19,99 €
Der erste Band von HUNDERT JANSENISTISCHE BIOGRAPHIEN enthält neben Vorwort, der Einleitung und einer editorischen Vorbemerkung die Kapitel : I. Kardinäle II. Bischöfe
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2023
Kardinal Enrico Noris (1631 - 1695 - 1704)
V
ORWORT
E
INLEITUNG
A.
Jansenistische Erinnerungsliteratur des 18. Jahrhunderts
B.
Antinjansenistische Lebensläufe
C.
Die Auswahl dieser Neuedition. Der
Dictionnaire historique littéraire et critique
(1758/59)
D.
Die Herausgeber Pierre Barral und Joseph Chabaud
E.
Die Nachrufe der
Nouvelles Ecclésiastiques
F.
Six remparts de la hérésie à Paris
G.
Cette précieuse chaine de témoignages
H.
Ausblicke und Beispiele
E
DITORISCHE
V
ORBEMERKUNG
D
IE HUNDERT BIOGRAPHISCHEN
S
KIZZEN
I. C
ARDINAUX
K
ARDINÄLE
1.
Le Cardinal Robert Bellarmin
2.
Le Cardinal Armand-Jean du Plessis de Richelieu
3.
Le Cardinal Pierre de Bérulle
4.
Le Cardinal Jules Mazarin
5.
Le Cardinal Jean-Paul de Gondi
6.
Le Cardinal Etienne Le Camus
7.
Il Cardinale Celestino Sfondrati
8.
Le Cardinal Henri Noris
9.
Le Cardinal Louis-Antoine de Noailles
10.
Le Cardinal Jean-Armand de Rohan
11.
Le Cardinal Thomas-Philippe d'Alsace de Bossu
12.
Le Cardinal Pierre Guérin de Tencin
II. E
VÊQUES
B
ISCHÖFE
13.
Louis Henri de Gondrin – Archevêque de Sens
14.
François de Harlay – Archevêque de Paris
15.
François de Salignac de la Motte Fénelon – Archevêque de Cambrai
16.
Léon de Beaumont – Evêque de Saintes
17.
Henri-Xavier de Belsunce de Castelmoron – Evêque de Marseille
18.
Jean-Joseph Languet de Guercy – Archevêque de Sens
19.
Georges-Lazaire Berger de Charancy – Evêque de Montpellier
20.
Gilbert de Montmorin de S. Hérem – Evêque de Langre
21.
Claude-Antoine de Choiseul-Beaupré – Evêque de Châlons-sur-Marne
22.
Christophe de Beaumont du Repaire – Archevêque de Paris
23.
Jacques-Marie de Condorcet - Evêque d'Auxerre
24.
Mathias Poncet de la Rivière – Evêque de Troyes
25.
Jean-Louis du Buisson de Beauteville – Evêque d'Alais
26.
François Duc de Fitz-James – Evêque de Soissons
27.
Georg von Klimo – Evêque de Cinq-Eglises
28.
Henri-Joseph de Bourdeilles – Evêque de Soissons
29.
Joseph Climent – Evêque de Barcelone
30.
Pietro Maurizio Caisotti – Vescovo di Asti
31.
Giovanni Andrea Serrao – Vescovo di Potenza
32.
Yves-Alexandre de Marboeuf – Archevêque de Lyon
Band 2
III. D
OCTEURS EN
T
HÉOLOGIE ET AUTRES GRADUÉS
D
OKTOREN DER
T
HEOLOGIE UND ANDERE
A
KADEMIKER
33.
Edmond Richer Syndic de Sorbonne
515
34.
Jean du Vergier de Hauranne – Abbé de Saint-Cyran
524
35.
Jean de Lannoy – Theologus Parisiensis
537
36.
Antoine Arnauld dit le Grand Arnauld
540
37.
Zeger-Bernard van Espen – Professor SS. Canonum
558
38.
René Pucelle – Conseiller-Clerc au Parlement de Paris
561
39.
Charles Wittasse – Docteur & Professeur de Sorbonne
565
40.
Balthazar Gibert – Recteur de l'Université de Paris
570
41.
Jean Gillot – Chanoine de l'Eglise de Reims et Professeur de Théologie
581
42.
Nicolas Le Gros – Docteur de la Faculté de Théologie de Reims
591
43.
Laurent-François Boursier – Docteur de Sorbonne
616
44.
Jean-Noël Gaillande – Docteur en Théologie de la Faculté de Paris
623
45.
Pierre-Etienne Gourlin – Bachelier en Théologie de Paris
636
IV. G
RAND
-V
ICAIRES
, C
HANOINES
, C
URÉS ET AUTRES PRÊTRES SÉCULIERS
p. 671
G
ENERALVIKARE
, K
ANONIKER
, P
FARRER UND ANDERE
W
ELTPRIESTER
46.
M. Limozin – Curé de Lectoure
672
47.
Jean-Francois Mahudel – Chanoine de la Cathédrale de Langres
684
48.
Charles-Robert Berthier – Prêtre du Diocèse de Paris
693
49.
M. Waterloop - Curé de Carvin-Epinoy
706
50.
Jean-Baptiste Gauthier – Vicaire Général de Boulogne
726
51.
Simon-Jacques Pichard – Chanoine de l'Eglise de St. Agnan
729
52.
Etienne de la Porte – Vicaire Général de Senez
742
53.
Joachim-Joseph de Saint-Verguet – Chapelain de la Cathédrale de St. Malo
750
54.
Jean-Baptiste Mesnidrieu – Prêtre du Diocèse de Paris
764
55.
François-Bruno Tandeau – Docteur de Sorbonne & Archidiacre de Brie
778
56.
Pierre-Etienne Simioli – Chanoine de la Metropolitaine de Naples
790
Band 3
V. B
ÉNÉDICTINS
, D
OMINICAINS
, O
RATORIENS ET AUTRES
R
ÉLIGIEUX
817
B
ENEDIKTINER
, D
OMINIKANER
, O
RATORIANER UND ANDERE
O
RDENSPRIESTER
57.
Nicolas Malebranche – Prêtre de l'Oratoire
818
58.
François-Amé Pouget – Docteur en Théologie et Prêtre de l'Oratoire
823
59.
Noël Alexandre – Docteur en Theólogie et Religieux dominicain
828
60.
Dom Thierry de Viaixnes – Bénédictin de la Congrégation de Saint-Vanne
853
61.
Dom François Louvard – Bénédictin de la Congrégation de Saint-Maur
823
62.
Dom Gabriel Gerberon – Bénédictin de la Congrégation de Saint-Maur
862
63.
Le Père Vidien de la Borde – Directeur de St. Magloire
880
64.
Le Père Isaac-Joseph Berruyer de la Société de Jésus
882
65.
Louis de Thomas de la Valette – Supérieur général de la Congrégation de l'Oratoire
890
66.
Dom Vincent Thuillier – Sous-Prieur de Saint-Germain-les-Prés
904
67.
Dom Martin Bouquet – Bibliothécaire de Saint-Germain-les-Prés
907
68.
Le Père Pacifique de St. Jean-Batiste – Carme déschaussé
910
69.
Le Père Julien de Gennes – Prêtre de l'Oratoire
928
70.
Le Père René-Hyacinthe Drouin – Dominicain & Docteur de Sorbonne
932
71.
Le Père du Puy de la Mottiere – Prêtre de l'Oratoire
938
72.
