Hike Palma de Mallorca -  - E-Book

Hike Palma de Mallorca E-Book

0,0

Beschreibung

Aktivurlaub in Wanderschuhen Palma de Mallorca – kristallklares Wasser, Bergkulisse, mildes Klima und eine lebhafte Stadt. Palma lädt ein zu einem abwechslungsreichen Urlaub zwischen Städtetrip und Naturparadies. Und genau diese Besonderheit greifen Ulrica Norberg und Charlotte Gawell in ihrem Wanderführer auf. • Genaue Streckenbeschreibung mit Karte über einen QR-Code abrufbar. • Inklusive Vorschläge für Aktivitäten in der Stadt. • Zur Inspiration und zum Planen - mit Lesebändchen. • Tolles Geschenkbuch für Outdoorfans und Aktivurlauber. In diesem Buch werden die 15 schönsten Trails in und um Palma vorgestellt Abwechslung ist geboten durch Touren entlang der Mittelmeerküste sowie Wanderwegen durch Täler und Schluchten. Mit atemberaubenden Ausblicken auf türkisblaues Wasser und beeindruckenden Gipfelaussichten ist für jeden Geschmack die passende Route dabei. Es sind Trails für jedes Fitnesslevel von leicht bis schwer vorhanden, die Distanzen reichen von 5 km bis 15 km. Alle Strecken sind von der Stadt aus einfach mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.?Zur Trailvorstellung gehören auch historische Einblicke in den Ort, Geheimtipps für Aktivitäten, eine Beschreibung des Weges und abschließend Empfehlungen für das Ankommen. Streckendistanzen, Höhenmeter, Anfahrt und Schwierigkeitsgrad werden überblicksartig dargestellt.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Veröffentlichungsjahr: 2024

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Ulrica Norberg & Charlotte Gawell

HikePALMADE MALLORCA

Die schönsten Wanderrouten rund um die Metropole

Aus dem Englischen vonManuela Schomann

DELIUS KLASING VERLAG

INHALT

FELIZ RECORRIDO!

WANDERN AUF MALLORCA

PALMA

IN STADTNÄHE

1. VON PALMA NACH PORTIXOL

2. VON PORTIXOL ZUM CAP ROCAT

3. GÈNOVA VON OBEN

MIT MEERBLICK

4. VON PORTALS VELLS ZUM FARO DE CALA FIGUERA

5. CAMÍ DE S’ESCOLTA

6. DER GIPFEL BEI SANT ELM

7. RUND UM PEGUERA

8. VON DEIÀ NACH SÓLLER

DIE SERRA DE TRAMUNTANA

9. VON ESPORLES BIS BANYALBUFAR

10. DER REITWEG DES ERZHERZOGS

11. VON CÚBER NACH BINIARAIX

12. PUIG DES TOSSALS VERDS

LÄNDLICHES MALLORCA

13. STADTSPAZIERGANG BEI VALLDEMOSSA

14. VON SON PUIG NACH CALVIÀ

15. DIE FESTUNG VON ALARÓ

FELIZ RECORRIDO!

Eine Insel mit ganz besonderem Flair – das ist Mallorca! Seine enorme Anziehungskraft bereichert Bewohner und Besucher gleichermaßen, und so faszinierte mich die Balearen-Insel von Anfang an. Daher kehre ich auch immer wieder zurück. Jahr für Jahr reise ich zum Arbeiten, Nachdenken und Schreiben nach Mallorca – und zum Wandern, dem meine ganze Leidenschaft gilt. Denn die Insel ist ein Wanderparadies!

Wer im Sommer dort war, sollte Mallorca erneut bereisen, wenn die Hitze nicht so drückend ist: Im zeitigen Frühjahr und im Herbst lohnt sich der Besuch besonders. Zu Frühjahrsbeginn locken die ersten Blüten und die klare Luft. Im Herbst ist das Klima angenehm frisch, die Insel kommt nach dem Sommertrubel zur Ruhe, und die satten Farben der Natur lassen sich ungestört bewundern. Auch im Winter kann man herrliche Tage genießen. An einem sonnigen Tag klettert die Temperatur schon mal bis auf 19 °C.

