautet.

»Ich hab an meinem ersten Abend auch geheult.« Sie neigt den Kopf zur Seite, denkt einen Augenblick nach und nickt dann. »Komm mit. Chocolat chaud.«

»Eine Schokoladenshow?« Warum sollte ich mir eine Schokoladenshow ansehen wollen? Meine Mutter hat mich hier ausgesetzt, ich habe schreckliche Angst davor, mein Zimmer zu verlassen, und …

»Nein.« Sie lächelt. »Chaud. Heiß. Heiße Schokolade. Ich kann uns in meinem Zimmer welche machen.«

Oh.

Ich folge ihr unwillkürlich. Meredith hält mich mit der Hand zurück wie ein Schülerlotse. Sie trägt Ringe an allen fünf Fingern. »Vergiss deinen Schlüssel nicht. Die Tür fällt hinter dir zu und du kommst ohne nicht mehr rein.«

»Ich weiß.« Ich ziehe die Halskette unter meinem Shirt hervor, um es ihr zu beweisen. Ich habe meinen Schlüssel während der Seminare in Lebenskunde, die an diesem Wochenende für neue Schüler Pflicht waren, drangehängt. Da haben sie uns erklärt, wie leicht es ist, sich selbst auszusperren.

Wir gehen in ihr Zimmer. Es verschlägt mir den Atem. Es hat dieselbe unmögliche Größe wie meines – zwei mal drei Meter –, den gleichen Minischreibtisch, Minikommode, Minibett, Minikühlschrank, Miniwaschbecken und Minidusche (keine Minitoilette, denn die sind für alle draußen auf dem Gang). Aber … anders als in meinem sterilen Käfig ist hier jeder Zentimeter Wand und Decke mit Postern, Bildern, glänzendem Geschenkpapier und knallbunten, französisch beschrifteten Flyern bedeckt.

»Wie lange bist du denn schon hier?«, frage ich.

Meredith reicht mir ein Papiertaschentuch, und ich putze mir die Nase – ein furchtbares Tröten wie von einer wütenden Gans –, aber sie zuckt weder mit der Wimper noch verzieht sie das Gesicht. »Ich bin gestern angekommen. Das ist jetzt mein viertes Jahr hier, deshalb musste ich nicht zu den Seminaren gehen. Ich bin allein hergeflogen und hänge seitdem hier rum und warte, dass meine Freunde auftauchen.« Sie stemmt die Hände in die Hüften und lässt den Blick zufrieden über ihr Werk schweifen. Ich entdecke einen Zeitschriftenstapel, eine Schere und Klebeband auf dem Fußboden und stelle fest, dass sie noch nicht fertig ist. »Nicht schlecht, oder? Ich kann weiße Wände einfach nicht leiden.«

Ich gehe eine Runde durch ihr Zimmer und sehe mir alles genau an. Schnell merke ich, dass die meisten Gesichter dieselben fünf Leute zeigen: John, Paul, George, Ringo und irgendeinen Soccerspieler, den ich nicht kenne.

»Ich höre nur die Beatles. Meine Freunde ziehen mich ständig damit auf, aber …«

»Und wer ist das hier?« Ich zeige auf den Soccerspieler. Er trägt Rot und Weiß und scheint fast nur aus dunklen Augenbrauen und dunklem Haar zu bestehen. Eigentlich sieht er ziemlich gut aus.

»Cesc Fàbregas. Ich sag dir, der kann passen! Spielt für Arsenal. Den englischen Fußballverein? Nein?«

Ich schüttle den Kopf. Was Sport angeht, bin ich nicht auf dem Laufenden, aber vielleicht sollte ich das sein. »Hat aber nette Beine.«

»Kann man wohl sagen. Mit diesen Oberschenkeln könnte man Nägel einschlagen.«

Während Meredith chocolat chaud auf ihrem Kocher zubereitet, erfahre ich, dass sie auch im Abschlussjahrgang ist und dass sie nur in den Sommerferien Soccer spielt, weil das in unserer Schule nicht auf dem Lehrplan steht, aber dass sie in Massachusetts sogar in der Landesauswahl gespielt hat. Da kommt sie her, aus Boston. Und sie erinnert mich daran, dass ich hier in Europa »Fußball« und nicht »Soccer« sagen sollte, was ja auch die sinnvollere Bezeichnung ist, wenn ich so darüber nachdenke. Und es scheint ihr nichts auszumachen, dass ich sie mit Fragen löchere oder ihre Sachen betatsche.

Ihr Zimmer ist wirklich der Hammer. Außer dem Krimskrams, der an den Wänden hängt, hat Meredith noch ein Dutzend Teetassen aus Porzellan, in denen sie glitzernde Plastikringe, Silberringe mit Bernstein und Glasringe mit gepressten Blumen aufbewahrt. Es sieht so aus, als lebte sie schon seit Jahren hier.

Ich probiere einen Ring mit einem Gummidinosaurier an. Als ich den Dino drücke, leuchtet er rot, gelb und blau auf. »Ich wünschte, ich könnte so ein Zimmer haben.« Ich finde es hinreißend, aber ich selbst bin viel zu ordnungsfanatisch, als dass ich so etwas Ähnliches aus meinem Zimmer machen würde. Ich brauche saubere Wände und einen aufgeräumten Schreibtisch und alles muss jederzeit an seinem richtigen Platz sein.

Meredith scheint sich über das Kompliment zu freuen.

»Sind das deine Freunde?« Ich lege den Dinosaurier in seine Teetasse zurück und zeige auf ein Bild, das in ihrem Spiegel steckt. Es ist grau und voller Schatten und auf dickes Hochglanzpapier gedruckt. Offensichtlich stammt es aus einem Fotokurs in der Schule. Vier Personen stehen vor einem riesigen hohlen Würfel, und aus der Fülle stylisher schwarzer Kleidung und den absichtlich zerzausten Haaren lässt sich schließen, dass Meredith zur hiesigen Kunstclique gehört. Aus irgendeinem Grund bin ich überrascht. Okay, ihr Zimmer ist gewollt künstlerisch und sie trägt all diese Ringe an den Fingern und in der Nase, aber der Rest ist eher normal – lila Pullover, gebügelte Jeans, sanfte Stimme. Und dann ist da noch diese Soccer-Sache, aber jungenhaft ist sie auch nicht.

Sie lächelt breit und ihr Nasenring blitzt auf. »Ja. Ellie hat das in La Défense geschossen. Das sind Josh und St. Clair und ich und Rashmi. Du wirst sie morgen beim Frühstück kennenlernen. Das heißt, alle außer Ellie. Sie hat letztes Jahr ihren Abschluss gemacht.«

Mein Magen entkrampft sich ein wenig. War das eine Einladung, mich zu ihr zu setzen?

