I care Krankheitslehre -  - E-Book

I care Krankheitslehre E-Book

0,0
69,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Pflege intravenös

Mit I care legst du dir deinen Zugang zur generalistischen Pflegeausbildung und startest rundum versorgt in den neuen Lebensabschnitt. Lass dir Pflegewissen injizieren - interaktiv, vernetzt, smart – so, wie du es jetzt auf dem Weg zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann brauchst. I care geht direkt ins Blut und wirkt in deinem Herzen.

Du möchtest Zusammenhänge zwischen Körper und Krankheit verstehen? In interdisziplinären Teams mitdiskutieren und an Entscheidungsprozessen mitwirken? I care Krankheitslehre bietet dir das für deine Ausbildung relevante medizinische Fachwissen für alle Altersstufen des Menschen. Der Buchinhalt steht dir ohne weitere Kosten digital auf icare.thieme.de zur Verfügung (Zugangscode im Buch).

Schnell überblicken: Mit den Mindmaps am Kapitelanfang kannst du dich besser orientieren und steigst einfacher in die Themen ein. Mit doppelseitigen Infografiken zu wichtigen Krankheitsbildern verstehst du komplexe Sachverhalte auf einen Blick.

Mehr als nur Fakten: I care Krankheitslehre ist aus deiner Perspektive geschrieben. Die Krankheitsbilder werden dir übersichtlich strukturiert vorgestellt. Du erfährst alles, was du wissen musst – von der Pathophysiologie über die Symptome, Diagnostik und Therapie bis zu pflegerischen Informationen. So verstehst du die Krankheiten besser, sparst Zeit beim Lernen und hast von Anfang an den Menschen als Ganzes im Blick. “Blitzlicht Pflege“ zeigt dir, wie du deine Patienten am besten unterstützt.

Leichter merken: WISSEN TO GO Kästen fassen die Lerninhalte kompakt für dich zusammen – auch mobil in der kostenlosen I care WISSEN TO GO App. Der einheitliche Aufbau von Buch und App lässt dich besser und schneller vorankommen.
Mit den interaktiven App-Funktionen wie “Merken“ und “Kann ich“ hältst du deinen persönlichen Lernerfolg fest.

Praxisnah lernen: Fallbeispiele zeigen dir typische Krankheits- und Therapieverläufe. Daran angeschlossene Lernkontrollfragen helfen, das gelernte Wissen zu reflektieren, sodass dir der Transfer in den praktischen Alltag leichter gelingt. “ACHTUNG“-Hinweise machen dich auf mögliche Fehlerquellen und kritische Situationen aufmerksam.

Die Themen in I care Krankheitslehre sind:
- Grundlagen zur Gesundheits- und Krankheitslehre
- organübergreifende Erkrankungen
- alle wesentlichen Krankheitsbilder eines Organsystems mit Definition, Pathophysiologie, Symptome, Diagnostik, Therapie, Blitzlicht Pflege
- Leitsymptome und Medikamentenlehre pro Organsystem
- plus Fachwortlexikon, Laborwerte, Kurzporträts der verschiedenen klinischen Fachabteilungen

Die optimale Ergänzung zu I care Pflege und I care Anatomie, Physiologie. Alle drei Bände gibt es auch als Lernpaket. Damit sparst du Geld und bekommst zusätzlich ein Herz-Pop-up zum Basteln und Lernen von Herzanatomie und Herzmechanik.


I care - dein Erfolgsrezept

Mit I care lernst du leicht verständlich, wie du Menschen jeden Alters in allen Pflegebereichen pflegst. I care übersetzt die Inhalte der in der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (PflAPrV) geforderten 5 Kompetenzbereiche für dich, sodass du sie in deinem Lernalltag und in Praxiseinsätzen einfach auf die verschiedenen Altersstufen übertragen kannst. Integriert sind außerdem alle Wissensgrundlagen der 11 curricularen Einheiten laut Rahmenlehrplan gemäß Pflegeberufegesetz (PflBG).

Pflege, Krankheitslehre und Anatomie, Physiologie. Die drei Bände sind grafisch und inhaltlich aufeinander abgestimmt. Du kannst jedes Buch separat nutzen. Nutzt du alle drei, bist du optimal für den anspruchsvollen Pflegealltag und die Prüfungen vorbereitet.

Die Inhalte sind in Zusammenarbeit mit Pflegeexperten, -pädagogen, -wissenschaftlern und Medizinern entstanden. Pflegepädagogen aus allen Bundesländern haben die Qualität sowie die Ausbildungs- und Prüfungsrelevanz sichergestellt.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Seitenzahl: 3654

Veröffentlichungsjahr: 2020

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



I care Krankheitslehre

2., überarbeitete Auflage

1343 Abbildungen

Vorwort

Liebe Leserinnen und Leser,

Sie lernen einen Beruf im Gesundheitswesen? Damit haben Sie sich für ein Arbeitsfeld entschieden, das nicht nur zukunftsorientiert und spannend ist. Die meisten Menschen, die in diesem Bereich arbeiten, erleben ihre Tätigkeit auch als außerordentlich sinnstiftend und persönlich bereichernd. Gleichzeitig fordert das Gesundheitssystem von seinen „Protagonisten“ auch viel – egal ob in der Pflege, im Rettungsdienst oder in einem anderen Beruf, bei dem sie „nah am Patienten“ arbeiten. Bereits die Ausbildung ist anspruchsvoll. Sie brauchen z. B. ein breites Grundwissen über die Krankheiten des Menschen: Wie wird man krank? Warum erleiden Menschen aus heiterem Himmel einen Schlaganfall? Oder einen Herzinfarkt? Warum entgleist bei manchen irgendwann der Blutzucker? Wie stellt man fest, ob jemand an einer bestimmten Krankheit leidet? Und vor allem: Wie kann man helfen? Dies alles lernen Sie mit I care – Krankheitslehre.