Dom Charles Clémencet – Bénédictin de la Congrégation de Saint-Maur
944
73.
Le Père Eustache Guibaud – Prêtre de l'Oratoire
963
74.
Le Père Joseph Valla – Prêtre de l'Oratoire
823
75.
Le Père Benoît Caussanel – Dominicain & Professeur de Théologie à Lyon
988
VI. ECRIVAINS, EDITEURS, JOURNALISTES ET HISTORIENS
1011
SCHRIFTSTELLER, HERAUSGEBER, JOURNALISTEN UND HISTORIKER
76.
Alexis Dessessarts et J.-P. Maillard, Prêtres du Diocèse de Paris et Bacheliers en Théologie
1012
77.
Jacques Fontaine de la Roche Licencié en Droit
1024
78.
François Joubert Prêtre de Montpellier
1038
79.
J.-B. Raimond de Fourquevaux, Acolyte du Diocèse de Toulouse
1049
80.
Abbé
B
arthélémi Doyen du Clergé de Saint-Germain l'Auxerrois
1065
81.
Claude-Pierre Goujet Chanoine de St. Jacques de l'Hôpital
1079
82.
Christophe Coudrette Licencié en Loix et Prêtre de Paris
1089
83.
Bonaventure Racine Prêtre et Chanoine de N.D. d'Auxerre, Auteur de l'Abrégé de l'Histoire Ecclésiastique
1103
84.
MM. Rondet & Labottière Libraires-Editeurs
1115
85.
Bon-François Rivière dit l'Abbé Pelvert Ecrivain et Editeur
1127
86.
Gabriel Dupac de Bellegarde Ancien Comte de Lyon
1144
VII.
LA HAUTE NOBLESSE
DER HOCHADEL 1163
87.
Mme Marie-Anne d'Auvergne Religieuse Carmelite
1164
88.
Elizabeth Middleton et Edward Drummond Duke of Perth
1169
89.
Mme Louise- Adélaïde d'Orléans, Abesse de Chelles
1188
90.
Louis Duc d'Orléans
1205
91.
Louis de Bauffremont, Prince du Saint-Empire
1255
VIII. BALLET DES OMBRES HEUREUSES
1274
REIGEN SELIGER GEISTER
92.
Mme Jeanne de Mondonville, Fondatrice de l'Institut de l'Enfance de Jésus-Christ
1275
93.
Louis d'Héricourt, Doyen de l'Eglise de Soissons
1273
94.
Mme Anne-Victoire de Clermont de Montglat, Abesse de Gif
1280
95.
Tiburce du Peroux des Granges, Aumônier des Galeriens
1284
96.
La Sœur Margueriteau Hospitalière de l'Hôtel-Dieu d'Orléans et Mlle Capel, Vierge chrétienne de Marseille
1294
97.
Léonard-Nicolas Savard Prieur de Saint-Mandé
1308
98.
Mme Olimpe-Félicité de Beringhen, Abesse de Farmoutiers
1323
99.
Mme Olimpe de Châtillon Abesse de Saint-Loup
1330
100.
Mme du Grenier de Pléaux, Ursuline
1341
Kommentare zu den Texten 1-100
1347
Mehrfach zitierte und allgemeine Literatur
1484
Abkürzungsverzeichnis
1506
N
AMENSVERZEICHNIS DER BEHANDELTEN
P
ERSONEN
1509
Qui per Christum iustificantur. Verum, etsi ille pro omnibus mortuus est, non omnes tamen mortis eius beneficium recipiunt; sed illi duntaxat, quibus meritum communicatur.
Conc. Trident. Sessio VI. De iustificatione, c. III.
In diesem Buch werden, wie schon der Titel sagt, hundert biographische Skizzen jansenistischer Autoren neu ediert, die den verschiedenen Sammlungen von Lebensläufen der Freunde der Wahrheit, wie ihre Selbstbezeichnung lautete, entnommen sind. Über diese Sammlungen habe ich bereits in meiner ersten den Jansenismus betreffenden Edition berichtet. Hauptquelle allerdings bleiben die Nouvelles Ecclésiastiques (1728-1802), über die in der Einleitung noch ausführlich zu sprechen sein wird. Hinzu kommen noch einige bislang in Vergessenheit geratene Einzelnachrufe, die erst im Zeitalter der Digitalisierung aus ihrem Dunkel wiederauftauchten.
Auf einige Besonderheiten sei schon hier aufmerksam gemacht, um dem Leser einen guten Zugang zu diesem Sammelband zu ermöglichen:
1. Es gibt natürlich ein Vielfaches von solchen kurzen Biographien, besonders in den genannten Hauptquellen, aber auch anderswo, sodass man sich vorstellen möge, dass dies hier nur ein Zwanzigstel des überhaupt vorliegenden Materials darstellt. Da alle diese Hauptquellen digitalisiert sind – mit der Ausnahme einiger Bände – kann sich jeder selbst ein Bild davon machen.1
2. Es werden hier nicht nur Jansenisten und Jansenistinnen aufgenommen, sondern auch etliche ihrer Gegner: 22 unserer Personen waren Antijansenisten, davon allein sechs Kardinäle und zwölf Bischöfe. Da diese Antijansenisten praktisch nie ein Eloge durch ihre Gegner erhielten, auch nicht eine um Objektivität bemühte abschließende Kritik, wurden meist solche Texte ausgewählt, die einen antijansenistischen Kardinal, Bischof oder Ordensmann in einer bedeutsamen Konfliktsituation mit den Freunden der Wahrheit zeigen, z.B. Fénelon als in den Beziehungen zu einer Frau verstrickten quietistischen Mystiker, Languet de Guergy als einen obskuren Herz-Jesu-Verehrer in seiner ganzen Irrationalität, und Beaumont de Repaire als fanatischen Vorkämpfer der Lehren des Luis Molina.2
Ich glaube, dass diese und ähnliche Texte ein besonderes Interesse erwarten dürfen, denn auf diesem Gebiet, der wirklichkeitsnahen Biographik der Anhänger der Bulle Unigenitus, hat die bis heute in Frankreich und Deutschland vorherrschende Tradition des Ultramontanismus eine gewaltige Lücke hinterlassen.3
3. Die anderen 78 Texte bzw. Textgruppen widmen sich dem Lob verfolgter Jansenistinnen und Jansenisten, in seltenen Fällen auch nur von Personen, die dem Jansenismus nahe standen oder zu seiner Vorgeschichte gehörten. Damit ist auch gesagt, dass diese Nachrufe oder Kurzbiographien nicht in dialektischer Weise Stärken und Schwächen der dargestellten Personen analysieren, auch nicht die im Frankreich des 17. und 18. Jahrhundert so beliebte Form der Anekdote pflegen, in denen der Mensch in seinem Widerspruch verstanden werden konnte, und – was am schmerzhaftesten empfunden wird – viele wichtige Bereiche des Lebens vernachlässigen, auch ganz unanstößige, wie z.B. die genaueren Daten zum Elternhaus, zu den Vermögensverhältnissen, den Lektüren (außer der Bibel und den Kirchenvätern), den Verwandtschaftsbeziehungen, privaten Interessen usw.4
Manches von dieser reticenza war sicher der politischen Verfolgung geschuldet; man musste sich davor hüten, noch lebende Personen vor der Polizei zu kompromittieren. Andere Zurückhaltungen waren der Dämpfung interner Spannungen im Jansenismus geschuldet. Vor allem der zerstörerische Konflikt um die sogenannten Konvulsionen, jener extremen Ausformung einer ekstatisch-eschatologischen Religiosität, musste möglichst schonend für die Beteiligten behandelt werden. Unsere Texte gehören mit wenigen Ausnahmen der von Dr. Boursier durchgesetzten Kompromisslinie an, d.h. wir finden in unserem Textcorpus weder extreme Konvulsionäre, wie z.B. Frère Augustin, noch absolute Bestreiter dieser Phänomene vor, wie z.B. den Dr. Debonnaire.
