Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Die Reihe DS-Books richtet sich an Unternehmer und alle, die es (vielleicht) werden wollen, sowie an alle, die an der deutschen Start-up-Szene interessiert sind. Der erste Titel der neuen Buchreihe von deutsche-startups.de steht unter dem Motto: Von Gründern lernen, sich von deutschen Unternehmern inspirieren lassen. 45 Gründer berichten von Ihren eigenen Erfahrungen, geben wertvolle Tipps und teilen ihre Inspirationen mit den Lesern. Wer also schon immer mal wissen wollte, •wie man auf eine Geschäftsidee kommt, •woher man Kapital für seine Gründung bezieht, •welches Lehrgeld man sich sparen kann oder •was typische Stolpersteine bei einer Unternehmens-Gründung sind, bekommt zu jeder dieser Fragen 45 verschiedene Antworten aus der Praxis. Die Antworten der Gründer sind thematisch sortiert - so können die Leser sich Praxis-Anregungen zum jeweiligen Thema ihrer Wahl gebündelt herauspicken und gleichzeitig hinter die Kulissen deutscher Start-ups blicken.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 153
Veröffentlichungsjahr: 2012
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Hinter den Kulissen deutscher Start-ups
45 Gründer über den Aufbau ihres Unternehmens:
Erfahrungen – Tipps – Inspirationen
Impressum
Hinter den Kulissen deutscher Start-ups
45 Gründer über den Aufbau ihres Unternehmens: Erfahrungen – Tipps – Inspirationen
Copyright: © 2012 deutsche-startups.de (Hg.)
Druck und Verlag: epubli GmbH, Berlin, www.epubli.de
Layout und Cover: Marte Kiessling, www.martemarte.de
ISBN 978-3-8442-4099-3
Vorwort
Täglich werden irgendwo in Deutschland neue Unternehmen gegründet. Jeden Tag wagen Männer und Frauen im Lande den Sprung ins Unternehmertum.
Im Online-Magazin deutsche-startups.debeobachten wir seit 2007 sehr genau die deutschen Neugründungen, die in der digitalen Wirtschaft zu Hause sind. Von den ersten Gerüchten über sie bis zu ihren eventuellen Exits.
Internet-Start-ups wie zalando, Mister Spex, Wooga, spreadshirt, mymuesli, 6wunderkinder, Autoda, simfy, Lieferheld und Stylight sind somit unser täglich Brot.
Darüber hinaus berichten wir aber auch über Tools, die jeder Unternehmer gebrauchen kann, geben Tipps zu Unternehmensgründung und -führung, lassen Experten zu unternehmensnahen Themen zu Wort kommen und berichten über die wichtigsten Finanzierungsrunden in Deutschland.
So unterschiedlich die Ideen, Konzepte und Geschäftsmodelle der genannten Start-ups – von E-Commerce, über technische Dienstleistungen bis zu Musik-Streaming – auch sein mögen: Die Probleme und Herausforderungen, denen sich alle Gründerinnen und Gründer stellen müssen, sind einander sehr ähnlich.
Jede Woche gewährt uns in unserem Fragebogen 15 Fragen an ein Gründer oder eine Gründerin einen tieferen Einblick in die Erfahrungen beim Aufbau des Unternehmens.
Diese Erfahrungen sowie die vielen Tipps und Tricks, die die Gründer zu Themen wie Ideenfindung, Unterstützung, lehrreichen Lektionen, Stolpersteinen, Marketing und Work-Live Balance uns bisher geliefert haben, sind ein wertvoller Know How- und Erfahrungsschatz, von dem andere profitieren können.
Unsere viele tausend regelmäßigen Leser finden diesen Wissensschatz häppchenweise in unserem Online-Journal.
Damit unsere Leser – und jeder andere Interessierte – die Antworten auf die für sie besonders spannenden Fragen aber auch einmal gebündelt lesen können, haben wir einen Teil dieser Antworten nun in Buchform gepackt.
Unternehmer und alle, die es (vielleicht) werden wollen, können die inspirierenden Berichte von 45 Gründerinnen und Gründern nun also entspannt in gedruckter Form oder als E-Book genießen.
Bis bald, wir sehen uns hoffentlich auf deutsche-startups.de!