»Aber sie wird dir sicher trotzdem bald über den Weg laufen. Sie ist nämlich mit St. Clair zusammen. Sie studiert jetzt Fotografie an der Parsons Paris.«

Ich habe noch nie davon gehört, nicke aber, als hätte ich bereits in Erwägung gezogen, selbst mal dort hinzugehen.

»Sie hat wirklich Talent.« Ihr scharfer Unterton deutet eher auf das Gegenteil, aber ich gehe lieber nicht darauf ein. »Josh und Rashmi sind auch zusammen«, fügt sie hinzu.

Aha. Dann muss Meredith solo sein.

Bedauerlicherweise kann ich es ihr nachfühlen. Zu Hause war ich fünf Monate mit Matt zusammen. Er war halbwegs groß, halbwegs witzig und hatte halbwegs passables Haar. Es war eine dieser typischen Situationen nach dem Motto: »Da ich gerade niemand Besseren habe, hast du Lust rumzumachen?« Mehr als Küssen lief allerdings nicht zwischen uns und selbst das war nicht besonders toll. Zu viel Spucke. Ich musste mir danach immer das Kinn abwischen.

Wir trennten uns, als ich von Frankreich erfuhr, aber es war keine große Sache. Weder heulte ich noch schickte ich ihm sentimentale E-Mails oder zerkratzte den Kombi seiner Mutter mit einem Schlüssel. Jetzt geht er mit Cherrie Milliken, die im Chor singt und glänzendes Haar wie aus einer Shampoowerbung hat. Aber es macht mir nichts aus.

Zumindest nicht richtig.

Außerdem konnte ich nach unserer Trennung ungehindert Toph nachschmachten, meinem superscharfen Multiplex-Kollegen. Nicht, dass ich ihm nicht schon nachgeschmachtet hätte, als ich noch mit Matt zusammen war, aber trotzdem. Ich hatte immer ein schlechtes Gewissen. Und es entwickelte sich etwas mit Toph – wirklich, das sage ich nicht nur so –, als der Sommer zu Ende war. Aber außer mit Matt war ich noch nie mit jemandem zusammen und er zählt eigentlich nicht. Ich behauptete ihm gegenüber mal, ich sei im Ferienlager mit einem Typen namens Stuart Thistleback gegangen. Stuart Thistleback hatte kastanienbraunes Haar und spielte Kontrabass, und wir waren total verknallt, aber er wohnte in Chattanooga und wir hatten beide noch keinen Führerschein.

Matt wusste, dass ich mir das ausgedacht hatte, aber er war zu nett, um es mir zu sagen.

Ich will Meredith gerade fragen, welche Kurse sie belegt, als ihr Handy die ersten paar Takte von Strawberry Fields Forever flötet. Sie verdreht die Augen und geht ran. »Mom, es ist Mitternacht hier. Sechs Stunden Zeitunterschied, schon vergessen?«

Ich werfe einen Blick auf ihren Wecker, der wie ein gelbes U-Boot geformt ist, und stelle überrascht fest, dass sie recht hat. Meine Tasse chocolat chaud ist längst leer. Ich stelle sie auf der Kommode ab. »Ich sollte jetzt gehen«, flüstere ich. »Tut mir leid, dass ich so lange geblieben bin.«

»Warte einen Moment.« Sie hält das Mikrofon des Handys zu. »Es war nett dich kennenzulernen. Sehen wir uns beim Frühstück?«

»Ja. Bis dann.« Ich bemühe mich, es beiläufig klingen zu lassen, freue mich insgeheim aber so sehr, dass ich aus ihrem Zimmer hüpfe und gegen eine Wand laufe.

Huch. Keine Wand. Einen Jungen.

»Ugh.« Er taumelt zurück.

»Entschuldigung! Tut mir furchtbar leid, ich hab dich nicht gesehen.«

Er schüttelt den Kopf und macht einen etwas benommenen Eindruck. Das Erste, was mir an ihm auffällt, ist sein Haar – mir fällt bei allen Leuten immer zuerst das Haar auf. Seins ist dunkelbraun und zerzaust und irgendwie lang und kurz zugleich. Ich muss an die Beatles denken, weil ich sie gerade in Meredith’ Zimmer gesehen habe. Es ist Künstlerhaar. Musikerhaar. Ich-tue-so-als-wäre-es-mir-egal-dabei-ist-es-das-in-Wirklichkeit-gar-nicht-Haar.

Wunderschönes Haar.

»Ist schon okay, ich hab dich auch nicht gesehen. Alles in Ordnung bei dir?«

O Mann. Er ist Engländer.

»Ähm, ist das hier nicht Mers Zimmer?«

Im Ernst, ich kenne kein amerikanisches Mädchen, das einem englischen Akzent widerstehen kann.

Der Junge räuspert sich. »Meredith Chevalier? Ziemlich groß mit vielen Locken?« Dann sieht er mich an, als wäre ich plemplem oder schwerhörig wie meine Oma, Nanna Oliphant. Nanna lächelt nur und schüttelt den Kopf, wenn ich sie frage: »Welches Salatdressing hättest du gern?« oder »Wo hast du Opas Gebiss hingelegt?«

»Entschuldigung.« Er macht einen winzigen Schritt weg von mir. »Du wolltest gerade schlafen gehen.«

»Ja, das ist Meredith’ Zimmer. Ich war gerade zwei Stunden bei ihr.« Ich verkünde es ganz stolz wie mein Bruder Seany, wenn er etwas Widerliches im Garten gefunden hat. »Ich heiße Anna! Ich bin neu hier!« Lieber Himmel, was soll dieser beängstigende Enthusiasmus? Meine Wangen laufen rot an und ich könnte im Erdboden versinken.

Der gut aussehende Junge grinst amüsiert. Seine Zähne sind wundervoll – oben gerade und unten krumm mit einem winzigen Überbiss. Ich habe eine Schwäche für so ein Lächeln, weil meine eigenen Zähne auch alles andere als perfekt sind. In die Lücke zwischen meinen Schneidezähnen kann man eine Rosine schieben.

»Étienne«, stellt er sich vor. »Ich wohne einen Stock höher.«

»Ich wohne hier.« Ich zeige stumm auf mein Zimmer, während mir der Kopf schwirrt. Französischer Name, englischer Akzent, amerikanische Schule. Anna verwirrt.

Er klopft zweimal an Meredith’ Tür. »Okay, dann sehen wir uns ja noch, Anna.«

Eh-t-yen spricht meinen Namen so aus: Ah-na.

Mein Herz macht bum bum bum in meinem Brustkorb.

Meredith öffnet die Tür. »St. Clair!«, kreischt sie. Sie telefoniert immer noch. Sie fallen sich lachend in die Arme und reden beide gleichzeitig. »Komm rein! Wie war dein Flug? Seit wann bist du hier? Hast du Josh schon gesehen? Mom, ich muss Schluss machen.«

Meredith’ Handy und ihre Tür schnappen im selben Moment zu.