Viele Menschen haben zum Gelingen dieses Buches einen Beitrag geleistet. Besonderer Dank gilt unseren Fachbeiräten: Sie haben uns maßgeblich dabei unterstützt, dass in dieser 2. Auflage das Fachwissen auf dem aktuellen Stand des Jahres 2020 ist. Zudem haben sie den Gedanken der Generalistik tief in das Buch eingeflochten. Noch stärker als in der Vorauflage berücksichtigen wir Besonderheiten, die in Diagnostik und Therapie bei sehr jungen und alten Menschen zu beachten sind. So sind Sie optimal für Ihren Beruf gewappnet. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihrem Engagement für die Gesundheit des Menschen!

Ihre Fach-Redaktion des Georg Thieme Verlags

Inhaltsverzeichnis

Titelei

Vorwort

Teil I Grundlagen und übergreifende Prinzipien

1 Gesundheitslehre versus Krankheitslehre

1.1 Gesundheit und Krankheit – subjektiv, aber objektivierbar?

1.1.1 Definitionen

1.1.2 Die Wissenschaften für Gesundheit und Krankheit

1.2 Gesundheitswissenschaft (Public Health)

1.2.1 Themengebiete, multidisziplinärer Ansatz und Aufgaben

1.2.2 Prävention

1.2.3 Rehabilitation

1.2.4 Gesundheitsförderung

1.2.5 Aufgabe der Pflegenden

1.3 Und dennoch ein Buch über Krankheitslehre?

2 Allgemeine Krankheitslehre

2.1 Definition und Bedeutung

2.2 Einteilung und Klassifikation von Krankheiten

2.3 Medizinische Systematik der Krankheitsbeschreibung

2.3.1 Definition

2.3.2 Pathophysiologie

2.3.3 Ätiologie

2.3.4 Risikofaktoren

2.3.5 Symptome

2.3.6 Diagnose und Differenzialdiagnose

2.3.7 Prognose

2.3.8 Therapie

2.4 Krankhafte Veränderungen in Gewebe und Organismus

2.4.1 Anpassungsreaktionen von Gewebe

2.4.2 Angeborene Entwicklungsstörungen von Gewebe und Organen

2.4.3 Gewebeschädigung durch innere Prozesse

2.4.4 Gewebeschädigung durch Gewalteinwirkung von außen

2.4.5 Gewebeschädigung durch Druck

2.4.6 Gewebeschädigung durch Kälte

2.4.7 Gewebeschädigung durch Wärme oder Hitze

2.4.8 Tumorentstehung

2.4.9 Krankhafte Störungen im Immunsystem (Immunpathologie)

2.5 Grundlagen medizinischer Diagnostik

2.5.1 Einteilung diagnostischer Verfahren und Indikationen

2.5.2 Anamnese und klinische Untersuchung

2.5.3 Laboruntersuchungen

2.5.4 Elektrokardiogramm (EKG)

2.5.5 Sonografie (Echografie, Ultraschall)

2.5.6 Röntgenuntersuchungen

2.5.7 Magnetresonanztomografie

2.5.8 Endoskopie und Endosonografie

2.5.9 Laparoskopie

2.5.10 Biopsie

2.5.11 Nuklearmedizinische Bildgebung

2.6 Grundlagen medizinischer Therapie

3 Grundlagen der Medikamentenlehre

3.1 Einführung

3.1.1 Zuständigkeiten und Wissensquellen

3.1.2 Verkäuflichkeit

3.1.3 Begriffsdefinitionen

3.1.4 Bezeichnungen und Namen

3.2 Wirkstoffbeschreibung

3.2.1 Präparat und Handelsname

3.2.2 Darreichungsform und Applikation

3.2.3 Indikationen

3.2.4 Dosis und Wirkstoffkonzentration

3.2.5 Pharmakodynamik

3.2.6 Pharmakokinetik

3.2.7 Unerwünschte Wirkungen und Nebenwirkungen

3.2.8 Wechselwirkungen

4 Grundlagen zu Tumorerkrankungen

4.1 Begriffserklärungen

4.1.1 Ursprungsgewebe und Tumorbezeichnungen

4.2 Tumorentstehung

4.2.1 Disposition und auslösende Faktoren

4.2.2 Stadien der Tumorentwicklung

4.3 Tumorausbreitung und Malignität

4.3.1 Staging

4.3.2 Grading

4.4 Tumorsymptome und -diagnostik

4.4.1 Symptome

4.4.2 Diagnostik

4.5 Therapie bösartiger Tumoren

4.5.1 Operative Tumorentfernung

4.5.2 Strahlentherapie

4.5.3 Nuklearmedizinische Therapie

4.5.4 Chemotherapie (Zytostatikatherapie)

4.5.5 Weitere pharmakologische Therapieansätze

4.5.6 Alternative Therapieansätze

4.6 Verlaufskontrolle und Nachsorge

5 Grundlagen des Immunsystems

5.1 Auffrischer Immunsystem

5.1.1 Angeborene und erworbene Abwehr

5.1.2 Primäre und sekundäre lymphatische Organe

5.1.3 Entzündung

5.2 Störungen in der Funktionsweise des Immunsystems

5.2.1 Immundefektsyndrome

5.2.2 Überreaktionen des Immunsystems (Allergien)