Alexander Hüsing, Chefredakteur deutsche-startups.de
Die Gründer
Zur Person
Burkhard Gersch von avandeo
www.avandeo.de
Burkhard Gersch ist Gründer und Geschäftsführer der Designwelt GmbH mit Sitz in München. Sein 2009 gegründetes Start-up avandeo (www.avandeo.de) hat sich zum Ziel gesetzt, hochwertige Designmöbel und Wohn-Accessoires zum bestmöglichen Preis anzubieten. Nach zahlreichen Auslandaufenthalten war Gersch zunächst für KMPG und für den Allianz-Konzern sowie als Marketing-Berater bei Simon, Kucher & Partners tätig gewesen. – (Das Interview wurde im November 2011 veröffentlicht.)
Martin Theben von Bergfreunde
www.bergfreunde.de
Martin Theben, Jahrgang 1978, studierte VWL in Mannheim und Wirtschafts- und Sozialgeschichte in Hamburg. Bevor er 2006 zusammen mit seiner Frau Swantje Theben Bergfreunde.de (www.bergfreunde.de) gründete, war er in einer Unternehmensberatung tätig. Seit 2006 ist er Geschäftsführer der Bergfreunde GmbH, die sich mit ihrem Onlineshop auf den Trendsport Klettern und andere Outdoor-Aktivitäten konzentriert. 2008 erwirtschaftete Bergfreunde.de nach eigenen Angaben einen Umsatz in Höhe von 3,6 Millionen Euro. Für 2009 wurde geschätzt, dass es über 5 Millionen Euro Umsatz werden sollten. (Das Interview wurde im Juni 2009 veröffentlicht.)
Robert Elsner von Bettenjagd
www.bettenjagd.de
Robert Elsner ist neben Sebastian Pempelfort Mitgründer und Geschäftsführer des Hotelpreisvergleichsdienst bettenjagd.de (www.bettenjagd.de). Vor der Gründung von Bettenjagd war er zehn Jahre in der Hotellerie tätig – zuletzt als Controller und Einkaufleiter im Steigenberger Hotel Berlin. Sein begonnenes BWL-Studium hat er bisher nicht abgeschlossen. Privat versucht er, sich um Freunde und Familie zu kümmern und mehr Sport zu treiben. (Das Interview wurde im November 2008 veröffentlicht.)
Jan Philipp Hinrichs von CaptchaAd
www.captchaad.com
Jan Philipp Hinrichs, Jahrgang 1979, ist zusammen mit Michael Keferstein, Alexander Kraft und Thomas Zumtobel Mitgründer von CaptchaAd (www.captchaad.com) und dort für die Bereiche Sales und Business Development zuständig. Vor Gründung von CaptchaAd arbeitete er beim Eventdienst invyte im Bereich Marketing und Sales. Nach Abschluss einer Bankausbildung bei der Commerzbank und Auslandsaufenthalten in Spanien und den USA, studierte er Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Unternehmensführung. In zahlreichen Praktika konnte er zudem weitere praktische Erfahrungen sammeln und arbeitete an der Konzeption und Entwicklung verschiedener Start-up-Projekte mit. (Das Interview wurde im März 2009 veröffentlicht.)
Franz Duge von chocri
www.chocri.de
Franz Duge gründete im September 2008 gemeinsam mit Michael Bruck Chocri (www.chocri.de). Derzeit produziert das Berliner Start-up in Schichtarbeit täglich bis zu 1.000 individuelle Schokoladentafeln. Im ersten Unternehmensjahr brachte chocri nach eigenen Angaben über 120.000 Tafeln Schokolade an den Mann und die Frau. Der erwirtschaftete Umsatz im ersten Jahr lag im „mittleren sechsstelligen Bereich“. In Deutschland kostet eine Tafel – einschließlich Porto schnell mal sieben oder acht Euro. (Das Interview wurde im März 2010 veröffentlicht.)
Frank Schleimer von Coupies
www.coupies.de
Frank Schleimer war mehr als 12 Jahre als Unternehmensberater bei Accenture tätig, zuletzt als Senior Manager in Bereich Customer Relationship Management. 2009 gründete er Coupies (www.coupies.de), eine Plattform für mobile Coupons. Er ist dort als CEO sowie CFO tätig und leitet das Sales-Team. (Das Interview wurde im Juli 2012 veröffentlicht.)