Aber es gab auch andere schmerzhafte Konflikte innerhalb der Freunde der Wahrheit der hier behandelten Epoche: die Frage, wann Elias wiederkehren würde; die Frage, wie und wann das schließlich biblisch eindeutig verheißene Millenium erwartet werden dürfte; die Frage, wie sich die Gottesfurcht und das Gottvertrauen zueinander zu verhalten hätten (eine Konsequenz aus dem Glauben an die Praedestinatio sanctorum), die Frage nach dem Primat des Papstes und dem ihm geschuldeten Gehorsam; die Frage nach dem Zinsverbot, zuletzt noch die Frage nach der Natur des Messopfers (echtes sacrificium oder nur Oblatio) – alle diese Fragen konnten in unseren Quellen nicht mit klarer Konsequenz bezüglich der Lebensläufe der Zeugen der Wahrheit erörtert werden.
Umgekehrt gab es Themen, die nicht etwa wegen der Gefahr eines Schisma ausgeklammert wurden, sondern wegen der Selbstverständlichkeit, mit der sie in der Gemeinde der Wahrheitsfreunde entschieden waren: es gab nie einen Jansenisten, der noch – nach seiner eventuellen frühen Bekehrung – gegen das sextum præceptum verstoßen hätte. Aber neben der luxuria fand man unter den mit einem Eloge ausgezeichneten niemals mehr eine Spur von superbia, invidia, avaritia, ira, gula oder ebrietas, oder welcher Laster oder Fehler auch immer.
Man bedenke, dass unsere Nachrufe von engen Vertrauten der Verstorbenen verfasst wurden, oft von Ordensbrüdern, die ihre emotional gefärbten Texte den Nouvelles Ecclésiastiques einsandten, von deren Redakteur sie dann sorgfältig überarbeitet wurden.
Das heißt nun nicht, dass unsere Texte nicht hochinformativ wären. Auch habe ich mit Überlegung solche Nachrufe aufgenommen, die Konfliktsituationen widerspiegeln, zB. die Porträts der Patres de Viaixnes und de Gennes, oder des zweifellos von der Gnade Gottes endgültig verlassenen Dr. Gaillande.
Hinzu kommt noch Folgendes: Häufig wird auch noch in der Gegenwart – und ich will hier keine Namen nennen – die Härte der Jansenistenverfolgungen zum Verschwinden gebracht. Die Realität der Gefängnisaufenthalte – manchmal über 10 Jahre, ohne Urteil, ohne Verteidigung, ohne ein Wissen um die Dauer – wird verschwiegen. Auch der Anteil der Jesuiten an diesen Zuständen wird unterdrückt, und der nicht besser informierte Leser wird im Glauben gelassen, der Kampf der Societas gegen den Jansenismus sei bloß eine theologische Debatte gewesen.
Auf diese Weise wird sowohl die französische Nationalgeschichte als auch Geschichte des Papsttums und des Jesuitenordens entlastet.
Wenn aber in früher Morgenstunde ein Trupp Polizisten in ein Pfarrhaus eindringt5, wenn ein betagter Mönch hunderte Kilometer weit zu Fuß zu seinem Verbannungsort wandert, wenn ein Theologe über Nacht aller seiner Unterlagen beraubt wird, und er selbst in der Bastille landet, wenn ein Polizeidirektor beauftragt wird, einen Priester über die Details seiner Gnadenlehre zu verhören, wenn eine Nonne jahrelang in der Zelle eines fremden Klosters eingeschlossen wird, und ihre wenigen Briefe, die sie schreiben darf, von ihrer „Kerkermeisterin“ zensiert werden6 - erst dann wird dem Leser klar, dass die Defizite unserer Texte wenig bedeuten gegenüber der Fülle an Wissen, das wir sonst nie und nimmer erlangen könnten.
4. Unsere Texte enthalten 18 biographische Skizzen von Persönlichkeiten, die ganz im 17. Jahrhundert gelebt oder doch ihre wichtigsten Aktivitäten nur in dieser Epoche entfaltet haben. Dazu zähle ich natürlich einen Malebranche, obwohl er bis 1715 lebte, nicht aber einen Van Espen, dessen Hauptkonflikte im 18. Jahrhundert stattfanden.
Diese Gruppe von Artikeln wurde deshalb hereingenommen, weil ohne Kenntnis des jansenistischen Geschichtsbildes über Männer wie Richelieu und Mazarin einerseits, von Richer, St. Cyran und Arnauld andererseits die ganze Konfliktlage unverständlich bliebe. Auch galt es hier, eine lang verschollene, oder mindestens nicht mehr ernst genommene Quelle, den Dictionnaire historique littéraire et critique (1758/59) in seinem Wert zum Leuchten zu bringen. Über ihn wird in der Einleitung ausführlich berichtet. Wer unseren Text zu Richelieu gelesen hat, wird von jenem bis heute nachwirkenden Kult um die Schöpfer des modernen Nationalstaates sofort geheilt sein, jedenfalls soweit überhaupt die Bereitschaft zu einer Meinungsänderung vorhanden ist.
5. Von unseren 100 Lebensläufen gehören 32 Ordens-angehörigen. Es hätten sicher mehr sein können, aber dann wären andere Gruppen zu kurz gekommen. Ich habe Wert darauf gelegt, die drei Orden bzw. Ordensfamilien, aus denen die meisten Opfer der Verfolgung herkamen, angemessen zu berücksichtigen, also die Benediktiner-Familie, die Dominikaner und die Oratorianer. Es wird vielleicht überraschen, keinen einzigen Franziskaner, welchen Zweiges auch immer, hier anzutreffen. Die Wahrheit ist: Die Observantins, die Cordeliers, die Recollets und die Capucins findet man durchgehend, wahrscheinlich sogar ausschließlich, auf der Seite der Antijansenisten und als beflissene Helfer der Jesuiten.7
6. Einen weiteren Schwerpunkt habe ich auf die Doktoren der Theologie, der gelehrten Editoren, der Herausgeber religiöser Literatur, der polemischen Schriftsteller, der Journalisten der Nouvelles Ecclésiastiques, nicht zuletzt der Kirchenhistoriker, kurz gesagt, auf die Männer der Feder gelegt. Denn ich meine, dass hier am ehesten Schneisen in das Dickicht der ultramontanen Geschichtsverdunkelung geschlagen werden können. Nicht nur in Deutschland, auch in Frankreich finde ich noch heute eine massive Konditionierung der Historia ecclesiastica durch die jesuitische Polemik und Apologetik, bis hinein noch in zahlreiche Wikipedia-Artikel über französische Bischöfe, die dafür gefeiert werden, dass sie mit aufopferungsvoller Mühe das Unkraut der Häresie aus dem ihnen anvertrauten Acker ausrotteten.8 Hier helfen unseren Kurzbiographien der Scribenten weiter. Sie machen deutlich, dass die katholische Kirchengeschichte der Neuzeit bis zur Gegenwart sich ihrer Abhängigkeit von den Jesuiten überhaupt erst im vollen Umfang bewusst werden muss. Forscher wie A.B. Hasler und H. Wolf haben hier bahnbrechend gewirkt, aber es bleibt noch viel zu tun, vor allem bei der grundlegenden Annahme, die Dogmen von 1854, 1870 und 1950 seien die Frucht der gesamten christlichen Tradition.9
7. Daraus ergibt sich, dass zwei Gruppen etwas unter-repräsentiert sind: erstens die Pfarrer, die nur einige Plätze in dem ohnehin kurzen Kapitel über die Diözesangeistlichen einnehmen, und zweitens die Frauen, die nur mit 10 Persönlichkeiten vertreten sind. Ich glaube, das verantworten zu können, da im allgemeinen Bewusstsein die Nonnen von Port-Royal fast mit dem Jansenismus zusammenfallen. In dem von mir nur mit Respekt benutzten Opus maximum, dem Dictionnaire de Port Royal (2004) findet man alle diese frommen Frauen auf das genaueste gewürdigt. Deshalb wählte ich die hier neu edierten Lebensläufe von Frauen aus anderen Orden als dem des Institut du Saint-Sacrement. Dabei habe ich nicht vergessen, wenigstens eine vierge chrétienne aufzunehmen, die keinem Orden angehörte, wohl aber als einfache, unstudierte aber gewissenhafte Gläubige rasch und sicher zur Erkenntnis der Wahrheit über die Bulle Unigenitus gelangt war.