Ich taste ungeschickt nach dem Schlüssel an meiner Halskette. Zwei Mädchen im gleichen rosa Bademantel stolzieren kichernd und schwatzend hinter mir vorbei. Eine Horde Jungs grölt und pfeift ihnen vom anderen Ende des Flurs nach. Durch die dünne Wand höre ich Meredith und ihren Freund lachen. Mein Mut sinkt und mein Magen krampft sich wieder zusammen.

Ich bin noch immer die Neue. Ich bin noch immer allein.

Kapitel drei

Am nächsten Morgen überlege ich, ob ich Meredith zum Frühstück abholen soll, aber dann traue ich mich doch nicht und gehe allein. Immerhin weiß ich, wo die Mensa ist (Tag zwei des Pflichtseminar-Wochenendes). Ich sehe noch mal nach, ob ich auch meine Essenskarte eingesteckt habe, und spanne meinen Hello-Kitty-Schirm auf. Es nieselt. Dem Wetter ist es egal, dass heute mein erster Schultag ist.

Ich überquere mit einer Gruppe plaudernder Schüler die Straße. Sie bemerken mich nicht, aber wir weichen zusammen den Pfützen aus. Ein Auto, das klein genug ist, um eines der Spielzeugautos meines Bruders zu sein, saust vorbei und spritzt ein Mädchen mit Brille nass. Sie flucht und ihre Freunde ziehen sie auf.

Ich lasse mich zurückfallen.

Die Stadt ist perlgrau. Der bedeckte Himmel und die Steinbauten strahlen die gleiche kühle Eleganz aus, aber vor mir schimmert das Panthéon. Seine gewaltige Kuppel und die imposanten Säulen erheben sich wie eine Krone über seiner Umgebung. Jedes Mal, wenn ich es sehe, kann ich mich kaum davon losreißen. Es wirkt auf mich, als wäre es aus dem alten Rom gestohlen worden oder zumindest aus Capitol Hill in Washington. Und nicht wie etwas, das ich von einem Klassenzimmer aus sehen sollte.

Ich habe keine Ahnung, wozu es gut ist, aber das wird mir sicher bald jemand verraten.

Mein neues Zuhause ist das Quartier Latin oder auch das 5. Arrondissement. Laut meinem Taschenwörterbuch bedeutet das so viel wie Bezirk. Die Gebäude in meinem Arrondissement gehen ineinander über und krümmen sich dabei ausgeschmückt wie Hochzeitstorten um die Kurven. Auf den Bürgersteigen wimmelt es von Studenten und Touristen und sie sind gesäumt von einheitlichen Bänken und kunstvoll verzierten Laternenpfählen, buschigen, mit Metallgittern eingefassten Bäumen, gotischen Kathedralen und winzigen Crêperien, Postkartenständern und verschnörkelten schmiedeeisernen Balkonen.

Wenn ich hier Urlaub machen würde, wäre ich sicher entzückt. Ich würde mir einen Eiffelturm-Schlüsselanhänger kaufen, das Kopfsteinpflaster fotografieren und eine Schneckenplatte bestellen. Aber ich mache hier keinen Urlaub. Ich soll hier leben und ich komme mir ganz klein vor.

Das Hauptgebäude der School of America ist nur zwei Minuten zu Fuß von Résidence Lambert, dem Wohnheim für den letzten und vorletzten Jahrgang der Schule, entfernt. Der Eingang führt durch einen prachtvollen Torbogen am hinteren Ende eines Hofes mit beschnittenen Bäumen. In jedem Stockwerk ranken Geranien und Efeu aus Blumenkästen, und majestätische Löwenköpfe sind in die Mitte der dunkelgrünen Türen geschnitzt, die dreimal so hoch sind wie ich. Auf jeder Seite der Türen hängt eine rot-weiß-blaue Fahne – eine amerikanische und eine französische.

Das Ganze sieht aus wie eine Filmkulisse. Für Die Traumprinzessin, wenn der Film in Paris spielen würde. Wie kann es eine solche Schule tatsächlich geben? Und wie ist es möglich, dass ich sie besuchen darf? Mein Vater muss verrückt sein, wenn er glaubt, dass ich hier hergehöre. Ich klappe mit Mühe meinen Regenschirm zusammen und stoße mit dem Po eine der schweren Holztüren auf, als sich ein Schnösel mit falscher Surferfrisur vorbeidrängelt. Er rennt in meinen Schirm hinein und wirft mir einen bösen Blick zu, so als ob 1. es meine Schuld wäre, dass er die Geduld eines Kleinkinds hat, und 2. er nicht sowieso schon durchnässt vom Regen wäre.

Zwei Punkte Abzug für Paris. Das haste jetzt davon, Schnösel.

Die Decke im Erdgeschoss ist unglaublich hoch und übersät mit Kronleuchtern und Fresken von flirtenden Nymphen und lüsternen Satyrn. Es riecht leicht nach Orangenreiniger und Whiteboard-Markern. Ich folge dem Quietschen der Gummisohlen in Richtung Mensa. Unter unseren Füßen ist ein marmoriertes Mosaik ineinander verfangener Spatzen. Und am anderen Ende des Ganges hängt eine vergoldete Uhr, die zur vollen Stunde schlägt.

Die ganze Schule wirkt auf mich ebenso einschüchternd wie beeindruckend. Sie sollte Schülern mit persönlichen Leibwächtern und Shetlandponys vorbehalten sein und nicht jemandem offen stehen, der den Großteil seiner Kleidung aus dem Billigkaufhaus hat.

Die Mensa haut mich um, obwohl ich sie schon beim Rundgang durch die Schule gesehen habe. Früher habe ich in einer umgebauten Turnhalle, in der es nach Bleichmittel und Männerunterhosen stank, zu Mittag gegessen. Darin gab es lange Tische mit festgeschraubten Bänken, Pappbecher und Plastikstrohhalme. Die Kassiererinnen trugen Haarnetze und servierten Tiefkühlpizza, Tiefkühlpommes und Tiefkühlnuggets. Die Getränketheken und Automaten lieferten den Rest meiner sogenannten Ernährung.

Aber das hier: Das könnte ein Restaurant sein.

Im Gegensatz zum historischen Überfluss der Eingangshalle wirkt die Mensa elegant und modern. Sie ist vollgestellt mit runden Birkenholztischen und geschmückt mit Pflanzen in Hängekörben. Die Wände sind orangerot und hellgrün gestrichen, und ein gepflegt aussehender Franzose mit einer weißen Kochmütze serviert eine Auswahl von Speisen, die verdächtig frisch aussehen. Es gibt mehrere Glasschränke mit Getränken in Flaschen, aber es sind keine Softdrinks mit viel Zucker und viel Koffein, sondern Säfte und ein Dutzend verschiedene Mineralwasser. Auf einem Tisch wird sogar Kaffee angeboten. Kaffee! An der Clairemont kenne ich ein paar nach Starbucks lechzende Schüler, die für Kaffee in der Schule töten würden.