Fabian Heilemann von DailyDeal
www.dailydeal.de
Fabian Heilemann, Gründer und CEO von DailyDeal (www.dailydeal.de), studierte Rechtswissenschaften an der Bucerius Law School in Hamburg und promoviert an der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg. Während seines Promotionsstudiums nahm er am Entrepreneurship-Programm für Doktoranden der Standford Graduate School of Business teil und entwickelte die Idee, DailyDeal zu gründen. Zuvor arbeitete Fabian Heilemann für internationale Kanzleien wie Freshfields Bruckhaus Deringer oder Hengeler Mueller und Ashurst sowie für die Unternehmensberatung Booz & Co und das E-Commerce-Unternehmen Zalando. Erste Erfahrungen als Unternehmer sammelte Fabian Heilemann gemeinsam mit seinem Bruder Ferry bereits während seines Studiums als Gründer und Geschäftsführer eines Unternehmens der Eventgastronomie mit fünf Beschäftigten. (Das Interview wurde im Dezember 2010 veröffentlicht.)
Tim Kunde von Friendsurance
www.friendsurance.de
Tim Kunde ist Gründer und Geschäftsführer der Alecto GmbH, die Friendsurance (www.friendsurance.de) betreibt. In seinem Leben vor Friendsurance hat er Versicherungen und Konsumgüter-Unternehmen beraten. (Das Interview wurde im Oktober 2011 veröffentlicht.)
Alexander Piutti von GameGenetics
www.gamegenetics.com
Alexander Piutti ist Gründer und Geschäftsführer von GameGenetics (www.gamegenetics.com), einem Aggregator und Distributor von free-to-play Online Games. Erste Erfahrungen mit B2B-Modellen sammelte Piutti beim Aufbau von Overture – das Unternehmen wurde 2003 von Yahoo! gekauft. Anschließend verbrachte der Berliner mehrere Jahre in London und leitete für Yahoo! Europe den Produktbereich Search. Nach dem Erwerb seines MBAs an der Wharton School (UPenn) war Piutti zunächst als Unternehmensberater für Booz & Company in Europa und USA tätig. (Das Interview wurde im Juni 2012 veröffentlicht.)
Axel Hesse von GutscheinPony
www.gutscheinpony.de
Für Axel Hesse, Jahrgang 1968, ist GutscheinPony.de (www.gutscheinpony.de), ein Internetangebot für Gutscheine und Gutscheincodes angeschlossener Online-Shops und Versandhäuser, schon das zweite Shopping-Projekt. Zuvor startete er bereits extrabonuscard.de. Nach seinem Fachabitur bereiste Hesse die Welt, bevor er an der Leuphana Universität Lüneburg sein BWL-Studium begann. Parallel zum Studium baute Axel Hesse die Eventagentur Universal Events auf. (Das Interview wurde im Juli 2009 veröffentlicht.)
Renata DePauli von Herrenausstatter
www.herrenausstatter.de
Renata DePauli wurde 1967 in München geboren. Im Rahmen Ihres BWL-Studiums an der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität absolvierte sie Auslandaufenthalte in Spanien, Russland, England und Frankreich. Bevor sie 1996 ihren Beratungs- und Lieferservice für Herrenbekleidung aufbaute, war sie in einem Unternehmen der Raumfahrttechnik in Deutschland und Italien angestellt. Im Jahr 1997 gründete die 2010 43-Jährige den Onlineshop Herrenausstatter.de (www.herrenausstatter.de), zwei Jahre später die DePauli AG. Die Betreibergesellschaft DePauli AG und Herrenausstatter.de sowie mehr als ein Dutzend Modeonlineshops unter Führung der DePauli AG zählen zu den erfolgreichsten Unternehmen für gehobene Mode im deutschen Internet. (Das Interview wurde im August 2010 veröffentlicht.)