5.2.3 Autoimmunerkrankungen

5.2.4 Transplantatreaktionen

5.3 Medikamente und Therapiemöglichkeiten

5.3.1 Glukokortikoide

5.3.2 Antihistaminika, Mastzellstabilisatoren, Leukotrienantagonisten

5.3.3 Zytostatika

5.3.4 Biologika und monoklonale Antikörper

5.3.5 Weitere Medikamente

5.3.6 Plasmapherese

5.4 Beeinflussung des Immunsystems durch Impfungen

6 Grundlagen der Infektiologie

6.1 Erreger von Infektionskrankheiten

6.1.1 Pathogenität und Virulenz

6.1.2 Bakterien

6.1.3 Viren

6.1.4 Pilze

6.1.5 Parasiten

6.1.6 Prionen

6.1.7 Opportunistische Erreger

6.1.8 Intrazelluläre Erreger

6.2 Infektionskrankheiten

6.2.1 Infektionsquelle

6.2.2 Übertragung und Übertragungswege

6.2.3 Infektionsverlauf

6.2.4 Diagnostik

6.2.5 Prävention

6.2.6 Resistenzentwicklung

6.2.7 Nosokomiale Infektionen

6.2.8 Meldepflicht

6.3 Antiinfektiöse Medikamente

6.3.1 Antibiotika

6.3.2 Antivirale Medikamente

6.3.3 Antimykotische Medikamente

6.3.4 Antiparasitäre Medikamente

6.4 Wichtige Krankheitserreger

6.4.1 Bakterien

6.4.2 Viren

6.4.3 Pilze

6.4.4 Parasiten

7 Schmerz und Schmerztherapie

7.1 Entstehung und Arten von Schmerz

7.1.1 Schmerzarten

7.1.2 Schmerzwahrnehmung

7.1.3 Schmerzphänomene

7.2 Schmerzdiagnostik

7.3 Schmerztherapie

7.3.1 Medikamentöse Schmerztherapie

7.3.2 Nicht medikamentöse Schmerztherapie

8 Notfallsituationen

8.1 Einführung

8.2 Häufige Notfallsituationen im klinischen Umfeld

8.2.1 Schock

8.2.2 Weitere potenzielle Notfallsituationen

8.3 Erste Hilfe in außerklinischen Notfallsituationen

8.3.1 Grundsätzliche Prinzipien

8.3.2 Außerklinische Notfälle

8.4 Herz-Kreislauf-Stillstand und kardiopulmonale Reanimation (CPR)

8.4.1 Herz-Kreislauf-Stillstand

8.4.2 Kardiopulmonale Reanimation

8.5 Atemwegsmanagement

8.5.1 Freimachen, Freihalten und Sichern der Atemwege

8.5.2 Intubation

8.5.3 Beatmung

Teil II Spezielle Krankheitslehre

9 Herz

9.1 Auffrischer Anatomie und Physiologie

9.2 Diagnostik

9.2.1 Anamnese

9.2.2 Klinische Untersuchung

9.2.3 Apparative Untersuchungen

9.3 Erkrankungen des Herzens

9.3.1 Koronare Herzkrankheit (KHK)

9.3.2 Akutes Koronarsyndrom (instabile AP und Herzinfarkt)

9.3.3 Herzinsuffizienz

9.3.4 Herzrhythmusstörungen

9.3.5 Erkrankungen des Endokards

9.3.6 Erkrankungen des Myokards

9.3.7 Erkrankungen des Perikards

9.3.8 Angeborene Herzfehler (kongenitale Vitien)

9.3.9 Erworbene Herzklappenfehler

9.4 Wichtige Medikamente

9.4.1 Betarezeptorenblocker

9.4.2 ACE-Hemmer

9.4.3 AT1-Rezeptor-Antagonisten (Sartane)

9.4.4 Sympathomimetika

9.4.5 Digitalispräparate (Herzglykoside)

9.4.6 Antiarrhythmika

9.4.7 Statine

9.4.8 Diuretika

9.4.9 Weitere relevante Medikamente

9.5 Wichtige Leitsymptome

9.5.1 Thoraxschmerz

9.5.2 Dyspnoe (Atemnot)

9.5.3 Palpitationen

9.5.4 Schwindel

9.5.5 Synkope

9.5.6 Ödeme

9.5.7 Weitere relevanten Leitsymptome

10 Kreislauf- und Gefäßsystem

10.1 Auffrischer Anatomie und Physiologie

10.2 Diagnostik

10.2.1 Anamnese und klinische Untersuchung

10.2.2 Apparative Untersuchungen

10.3 Erkrankungen des Gefäßsystems

10.3.1 Erkrankungen der Arterien

10.3.2 Erkrankungen der Venen

10.3.3 Erkrankungen der Lymphgefäße

10.3.4 Vaskulitiden

10.3.5 Gefäßverletzungen

10.4 Wichtige Medikamente

10.4.1 Nitrate und Molsidomin

10.4.2 Kalziumantagonisten

10.4.3 Thrombozytenaggregationshemmer

10.4.4 Antikoagulanzien

10.4.5 Fibrinolytika

10.4.6 Immunsuppressiva

10.4.7 Antiinfektiva

10.4.8 Weitere relevante Medikamente

10.5 Wichtige Leitsymptome

10.5.1 Zyanose

10.5.2 Schmerzen und Missempfindungen in den Beinen

10.5.3 Ulcus cruris

10.5.4 Weitere Hautveränderungen

10.5.5 Weitere Leitsymptome