Ich danke sehr gerne abermals Frau Gabriela Becker und Herrn Stephan Hain für ihre Arbeit an der Texterfassung, am Layout und an den zahlreichen Korrekturgängen. Was könnte ich noch tun ohne ihre Hilfe!
Düsseldorf, April 2023
C.W.
1 Zu den in Buchform erschienenen Eloges siehe Weber, Jansenismus und Bischofsamt, pp. 27-30: die Werke von Barral, Labelle und Cerveau. – Eine Einführung in die Gattung der Nécrologes bei Lyon-Caen, 127-29. – Hier auch zu den noch unedierten Nécrologes, die aber nur aus Memorial-Listen zu den Todestagen bestehen; eine Analyse der historiographischen Produktion der späteren Jansenisten bietet das Kapitel La stratification de la mémoire in Maire, De la cause de Dieu, pp. 478-494. Hier werden zahlreiche in unserer Edition berücksichtigten Autoren in ihren Zusammenhängen behandelt. – In meinen beiden letzten Editionen habe ich bereits 65 Kurzbiographien erneut herausgegeben, 50 über jansenistisch gesinnte Bischöfe, 15 über führende Theologen, die in den Jahren 1714 bis ca. 1725 an den Kämpfen gegen die Bulle Unigenitus beteiligt waren. Siehe C. Weber, Jansenismus und Bischofsamt (2017), und: Unigenitus Dei Filius (2019). Da ich in dieser neuen Edition vier Personen in neuen, inhaltsreicheren Texten erneut vorstelle (Noailles, Fitz-James, Beauteville und Boursier), habe ich an anderer Stelle vier bisher nicht edierte Lebensläufe hinzugefügt (Elisabeth Drummond, Mlle Capel, Maillard und Le Mere), sodass der Leser wirklich 100 neue Texte erwirbt.
2 Wie wenig auf dem Gebiet der Kirchengeschichte von einem kontinuierlichen Fortschritt die Rede sein kann, wird dem Leser bewusst, wenn er das Kapitel IV En marche vers l'Unigenitus von Pierre Chaunu in dem von ihm und Madeleine Foisil und Françoise de Noirfontaine erarbeiteten Buch Le basculement religieux de Paris au XVIIIe siècle (1998) 107-149 liest, besonders den Abschnitt über Sfondrati, Bossuet, Fénelon und Noailles, pp. 107-116. – Der Autor ignoriert, zweifellos absichtsvoll, alle Forschungen von L.Ceyssens OFM und stützt sich ausschließlich auf P. Blet SJ, wobei ein Fénelon-Bild entsteht, das jenseits aller Wissenschaft angesiedelt ist. – Schon allein diese Äußerung zeigt den großen Nutzen, den unsere neu edierten Texte bieten.
3 Vgl. zu diesem Begriff und seiner Realität: Gisela Fleckenstein/Joachim Schmiedl (Hg.), Ultramontanismus. Tendenzen der Forschung, Paderborn 2005, hierin besonders die Beiträge von den beiden Herausgebern zur „Neupositionierung eines Forschungsbegriffes“, sowie von Conzemius über Robert Aubert, und von Otto Weiß über seine eigenen Ultramontanismus-Forschungen. Von Wichtigkeit für das Verständnis auch der französischen Phänomene mystischer Frauen ist besonders der Beitrag von Nicole Priesching, Grundzüge ultramontaner Frömmigkeit am Beispiel der „stigmatisierten Jungfrau“ Maria von Mörl, pp. 77-92.
4 Eric Suire hat in seinem Aufsatz L'hagiographie janséniste. Théorie et réalités. In: Histoire, économie et société 19 (2000) 185-200 herausgearbeitet, dass Abbé de Barcos, der Neffe Saint-Cyrans, anlässlich einer Hagiographie Vincent de Pauls die Forderung aufgestellt habe, auch von Heiligen die schwachen Seiten, ja auch die Sünden offenzulegen, und zwar weil gerade dadurch das unfehlbare Wirken der göttlichen Gnade sichtbar werde. Die Sünden des Hl. Petrus, des Hl. Augustinus und zahlreicher anderer Heiligen bewiesen ja gerade deren Überwindung des Bösen. Eric Suire stellt fest, dass die jansenistische Hagiographie diesem Rat nicht gefolgt ist – mit einer Ausnahme: wenn die Sünden nur in der Jugend vorgekommen waren, dann durften sie angedeutet werden. Aber von hier zu einer realistischen Biographik war es noch sehr weit. – Weitere wichtige Aufsätze zur jansenistischen Biographik: O. Andurand, Saints, diables et convertis. L'épiscopat français dans les Nouvelles Ecclésiastiques, 2016, pp. 131-59. – Jean-Louis Quantin, Ces autres qui nous font ce que nous sommes: les Jansénistes face à leurs adversaires. In: Revue de l'histoire des reigions 212 (1995) 397417. – Digital. Der hier vorgetragene, richtige Gedanke, dass sich die Jansenisten in der langen Polemik dem Bild ihrer Gegner anpassten, gilt natürlich auch vice versa! – Mehrere Beiträge zu unserem Thema in: Dorsale catholique, Jansénisme, Dévotions: XVIe-XVIIIe siècles. Mythe, réalité, actualité historiographique (Dir. G. Deregnaucourt et al.), Paris 2014.