Auf den Stühlen sitzen bereits lauter Leute, die sich trotz des klappernden Geschirrs (richtiges Porzellan, kein Plastik) und den Rufen der Köche mit ihren Freunden unterhalten. Zögernd bleibe ich in der Tür stehen. Andere Schüler huschen an mir vorbei und verteilen sich in alle Richtungen. Mein Brustkorb fühlt sich an wie zusammengeschnürt. Soll ich mir zuerst einen Platz suchen oder Frühstück holen? Und wie soll ich überhaupt etwas bestellen, wo die Speisekarte doch blöderweise auf Französisch ist?

Ich zucke zusammen, als jemand meinen Namen ruft. O bitte, o bitte, o bitte …

Ich lasse den Blick über die Menge schweifen und entdecke eine Hand mit fünf Ringen, die mir vom anderen Ende des Raums aus zuwinkt. Meredith zeigt auf einen leeren Stuhl neben sich und ich schlängle mich dankbar und fast auf schmerzliche Weise erleichtert dorthin.

»Ich hab überlegt, ob ich bei dir klopfen soll, damit wir zusammen herlaufen können, aber ich wusste nicht, ob du eine Langschläferin bist.« Meredith zieht besorgt die Augenbrauen zusammen. »Tut mir leid, ich hätte doch klopfen sollen. Du sahst gerade total verloren aus.«

»Danke, dass du mir einen Stuhl freigehalten hast.« Ich stelle mein Zeug ab und nehme Platz. Es sitzen noch zwei andere Leute am Tisch, und wie Meredith mir am Vorabend versprochen hat, kenne ich sie von dem Foto an ihrem Spiegel. Ich werde wieder nervös und stelle den Rucksack zu meinen Füßen noch mal anders hin.

»Das ist Anna, das Mädchen, von dem ich euch erzählt habe«, erklärt Meredith.

Ein schlaksiger Typ mit kurzen Haaren und langer Nase hebt zum Gruß die Kaffeetasse. »Josh«, stellt er sich vor. »Und das hier ist Rashmi.« Er nickt in Richtung des Mädchens, das neben ihm sitzt und seine Hand in der Kängurutasche seines Kapuzenpullovers hält. Rashmi trägt eine Brille mit blauem Gestell und hat dichtes schwarzes Haar, das ihr über den ganzen Rücken reicht. Sie nimmt mich kaum zur Kenntnis.

Aber das ist schon in Ordnung. Kein Problem für mich.

»Alle sind da außer St. Clair.« Meredith reckt den Hals und sieht sich in der Mensa um. »Er ist meistens spät dran.«

»Immer«, verbessert Josh. »Er ist immer spät dran.«

Ich räuspere mich. »Ich glaube, ich bin ihm gestern Abend noch begegnet. Im Flur.«

»Nette Frisur und englischer Akzent?«, fragt Meredith.

»Ähm, ja. Ich denke schon.« Ich bemühe mich, gleichgültig zu klingen.

Josh grinst süffisant. »Alle sind in St. Clair verknallt.«

»Ach, hör schon auf«, sagt Meredith.

»Ich nicht.« Rashmi sieht mich zum ersten Mal an und scheint abzuwägen, ob ich mich in ihren Freund verknallen könnte.

Er lässt ihre Hand los und seufzt übertrieben. »Also, ich schon. Ich frage ihn, ob er mit mir zum Abschlussball geht. Das ist unser Jahr, ich weiß es einfach.«

»Es gibt in dieser Schule einen Abschlussball?«, frage ich.

»Lieber Himmel, nein«, antwortet Rashmi. »Ja, Josh. Du und St. Clair, ihr würdet richtig süß aussehen nebeneinander im Smoking.«

»Frack.« Meredith und ich zucken auf unseren Stühlen zusammen, als wir den englischen Akzent hören. Der Junge vom Flur. Der gut aussehende Junge. Seine Haare sind feucht vom Regen. »Ich bestehe darauf, dass wir einen Frack anziehen, sonst gebe ich Steve Carter dein Anstecksträußchen.«

»St. Clair!« Josh springt auf und die beiden umarmen sich, wie Jungs sich umarmen – mit zweimal auf den Rücken klopfen.

»Kein Kuss? Ich bin am Boden zerstört, Kumpel.«

»Ich wollte meinen alten Anhang nicht verärgern. Sie weiß noch nichts von uns.«

»Schon klar«, sagt Rashmi, aber sie lächelt jetzt. Steht ihr gut. Sie sollte die Mundwinkel häufiger nach oben ziehen.

Der gut aussehende Junge vom Flur (soll ich ihn mit Étienne oder mit St. Clair ansprechen?) lässt seine Tasche fallen und schlüpft auf den übrig gebliebenen freien Platz zwischen Rashmi und mir. »Anna.« Er ist überrascht, mich zu sehen, und ich bin gleichfalls überrascht. Er erinnert sich an mich.

»Netter Schirm. Hätte ich heute Morgen gut gebrauchen können.« Er fährt sich mit der Hand durchs Haar und ein Tropfen landet auf meinem nackten Arm. Mir fehlen die Worte. Unglücklicherweise meldet sich mein Magen zu Wort. St. Clairs Augen weiten sich, als er das Knurren hört, und ich stelle beunruhigt fest, wie groß und braun sie sind. Als ob er noch andere Waffen für das weibliche Geschlecht bräuchte.

Josh hat bestimmt recht. Alle Mädchen dieser Schule müssen in ihn verknallt sein.

»Das klingt ja furchtbar. Du solltest ihm was zum Verdauen geben. Es sei denn …« Er tut so, als würde er mich prüfend ansehen, und lehnt sich dann flüsternd herüber. »Es sei denn, du gehörst zu den Mädchen, die nie etwas essen. Das kann ich leider nicht hinnehmen, fürchte ich. Dann muss ich dir ein lebenslanges Tischverbot erteilen.«

Ich bin fest entschlossen, in seiner Gegenwart nur vernünftige Äußerungen von mir zu geben. »Ich weiß nicht genau, wie ich bestellen soll.«

»Nichts leichter als das«, erklärt Josh. »Stell dich in die Schlange. Sag, was du haben willst. Nimm die leckeren Köstlichkeiten entgegen. Und dann bezahl mit deiner Essenskarte und zwei Litern Blut.«

»Ich hab gehört, der Preis wurde dieses Jahr auf drei Liter angehoben«, sagt Rashmi.

»Knochenmark«, ergänzt der gut aussehende Junge vom Flur. »Oder dein linkes Ohrläppchen.«

»Ich meinte die Speisekarte, vielen Dank auch.« Ich zeige auf die Tafel über einem der Köche. Darauf ist in eleganter Schreibschrift das Frühstücksangebot zu lesen. In Rosa, Gelb und Weiß. Auf Französisch. »Nicht gerade meine Muttersprache.«

»Du kannst kein Französisch?«, fragt Meredith.