11 Atmungssystem

11.1 Auffrischer Anatomie und Physiologie

11.2 Diagnostik

11.2.1 Anamnese

11.2.2 Klinische Untersuchung

11.2.3 Apparative Untersuchungen

11.2.4 Allergiediagnostik

11.3 Erkrankungen des Atmungssystems – Grundsätze

11.3.1 Infektiös – nicht infektiös

11.3.2 Ventilation – Diffusion – Perfusion

11.3.3 Obstruktion und Restriktion

11.3.4 Von der Partial- zur Global-Ateminsuffizienz

11.3.5 Endstadium chronische Lungenerkrankung

11.4 Erkrankungen der oberen Atemwege

11.4.1 Sinusitis

11.4.2 Angina tonsillaris (Mandelentzündung)

11.4.3 Akute Pharyngitis

11.4.4 Diphtherie (echter Krupp)

11.4.5 Akute Epiglottitis

11.4.6 Laryngitis

11.4.7 Nasen- und Gesichtsfrakturen

11.4.8 Septumdeviation

11.5 Erkrankungen der unteren Atemwege

11.5.1 Asthma bronchiale

11.5.2 Chronische Bronchitis und chronisch-obstruktive Lungenerkrankungen (COPD)

11.5.3 Lungenemphysem

11.5.4 Bronchiektasen

11.5.5 Mukoviszidose (zystische Fibrose)

11.5.6 Akute Tracheobronchitis

11.5.7 Bronchiolitis

11.5.8 Influenza

11.5.9 Pertussis (Keuchhusten)

11.5.10 Fremdkörperaspiration

11.6 Erkrankungen des Lungenparenchyms

11.6.1 Infektiöse Erkrankungen

11.6.2 Interstitielle Lungenerkrankungen und Lungenfibrose

11.7 Erkrankungen des Lungenkreislaufs

11.7.1 Lungenembolie

11.7.2 Pulmonale Hypertonie und Cor pulmonale

11.7.3 Lungenödem

11.8 Akutes Lungenversagen (ARDS)

11.8.1 Pathophysiologie

11.8.2 Symptome

11.8.3 Diagnostik

11.8.4 Therapie

11.8.5 Prognose

11.9 Störungen der Atmungsregulation

11.9.1 Hyperventilation

11.9.2 Schlafapnoesyndrom

11.10 Bösartige Tumoren der Atemwege und der Lunge

11.10.1 Kehlkopfkarzinom (Larynxkarzinom)

11.10.2 Bronchialkarzinom (Lungenkarzinom)

11.10.3 Lungenmetastasen

11.11 Erkrankungen der Pleura

11.11.1 Pneumothorax

11.11.2 Pleuraerguss

11.11.3 Pleuritis

11.11.4 Pleuramesotheliom

11.12 Wichtige Medikamente

11.12.1 Bronchodilatatoren

11.12.2 Glukokortikoide

11.12.3 Leukotrienantagonisten

11.12.4 Mastzellenstabilisatoren (Cromone)

11.12.5 Anti-IgE-Antikörper

11.12.6 Antihistaminika

11.12.7 Expektoranzien

11.12.8 Antitussiva

11.12.9 Antiinfektiva

11.13 Wichtige Leitsymptome

11.13.1 Nasenbluten (Epistaxis)

11.13.2 Husten und Auswurf (Sputum)

11.13.3 Dyspnoe (Atemnot)

11.13.4 Thoraxschmerzen

11.13.5 Zyanose

12 Verdauungssystem

12.1 Auffrischer Anatomie und Physiologie

12.1.1 Verdauungssystem

12.1.2 Verdauung und Ernährung

12.1.3 Bauchwand und Leistenkanal

12.2 Diagnostik

12.2.1 Anamnese

12.2.2 Klinische Untersuchung

12.2.3 Apparative Untersuchungen

12.2.4 Leberbiopsie

12.2.5 Aszitespunktion

12.2.6 Laparoskopie

12.3 Erkrankungen der Mundhöhle

12.3.1 Zähne und Zahnfleisch

12.3.2 Mundhöhlenkarzinom

12.3.3 Lippen-Kiefer-Gaumenspalte

12.4 Erkrankungen der Speicheldrüsen

12.4.1 Entzündungen der Speicheldrüsen

12.4.2 Tumoren der Speicheldrüsen

12.5 Erkrankungen des Ösophagus

12.5.1 Ösophagusatresie

12.5.2 Motilitätsstörungen des Ösophagus

12.5.3 Ösophagusdivertikel

12.5.4 Hiatushernie (Ösophagushernie)

12.5.5 Gastroösophageale Refluxkrankheit

12.5.6 Ösophaguskarzinom

12.5.7 Ösophagusperforation

12.6 Erkrankungen des Magens

12.6.1 Pylorushypertrophie

12.6.2 Gastritis

12.6.3 Gastroduodenale Ulkuskrankheit

12.6.4 Magenkarzinom

12.6.5 MALT-Lymphome

12.6.6 Beschwerden und Komplikationen nach Magenoperationen

12.7 Erkrankungen des Darms

12.7.1 Malassimilationssyndrom

12.7.2 Nahrungsmittelunverträglichkeit und -allergie

12.7.3 Infektiöse Durchfallerkrankungen

12.7.4 Antibiotikaassoziierte Diarrhoe

12.7.5 Lebensmittelvergiftung

12.7.6 Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED)