5 Folgender Bericht ist nur einer unter zahlreichen, in denen polizeiliche Überfälle geschildert wurden. Eine mit knapper Not gelungene Flucht des Dr Petitpied findet sich in Weber, Jansenismus und Bischofsamt, 113-20. – Hier der Bericht aus den NNEE, 17.6.1730, p. 9s.: La nuit du 14 au 15 Mai, le Commissaire Renard escorté des Exempts Tapin & Vaneroux avec nombre d'Archers, se rendit au bourg de Paliseau à 4 lieuës d'ici. Quelques Archers ayant escaladé les murs de jardin du Presbitere, se jettent dans la cour, & ouvrirent la porte au commissaire & à sa troupe. Après avoir posté des sentinelles par tout, ils entrerent dans la cuisine où étoit couché le valet, qu'ils éveillerent brusquement, en demandant où étoit M. le Curé.
6 Siehe dazu die Skizze zu Mère Marguerite-Françoise de Coëtquen (1675-1743) in Weber, Unigenitus Dei Filius, 481-89. – Die anderen angedeuteten Fälle finden sich in diesem Buch.
7 Die Kampfansage der Franziskaner an die Gegner der Bulle vollzog der Franziskaner-Observant François-Marie Assermet, Dr. theol. Parisien., in seinem Buch: Tractatus scholastico-positivus de divina gratia ad mentem S.R. Ecclesiæ [etc.], 2 Tom., Paris 1715, pp. 504+818. – Digital. in der BSG München. Hier vertrat er, so seine Gegner, die These, Gott seit gegenüber dem freien Willen des Menschen nicht allmächtig. Im zweiten Band, pp. 461-533 greift Assermet direkt die prædeterminatio physica und die gratia per se efficax an: nur durch den freien Willensschluss wird die gratia sufficiens zu einer gratia efficax. Am 1.8.1716 kam es darüber zu einer stürmischen Sitzung der theol. Fakultät. Jedoch verhinderte der Hof, wie sich unsere Quelle ausdrückte, eine Verurteilung dieses Buches: Histoire du livre des Reflexions morales sur le Nouveau Testament et de la Constitution Unigenitus, I, Amsterdam 1723, p. 538s. – In derselben Sitzung wurde auch das Buch eines Rekollekten aus Douay angezeigt. – Man findet in den Tables der NNEE unter den genannten Ordensbezeichnungen eine große Zahl von Belegstellen über das Verhalten dieser Religiosen. Die Predigten und die Pastoral der Franziskaner waren – Meinung ihrer Kritiker – höchst molinistisch und vom Laxismus befleckt; oft dienten sie auch als Kerkermeister jansenistischer Benediktiner. – Beispiel: NNEE, Table I, 138-41: Capucins.
8 Erwähnt seien hier nur die beiden Bischöfe Belsunce von Marseille und Montmorin von Langres in diesem Internet-Lexikon.
9 August Bernhard Hasler, Pius IX. (1846-1878), päpstliche Unfehlbarkeit und 1. Vatikanisches Konzil, 2 Halbbände, Stuttgart 1977. – Hubert Wolf, Ketzer oder Kirchenlehrer? Der Tübinger Theologe Johannes von Kuhn (1806-1887) in den kirchenpolitischen Auseinandersetzung seiner Zeit, Mainz 1992, und viele weitere Bücher dieses Autors. – Zur Kritik am Dogma Pius' XII. über die Himmelfahrt Mariae siehe: Hubert Wolf und Claus Arnold (Hrg.), Der Rheinische Reformkreis. Dokumente zu Modernismus und Reformkatholizismus 1942-1955, Band 2, Paderborn u.a.o. 2001, hier S. 201-298 das Kapitel: Diskussionen um das Dogma von der leiblichen Aufnahme Mariens in die himmlische Herrlichkeit (enthält 53 Dokumente aus den Jahren 19471956). – Angela Berlis, „Frevelhaft, irrgläubig, ketzerisch“ (Thomas Braun) – Stellungnahmen gegen die Dogmatisierung der unbefleckten Empfängnis (1854). In: Im Dienste der Gerechtigkeit und Einheit. Festschrift für Heinrich J.F. Reinhardt zur Vollendung seines 75. Lebensjahres, Essen 2017, 531-54.
Ich spiele hier die Rolle eines reichen Erben, den man mit einem äußerst ungerechten Prozeß seiner Erbschaft berauben will; auch die Rolle einer Standesperson, der man die Echtheit seiner uralten Adelstitel bestreitet; die Rolle eines Sohnes, welcher die Ehre seiner Mutter verteidigt; eines Staatsbürgers, der für den Ruhm seines Vaterlandes kämpft; schließlich eines Mannes, dem man nach seinem Leben trachtet und der versucht, seinen Körper vor den Nachstellungen seiner Feinde in Sicherheit zu bringen.10
Dies ist der Anfang der Préface eines umfangreichen, bis heute anonymen Traktates über die Notwendigkeit eines allgemeinen Appells der französischen Kirchen [!] an ein künftiges Generalkonzil zur Beseitigung der Bulle Unigenitus Dei Filius vom 8. September 1713, in der Clemens XI. das Hauptwerk P. Quesnels verurteilt und ihn selbst als Sohn des Teufels verdammt hatte.
Dieser Vorgang bildet die Basis von 82 der hier neu edierten Lebensläufe von Kardinälen, Bischöfen, Doktoren, Pfarrern und Priestern aller Klassen, sowie von einigen überzeugungstreuen Frauen des 18. Jahrhunderts. Hinzu treten 18 Persönlichkeiten des 17. Jahrhunderts, die in ähnlicher Weise in die früheren Verurteilungen des Jansenismus involviert waren.
Was meinte unser Autor, wenn er fünf Rollen aufzählt, in denen ein Gegner der Bulle auftrat, ja auftreten musste? Sehen wir uns das näher an.11
Der Erbe, der um alles betrogen werden soll – das ist der Christ, dem die jesuitische Irrlehre über eine dem Willen des Menschen unterworfene Gnade das Kostbarste zu rauben entschlossen war, das unveräußerliche Depositum fidei.
Der Adlige, dessen uralte Titel bestritten wurden – das ist der Christ, dem die Molinisten die Heilige Schrift zu entreißen suchten. Auch kann damit die unvergleichliche Taufgnade gemeint sein, die durch die Missionstheologie der Societas entwertet wurde.
Der Sohn, der die Ehre seiner Mutter verteidigt – das war der Christ, der in größter Sorge um die Unbeflecktheit der Mutter Kirche sein musste, wenn er sah, wie die Ecclesia sancta von den Irrlehren eines sich für unfehlbar erklärenden Papstes beschmutzt wurde.
Der Staatsbürger, der den Ruhm des Vaterlandes bedroht sieht, ist der Franzose, der in der Bulle Unigenitus eine schwere Verletzung der Freiheit der gallikanischen Kirche sehen muss, weil diese Bulle ebendieser Freiheit inhaltlich und formal direkt widersprach.
Und der Mann (Klosterfrauen inklusive!), der um Leib und Leben fürchtete, das war jeder Freund der Wahrheit, der darum fürchten musste, in die Bastille von Paris, den Donjon in Vincennes oder die Festung S. Pierre-Encise in Lyon verschleppt zu werden.
Alle diese fünf Elemente finden sich in der einen oder anderen Form in allen unseren Lebensläufen wieder. Nur dass die Nonnen nicht in ein Staatsgefängnis gebracht wurden, sondern in ein unigenitus-freundliches Frauenkloster, oft eines anderen Ordens, wo die Renitenten in Einzelhaft gehalten und bis an ihr Ende gequält wurden, bevor sie nachts von zwei Männern, Gärtnern und Maurern beispielsweise, auf einem Feld außerhalb des Friedhofes verscharrt wurden.
