Historische Friedhöfe in Weseritz, Plan und Umgebung - Sven Müller - E-Book

Historische Friedhöfe in Weseritz, Plan und Umgebung E-Book

Sven Müller

0,0
4,49 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Während die Bevölkerung in der Region um Weseritz und Plan nach 1946 fast vollständig ausgetauscht wurde, gerieten die Gräber der Verstorbenen weitgehend in Vergessenheit, wurden abgeräumt, zerstört oder der Natur überlassen. Einige Friedhöfe hingegen haben die Wirren der Nachkriegszeit fast unbeschadet überstanden. Die erhaltenen Grabsteine spiegeln nicht nur die Zeit ihrer Entstehung, sondern auch den Umgang mit der gemeinsamen Vergangenheit nach dem Zweiten Weltkrieg, während des Sozialismus und nach der Samtrevolution. Im Rahmen eines Fotoprojekts hat der Autor zahlreiche Friedhöfe in der Region dokumentiert. Das vorliegende Büchlein zeigt einen Teil der Aufnahmen; kurze Begleittexte suchen nach Struktur und Zusammenhang des Gesehenen.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 45

Veröffentlichungsjahr: 2021

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche


Über den Autor

Sven Müller wurde im Mai 1969 in Offenbach am Main geboren, wuchs im südhessischen Eppertshausen auf und studierte Verwaltungswissenschaften an der Universität Konstanz. Seit 1997 lebt der Autor in Berlin und arbeitet in der Verwaltung des Landes Brandenburg.

Im September 2009 erschien ebenfalls bei Books on Demand eine Dokumentation der neueren Geschichte seiner böhmischen Vorfahren: „Die Holdschicks aus Weseritz. Vom Zerfall der Donaumonarchie bis zum Verlust der Heimat.“

O autorovi

Sven Müller se narodil v květnu 1969 v Offenbachu nad Mohanem (Offenbach am Main), vyrostl v Epperthausen v jižním Hesensku a studoval správní vědy na Univerzitě Konstanz. Od roku 1997 žije autor v Berlíně a pracuje ve správě spolkové země Braniborsko.

V září 2009 vyšla rovněž u Books on Demand dokumentace novější historie jeho předků z Čech: „Die Holdschicks aus Weseritz. Vom Zerfall der Donaumonarchie bis zum Verlust der Heimat“ („Rodina Holdschick z Bezdružic. Od rozpadu monarchie ke ztrátě vlasti").

Inhalt | Obsah

Vorwort | Předmluva

Friedhöfe vor Ort | Místní hřbitovy

Zeugen der Vergangenheit | Svědkové minulosti

Rückkehr der Natur | Návrat přírody

Marmor des kleinen Mannes | Mramor obyčejného člověka

Wen Gott früh zu sich nimmt | Kdo je k Bohu časně povolán

Die gute Gesellschaft | Dobrá společnost

Für Gott, Kaiser, Vaterland | Za Boha, císaře a vlast

Abschiedsworte | Slova na rozloučenou

Trost und Zuversicht | Útěcha a naděje

Haus des ewigen Lebens | Dům věčného života

Deutsche, Tschechen, Juden | Němci, Češi, Židé

Verfall und Zerstörung | Chátrání a zkáza

Aufbruch in die Erinnerung | Nově ke vzpomínce

Epilog | Epilog

Inschriften der Grabsteine | Nápisy na náhrobcích

Porträts | Portréty

Vorwort

Vor vielen Jahren habe ich damit begonnen, die Geschichte meiner Familie mütterlicherseits - der Holdschicks aus Weseritz - zu erkunden. Neben Archiven und Verwaltungen besuchte ich auch Friedhöfe in der Umgebung. Die Atmosphäre auf einigen von ihnen nahm mich schnell gefangen. Teilweise waren die historischen Grabsteine zwar vollständig abgeräumt, zerstört oder umgesetzt worden, manche Friedhöfe hatten die Wirren der Nachkriegszeit aber weitgehend unberührt überstanden. Während die Bevölkerung in den Städten und Dörfern des Egerlandes fast vollständig ausgetauscht wurde, blieben die Verstorbenen nach 1946 einfach auf diesen Friedhöfen wohnen. Für die neuen Egerländer waren sie Fremde, ihre Gräber gerieten weitgehend in Vergessenheit. Baumwurzeln, Büsche und Efeu haben ihnen oft massiv zugesetzt. Noch stehen aber zahlreiche Grabsteine - eine wertvolle historische Erinnerung. Sie sind ein Spiegel ihrer Zeit, aber auch des Umgangs mit der gemeinsamen Vergangenheit nach dem Zweiten Weltkrieg, während des Kommunismus und nach der Samtrevolution. Wäre es nicht ein Verlust, wenn sie allmählich und unbemerkt einfach verschwänden?