In diesem Buch präsentiere ich dir 15 meiner Lieblingswanderungen rund um Mallorcas Hauptstadt Palma. Von dort aus hat man es nicht weit in die Berge, und zugleich bildet die Stadt den idealen Ausgangspunkt für einfache Touren zu grandiosen Orten und erstklassigen Wanderzielen. Einige kürzere Spaziergänge lassen sich gut nach der Arbeit oder einem Tag mit Sightseeing absolvieren. Für andere benötigt man mehr Zeit: Sie sind genau das Richtige für alle, die einen ganzen Tag inmitten der Natur verbringen möchten.

Jedoch empfehle ich dir, bei der Auswahl nicht nur die Kilometeranzahl zu berücksichtigen, sondern auch den Schwierigkeitsgrad. Ich habe die Wanderungen in vier Kategorien aufgeteilt: Touren in Stadtnähe, mit Meerblick, in den Bergen und im Inselinneren.

WAS MACHT dieses Fleckchen Erde so attraktiv? Neben kultureller Vielfalt, angenehmem Klima, entspannter Alltagskultur und unglaublich schönen Wanderwegen weist die Insel auch einige Besonderheiten auf: An erster Stelle steht das verführerische Licht. Fast alle Besucher werden von diesem weichen, warmen, ja beinahe glühenden Licht mit seinen vielen Nuancen im Innersten berührt. Dieses Licht regt auch meine Lebenslust an, und die wunderbare Wärme umhüllt meine Seele.

Die Inselbewohner haben das Licht in gewisser Weise aufgesogen. Sie sind ein Paradebeispiel für Echtheit, Würde und Freundlichkeit. Die Mallorquiner begegnen uns mit einer stolzen Haltung und einem Lächeln, das uns willkommen heißt. Und sie zeigen uns, wie uns der Kontakt zur Natur in einen zufriedeneren Menschen verwandeln kann.

Seit Jahrtausenden lockt das magische Licht Menschen von nah und fern nach Mallorca. Noch heute zieht es Künstlerinnen und Schriftsteller, Architektinnen und nach Spiritualität Suchende an. Der französische Pianist Frédéric Chopin etwa lebte hier, ebenso wie der britische Autor Robert Graves und der spanische Architekt Antoni Gaudí. Viele bekannte Musikerinnen, Sportler und Schauspieler, wie Annie Lennox, Michael Douglas und Rafael Nadal (er wurde auf Mallorca geboren), verbringen hier jedes Jahr eine gewisse Zeit. Ich habe im Lauf der Jahre Menschen kennengelernt, die wegen des Lichtes kamen und den naturnahen, aktiven mallorquinischen Lifestyle genießen wollten, der zu Reflexion, Kreativität und Lebensfreude anregt.

Auch das Element Wasser in Form von Meer, Flüssen, Wasserfällen und Seen trägt zur Faszination bei. Im Inselinneren hat es über Jahrtausende die Berge ausgehöhlt, und an der Küste schwappt es gegen die Klippen rings um die herrlichen Badebuchten und rollt in Wellen unablässig über die Strände. Dies begeistert Schwimmerinnen wie Wind- und Kitesurfer gleichermaßen. Das Meer umfängt die Insel und erinnert uns daran, nichts als selbstverständlich zu betrachten, da Wind und Wetter sich schnell ändern können. Die nahezu fluoreszierenden Blautöne des Meeres, die hier wesentlich intensiver schimmern als andernorts, begeistern die meisten Besucherinnen und Besucher. Das Wasser rund um die Insel leuchtet blau und ist unglaublich klar. Dies liegt an den im Meer gedeihenden Wiesen aus Neptungras (Posidonia oceanica) rund um Mallorca und seine Nachbarinseln. Diese ausgedehnten Unterwasserwälder reinigen das Wasser wie ein Filter und enthalten spezielle Algen, die den Sauerstoffgehalt des Wassers erhöhen.

Als Mallorcas spektakulärstes Merkmal gelten jedoch die Berge. Sie wecken in mir Lebenslust, Neugier und Ehrfurcht. Kaum dass ich auf der Insel angekommen bin, möchte ich meine Wanderstiefel schnüren, den Rucksack mit Proviant und allem Nötigen füllen und losziehen – am liebsten mit ein oder zwei Freundinnen oder Freunden.