Unsere Edition fußt auf der langen Tradition der Memoria aller Freunde der Wahrheit, die in irgendeiner Weise für ihre Überzeugung Opfer bringen mussten. Das geringste war noch der Verzicht auf den Besitz von einem Benefizium; das höchste waren Verbannungen aus dem Heimatland oder mehr- bis vieljährige Gefängnisstrafen.12Verbrannt wurde kein Jansenist, denn die Inquisition war in Frankreich de facto ganz abgeschafft. Aber alles was darunter lag an Vexations, kam zur Anwendung, von plötzlichen Hausdurchsuchungen bis zu unbegrenzten Gefangenschaften, von der Vermögenskonfiskation bis zur Entfernung aus jedem Amt.13
Die letzte Zielsetzung der jansenistischen Biographik war aber keine historische, sondern eine theologische. Als die kurzlebige jesuitische Gegenschrift zu den Nouvelles ecclésiastiques sich wiederholt über die Oraisons funèbres, mit denen die NNEE das Publikum langweile, belustigte, antworteten diese – also der Redakteur Fontaine de la Roche – wie folgt:
Cet echo des Jésuites a ses raisons pour en être choqué. En effett, sans parler de ce que ces sortes d ’ Articles présentent de touchant & d’intéressant pour la piété, ils forment incontestablement par leur réunion, pour notre tems & pour la Postérité, une nuée de temoins acccablante contre le Formulaire, la bulle et ses défenseurs. Le Supplémenteur, à qui ces témoignages prétieux sont à charge, auroit bien de la peine à fournir de sons côté un Nécrologe si édifiant. Qu’il en fasse l‘essai sur la mort des Curés & des Vicaires que M. Poncet ou ses Grand-Vicaires mettent en place. (NNEE 16.1.1748, p.12).
Die letzte Anspielung bezieht sich auf die Personalpolitik des ultraconstitutionaristischen Bischofs Poncet de la Rivière von Troyes, über dessen Leben und Wirken wir in diesem Buch drei Texte vorlegen. Die Biographie der Jansenisten folgte also dem Worte Jesu: „An ihren Früchten sollt ihr sie erkennen“ (Matth. 7,16).
Nun ein Blick auf die Quellen, aus denen unsere Biographien ausgewählt wurden. Jansenistische Biographik, zuerst vor allem aus dem Milieu von Port-Royal, gab es schon seit den 60er Jahren des 17. Jahrhunderts, jedoch entweder in Form von Einzelwerken zu den Führungspersonen, oder im Rahmen der oft weitergeführten Darstellung des Klosters von Port-Royal.14 Die erste echte Sammelbiographie erschien 1723 in Gestalt des Necrologe l ’ Abbaïe de Notre-Dame de Port-Royal, verfasst (anon.) von Dom Rivet de la Grange, dem Autor der ersten neun Bände der Histoire littéraire de la France (1733-50).
Der spezifische Wert dieses Werkes liegt darin, dass mindestens elf, vielleicht aber mehr, der Lebensläufe von Mère Angélique de Saint-Jean Arnauld stammen, darunter so wichtige wie diejenigen des Erzbischofs de Gondi von Paris und von der Duchesse de Longueville.15
Für uns beginnt die Zeit relevanter Biographik mit dem Supplément au Nécrologe [etc.] aus dem Jahre 1735 (anon., von Le Fèvre de Saint-Marc und Goujet) und endet mit dem 7. und letzten Band des Nécrologe des Abbé Cerveau (1778). In diesem etwas über 40 Jahren gab es mehrere wichtige Sammelbiographien, besonders von Barral (1753), Labelle (1755) und Tassin (1770), letzterer für die Mauriner, die anderen für alle Sorten von Freunden der Wahrheit. Der Oratorianer Labelle gab seinem Werk das Motto Ex omni tribu, & lingua, & populo, & natione, Apoc. 5.9. mit auf den Weg, vielleicht etwas zu anspruchsvoll.16
Alle diese zusammen elf Bände müssen hinter dem imposanten Corpus der Eloges zurückstehen, die sich in den Jahresbänden der Nouvelles Ecclésiastiques von 1728 bis 1802 auffinden lassen, auch mit Hilfe von drei Registerbänden. Seit dieses Corpus im System Le Gazetier universel17 jedermann zugänglich ist, öffnet sich uns eine Tür, die bislang von niemandem – es sei denn mit extremem Aufwand – geöffnet werden konnte. Ein großer Teil unserer Lebensläufe wurden zuerst in den NNEE – wie sie zitiert werden – gedruckt. Wir gehen noch näher auf diese und eine weitere Hauptquelle ein.
Hier werden auch Antijansenisten zu neuem Leben erweckt. Wenn ich eines an der in Frankreich so blühenden und ertragreichen Jansenismusforschung zu bemängeln hätte, dann wäre es die weitgehende Ausblendung der Antijansenisten aus der Betrachtung. Man liest ansonsten höchst qualifizierte Bücher, in denen die Jesuiten überhaupt nicht auftauchen. Wenn es nicht P. Lucien Ceyssens gegeben hätte, wer hätte uns dann über die Pariser Jesuiten der Epoche 1700-1720 überhaupt unterrichtet? Ich zitiere gar nicht die zahlreichen Wikipedia-Artikel zu den Bischöfen dieser Epoche, die noch mit der größten Selbstverständlichkeit die Ausrottung des Jansenismus zur größten Lebensleistung eines Episcopus zählen.
In dieser Edition werden sechs antijansenistische Kardinäle, zwölf ebensolche Bischöfe, ein Doctor Sorbonicus und vier Ordensmänner dieser Richtung, also 23 Charakterköpfe geboten, also fast ein Viertel unseres Bestandes. Da die NNEE nur mit großer Reserve Gegner porträtierten – entgegen der Klage ihrer Gegner – handelt es sich hier nur selten um echte Nachrufe, wohl aber um faktengesättigte Darstellungen ihrer pastoralen Tätigkeit oder aber um solche von theologischen Kontroversen, in die sie verwickelt waren, vor allem aber, die sie selbst vorantrieben.
Über die Art und Weise, wie ein entschlossener antijansenistischer Bischof vorging, berichten uns die Jesuiten in ihrem Dictionnaire des livres jansénistes (IV, Anvers 1755, p. 39) so: zuerst hatte der 1721 zum Bischof von Laon ernannte 23jährige natürliche Sohn des Regenten, Charles de Saint-Albin, begonnen, sein Bistum von Jansenisten zu reinigen, indem er die Oratorianer aus dem Priesterseminar verwies. Aber erst unter seinem Nachfolger begann 1724 eine echte Säuberung. Das konnte nur der Anfang sein:
Mais lorsque M. de la Fare eut pris possession de ce siège, cet intrépide Prélat s’appliqua sans relâche à consommer l’Ouvrage qu’avoit commencé son illustre prédécesseur, & il fit si bien par sa fermeté, par son zele, par ses instructions, par sa vigilance, par sa conduite uniforme, soûtenuë, sans biaiser, sans se rallentir, sans s’écarter, sans s’arrêter, qu’il vint à bout de défricher le champ du Seigneur, de nettoyer l’aire du père de famille, de jetter au feu l’ivraye, la paille, le mauvais grain: de sorte qu’en mourant au milieu des ses travaux, il eut la consolation de ne laisser pas un seul Appellant dans toute l’étenduë de son Diocèse.