12.7.7 Appendizitis

12.7.8 Durchblutungsstörungen des Darms

12.7.9 Reizdarmsyndrom

12.7.10 Divertikulose und Divertikulitis

12.7.11 Kolorektale Polypen

12.7.12 Kolorektales Karzinom (KRK)

12.7.13 Ileus

12.7.14 Morbus Hirschsprung (angeborenes Megakolon)

12.7.15 Invagination

12.8 Erkrankungen der Analregion

12.8.1 Hämorrhoiden

12.8.2 Weitere Erkrankungen der Analregion

12.9 Gastrointestinale Blutung

12.9.1 Pathophysiologie

12.9.2 Symptome und Komplikationen

12.9.3 Diagnostik

12.9.4 Therapie

12.10 Erkrankungen der Leber

12.10.1 Hepatitis

12.10.2 Leberzirrhose und Leberinsuffizienz

12.10.3 Komplikationen der Leberzirrhose

12.10.4 Akutes Leberversagen (ALV)

12.10.5 Vorgehen bei Intoxikationen (Vergiftungen)

12.10.6 Gutartige Lebertumoren

12.10.7 Bösartige Lebertumoren

12.11 Erkrankungen der Gallenblase und der Gallenwege

12.11.1 Cholelithiasis, Cholezystitis und Cholangitis

12.11.2 Gallenblasenkarzinom und Gallengangskarzinom

12.12 Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse

12.12.1 Akute Pankreatitis

12.12.2 Chronische Pankreatitis

12.12.3 Pankreaskarzinom

12.13 Erkrankungen der Bauchdecke und des Bauchfells

12.13.1 Bauchwandhernien

12.13.2 Rektusdiastase

12.13.3 Peritonitis

12.14 Wichtige Medikamente

12.14.1 Medikamente zur Hemmung der Magensäuresekretion

12.14.2 Analgetika

12.14.3 Spasmolytika

12.14.4 Antiemetika

12.14.5 Prokinetika

12.14.6 Laxanzien

12.14.7 Medikamente gegen Diarrhoe (Antidiarrhoika)

12.14.8 Gallensäuren

12.14.9 Bauchspeicheldrüsenenzyme

12.14.10 Medikamente zur Senkung des Pfortaderdrucks

12.14.11 Immunsuppressiva

12.14.12 Salicylate

12.14.13 Antiinfektiva

12.15 Wichtige Leitsymptome

12.15.1 Mundgeruch (Halitosis)

12.15.2 Dysphagie

12.15.3 Akutes Abdomen

12.15.4 Übelkeit (Nausea) und Erbrechen (Emesis)