Robin Behlau von Käuferportal
www.kaeuferportal.de
Robin Behlau arbeitet gemeinsam mit seinem Partner Mario Kohle daran, Käuferportal (www.kaeuferportal.de) zu „einer der größten Vermittlungsplattformen für Investitionsgüter auszubauen“. Der noch junge Dienst soll kleinere und mittlere Unternehmen bei der Suche nach Produkten und Dienstleistungen unterstützen. Diese haben demnächst die Möglichkeit, ihre Produktwünsche bei Käuferportal einzustellen. Die Eingaben werden anschließend von der Käuferportal-Mannschaft ausgewertet und an die passenden Anbieter weitergeleitet. Seine Erfahrungen als Gründer dokumentiert Behlau unter www.robinbehlau.de. (Das Interview wurde im Mai 2009 veröffentlicht.)
Robert Maier von LadenZeile
www.ladenzeile.de
Robert Maier hat zusammen mit Johannes Schaback Ende 2008 die Visual Meta GmbH gegründet, die mit ladenzeile.de (www.ladenzeile.de) die visuelle Shopping-Plattform für Mode und Möbel betreibt. Vor Gründung der Visual Meta GmbH war er für eine Venture Capital Firma und im Investment Banking von Merrill Lynch tätig. Maier hat an der WHU in Vallendar sowie in Frankreich und Indien BWL studiert. (Das Interview wurde im Juli 2009 veröffentlicht.)
Gereon Frahling von Linguee
www.linguee.de
Gereon Frahling studierte Mathematik an der Universität Köln und promovierte 2006 in Informatik an der Universität Paderborn. Seine Dissertation über die statistische Verarbeitung sehr großer Datenmengen erhielt den Dissertationspreis der Fakultät und wurde nominiert zum Dissertationspreis der Gesellschaft für Informatik. Danach forschte er über ein Jahr in der Forschungsabteilung von Google in New York an Clustering- und Machine-Learning-Algorithmen. Im November 2007 kehrte Frahling nach Deutschland zurück und begann zusammen mit Leonard Fink die Entwicklung von Linguee.de (www.linguee.de), einer Suchmaschine für Übersetzungen, welche im April 2009 online ging. (Das Interview wurde im Januar 2010 veröffentlicht.)
Carsten Frien von madvertise
www.madvertise.de
Carsten Frien studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität Hamburg und an der Aarhus Business School (DK). Während dieser Zeit gründete er bereits seine ersten beiden Internet Start-ups. Anschließend arbeitete er in unterschiedlichen Positionen für Digital Rum und AOL Time Warner. Zuletzt war er als Geschäftsführer für Tipp24 tätig. Aktuell ist Frien Mitgründer von madvertise (www.madvertise.de), dem Marktplatz für mobile Werbung. Hier verantwortet er die Bereiche Strategieentwicklung, Business Development, Personal, Recht, Investoren, Produkt und Technologie. (Das Interview wurde im Januar 2011 veröffentlicht.)
Henning Kosmack von MegaZebra
www.megazebra.com
Henning Kosmack, Jahrgang 1976, studierte in London und Kopenhagen Business Administration bevor er seine erste Firma gründete. Nach dem Verkauf war er zunächst als VC tätig, wechselte dann zu Siemens in den Mobilfunkbereich und leitete dort die Venturing, Partnering und M&A Aktivitäten. Nach der Fusion zu Nokia Siemens Network blieb er noch ein Jahr und entschied sich dann, mit MegaZebra (www.megazebra.com) zu seinen Gründerwurzeln zurückzukehren. (Das Interview wurde im März 2009 veröffentlicht.)
Alexander Bugge von MeinAuto
www.meinauto.de
Alexander Bugge ist Gründer und Sprecher der Geschäftsführung von MeinAuto.de (www.meinauto.de). Er verantwortet hauptsächlich die Bereiche Vertrieb, Finanzen, und Personal. Nach seinem BWL-Studium in Mannheim arbeitete er zunächst im Business Development bei ABB New Ventures (Corporate Incubator der ABB AG). Danach folgte eine Tätigkeit als Consultant für Geschäftsprozesse mit Einsätzen bei verschiedenen Herstellern und Werken der deutschen Automobilindustrie. Anschließend gründete Bugge zusammen mit Carsten Seel das Start-up LetsWorkIt.de. (Das Interview wurde im August 2012 veröffentlicht.)
