Hindernisse beim Erstspracherwerb - Kathrin Metzger - E-Book

Hindernisse beim Erstspracherwerb E-Book

Kathrin Metzger

0,0
13,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.

Mehr erfahren.
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 2,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Spracherwerb eines Kindes ist ein natürlicher Teil seiner Gesamtentwicklung.Kinder können jedoch erst ab einem bestimmten Alter anfangen, zu sprechen, weil sowohl ihre körperliche, als auch ihre geistige Entwicklung es ihnen erst dann ermöglicht, das, was sie hören, nachzusprechen.Doch manche Kinder haben keine normale körperliche oder geistige Entwicklung, wodurch sich der Spracherwerb erschwert. In dieser Arbeit werde ich auf Sprachentwicklungsstörungen und deren Ursachen eingehen. Zunächst einmal sind Hörprobleme ein entscheidender Faktor, der die sprachliche Entwicklung eines Kindes stark beeinträchtigen kann. In einer Bochumer Studie wurden in den Jahren von 1988 bis 1991 mehr als 1300 Kinder mit Sprachstörungen erfasst. Bei 48% der bei dieser Studie untersuchten Kinder war die Sprachstörung die Folge einer Hörstörung. Kinder haben im Gegensatz zu Erwachsenen ein Gehör, mit dem sie noch jeden Laut hören können, den ein Erwachsener nicht mehr hören kann. Somit können sie zunächst jede erdenkliche Sprache und deren typische Laute erlernen, eine Fähigkeit, die sich bei Erwachsenen stark zurückbildet. Sollte einem Kind aufgrund einer Hörstörung diese Möglichkeit nicht gegeben sein, so ist eine Sprachstörung vorprogrammiert. Es gibt allerdings auch Sprachentwicklungsstörungen, die nicht die Folge einer Hörstörung sind. In dieser Arbeit werde ich näher auf die Myofunktionelle Störung eingehen, eine Störung, bei der einige Sprachwerkzeuge (z.B. Zunge, Zähne etc.) des Menschen beeinträchtigt sind. Schließlich werde ich das Thema Stottern betrachten. Ein Phänomen, von dem man bis heute nicht genau weiß, welche Ursachen es hat, eine Sprachstörung, die von der Wissenschaft weiterhin untersucht werden muss.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2014

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Impressum:

Copyright (c) 2013 GRIN Verlag GmbH, alle Inhalte urheberrechtlich geschützt. Kopieren und verbreiten nur mit Genehmigung des Verlags.

Bei GRIN macht sich Ihr Wissen bezahlt! Wir veröffentlichen kostenlos Ihre Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten.

Jetzt beiwww.grin.com

Inhaltsverzeichnis

 

Einleitung

Hörprobleme als Hindernis beim Erstspracherwerb

Taubheit und Gehörlosigkeit

Der Begriff „Taubstumm“

Verschiedene Ursachen für Hörprobleme

1. Hörstörungen, die das Mittelohr betreffen

2. Hörstörungen, die das Innenohr betreffen

3. Zentrale Hörstörung

Die Myofunktionelle Störung

Der Schluckablauf

Bei normalem Schluckablauf

Bei falschem Schluckablauf

Die Zunge: Hauptfaktor der Zahnstellungsprobleme

Faktoren welche eine Myofunktionelle Störung begünstigen

Stottern

Unterscheidung zwischen Klonisch und Tonisch

Wissenswertes

Internetquellen

Literaturliste

 

Einleitung

 

Der Spracherwerb eines Kindes ist ein natürlicher Teil seiner Gesamtentwicklung.[1] Kinder können jedoch erst ab einem bestimmten Alter anfangen, zu sprechen, weil sowohl ihre körperliche, als auch ihre geistige Entwicklung es ihnen erst dann ermöglicht, das, was sie hören, nachzusprechen.[2] Doch manche Kinder haben keine normale körperliche oder geistige Entwicklung, wodurch sich der Spracherwerb erschwert. In dieser Arbeit werde ich auf Sprachentwicklungsstörungen und deren Ursachen eingehen.

 

Zunächst einmal sind Hörprobleme ein entscheidender Faktor, der die sprachliche Entwicklung eines Kindes stark beeinträchtigen kann. In einer Bochumer Studie wurden in den Jahren von 1988 bis 1991 mehr als 1300 Kinder mit Sprachstörungen erfasst. Bei 48% der bei dieser Studie untersuchten Kinder war die Sprachstörung die Folge einer Hörstörung.[3] Kinder haben im Gegensatz zu Erwachsenen ein Gehör, mit dem sie noch jeden Laut hören können, den ein Erwachsener nicht mehr hören kann. Somit können sie zunächst jede erdenkliche Sprache und deren typische Laute erlernen, eine Fähigkeit, die sich bei Erwachsenen stark zurückbildet.[4] Sollte einem Kind aufgrund einer Hörstörung diese Möglichkeit nicht gegeben sein, so ist eine Sprachstörung vorprogrammiert.

 

Es gibt allerdings auch Sprachentwicklungsstörungen, die nicht die Folge einer Hörstörung sind. In dieser Arbeit werde ich näher auf die Myofunktionelle Störung eingehen, eine Störung, bei der einige Sprachwerkzeuge (z.B. Zunge, Zähne etc.) des Menschen beeinträchtigt sind.[5]

 

Schließlich werde ich das Thema Stottern betrachten. Ein Phänomen, von dem man bis heute nicht genau weiß, welche Ursachen es hat, eine Sprachstörung, die von der Wissenschaft weiterhin untersucht werden muss.[6]

 

Hörprobleme als Hindernis beim Erstspracherwerb

 

Taubheit und Gehörlosigkeit

 

Der Unterschied zwischen Taubheit und Gehörlosigkeit liegt darin, dass medizinisch gesehen 98% der gehörlosen Menschen noch Restgehör besitzen. Wenn kein Restgehör vorhanden ist wird der Betroffene als taub bezeichnet.[7]

 

Bei tauben und gehörlosen Menschen sind die Sprachwerkzeuge meist ausgebildet, jedoch ist die Artikulation der Betroffenen mangelhaft. Obwohl diese Menschen nicht stumm sind, sprechen sie sehr wenig, da sie weder sich noch andere Menschen hören können. Die Möglichkeit ihre Muttersprache auf natürliche Weise durch Zuhören und Nachsprechen zu erlernen, ist somit nicht gegeben. Das fehlende Gehör ist demnach die Ursache für die unkontrollierte Lautbildung, doch auch der Zunge, die bei gehörlosen und tauben Menschen meist nur zum Schlucken gebraucht wird, fehlt die nötige Bewegung. Die Zunge wird nicht genug trainiert und wird dadurch dick und unbeweglich, wodurch die Artikulation zusätzlich erschwert wird. [8]