»Ich hatte drei Jahre Spanisch. Konnte ja nicht ahnen, dass ich mal nach Paris ziehen würde.«

»Ist schon okay«, beeilt sich Meredith zu sagen. »Viele Leute hier können kein Französisch.«

»Die meisten schon«, widerspricht Josh.

»Aber die meisten nicht besonders gut.« Rashmi wirft ihm einen vielsagenden Blick zu.

»Du wirst die Sprache des Essens als Erstes lernen. Die Sprache der Liebe.« Josh reibt sich den Bauch wie ein dürrer Buddha. »Œuf. Ei. Pomme. Apfel. Lapin. Kaninchen.«

»Das ist nicht witzig.« Rashmi knufft ihn in den Arm. »Kein Wunder, dass Isis dich beißt. Blödmann.«

Ich sehe noch mal flüchtig zur Tafel hinüber. Sie ist immer noch auf Französisch. »Und, ähm, bis dahin?«

»Na schön.« Der gut aussehende Junge vom Flur schiebt seinen Stuhl zurück. »Komm mit. Ich hab auch noch nichts gegessen.« Mir fällt unwillkürlich auf, dass er von mehreren Mädchen angestarrt wird, während wir uns einen Weg durch die Menge bahnen. Eine Blondine mit Hakennase und winzigem Tanktop gurrt los, sobald wir in der Schlange stehen. »Hey, St. Clair. Wie war dein Sommer?«

»Hallo, Amanda. Super.«

»Bist du hiergeblieben oder nach London zurückgefahren?« Sie beugt sich über ihre Freundin, ein kleines Mädchen mit schlichter Pferdeschwanzfrisur, damit ihr Brustansatz besonders gut zu sehen ist.

»Ich war bei meiner Mum in San Francisco. Hattest du schöne Ferien?« Er fragt sehr höflich, aber ich stelle erfreut fest, wie gleichgültig seine Stimme klingt.

Amanda wirft ihr Haar zurück und plötzlich ist sie Cherrie Milliken. Cherrie liebt es, ihre Haare herumzuwirbeln, zu schütteln und um die Finger zu wickeln. Bridgette ist überzeugt, dass sie ihre Wochenenden damit verbringt, vor einem Tischventilator zu stehen und so zu tun, als wäre sie einTopmodel. Ich aber glaube, sie ist zu sehr damit beschäftigt, auf der endlosen Suche nach dem perfekten Glanz ihre Locken in Papaya-Algen-Schlammpackungen einzuwickeln.

»Es war himmlisch.« Wusch! macht ihr Haar. »Ich war zuerst einen Monat in Griechenland und den Rest des Sommers in Manhattan. Mein Vater hat ein wundervolles Penthouse mit Blick auf den Central Park.«

In jedem Satz, den sie sagt, gibt es ein Wort, das sie besonders betont. Ich pruste, um nicht loslachen zu müssen, und der gut aussehende Junge vom Flur hat plötzlich einen seltsamen Hustenanfall.

»Aber ich habe dich vermisst. Hast du meine E-Mails nicht bekommen?«

»Äh, nein. Muss die falsche Adresse gewesen sein. Hey.« Er stupst mich an. »Wir sind gleich dran.« Er kehrt Amanda den Rücken zu und sie und ihre Freundin sehen sich stirnrunzelnd an. »Zeit für deine erste Französischlektion. Das Frühstück hier ist eher schlicht und besteht in erster Linie aus verschiedenen Backwaren – von denen die Croissants natürlich am berühmtesten sind. Das bedeutet keine Würstchen und keine Rühreier.«

»Speck?«, frage ich hoffnungsvoll.

»Keine Chance.« Er lacht. »Lektion zwei: die Wörter da auf der Tafel. Hör gut zu und sprich mir nach. Muesli.« Ich kneife die Augen zusammen, als er mich mit Unschuldsmiene ansieht. »Bedeutet so viel wie ›Müsli‹. Und das hier? Yaourt?«

»Keine Ahnung. Joghurt?«

»Ein Naturtalent! Und du behauptest, du hättest noch nie in Frankreich gelebt?«

»Ha ha. Lord Oberschlau will mich auf den Arm nehmen.«

Er lächelt. »Oh, verstehe. Kennt mich nicht mal einen Tag und zieht mich schon wegen meines Akzents auf. Was kommt als Nächstes? Willst du dich vielleicht über den Zustand meiner Haare unterhalten? Meine Größe? Mein Polohemd?«

Polohemd. Meine Güte.

Der Franzose hinter der Theke blökt uns an. Sorry, Chef Pierre. Ich bin ein wenig abgelenkt durch diesen englisch-französisch-amerikanischen Wunderknaben. Besagter Knabe fragt mich schnell: »Joghurt mit Müsli und Honig, weich gekochtes Ei oder Birne auf Brioche?«

Ich habe keinen Schimmer, was Brioche ist. »Jogurt«, antworte ich.

Er gibt in perfektem Französisch unsere Bestellung auf. Zumindest klingt es für meine unerfahrenen Ohren tadellos und Chef Pierre entspannt sich wieder. Er guckt uns nicht mehr so böse an, sondern rührt Müsli und Honig in meinen Joghurt. Bevor er ihn mir reicht, streut er noch ein paar Blaubeeren obendrauf.

»Merci, Monsieur Boutin.«

Ich nehme unser Tablett. »Keine Pop-Tarts? Keine Cocoa Puffs? Ich bin ziemlich beleidigt.«

»Pop-Tarts gibt es dienstags und Eggo Waffles mittwochs, aber Cocoa Puffs bekommt man garantiert nie. Du musst dich wohl mit Froot Loops an den Freitagen abfinden.«

»Für einen Briten kennst du dich echt gut mit amerikanischem Junkfood aus.«

»Orangensaft? Grapefruit? Cranberry?« Ich zeige auf den Orangensaft und St. Clair nimmt zwei aus dem Glasschrank. »Ich bin kein Brite. Ich bin Amerikaner.«

Ich lächle. »Klar.«

»Wirklich. Nur Amerikaner dürfen die SOAP besuchen, schon vergessen?«

»Soap?«

»School of America in Paris«, erklärt er. »SOAP.«

Soap. Seife. Na toll. Mein Vater hat mich hier hergeschickt, damit ich reingewaschen werde.

