13,99 €
Studienarbeit aus dem Jahr 2025 im Fachbereich Soziologie - Sonstiges, Note: 1,7, Akkon-Hochschule für Humanwissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese wissenschaftlich fundierte Hausarbeit analysiert, warum Hilfeleistungen durch Polizei, Feuerwehr oder Rettungsdienste in Notfällen nicht immer als willkommen empfunden werden. Auf Grundlage notfall- und katastrophensoziologischer Theorien werden psychosoziale, kulturelle und kommunikative Faktoren untersucht, die zu Ablehnung oder Misstrauen gegenüber Helfenden führen können. Besondere Schwerpunkte liegen auf: - dem Einfluss sozialen Kapitals und gemeinschaftlicher Netzwerke; - den Belastungen von Einsatzkräften und deren Auswirkungen auf die Wahrnehmung; - kulturellen Missverständnissen und Hilfeaversion bei marginalisierten Gruppen; - realen Fallstudien (z. B. Ostjapanisches Erdbeben, COVID-19, Seenotrettung im Mittelmeer). Ziel: Die Arbeit liefert wertvolle Erkenntnisse für Studierende und Fachkräfte im Bereich Soziale Arbeit, Notfallmanagement, Katastrophenschutz und interkulturelle Kommunikation – mit konkreten Handlungsempfehlungen zur Verbesserung von Akzeptanz und Wirksamkeit von Hilfeleistungen.
Das E-Book können Sie in einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützt:
Veröffentlichungsjahr: 2025