Das Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie bezweckt die fotografische Dokumentation der Grabsteine und deren Erfassung in einer Datenbank. Dies dient genealogischen Zwecken, aber auch dem Andenken an die Verstorbenen und - aus kulturhistorischer Sicht - der Dokumentation historischer Denkmale. Mit dem Projekt wird ein wichtiger Teil der Kultur für die nachfolgenden Generationen konserviert.

Beim Stöbern in dieser Datenbank fand ich bereits zahlreiche Eintragungen aus der Tschechischen Republik und nahm mir vor, sie um die Friedhöfe aus den Regionen Weseritz und Plan zu ergänzen.

Ausgestattet mit meiner Kamera, einer Gartenschere, einer Wurzelbürste, einer Wasserflasche und einem Putztuch besuchte ich zwischen 2018 und 2020 insgesamt 43 Friedhöfe in Westböhmen. Die Arbeit ähnelte insbesondere im Sommer einem Aufenthalt im Dschungelcamp: Stechmücken, Kreuzspinnen, Bremsen, hüfthohe Brennnesseln und Kletten. Entstanden sind 5.400 Fotografien von schätzungsweise knapp halb so vielen Grabsteinen in ganz unterschiedlichen Erhaltungszuständen.

Die aufbereitete Darstellung des Vereins für Computergenealogie (grabsteine.genealogy.net) kombiniert die Fotoaufnahmen der einzelnen Grabsteine mit den Namen der Verstorbenen und ermöglicht eine gezielte Recherche. In voller Bildauflösung und ergänzt um eine Namensliste der Verstorbenen sowie um eine Übersicht der historischen Einpfarrungen sind die Bilder auch auf meiner Website (sven-mueller.info) zu finden.

Mit dieser Broschüre möchte ich einige Eindrücke von meinen Besuchen auf den historischen Friedhöfen im Egerland vermitteln. Ich würde mich freuen, wenn die Bilder dazu beitragen, genauer auf die Friedhöfe rund um Weseritz und Plan zu schauen und sie als Orte der Erinnerung zu bewahren. Auch ist es mir ein Anliegen, zu zeigen, dass sich bereits viele Initiativen für ihren Erhalt einsetzen, die fortzuführen aller Mühen wert sind.

Předmluva

Před mnoha lety jsem se začal zabývat historií své rodiny z matčiny strany - rodiny Holdschick z Bezdružic. Vedle archívů a správních úřadů jsem navštívil také hřbitovy v okolí. Atmosféra na některých z nich mě rychle upoutala. Historické náhrobní kameny byly sice zčásti zcela odstraněny, zničeny nebo postaveny jinam, některé hřbitovy však zmatky poválečné doby přestály velkým dílem neporušené. Zatímco obyvatelstvo měst a vesnic v Chebsku bylo téměř úplně vyměněno, zemřelí zůstali po roce 1946 bydlet na těchto hřbitovech. Pro nové obyvatele Chebska to byli cizinci, jejich hroby většinou upadly v zapomnění. Často je značně zdolávaly kořeny stromů, křoviny a břečťan. Mnohé náhrobní kameny však ještě stojí - jako cenná historická památka. Jsou zrcadlem své doby, ale i zrcadlem zacházení se společnou minulostí po druhé světové válce, během doby komunismu a po sametové revoluci. Nebyla by to ztráta, kdyby postupně a nepozorovaně prostě zmizely?

Projekt o náhrobních kamenech Spolku pro počítačovou genealogii má za svůj záměr fotograficky dokumentovat náhrobky a z této dokumentace vytvořit databanku. To slouží genealogickým účelům, avšak také jako památka na zemřelé a - z kulturněhistorického hlediska - dokumentaci historických památek. Díky tomuto projektu je pro následující generace konzervována důležitá součást kultury.

Při procházení této databanky jsem našel již mnohé záznamy z České republiky a rozhodl jsem se, že ji doplním o hřbitovy z regionu Bezdružice a Planá.