Wir stellen uns an, um zu zahlen, und ich bin überrascht, wie effizient das vonstattengeht. In meiner alten Schule drängeln sich immer alle vor und bringen die Kassiererinnen in Rage, aber hier warten alle geduldig. Ich drehe mich gerade rechtzeitig um, um mitzubekommen, wie St. Clair mich flüchtig von oben bis unten mustert. Mir stockt der Atem. Der gut aussehende Junge checkt mich ab. Er merkt nicht, dass ich ihn dabei ertappt habe. »Meine Mum ist Amerikanerin«, fährt er ungerührt fort. »Mein Vater Franzose. Ich bin in San Francisco geboren und in London aufgewachsen.«

Erstaunlicherweise finde ich meine Stimme wieder. »Das ist wahre Internationalität.«

Er lacht. »Stimmt. Ich bin kein Blender wie ihr anderen.«

Ich will gerade mit einem bissigen Kommentar antworten, als mir einfällt: Er hat eine Freundin. Ein böser Gedanke piesackt meine rosa Hirnwindungen und zwingt mich, an meine gestrige Unterhaltung mit Meredith zurückzudenken. Zeit für einen Themenwechsel. »Was ist dein richtiger Name? Gestern Abend hast du gesagt, du heißt …«

»St. Clair ist mein Nachname. Étienne mein Vorname.«

»Étienne St. Clair.« Ich versuche, es so auszusprechen wie er, sodass es exotisch und hochgestochen klingt.

»Furchtbar, nicht?«

Jetzt muss ich lachen. »Étienne ist schön. Warum nennt man dich nicht so?«

»Oh, ›Étienne ist schön‹. Wie großzügig von dir.«

Jemand stellt sich hinter uns an, ein Knirps mit dunkler Haut, Akne und einer dicken schwarzen Haarmatte. Er scheint ganz aufgeregt zu sein, St. Clair zu sehen, und St. Clair lächelt zurück. »Hey, Nikhil. Hattest du schöne Ferien?« Er stellt ihm die gleiche Frage wie Amanda, aber diesmal klingt sie aufrichtig.

Das reicht für den Knirps als Startschuss aus, lang und breit von seiner Reise nach Delhi zu erzählen, von den Märkten und Tempeln und dem Monsun. (Er hat einen Tagesausflug zum Taj Mahal gemacht. Ich dagegen war mit dem Rest von Georgia in Panama City Beach.) Ein weiterer Junge kommt dazu, dieser ist dünn und blass mit hochstehenden Haaren. Nikhil vergisst uns und begrüßt seinen Freund mit dem gleichen begeisterten Geplapper.

St. Clair – ich bin entschlossen, ihn so zu nennen, bevor ich mich noch blamiere – dreht sich zu mir um. »Nikhil ist Rashmis Bruder. Er ist dieses Jahr neu an der Schule, im ersten Jahr. Sie hat außerdem noch eine jüngere Schwester, Sanjita, im dritten Jahr, und eine ältere Schwester, Leela, die vor zwei Jahren ihren Abschluss gemacht hat.«

»Hast du auch Geschwister?«

»Nein. Du?«

»Einen Bruder, aber der ist zu Hause. In Atlanta. Das liegt in Georgia. Im Süden der USA?«

Er runzelt die Stirn. »Ich weiß, wo Atlanta liegt.«

»Oh. Na gut.« Ich reiche dem Mann hinter der Kasse meine Essenskarte. Wie Monsieur Boutin trägt er einen gebügelten weißen Arbeitsanzug und eine gestärkte Mütze. Und er hat einen Zwirbelbart. Huch. Wusste gar nicht, dass man hier so was trägt. Monsieur Zwirbelbart zieht meine Karte durch und gibt sie mir blitzschnell mit einem knappen »Merci« zurück.

Danke. Wieder ein Wort, das ich schon kannte. Hervorragend.

Während wir an unseren Tisch zurückkehren, beobachtet Amanda St. Clair aus ihrem illustren Kreis schöner Menschen. Wenig überrascht stelle ich fest, dass der Schnösel mit der falschen Surferfrisur und dem bösen Blick bei ihr sitzt. St. Clair spricht über den Unterricht – was ich an meinem ersten Tag zu erwarten habe, wer meine Lehrer sind –, aber ich höre nicht mehr zu. Ich kann mich nur noch auf sein Krumme-Zähne-Lächeln und seinen selbstsicheren, stolzierenden Gang konzentrieren.

Ich liege ihm genauso zu Füßen wie die anderen auch.

Kapitel vier

Die H-bis-P-Schlange kommt nur langsam vorwärts. Der Typ vor mir diskutiert mit der Beratungslehrerin herum. Ich werfe einen Blick auf A bis G und stelle fest, dass Meredith (Chevalier) und Rashmi (Devi) bereits ihre Stundenpläne erhalten und sie ausgetauscht haben, um sie zu vergleichen.

»Aber ich wollte nicht Theater-, sondern Computerwissenschaft.«

Die kleine, dickliche Beratungslehrerin zeigt sich geduldig. »Ich weiß, aber Computerwissenschaft passte nicht in deinen Stundenplan, dein Alternativkurs schon. Vielleicht kannst du im nächsten Jahr Computerwissenschaft …«

»Mein Alternativkurs war Computerprogrammierung.«

Moment mal. Meine Aufmerksamkeit wandert blitzschnell wieder zurück. Können die das machen? Uns in einen Kurs stecken, den wir gar nicht wollten? Ich sterbe – und das meine ich ernst –, wenn ich wieder turnen muss.

»Wenn ich das richtig sehe, David«, sagt die Beratungslehrerin und geht ihre Unterlagen noch mal durch, »hast du dir nicht die Mühe gemacht, einen Alternativkurs anzugeben, deshalb mussten wir einen für dich aussuchen. Aber ich bin sicher, du wirst …«

Der Typ reißt ihr wütend den Stundenplan aus den Händen und stampft davon. Du lieber Himmel! Sie kann doch nichts dafür. Ich trete vor und nenne ihr meinen Namen so freundlich wie möglich – als Entschädigung für den Blödmann, der gerade gegangen ist. Sie lächelt mich mit Grübchen um den Mund an. »Ich erinnere mich an dich, Herzchen. Hab einen schönen ersten Tag.« Und sie reicht mir ein gelbes Blatt.

Ich überfliege es mit angehaltenem Atem. Uff. Keine Überraschungen. Englisch im letzten Jahr, Mathe, Französisch für Anfänger, Physik, Europäische Geschichte und ein Fach, das die dubiose Bezeichnung »La Vie« trägt.

Bei der Anmeldung hat die Beratungslehrerin erklärt, dass »Das Leben« ein Kurs nur für den Abschlussjahrgang ist, eine Art Stillbeschäftigungsstunde, aber mit gelegentlichen Gastrednern, die uns Vorträge darüber halten, wie man seinen Verhältnissen entsprechend lebt, eine Wohnung mietet oder Quiche backt. Oder was auch immer. Zum Glück hat Mom mir erlaubt, diesen Kurs zu wählen. Einer der Vorteile dieser Schule ist, dass Mathe, Naturwissenschaften und Geschichte im letzten Jahr keine Pflichtfächer mehr sind. Nur leider ist Mum in diesem Punkt Puristin und hat darauf bestanden, dass ich alle drei Fächer auch im letzten Jahr vor dem Abschluss durchziehe. »Mit Töpfern kommst du nie auf das richtige College«, hat sie mich gewarnt, als sie stirnrunzelnd mein Infopaket durchsah.