12.15.5 Diarrhoe

12.15.6 Obstipation

12.15.7 Aszites

12.15.8 Ikterus und Cholestase

13 Niere und ableitende Harnwege, Wasser- und Elektrolythaushalt

13.1 Auffrischer Anatomie und Physiologie

13.1.1 Niere

13.1.2 Harnableitendes System

13.1.3 Wasser-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalt

13.2 Diagnostik

13.2.1 Anamnese

13.2.2 Klinische Untersuchung

13.2.3 Apparative Untersuchungen

13.3 Erkrankungen der Niere und des ableitenden Harnsystems

13.3.1 Glomerulonephritis

13.3.2 Interstitielle Nephritis

13.3.3 Nephrotisches Syndrom

13.3.4 Niereninsuffizienz

13.3.5 Nierenersatztherapie

13.3.6 Hypertensive Nephropathie

13.3.7 Nierenarterienstenose

13.3.8 Harnwegsinfekt (HWI)

13.3.9 Fehlbildungen

13.3.10 Urolithiasis (Harnsteinleiden)

13.3.11 Nierentumoren

13.3.12 Erkrankungen der Harnblase

13.3.13 Erkrankungen der Harnröhre

13.3.14 Harninkontinenz

13.4 Störungen des Wasser-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalts

13.4.1 Störungen des Wasser- und Natriumhaushalts

13.4.2 Störungen des Kaliumhaushalts

13.4.3 Störungen des Kalziumhaushalts

13.4.4 Störungen des Magnesiumhaushalts

13.4.5 Störungen des Säure-Basen-Haushalts

13.5 Wichtige Medikamente

13.5.1 Diuretika

13.5.2 Antihypertensiva

13.5.3 Analgetika

13.5.4 Spasmolytika

13.5.5 Antiinfektiva

13.5.6 Natriumbikarbonat

13.5.7 Kationenaustauscherharze

13.6 Wichtige Leitsymptome

13.6.1 Blasenentleerungsstörungen

13.6.2 Ausfluss aus der Harnröhre

13.6.3 Polyurie

13.6.4 Oligurie und Anurie

13.6.5 Hämaturie

13.6.6 Proteinurie

13.6.7 Flankenschmerzen

13.6.8 Ödeme

14 Hormonsystem und Stoffwechsel

14.1 Auffrischer Anatomie und Physiologie

14.1.1 Die wichtigsten Hormone

14.1.2 Die Steuerung der Hormonsekretion

14.1.3 Störungen des Regelsystems

14.2 Diagnostik

14.2.1 Anamnese

14.2.2 Klinische Untersuchung

14.2.3 Apparative Untersuchung

14.2.4 Genetische Diagnostik

14.2.5 Diagnostik von Stoffwechselstörungen

14.3 Erkrankungen des Hormonsystems

14.3.1 Erkrankungen des Hypothalamus

14.3.2 Erkrankungen der Hypophyse

14.3.3 Erkrankungen der Schilddrüse

14.3.4 Erkrankungen der Nebenschilddrüsen

14.3.5 Erkrankungen der Nebennieren

14.3.6 Erkrankungen der Keimdrüsen

14.3.7 Neuroendokrine Tumoren des gastroenteropankreatischen Systems

14.4 Stoffwechselstörungen und ernährungsbedingte Erkrankungen

14.4.1 Angeborene Stoffwechselerkrankungen

14.4.2 Diabetes mellitus

14.4.3 Störungen des Lipidstoffwechsels

14.4.4 Übergewicht und Adipositas

14.4.5 Metabolisches Syndrom

14.4.6 Hyperurikämie und Gicht

14.4.7 Eisenspeicherkrankheit

14.4.8 Kupferspeicherkrankheit

14.4.9 α1-Antitrypsin-Mangel

14.4.10 Amyloidosen

14.4.11 Porphyrien

14.4.12 Vitaminmangelsyndrome und Hypervitaminosen

14.4.13 Spurenelementmangelsyndrome

14.5 Wichtige Medikamente

14.5.1 ADH-Analoga

14.5.2 Octreotid/Lanreotid

14.5.3 Dopaminagonisten

14.5.4 Jodid

14.5.5 Schilddrüsenhormone

14.5.6 Thyreostatika

14.5.7 Vitamin-D-Präparate

14.5.8 Kalzitonin

14.5.9 Glukokortikoide

14.5.10 Mineralokortikoide

14.5.11 Insulin und Insulinanaloga

14.5.12 Weitere Antidiabetika

14.5.13 Statine

14.5.14 Fibrate

14.5.15 Austauscherharze

14.5.16 Ezetimib

14.5.17 Allopurinol

14.6 Wichtige Leitsymptome

14.6.1 Polyurie und Polydipsie

14.6.2 Gynäkomastie

14.6.3 Amenorrhö

14.6.4 Hirsutismus und Virilisierung

14.6.5 Schwäche und Müdigkeit

14.6.6 Nervosität und Unruhe

15 Blut- und Immunsystem

15.1 Auffrischer Anatomie und Physiologie

15.1.1 Blut

15.1.2 Blutgerinnungssystem

15.1.3 Immunsystem

15.2 Diagnostik

15.2.1 Anamnese

15.2.2 Klinische Untersuchung

15.2.3 Apparative Untersuchungen

15.3 Spezielle Therapieformen in der Hämatologie

15.3.1 Transfusion von Blutprodukten

15.3.2 Hämatopoetische Stammzelltransplantation (HSZT)

15.4 Erkrankungen der Erythrozyten

15.4.1 Überblick: Anämien

15.4.2 Blutungsanämie

15.4.3 Eisenmangelanämie

15.4.4 Megaloblastäre Anämie

15.4.5 Hämolytische Anämien

15.4.6 Weitere Anämieformen

15.4.7 Polyglobulie

15.5 Erkrankungen der Leukozyten und hämatologische Neoplasien

15.5.1 Leukozytopenie und Agranulozytose

15.5.2 Leukämien

15.5.3 Lymphome

15.5.4 Myeloproliferative Neoplasien (MPN)

15.5.5 Myelodysplastisches Syndrom (MDS)

15.6 Gerinnungsstörungen