Leider fand sich keine biographische Notiz zu Mgr de la Fares Lebenslauf; dafür kann unser Leser hier, wie gesagt, zahlreiche andere jesuitengeleitete Bischöfe studieren, für die alle der Zentralbegriff épuration gültig war, so wie er in mehrfacher Variation für de la Fare den Inhalt seiner langen Bischofsherrschaft ausmachte. Die Begeisterung der Jesuiten über La Fares Unerbittlichkeit gegen alles Jansenistische lässt die starke Vermutung zu, dass es deren Orden war, der hierbei die treibende Kraft gewesen ist.18
Die Auswahl von 100 Personen unter mindestens 1000, eher 2000 namentlich bekannten Jansenisten muss subjektiv bleiben. Man findet die Namen in den Listen des Buches Le Cri de la foi (1719), in den zahlreichen Verzeichnissen der Appellanten und Reappellanten und der Unterstützer des Bischofs Soanen von Senez, in den Listen der Advokaten am Ende ihrer kollektiven Consultations, abschließend noch in dem Lebenswerk des Abbé Nivelle La Constitution Unigenitus déférée à l’Eglise (4 voll 1757) und schließlich in den Registerbänden der NNEE, in denen ausdrücklich erwähnt wird, wenn zu einem Zeugen der Wahrheit ein Eloge anzuzeigen ist. Nach welchen Kriterien wurde also in unserem Sammelband ausgewählt?
Das erste Kriterium war eine angemessene Vertretung aller Kategorien von Personen, die für den Jansenismus des 18. Jahrhunderts wichtig sind, und diese Kategorien bilden unsere acht Kapitel ab: erstens Kardinäle, zweitens Bischöfe, drittens gelehrte Theologen, viertens Weltgeistliche in den Diözesen, fünftens Ordensgeistliche (vor allem Oratorianer und Benediktiner), sechstens Publizisten und Historiker, siebtens Hochadlige und achtens ein Reigen seliger Geister, d.h. von aufopferungsvollen Freundinnen und Freunden der Wahrheit, deren Leben unzweideutige Zeichen der Prädestination aufwies.
Das zweite Kriterium ist die Erschließung neuer Quellen, und das führt mich zu einem Werk, von dem ich sagen darf, dass ich es als erster wiederentdecke, da es meines Wissens seit seinem Druck niemals mehr als eine eigenständige Leistung anerkannt und dementsprechend benutzt wurde. Ja, ich sage, dass ich kein Buch kenne, in dem es überhaupt ausgewertet wurde:
DICTIONNAIRE HISTORIQUE LITERRAIRE ET CRITIQUE
Contenant une idée abrégée de la Vie & des Ouvrages des Hommes illustres en tout genre, de tous tems & de tout pays.
Tom. I-VI, Avignon, MCCLVIII-IX.
Ohne Autor und Verlag. – Die Ortsangabe ist falsch.
Zuerst ein Überblick über die Bände:
Tome premier, s.a., s.l. 1758
VI + 64o pp. [Aar-Bru]
Tome II, s.a., s.l., 1758
pp. 641-987 [Bru-Cyr]
pp. 987: Fin du premier Volume [sic]
pp. 3 Errata
pp. 1-288 [Dac-Fau]
p. 288: Fin du Tome second.
Tome III, s.a., Avignon 1759
pp. 289-966 [Fau-Ixi]
p. 966: Fin du second tome [sic]
pp. 2+4: Errata
Tome IV, s.a., Avignon 1759
pp. 1-644 [Kal-Nic]
p. 644: Fin du Tome IV.
Tome V, s.a., Avignon 1759
pp. 645-1139 [Nic-Pyt]
p. 1139: Fin du troisieme Tome [sic]
pp. 1-192 [Qua-Sai]
p. 192: Fin du Tome V.
Tome VI, s.a., Avignon 1759
pp. 193-816 [Sai-Zyp]
Supplément pp. I-XXXIII
p. 2: Errata.
Somit beträgt die Gesamtzahl der Seiten dieses Lexikons in Format 8°: pp. 3290.
Die chaotische Einteilung dieses Werkes lässt zwingend auf große Schwierigkeiten in der Herstellung, vielleicht auch in der Abfassung schließen: die Anordnung der einzelnen Buchstaben, die Paginierung und die Schlussvermerke zu den Bänden stimmen nicht überein; als Druckorte werden von unseren Informanten Soissons, Auxerre und Troyes angegeben; der Druck ist so einfach wie möglich.
Nur zwei Quellen liefern glaubwürdige Nachrichten zur Entstehung des Dictionnaire historique, littéraire & critique, der schon in seinem Titel den nicht einlösbaren Anspruch zu erheben schien, sich neben Bayle und Moréri zu stellen: erstens der Préface unseres Lexikons und zweitens der berühmte Bibliograph A.-A. Barbier, Freund mehrerer Jansenisten, der in seinem kleinen Heft über die Bibliothek des Abbé Goujet alles niederlegte, was er, als Freund des Redakteurs der NNEE, Claude Guenin (dit l ’ Abbé de Saint-Marc) dazu noch feststellen konnte.19 In diesem Zirkel der Spätjansenisten dürfen wir uns einen intensiven Informationsaustausch vorstellen. Alle anderen, späteren Notizen zu den Schöpfern des Dictionnaire sind unzuverlässig, auch widersprüchlich.
Die kommunikative Situation, in der die Autoren ihren Dictionnaire verfassten, wird gleich zu Beginn des Préface (p. I) deutlich, genauer gesagt, absichtsvoll verschleiert: dieses neue Werk verdankte sich dem Hinweis d’un Ecrivain redoutable, dont la flèche, déja comparée à celle de Jonathan, n’est jamais retourné en arrière & est toujours teinte du sang des morts, du carnage des plus vaillans: eine Anspielung auf die Stelle 2. Samuel, 1,22, in der David den gefallenen Freund beweint.
Dieses Bibelzitat – selbst nicht als solches nachgewiesen – ist eine Anspielung auf den Redakteur der NNEE Fontaine de la Roche, dessen scharfe Feder einem tödlichen Pfeil gleichgesetzt wird. Wenn Barral – der vermutliche Autor unseres Préface – den Redakteur mit Jonathan vergleicht, dann Abbé Cerveau denselben mit Judas Makkabäus, auch mit einem Löwen, der brüllt, wenn er seine Beute sieht20, dann konnten nur Jansenisten diese doppelte Anspielung verstehen; sie ist aber dem Kenner durchsichtig. Denn der Préface erwähnt zwei Zeitungsartikel (ohne den Titel des Blattes zu nennen), in denen Fontaine de la Roche das neue biographische Lexikon der Gegenseite zur Anzeige brachte, und zwar in den Nummern vom 19. Juni 1753 und vom 23. April 1756. Fontaine forderte nämlich zur Rezension des Dictionnaire historique pontatif auf, einem Werk des J.-B. Ladvocat, der beanspruchte, in zwei Bänden den besten Überblick über die Geschichte in handlicher Weise anzubieten.
J.-B. Ladvocat (1709-65)21 war als Jesuitenschüler und deutlicher Akzeptant der Bulle unter dem Kard. Fleury rasch in der theologischen Fakultät aufgestiegen und erhielt schon im Jahre 1740 die exquisite Stellung eines Professors an der Sorbonne. Auf seine Werke als Hebraist und Alttestamentler kann hier nicht eingegangen werden, obwohl auch diese umstritten sind.