Danke, Mom. Schickt mich der Bildung wegen in eine Stadt, die für ihre Kunst bekannt ist, und lässt mich ein weiteres Jahr Mathe erleiden. Ich schlurfe zu Meredith und Rashmi hinüber, fühle mich wie das fünfte Rad am Wagen und hoffe dennoch auf ein paar gemeinsame Kurse. Ich habe Glück. »Drei mit mir und vier mit Rash!« Meredith gibt mir strahlend meinen Stundenplan zurück. Ihre regenbogenfarbenen Plastikringe klackern aneinander.

Rash – Ausschlag. Was für ein unschöner Spitzname. Sie quatschen über irgendwelche Leute, die ich nicht kenne, und meine Gedanken wandern zur anderen Seite des Hofes, wo St. Clair mit Josh in der Q-bis-Z-Schlange steht. Ob ich wohl mit ihm einen Kurs zusammen habe?

Ich meine natürlich mit ihnen. Einen Kurs mit ihnen.

Es hat aufgehört zu regnen und Josh tritt in eine Pfütze, sodass das Wasser in St. Clairs Richtung spritzt. St. Clair lacht und sagt etwas, worauf beide noch schallender lachen. Plötzlich fällt mir auf, dass St. Clair kleiner ist als Josh. Viel kleiner. Komisch, dass ich das vorher nicht gemerkt habe, aber er benimmt sich nicht wie jemand, der klein ist. Die meisten sind schüchtern oder defensiv oder eine verworrene Kombination aus beidem, aber St. Clair ist selbstsicher und freundlich und …

»Lieber Himmel, glotz doch nicht so!«

»Was?« Ich drehe mich ruckartig um, aber Rashmi spricht gar nicht mit mir. Sie sieht kopfschüttelnd zu Meredith hinüber, die so schuldbewusst aussieht, wie ich mich fühle.

»Du brennst ja Löcher in St. Clairs Kopf. Das sieht nicht besonders attraktiv aus.«

»Sei still.« Aber Meredith lächelt mich achselzuckend an.

Na schön. Damit wäre das erledigt. Als bräuchte ich noch einen Grund, ihn nicht anzuschmachten. Der Wunderknabe ist ganz offiziell für mich tabu. »Verrate ihm nichts davon«, sagt sie. »Bitte.«

»Bestimmt nicht«, verspreche ich.

»Wir sind nämlich offensichtlich nur Freunde.«

»Offensichtlich.«

Wir laufen herum, bis die Direktorin erscheint, um ihre Willkommensrede zu halten. Die Schulleiterin ist anmutig und bewegt sich wie eine Ballerina. Sie hat einen langen Hals und ihr schneeweißes Haar ist zu einem ordentlichen Knoten zusammengebunden, der sie eher vornehm als alt aussehen lässt. Vor allem wirkt sie wie eine Pariserin, obwohl ich aus meinem Zusageschreiben weiß, dass sie aus Chicago stammt. Sie lässt ihren starren Blick über uns schweifen, ihre einhundert handverlesenen Schüler. »Willkommen zu einem weiteren aufregenden Jahr an der School of America in Paris. Ich freue mich, so viele bekannte Gesichter zu sehen, und noch mehr freue ich mich, die neuen zu sehen.«

Schulreden scheinen zumindest eine Sache zu sein, die auch in Frankreich nicht besser sind.

»Alle Schüler, die schon im letzten Jahr hier waren, möchte ich dazu auffordern, unseren neuen ersten Jahrgang und auch die neuen Schüler der oberen Jahrgänge herzlich willkommen zu heißen.«

Einige vereinzelte Schüler spenden höflich Beifall. Ich blicke mich um und stelle erschrocken fest, dass St. Clair mich ansieht. Er klatscht und hebt die Hände in meine Richtung. Ich werde rot und wende mich ab.

Die Direktorin redet weiter. Konzentrier dich, Anna, konzentrier dich. Doch ich spüre sein Starren wie die Wärme der Sonne. Meine Haut wird feucht vor Schweiß. Ich schlüpfe unter einen der tadellos beschnittenen Bäume. Warum starrt er zu mir herüber? Guckt er immer noch? Ich glaube schon. Warum, warum, warum? Ist es ein gutes Starren oder ein schlechtes Starren oder ein gleichgültiges Starren?

Als ich schließlich wieder hinsehe, guckt er überhaupt nicht zu mir, sondern kaut am Nagel seines kleinen Fingers.

Die Direktorin kommt zum Ende und Rashmi hüpft zu den Jungs hinüber. Meredith führt mich in den Klassenraum, in dem wir zusammen Englisch haben. Die Lehrerin ist noch nicht da, also suchen wir uns Plätze ganz hinten. Das Klassenzimmer ist kleiner als die, die ich gewohnt bin, und hat dunkle, glänzende Verzierungen und hohe Fenster, die wie Türen aussehen. Aber die Tische sind die gleichen, genauso wie das Whiteboard und der Bleistiftanspitzer an der Wand. Ich richte meine Gedanken auf diese vertrauten Gegenstände, um meine Nerven zu beruhigen.

»Professeur Cole wird dir gefallen«, sagt Meredith. »Sie ist urkomisch und gibt uns immer die besten Bücher zu lesen.«

»Mein Vater ist Romanschriftsteller.« Ich platze damit heraus, ohne nachzudenken, und bereue es sofort.

»Wirklich? Wie heißt er denn?«

»James Ashley.« Das ist sein Pseudonym. Wahrscheinlich war Oliphant nicht romantisch genug.

»James wie?«

Meine Scham steigert sich noch. »Die Entscheidung? Der Eingang? Die sind verfilmt worden. Vergiss es, die Bücher haben alle so nichtssagende Titel.«

Sie beugt sich aufgeregt vor. »Nein, meine Mom liebt Der Eingang!«

Ich rümpfe die Nase.

»Sie sind gar nicht so schlecht. Ich hab mir Der Eingang mal mit ihr zusammen angesehen und musste tierisch heulen, als das Mädchen an Leukämie starb.«

»Wer ist an Leukämie gestorben?« Rashmi lässt neben mir ihren Rucksack fallen. St. Clair folgt etwas langsamer nach und sucht sich den Platz vor Meredith aus.

»Annas Vater hat Der Eingang geschrieben«, erklärt Meredith.

Ich huste. »Nicht, dass ich besonders stolz darauf wäre.«

»Entschuldigung, aber was ist Der Eingang?«, fragt Rashmi.

»Der Film über den Jungen, der bei der Geburt des kleinen Mädchens im Aufzug hilft und sich dann später als Erwachsener in sie verliebt«, erzählt Meredith, während sich St. Clair auf seinem Stuhl zurücklehnt und sich ihren Stundenplan schnappt. »Aber am Tag nach ihrer Verlobung wird bei ihr Leukämie diagnostiziert.«

»Ihr Vater schiebt sie im Rollstuhl durch die Kirche«, fahre ich fort. »Und dann stirbt sie während der Flitterwochen.«

»Uff«, sagen Rashmi und St. Clair zusammen.