15.6.1 Erkrankungen mit erhöhter Blutungsneigung

15.6.2 Erkrankungen mit erhöhter Thromboseneigung

15.7 Erkrankungen des Immunsystems

15.7.1 Immundefekte: Grundlagen

15.7.2 HIV-Infektion und AIDS

15.7.3 Angeborene Immundefekte

15.8 Erkrankungen der Milz

15.8.1 Überblick

15.8.2 Milzruptur

15.8.3 Splenektomie

15.9 Transplantationen (TX)

15.9.1 Wichtige Begriffe zur Transplantation

15.9.2 Ethische Fragen

15.9.3 Histokompatibilität

15.9.4 Kontraindikationen

15.9.5 Die wichtigsten Transplantationen

15.9.6 Immunsuppressive Therapie

15.9.7 Komplikationen

15.10 Wichtige Medikamente

15.10.1 Medikamente mit Wirkung auf Erythrozyten

15.10.2 Medikamente mit Wirkung auf das Gerinnungssystem

15.10.3 Hämatopoetische Wachstumsfaktoren (HGF)

15.10.4 Medikamente mit Wirkungen auf das Immunsystem

15.10.5 Antiretrovirale Medikamente

15.11 Wichtige Leitsymptome

15.11.1 Blässe und Ikterus

15.11.2 Petechien und Purpura

15.11.3 Schwellung der Lymphknoten (Lymphadenopathie)

15.11.4 Splenomegalie und Hypersplenismus

15.11.5 Infektanfälligkeit

15.11.6 B-Symptomatik

16 Bewegungssystem

16.1 Auffrischer Anatomie und Physiologie

16.1.1 Bestandteile des Bewegungssystems

16.1.2 Kopf und Hals

16.1.3 Wirbelsäule

16.1.4 Schultergürtel und obere Extremität

16.1.5 Becken

16.1.6 Untere Extremität

16.2 Diagnostik

16.2.1 Anamnese

16.2.2 Klinische Untersuchung

16.2.3 Begutachtung

16.2.4 Apparative Untersuchungen

16.3 Therapie am Bewegungssystem

16.3.1 Präventive Maßnahmen

16.3.2 Konservative Therapie

16.3.3 Operative Therapie

16.3.4 Nachbehandlung und Rehabilitation

16.4 Traumatologische Erkrankungen

16.4.1 Luxationen allgemein

16.4.2 Frakturen allgemein

16.4.3 Frakturen, Luxationen und Bandverletzungen der oberen Körperhälfte

16.4.4 Frakturen, Luxationen und Bandverletzungen der unteren Körperhälfte

16.4.5 Schädelfrakturen

16.4.6 Verletzungen der Wirbelsäule

16.4.7 Amputationen

16.4.8 Polytrauma

16.5 Orthopädische Erkrankungen

16.5.1 Gelenkerkrankungen

16.5.2 Osteoporose

16.5.3 Osteomalazie

16.5.4 Morbus Paget (Osteodystrophia deformans)

16.5.5 Osteochondrosen

16.5.6 Knocheninfektionen

16.5.7 Knochentumoren

16.5.8 Orthopädische Erkrankungen an Kopf und Hals

16.5.9 Orthopädische Erkrankungen der Wirbelsäule

16.5.10 Orthopädische Erkrankungen am Arm

16.5.11 Orthopädische Erkrankungen der Hand

16.5.12 Orthopädische Erkrankungen an Hüfte und Oberschenkel

16.5.13 Orthopädische Erkrankungen am Knie

16.5.14 Orthopädische Erkrankungen am Fuß

16.6 Rheumatische Erkrankungen

16.6.1 Grundlagen der Rheumatologie

16.6.2 Rheumatoide Arthritis (chronische Polyarthritis)

16.6.3 Rheumatisches Fieber

16.6.4 Morbus Bechterew (Spondylitis ankylosans, Spondylarthritis ankylopoetica)

16.6.5 Psoriasis-Arthritis

16.6.6 Reaktive Arthritis

16.6.7 Kollagenosen mit Gelenkbeteiligung

16.7 Wichtige Medikamente

16.7.1 Analgetika (Schmerzmittel)

16.7.2 Glukokortikoide

16.7.3 Thromboseprophylaxe

16.7.4 Bisphosphonate

16.7.5 Vitamin-D-Präparate

16.7.6 Kalzitonin

16.7.7 Rheumatische Medikamente

16.7.8 Antibiotika

16.8 Wichtige Leitsymptome

16.8.1 Schmerzen

16.8.2 Schwellung

16.8.3 Deformität

16.8.4 Bewegungseinschränkung

16.8.5 Gangstörungen

16.8.6 Blutungen

17 Nervensystem

17.1 Auffrischer Anatomie und Physiologie

17.1.1 Aufgaben und Gliederung des Nervensystems

17.1.2 Zentrales Nervensystem (ZNS)

17.1.3 Peripheres Nervensystem (PNS)

17.1.4 Autonomes Nervensystem

17.1.5 Somatisches Nervensystem

17.1.6 Gedächtnis

17.2 Diagnostik

17.2.1 Anamnese

17.2.2 Klinisch-neurologische Untersuchung

17.2.3 Apparative Untersuchungen

17.2.4 Bildgebende Verfahren

17.3 Anlage- und Entwicklungsstörungen

17.3.1 Neuralrohrdefekte (Spina bifida)

17.3.2 Infantile Zerebralparese

17.4 Intrakranielle Druckerhöhung

17.4.1 Akute Druckerhöhung

17.4.2 Chronische Druckerhöhung

17.5 Durchblutungsstörungen und Blutungen des Gehirns

17.5.1 Ischämische Erkrankungen des Gehirns

17.5.2 Intrazerebrale Blutung (ICB)

17.5.3 Subarachnoidalblutung (SAB)

17.5.4 Epidurales Hämatom (EDH)

17.5.5 Subdurales Hämatom (SDH)

17.5.6 Sinusvenenthrombose

17.6 Entzündlich-infektiöse Erkrankungen

17.6.1 Meningitis

17.6.2 Enzephalitis

17.6.3 Hirnabszess

17.6.4 Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME)