Die Bergkette Sierra de Tramontana (auf Katalanisch Serra de Tramuntana) bildet das Rückgrat der Insel. Dieses 90 km lange Massiv mit seinen Tälern, Hügeln, Gipfeln und Dörfern verläuft entlang der Westseite der Insel von Süden nach Norden und umfasst 54 Gipfel, von denen zehn über 1000 m hoch sind. Wer wie ich vom Bergwandern begeistert ist, wird sich von den graugrün schimmernden Gipfeln verführen lassen und sich unweigerlich verlieben. 2011 wurde die Bergkette aufgrund ihrer einzigartigen Felsformationen und des reichen Erbes vergangener Zivilisationen auf die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes gesetzt. Die Auswahl an Wanderwegen ist riesig, und man könnte hier Wochen und Monate auf spektakulären Trails verbringen.

Sobald ich in den Bergen unterwegs bin, fühle ich mich wie zu Hause. Oft kehre ich von einer Gebirgswanderung zufrieden, ruhig und erfüllt von innerer Klarheit zurück. Meine Kreativität läuft auf Hochtouren, und so schreibe ich am Abend die überbordenden Ideen in mein Notizbuch. Vermutlich verbinden mich die Berge mit meiner inneren Kraft und Stärke. Hier fühle ich mich eins mit dem Leben, denn nur mit geschärften Sinnen weiß ich, wohin ich meine Füße setzen muss, wie sich Wetter und Gelände verändern. Von der Wanderung heimgekehrt, lässt diese Aufmerksamkeit nach, und ich entspanne mich. Nachdem ich stundenlang extrem wachsam gewesen war, dürfen sich meine Sinne nun erholen. Dabei nimmt das Leben Gestalt an, und ich lasse alles, was ich heute gesehen habe, vor meinem inneren Auge Revue passieren.

Vielen Menschen ergeht es vermutlich ähnlich: Wir gehen in die Berge, um dort den Kopf freizubekommen, eine andere Perspektive einzunehmen und neue Ideen zu entwickeln.

Berge erzeugen Respekt und Ehrfurcht in uns. Sie sind unsere natürlichen Wasserspeicher, die zwischen 60 und 80 Prozent der Süßwasserreserven unseres Planeten bergen, uns als Schutz- und Zufluchtsort dienen und unser Überleben garantieren.

Der Lockruf der Berge verführt viele Menschen – die Serra de Tramuntana bildet da keine Ausnahme. Die ersten Touristen, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts nach Mallorca kamen, wurden von den Bergen angelockt. Sie spürten deren ungeheure Anziehungskraft und wollten die Schönheit der Berge und die einmalige Landschaft mit ihrer reichen kulturellen Vergangenheit und den grandiosen Ausblicken erkunden.

Auf deinen Wanderungen wirst du an unglaublich beeindruckende Aussichtspunkte mit Blick aufs Meer und die Weinberge kommen. Vermutlich willst du auch all die pittoresken Dörfer besuchen, die funkelnd wie Juwelen auf atemberaubenden Hochebenen und in sonnenverwöhnten Tälern liegen.

ALS ICH FÜR LÄNGERE ZEIT auf der Insel lebte, wählte ich Palma als Wohnort. Es liegt zentral, und ich konnte alle für mich wichtigen Ziele gut erreichen. Mit seiner spannenden Architektur, den weiten Plätzen und breiten Prachtstraßen fühlt sich Palma wie eine Großstadt an, während seine kleinen Plätze eher an ein Dorf und seine Nähe zum Meer an eine Küstenstadt erinnern. Bei dieser Umgebung liegt es nahe, das Stadtleben mit Erholung zu verbinden und die umliegende Natur zu erforschen. Nach den Aufregungen der Stadt genießt man als Kontrast dazu die Stille der Wälder, die frische Meeresluft und das Wandern durch die majestätischen Berge.

Ich hoffe, dieses Buch inspiriert dich zu deinen eigenen Wanderabenteuern auf Mallorca. Zu jeder Route habe ich alle wichtigen Informationen zusammengestellt. So weißt du, was dich erwartet, und du kannst die Wanderung deinen Bedürfnissen anpassen. Darüber hinaus findest du auch Tipps, wie du dein Wanderabenteuer vor Ort mit kulinarischen und kulturellen Erlebnissen abrunden kannst.

Zu Beginn jeder Tourenbeschreibung findest du einen QR-Code, über den du eine Karte der gesamten Strecke aufs Smartphone herunterladen kannst. Du kannst die Karte offline nutzen und musst dir keine Gedanken wegen des WLAN-Empfangs machen.

Ich wünsche dir viele schöne Wanderungen – vielleicht treffen wir uns ja unterwegs!