Julia Soergel von mite
www.mite.yo.lk
Julia Soergel ist Mitgründerin des Berliner Unternehmens Yolk, welches 2010 von der Financial Times Deutschland bei enable2start ausgezeichnet wurde. Gemeinsam mit dem Hamburger Sebastian Munz entwickelt und betreibt sie seit 2006 die webbasierte Zeiterfassung mite (www.mite.yo.lk). Davor arbeitete die Diplom-Ingenieurin als Bloggerin, Webdesignerin und Fotodesignerin. (Das Interview wurde im Februar 2010 veröffentlicht.)
Sabine Segerer von modeafFAIRe
www.modeaffaire.de
Sabine Segerer hat im Sommer 2010 gemeinsam mit Katharina Höfling modeafFAIRe (www.modeaffaire.de) gegründet, ein Online-Portal für faire Mode. Als freie Beraterin und Texterin ist sie zudem mit ihrem PR- und Textbüro Dressed Food selbstständig und lebt in München. (Das Interview wurde im März 2012 veröffentlicht.)
Corinna Powalla von Modomoto
www.modomoto.de
Corinna Powalla (Jahrgang 1983) ist Gründerin des Shopping-Dienstleisters Modomoto (www.modomoto.de). Aufgewachsen in Baden-Württemberg studierte Powalla anschließend BWL an der TU Freiberg sowie der TU Berlin. Vor Modomoto sammelte sie einschlägige Erfahrungen in zahlreichen Berliner Internet-Start-ups wie StudiVZ, Lexposure und Artflakes. Zuletzt verantworte Powalla beim Online-Optiker Mister Spex das Thema Business Intelligence. (Das Interview wurde im April 2012 veröffentlicht.)
Christian Wegner von momox
www.momox.de
Christian Wegner hob den erfolgreichen Ankaufdienst momox.de (www.momox.de) aus der Taufe. Der gelernte Groß- und Außenhandelskaufmann beschreibt den Dienst, den er aus der Arbeitslosigkeit heraus anschob, als „Ankaufsportal für private Verkäufer“. User können über die Website ihre CDs, DVDs, Spiele und Bücher direkt an momox.de verkaufen. Die erworbenen Waren verkauft der momox-Macher im In- und Ausland über Marktplätze weiter. Einen kleinen Teil der Waren bringt der Berliner auch über seine eigene Plattform medimops an den Mann. Inzwischen erwirtschaftet Wegner einen Umsatz von mehreren Millionen und beschäftigt 40 Mitarbeiter. Stolz ist er, dass sein Projekt seit dem Tag nach dem Startschuss schwarze Zahlen schreibt. (Das Interview wurde im November 2009 veröffentlicht.)
Thorsten Lüttger von Musicplayr
www.musicplayr.com
Thorsten Lüttger ist Gründer und Geschäftsführer der musicplayr 24/7 GmbH, die musicplayr (www.musicplayr.com) betreibt. musicplayr ist der music play(e)r für freie web music – music blogging made simple & fun. Lüttger studierte BWL an der Universität zu Köln und der HSG, St. Gallen Er spielt gerne Ultimate Frisbee und liebt elektronische Tanzmusik. (Das Interview wurde im Dezember 2011 veröffentlicht.)
Niclaus Mewes von myTaxi
www.myTaxi.net
Niclaus Mewes ist Gründer und Geschäftsführer der Plattform myTaxi (www.myTaxi.net). Daneben führt er auch die Geschäfte der Entwicklungsfirma Intelligent Apps (www.intapps.de). Dreizehn Jahre zuvor rief der Hamburger bereits die Softwarefirma Iprosoft (www.Iprosoft.de) ins Leben. (Das Interview wurde im April 2011 veröffentlicht.)
Tanja zu Waldeck von NetMoms
www.netmoms.de
Tanja zu Waldeck wurde 1978 in den USA geboren. Nach ihrem Studium an der WHU fing sie bei McKinsey an und arbeitete dort für ganz unterschiedliche Industrien. 2006 promovierte sie in BWL. Als sich ihre erste Tochter ankündigte, machten sie und Jens Echterling sich mit dem Mütterportal NetMoms (www.netmoms.de) selbständig. Inzwischen hat das NetMoms Team mit dem Online Fotobuchanbieter Fambooks (www.fambooks.net) und seiner Beteiligung an dem Marktplatz Shopperella (www.shopperella.de) sein Angebot für Familien erweitert. (Das Interview wurde im Oktober 2010 veröffentlicht.)