Sein Lexikon hingegen, nach der Meinung eines modernen Kritikers nur ein Auszug aus dem Standardwerk des Moréri und von Fehlern wimmelnd – fourmillant d’erreurs – (ein allerdings oft anzutreffender Vorwurf gegen Dictionnaires aller Art) zeichnete sich durch eine gewollte Tendenz gegen die Jansenisten und für die Constitutionnaires aus – und musste daher widerlegt und durch ein entgegengesetztes Werk ersetzt werden; so die Aufforderung Fontaine de la Roches.
Wenn die Autoren unseres neuen Dictionnaire offen – allerdings nur für Eingeweihte – ihre Abhängigkeit von der NNEE bekennen, ja sich ihrer rühmen, so halten sie alles Nähere, insbesondere den Namen des Herausgebers und seiner Mitarbeiter, auch den Verlags- und Druckort (die Nennung von Avignon ist so wertlos wie das sonst so beliebte Cologne) geheim.
Zu diesen Fragen hören wir jetzt den Bibliographen Antoine-Alexandre Barbier (1765-1825), der in seinem schon erwähnten Heft über die Bibliothek Abbé Goujets letzten Endes die einzigen inhaltsreichen Nachrichten über unseren Dictionnaire liefert. Demnach waren die Autoren in der Reihenfolge ihrer Wichtigkeit: 1. Pierre Barral, 2. Eustache Guibaud, 3. Joseph Chabaud und 4. Joseph Valla.
Allerdings ist der Anteil Barrals umstritten; die einen sehen ihn als Hauptautor, die anderen als kaum beteiligt (vielleicht als Organisator des Drucks?). Fest steht, dass es ein Werk der Oratorianer von Soissons war, wo zu dieser Zeit der Antijesuit Duc de Fitz-James als Bischof wirkte. Da Guibaud und Valla hier in unserer Edition mit eigenen Artikeln vertreten sind, genügt es, etwas zu Barral und Chabaud zu sagen. Pierre Barral22 ist der unbekannteste unter allen spätjansenistischen Schriftstellern. Man kennt nicht einmal sein Geburtsjahr, und die NNEE widmeten ihm (†21.7.1772) keinen Nachruf. Der wikipedia-Artikel zu ihm behauptet, er sei Dr. Sorbonicus und Generalvikar von Montpellier gewesen – ein Umstand, der allen anderen Quellen unbekannt blieb und für den es keinen Beleg gibt. Ganz umstritten ist sein Anteil an unserem Dictionnaire. Wie absolut parteilich Picot ihn abfertigt (sein Werk sei in le discredit le plus complet gefallen), zeigt die Art und Weise, wie er seine Quelle, nämlich einen Artikel des Nouveau Dictionnaire historique benutzt: Picot vermeidet jede Bezugnahme, auch indirekt, auf den einzigen seriösen Lebenslauf Barrals, den es gibt, nämlich in diesem Nouveau Dictionnaire Historique; ou Histoire abrégée de tous le Hommes qui se sont fait un nom [etc.], 7. éd., Caen/Lyon 1789, T. I, p. 474. Hier gibt der Autor, zwar als ein on dit avec quelque raison das seither öfters wiederholte Zitat, Barrals Dictionnaire sei le Martyrologe du Jansénisme, fait par un Convulsionnaire, aber er bietet am Ende doch folgende Zusammenfassung: L’abbé Barral avoit de la littérature, une conversation animée, un style fort et vigoureux, mais négligé et incorrect. Autor dieser Bemerkung war ohne Zweifel der Allein- oder Hauptautor P. Louis-Mayeul Chaudon (1737-1817), OSB, Mitglied der Kluniazenser-Kongregation bis zu deren Aufhebung 1787 und selbst erfolgreicher Lexikograph (sein Nouveau Dictionnaire Historique erreicht 1812 seine 9. Auflage). Seitdem ist meines Wissens nichts Besseres oder auch nur Ausführlicheres zu Barral erschienen. Seine übrigen Bücher sind hier nicht von Belang; erwähnt werden soll aber, dass er die Mémoires historiques et littéraires seines Freundes Goujet nach dessen Tod herausgab. Sein wichtigstes Werk – nach dem Dictionnaire – bleibt seine Sammlung von Appellans célébres aus 1753, pp. 536+XCI, in der Nachrufe, oft erheblichen Umfangs, zu den Jahren 1717 bis 1741 präsentiert werden, von denen wir einige hier übernehmen.
Joseph Chabaud (†11.3.1762), ein Oratorianer aus der Diözese Senez, wo er zweifellos noch voll und ganz Bischof Jean Soanen gekannt haben muss, wurde ebenfalls von den NNEE nicht mit einem Nachruf geehrt; aber ansonsten war er in der Szene der Dichter und Schriftsteller wohlbekannt.23 Sein Hauptwerk hieß Le Parnasse Chrétien, zuerst in 2 Bänden 1748, dann in einem Band 1760, anonym, aber offensichtlich nur äußerlich. Denn Chabaud erhielt im Jahre 1750 den Prix d’éloquence de l’Academie française und weiterhin mehrere Lorbeerkränze von regionalen Akademien der Wissenschaften und schönen Künste.
Das ansprechende Werk brachte die schönsten Gedichte französischer Autoren zu den christlichen Glaubenssätzen, also beginnend mit der Existenz und Natur Gottes und endend mit den berühmten vier letzten Dingen: Tod, Gericht, Himmel, Hölle.
Beim Lesen dieser Poemata stieß ich gegen Ende auf eine von Chabaud selbst verfasste Ode (alle Texte ohne Autorenangabe sind von ihm) mit dem Titel Les Tombeaux des Rois (p. 342s.). Hier zwei aufeinanderfolgende Strophen, die für Kenner der letzten Tage Louis XIV. leicht verständlich sind:
Connoissez mieux ces imposteurs Eux dont l’encens illégitime D’un roi nourrissant les erreurs, L’entretient au milieu du crime. Tant que révéré sous les dais,
Ses mains répandent les bienfaits. Leur troupe ardente l’environne A peine par la mort frappé, Son phantôme est-il dissipé: Leur troupe lâche l’abandonne.
So unverzichtbar der Dictionnaire und die Appellans célébres Barrals, der Nécrologe in 7 Bänden Cerveaus und der Nécrologe des Oratorianers Labelle sind – letzterer ist unsere Hauptquelle im Kapitel über den Reigen seliger Geister – so entnehmen wir doch die Mehrzahl unserer Kurzbiographien den Nouvelles Ecclésiastiques. Denn man kann sagen, dass diese Wochenzeitung (1728-1802), ein Unikat der französischen Presse aufgrund ihrer Langlebigkeit und konsequent beibehaltenen Struktur, überhaupt nur entstanden ist, um dem Bedürfnis nach Berichten über die Verfolgung der Freunde der Wahrheit entgegenzukommen.
Es gibt neuere Studien zu diesem jansenistischen Zentralorgan, schätzenswerte Analysen zu theologisch-ekklesiologischen und politischen Themen (nämlich wie diese in den NNEE behandelt wurden). Aber über die eigentliche Zeitungsgeschichte gibt es nicht viel, und dann auch noch Widersprüchliches.24