Genug der Peinlichkeiten. »Wo ist Josh?«, erkundige ich mich.

»Er ist ein Jahr unter uns«, antwortet Rashmi, als hätte ich das schon wissen müssen. »Wir haben ihn in seinem Mathekurs abgesetzt.«

»Oh.« Unsere Unterhaltung ist in einer Sackgasse gelandet. Na super.

»Drei Kurse zusammen, Mer. Zeig mal deinen.« St. Clair beugt sich vor und stibitzt mir meinen Stundenplan. »Oooh, Französisch für Anfänger.«

»Hab ich doch gesagt.«

»So schlimm ist es doch gar nicht.« Er gibt mir lächelnd meinen Stundenplan zurück. »In null Komma nichts kannst du die Frühstückskarte ohne mich lesen.«

Hm, vielleicht will ich doch nicht Französisch lernen.

Aua! Jungs können echt dafür sorgen, dass sich Mädchen wie Idioten benehmen.

»Bonjour à tous.« Eine Frau in einem auffallenden türkisfarbenen Kleid schreitet herein und stellt schwungvoll ihre Kaffeetasse auf dem Pult ab. Sie ist noch ziemlich jung und hat die blondesten Haare, die ich jemals bei einer Lehrerin gesehen habe. »Für die …« Sie lässt den Blick durch den Raum schweifen, bis ihre Augen an mir hängen bleiben.

Was ist? Was habe ich getan?

»Für die einzige Person hier, die mich nicht kennt, je m’appelle Professeur Cole.« Sie macht einen übertriebenen Knicks und die Klasse lacht. Alle schwenken zu mir herum und starren mich an.

»Hallo«, sage ich leise.

Verdacht bestätigt. Von den fünfundzwanzig anwesenden Schülern – des gesamten Abschlussjahrganges – bin ich die einzige Neue. Das bedeutet, meine Klassenkameraden haben mir gegenüber einen weiteren Vorteil, denn jeder einzelne von ihnen kennt alle Lehrer. Die Schule ist so klein, dass jedes Fach in allen vier Jahrgangsstufen vom selben professeur unterrichtet wird.

Welcher Schüler wohl gegangen ist, dass mein Platz frei geworden ist? Wahrscheinlich jemand Cooleres als ich. Jemand mit Dreadlocks und Tätowierungen von Pin-up-Girls und Kontakten in der Musikindustrie.

»Wie ich sehe, ist das Hauspersonal meinen Wünschen wieder nicht nachgekommen«, sagt Professeur Cole. »Also, alle aufstehen. Ihr kennt die Prozedur.«

Ich kenne sie nicht, aber als alle anfangen, ihren Tisch herumzuschieben, schiebe ich meinen auch. Wir stellen sie in einem großen Kreis auf. Es ist merkwürdig, alle Mitschüler gleichzeitig im Blick zu haben. Ich nutze die Gelegenheit, sie mir genauer anzusehen. Ich habe nicht den Eindruck, dass ich aus dem Rahmen falle, aber ihre Jeans und Schuhe und Rucksäcke sind teurer als meine. Sie sehen sauberer und gepflegter aus.

Das überrascht mich nicht. Meine Mutter ist Biologielehrerin an der Highschool, daher bleibt uns nicht sonderlich viel Geld zum Ausgeben. Mein Vater zahlt die Hypothek und übernimmt einige Rechnungen, aber das reicht nicht, und Mom ist zu stolz, um ihn um mehr zu bitten. Sie meint, er würde sowieso Nein sagen und sich lieber einen neuen Crosstrainer kaufen.

Da könnte vielleicht was dran sein.

Der Rest des Vormittags vergeht wie im Flug. Ich mag Professeur Cole, und mein Mathelehrer, Professeur Babineaux, ist auch ganz nett. Er stammt aus Paris, wackelt mit den Augenbrauen und spuckt beim Sprechen. Gerechterweise muss ich dazusagen, dass das Spucken wohl nichts mit der französischen Sprache zu tun hat, sondern er anscheinend nur lispelt. Aber bei dem Akzent ist das schwer zu sagen.

Danach habe ich Französisch für Anfänger. Wie sich herausstellt, kommt Professeur Gillet ebenfalls aus Paris. Aber das passt. Die Fremdsprachenkurse werden meistens von Muttersprachlern übernommen. Meine Spanischlehrer verdrehten immer die Augen und riefen »¡Aye, dios mio!«, sobald ich die Hand hob. Sie waren immer völlig frustriert, wenn ich einen Gedanken nicht verstand, der ihnen offensichtlich erschien.

Ich hörte schließlich auf, meine Hand zu heben.

Wie ich schon vorhergesehen habe, besteht der Kurs aus einem Haufen Schüler der untersten Jahrgangsstufe. Und mir. Oh, und einem Schüler aus der Stufe unter mir, dem Typ, der heute Morgen bei der Vergabe der Stundenpläne so sauer war. Er stellt sich begeistert als Dave vor, und ich merke ihm an, dass er genauso erleichtert ist wie ich, nicht der einzige Oberstufenschüler zu sein.

Vielleicht ist Dave doch ganz okay.

Mittags folge ich dem Massenansturm auf die Mensa. Dort meide ich die Hauptschlange und gehe direkt zur Theke, an der man sich selbst Obst und Brot nehmen kann. Obwohl die Pasta verführerisch duftet. Ich bin so ein Feigling. Lieber verhungere ich, als dass ich versuche auf Französisch zu bestellen. »Oui, oui!«, würde ich sagen und wahllos auf irgendwelche Wörter an der Tafel zeigen. Dann würde mir Monsieur Zwirbelbart irgendetwas Ekliges geben und aus Scham müsste ich es nehmen. Natürlich wollte ich eigentlich den Taubenbraten bestellen! Mmm! Genau wie bei meiner Oma.

Meredith und ihre Freunde hängen am selben Tisch wie heute Morgen herum. Ich hole tief Luft und geselle mich zu ihnen. Zu meiner Erleichterung macht niemand ein überraschtes Gesicht. Meredith fragt St. Clair, ob er seine Freundin schon getroffen hat. Er macht es sich auf seinem Stuhl gemütlich. »Nein, aber wir sehen uns heute Abend.«

»Hast du sie in den Ferien gesehen? Haben ihre Kurse schon wieder angefangen? Was macht sie dieses Semester?« Sie stellt immer weitere Fragen über Ellie, auf die er nur knapp antwortet. Josh und Rashmi knutschen rum – ich kann sogar ihre Zungen sehen –, also wende ich mich meinem Brot und meinen Weintrauben zu. Wie biblisch von mir.