Julia Bösch von Outfittery
www.outfittery.de
Julia Bösch ist mit Anna Alex Gründerin von Outfittery (www.outfittery.de), einer Personal Shopping-Plattform. Bevor sie ihr eigenes Unternehmen gründete, leitete sie die Internationalisierung von Zalando. Bei Outfittery ist sie nun verantwortlich für Marketing & Finance. (Das Interview wurde im September 2012 veröffentlicht.)
Martin Fröhlich von PaperC
www.paperc.de
Martin Fröhlich gründete gemeinsam mit Felix Hofmann und Lukas Rieder PaperC (www.paperc.de) eine Plattform, die das Herumschleppen von Fachbüchern überflüssig macht. Fröhlich ist beim jungen Start-up für die Verlagsakquise, Marketing und die mediale Aufmerksamkeit der Firma zuständig. Zuvor war er als studentischer Mitarbeiter, Praktikant und Diplomand bei Siemens Business Services (Paris/Frankreich), Siemens Automation and Drives (Chengdu/China) und Siemens Wind Power (Brande/Dänemark) tätig. Neben seinem Wirtschaftsstudium arbeitete er zudem bei der Rechtsanwaltkanzlei Hammonds sowie an zwei Forschungsprojekten. (Das Interview wurde im Oktober 2009 veröffentlicht.)
Nicole Causemann von Picturidoo
www.picturidoo.de
Nicole Causemann, geboren 1968 in Düsseldorf, studierte Design und Fotografie am BTEC College of Art & Design in England. Seit 2007 ist sie für den Dekorpapier-Hersteller „Impress Decor“ im Bereich Design & Marketing tätig. Im vergangenen Jahr gründete sie gemeinsam mit ihrem Mann die Kreativ-Plattform Picturidoo (www.picturidoo.de), auf der Nutzer vorhandene Kunstwerke weitergestalten und somit individuelle Bilder kreieren können. (Das Interview wurde im Januar 2012 veröffentlicht.)
Boris Polenske von pkw.de
www.pkw.de
Boris Polenske, Jahrgang 1971, leitet seit Juli 2008 die Caroo GmbH, die Betreibergesellschaft von pkw.de (www.pkw.de). Gemeinsam mit der Media Ventures GmbH ist er auch Teilhaber der Online-Autobörse. Bevor Boris Polenske zu pkw.de wechselte, war er Vorstandsvorsitzender der heutigen klickTel AG. Bereits während seiner Schulzeit gründete er die Firma klicksoft und veröffentlichte 1993 zur Umstellung der Postleitzahlen eine digitale Auskunft auf CD. 1995 brachte er die erste Telefonbuch-CD „D-Info“ auf den Markt, die er selbst entwickelte. Vier Jahre später gründet er schließlich mit der klickTel GmbH die Vorgängerin der heutigen klickTel AG. (Das Interview wurde im August 2009 veröffentlicht.)
Dominik Matyka von plista
www.plista.com
Dominik Matyka (CEO), Jahrgang 1982, studierte Internationale Betriebswirtschaft an der Universität Wien und an der Cass Business School in London. Neben seinem Ph.D. in Medien- und Kommunikationswirtschaft an der Universität St. Gallen gründete er im Juli 2008 zusammen mit Christian Laase (COO) und Andreas Richter (CIO) plista (www.plista.com). Er ist überdies mit seiner Beteiligungsgesellschaft an mehreren Internet-Start-ups beteiligt. (Das Interview wurde im September 2009 veröffentlicht.)
Christiane Strasse von projektwerk
www.projektwerk.de
Christiane Strasse, Jahrgang 1966, ist Diplom-Kauffrau und promovierte 1997 an der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg zum Thema Personalentwicklung. Dort forschte sie auch zum Thema Flexibilisierung der Arbeit für Fach- und Führungskräfte, parallel arbeitete sie als Beraterin bei der F.G.H. Forschungsgruppe Hamburg, später bei W & P. Im Jahr 1999 gründete sie die Projektbörse projektwerk (www.projektwerk.de), die seit wenigen Monaten neben der IT Branche auch für die Consulting, Engineering, Creative und Fashion Branche zur Verfügung steht. (Das Interview wurde im September 2010 veröffentlicht.)