Feliz recorrido, oder »Schöne Tour«, wie man auf Spanisch sagt.

ULRICA NORBERG

Autorin, Journalistin, Yogini und Wanderführerin

WANDERN AUF MALLORCA

Mallorca bietet viele unterschiedliche Wandermöglichkeiten. Eine Tour in den Bergen kann schon mal ein Work-out ersetzen. Allerdings hast du in der Natur die Gelegenheit, an schönen Aussichtspunkten eine Pause einzulegen und das Panorama zu genießen. Auf den Wegen begegnest du Eseln, Ziegen, Kühen und Schafen, aber keinen gefährlichen Tieren. Auf der Insel gibt es weder giftige Schlangen und Spinnen noch Skorpione.

Wer sich für eine Tour am Meer entscheidet, wandert durch schöne Küstenlandschaften. Hier lässt sich eine Badepause einlegen, interessante kulturelle Begegnungen erleben oder auch mal ein Leuchtturm besichtigen, während dich im Landesinneren Weinberge, Wälder und Felder zwischen urigen Dörfern erwarten. In den Bergen wiederum geht es über jahrtausendealte holprige Wege, vorbei an Siedlungen aus der Steinzeit. Grabmale, Höhlen, Viadukte und Mauern erinnern als steinerne Zeugen an die phönizische, griechische und karthagische Kultur. Das Erbe vergangener Zivilisationen und die wechselvolle Geschichte sind allgegenwärtig und machen Mallorca in Kombination mit der herrlichen Umgebung einzigartig.

Beeindruckend ist auch die Nähe zum mallorquinischen Alltagsleben – zu den auf den Feldern arbeitenden Bauern, den Eseln, Kühen und Schafen, die auf den Weiden grasen, den Gärten mit ihren Oliven- und Mandelbäumen und zu den Dörfern, wo das Leben seit Jahrhunderten scheinbar den immer gleichen Gang geht. Welche Tour du auch wählst, sicher wirst du von Mallorcas Schätzen beeindruckt sein.

WAHL DER TOUR

Für die hier vorgestellten Routen musst du nicht viel vorbereiten. Du solltest lediglich planen, wie du zum Startpunkt kommst und vom Endpunkt wieder nach Hause. Und denke an den Proviant! Wähle die Tour nach deinen Fähigkeiten, der verfügbaren Zeit und vor allem dem Wetter, deinen Vorlieben und deiner Fitness – so triffst du bestimmt die richtige Entscheidung.

Das reizvolle Portixol liegt an Palmas Strandpromenade.

Die Touren sind bezüglich Streckenlänge, Höhenunterschieden und Gelände in die Schwierigkeitsgrade leicht, mittel und mittel/schwer eingeteilt.

LEICHT: Diese Tour ist für die meisten geeignet. Sie dauert maximal drei Stunden und umfasst bis zu 350 Höhenmeter.

MITTEL: Die Strecke ist etwas anspruchsvoller in Hinblick auf Dauer, Landschaft und Gelände. Man sollte relativ fit sein. Die Wanderung dauert bis zu vier Stunden und überwindet ungefähr 350 bis 650 Höhenmeter.

MITTEL/SCHWER: Der Weg umfasst steilere Abschnitte und technisch anspruchsvolle Strecken. Um die Wanderung genießen zu können, sollte man gut trainiert sein. Die Tour dauert vier bis sechs Stunden und überwindet mehr als 650 Höhenmeter.

Die Dauer der Wanderungen bezieht sich auf die reine Gehzeit – Pausen sind nicht mit eingerechnet. Sollten dir die Zeitenangaben großzügig bemessen erscheinen, vergiss nicht, dass das Gelände oft hügelig ist und man dort nicht immer schnell vorankommt. Laufe langsam und gemütlich los. Nach 15 Minuten bleibst du am besten stehen und legst, je nach Temperatur, eine Schicht Kleidung ab oder ziehst etwas über. Mache kurze, aber häufige Pausen – etwa jede Stunde circa zehn Minuten. Die Pausen sollten nicht ausgedehnt werden, da die Muskeln sonst verhärten und das Weitergehen mühsamer wird.

Die Zahl der überwundenen Höhenmeter ist oft größer als der höchste Punkt der Tour, da der Weg ein Stück nach oben führt, dann wieder bergab und anschließend erneut bergauf.