Cornelius Rost von qeep
www.qeep.de
Cornelius Rost ist Gründer und Geschäftsführer für Marketing und Produkt bei Blue Lion mobile/qeep (www.qeep.de). Zuvor war er als europäischer Brand Manager für Game Boy Advance und Nintendo DS bei Nintendo tätig, nachdem er bis 2001 die Verbraucher-Communities amiro.de und ciao.com mit aufgebaut hatte. (Das Interview wurde im Februar 2011 veröffentlicht.)
Ijad Madisch von ResearchGate
www.researchgate.net
Ijad Madisch ist Mitgründer und Geschäftsführer von ResearchGate (www.researchgate.net), einer Social Community für Wissenschaftler. Nach seinem Medizin- und Informatikstudium führte Madisch langjährige Forschungen am Massachussetts General Hospital sowie der Harvard Medical School durch. Privat spielt er gerne Beachvolleyball, Fussball und Schach. (Das Interview wurde im April 2012 veröffentlicht.)
Agnes Reissner von Sauspiel
www.sauspiel.de
Agnes Reissner, Jahrgang 1980, studierte Soziologie in München und Potsdam. Ihr Studium schloss sie 2007 mit Diplom ab. Bereits Ende 2007 Start des Schafkopfportals Sauspiel (www.sauspiel.de). Anfang 2009 folgte ein weiteres Spieleportal, die Skatstube (www.skatstube.de) Reissner ist bei beiden Start-ups als Geschäftsführerin tätig. (Das Interview wurde im Juli 2009 veröffentlicht.)
Stephan Bayer von sofatutor
www.sofatutor.com
Stephan Bayer studierte Sozialwissenschaften und Betriebswirtschaftslehre an der Humboldt-Universität in Berlin und gründete gemeinsam mit Andreas Spading sofatutor (www.sofatutor.com). Beim filmischen Lerndienst können sich Nutzer mit kurzen Videos auf eine Prüfung vorbereiten bzw. Hilfe bei den Hausaufgaben bekommen. Zum Start geht es bei den meisten sofatutor-Videos um Mathematik. (Das Interview wurde im Juli 2009 veröffentlicht.)
Janis Zech von SponsorPay
www.sponsorpay.com
Janis Zech ist Mitgründer und Chief Revenue Officer bei SponsorPay (www.sponsorpay.com), das Spielefirmen dabei hilft, virtuelle Güter durch Werbeangebote zu monetarisieren. Zuvor war der Berliner als Projektleiter bei Team Europe Ventures verantwortlich für Investitionen und eigene Start-up-Projekte. Seine Leidenschaft für das Gründen von Unternehmen entdeckte er während des betriebswirtschaftlichen Studiums an der Universität Witten/Herdecke. (Das Interview wurde im März 2011 veröffentlicht.)
Veit Spiegelberg von StepMap
www.stepmap.de
Veit Spiegelberg, Jahrgang 1977, gründete 2008 zusammen mit Ole Brandenburg und Thomas Gottfried den Kartendienst StepMap (www.stepmap.de). Zuvor war er für ebay, Jamba, Bild.T-Online und Seatwave tätig. (Das Interview wurde im Dezember 2009 veröffentlicht.)
Lydia Horn von storytude
www.storytude.com
Lydia Horn ist Mit-Gründerin und Geschäftsführerin der mobile melting GmbH. Gemeinsam mit Jörg Polakowski und Karolina Schilling hat sie die storytude App (www.storytude.com) entwickelt, die seit Mai 2011 Hörgeschichten mit Sightseeing in Berlin, Hamburg und Frankfurt verbindet. Vor storytude war Lydia Horn bereits im Tourismus zu Hause, etwa als Marketing Managerin bei Air Berlin. Ihr Wissen in diesem Bereich vermittelte sie als Dozentin für Wirtschaftskommunikation weiter. (Das Interview wurde im August 2011 veröffentlicht.)
Benjamin Günther von Stylight
www.stylight.de