17.6.5 Borreliose

17.6.6 Poliomyelitis

17.7 Multiple Sklerose (MS)

17.7.1 Pathophysiologie

17.7.2 Symptome

17.7.3 Diagnostik

17.7.4 Therapie

17.7.5 Prognose

17.8 Epileptische Anfälle, Epilepsie

17.8.1 Pathophysiologie

17.8.2 Anfallsformen und Symptome

17.8.3 Diagnostik

17.8.4 Therapie

17.8.5 Spezielle Aspekte

17.9 Basalganglienerkrankungen

17.9.1 Parkinson-Syndrom

17.9.2 Chorea Huntington

17.10 Motorische Degeneration

17.10.1 Amyotrophe Lateralsklerose (ALS)

17.11 Tumoren

17.11.1 Hirntumoren

17.11.2 Spinale Tumoren

17.12 Traumatologie

17.12.1 Schädel-Hirn-Trauma (SHT)

17.12.2 Traumatische Querschnittlähmung

17.13 Nervenwurzel-Syndrome

17.13.1 Bandscheibenvorfall

17.13.2 Spinalkanalstenose

17.13.3 Guillain-Barré-Syndrom (GBS)

17.14 Plexusläsionen

17.15 Erkrankungen peripherer Nerven

17.15.1 Allgemeines

17.15.2 Läsionen einzelner Nerven

17.15.3 Polyneuropathie (PNP)

17.16 Muskelerkrankungen (Myopathien)

17.16.1 Allgemeines

17.16.2 Muskeldystrophien

17.16.3 Myotonien

17.16.4 Weitere Muskelerkrankungen

17.17 Kopf- und Gesichtsschmerzen

17.17.1 Migräne

17.17.2 Spannungskopfschmerz

17.17.3 Cluster-Kopfschmerz

17.17.4 Trigeminusneuralgie

17.18 Wichtige Medikamente

17.18.1 Medikamente bei Schmerzen

17.18.2 Medikamente bei Parkinson-Syndrom

17.18.3 Antikonvulsiva (Antiepileptika)

17.18.4 Immunsuppressiva

17.18.5 Antiinfektiva

17.19 Wichtige Leitsymptome

17.19.1 Kopfschmerzen

17.19.2 Rückenschmerzen

17.19.3 Neuropathische Schmerzen

17.19.4 Schwindel

17.19.5 Lähmungen

17.19.6 Bewegungsstörungen

17.19.7 Sensibilitätsstörungen

18 Sinnesorgane: Auge und Ohr

18.1 Auffrischer: Anatomie und Physiologie des Auges

18.1.1 Aufbau

18.1.2 Sehvorgang

18.2 Diagnostik bei Augenerkrankungen

18.2.1 Anamnese und klinische Untersuchung

18.2.2 Apparative Untersuchungen

18.3 Erkrankungen des Auges

18.3.1 Erkrankungen der Lider

18.3.2 Erkrankungen der Bindehaut und Hornhaut

18.3.3 Uveitis und Skleritis

18.3.4 Katarakt

18.3.5 Glaukom

18.3.6 Glaskörperabhebung und Glaskörpereinblutung

18.3.7 Erkrankungen der Netzhaut

18.3.8 Erkrankungen des Sehnervs

18.3.9 Erkrankungen der Augenhöhle

18.3.10 Bösartige Tumoren des Auges

18.3.11 Verätzungen des Auges

18.3.12 Fehlsichtigkeit (Ametropie)

18.3.13 Schielen (Strabismus)

18.3.14 Sehbehinderung und Blindheit

18.4 Wichtige Medikamente

18.4.1 Mydriatika

18.4.2 Medikamente bei Glaukom

18.4.3 Tränenersatzmittel

18.4.4 Glukokortikoide

18.4.5 Antiinfektiva

18.5 Wichtige Leitsymptome

18.5.1 Das tränende Auge

18.5.2 Das trockene Auge

18.5.3 Das rote Auge

18.5.4 Mouches volantes, Rußregen, Lichtblitze oder Schatten

18.5.5 Schmerzen am oder im Auge

18.5.6 Sehverschlechterung

18.5.7 Pupillenveränderungen

18.6 Auffrischer: Anatomie und Physiologie des Ohrs

18.6.1 Aufbau

18.6.2 Gehör

18.6.3 Gleichgewichtssinn

18.6.4 Nystagmus

18.7 Diagnostik bei Erkrankungen des Ohrs

18.7.1 Allgemeines

18.7.2 Anamnese und klinische Untersuchung

18.7.3 Apparative Untersuchungen – Hörprüfungen

18.7.4 Gleichgewichtsuntersuchungen

18.8 Erkrankungen des Ohrs

18.8.1 Gehörlosigkeit

18.8.2 Erkrankungen des äußeren Ohrs

18.8.3 Erkrankungen des Mittelohrs

18.8.4 Erkrankungen des Innenohrs

18.8.5 Ohrtumoren

18.9 Wichtige Medikamente

18.9.1 Antivertiginosa

18.9.2 Glukokortikoide

18.9.3 Antiinfektiva

18.10 Wichtige Leitsymptome

18.10.1 Schwerhörigkeit

18.10.2 Schwindel

18.10.3 Ohrenschmerzen (Otalgie)

18.10.4 Tinnitus

19 Haut, Haare und Nägel

19.1 Auffrischer Anatomie und Physiologie

19.2 Diagnostik

19.2.1 Anamnese

19.2.2 Klinische Untersuchung

19.2.3 Apparative Untersuchungen

19.3 Erkrankungen der Haut und der Nägel

19.3.1 Ekzemkrankheiten (Dermatitiden)

19.3.2 Psoriasis (Schuppenflechte)

19.3.3 Kollagenosen

19.3.4 Blasenbildende Autoimmunerkrankungen

19.3.5 Akne und akneähnliche Erkrankungen

19.3.6 Bakterielle Hauterkrankungen

19.3.7 Pilzerkrankungen der Haut (Mykosen)

19.3.8 Virale Erkrankungen

19.3.9 Parasitosen

19.3.10 Allergisch bedingte Hauterkrankungen

19.3.11 Arzneimittelreaktionen

19.3.12 Gutartige Tumoren

19.3.13 Bösartige Tumoren

19.4 Erkrankungen der Haare

19.4.1 Haarausfall

19.4.2 Hypertrichose und Hirsutismus

19.5 Sexuell übertragbare Krankheiten (STD)

19.5.1 Gonorrhoe (Tripper)

19.5.2 Syphilis (Lues)

19.5.3 Weitere sexuell übertragbare Krankheiten

19.6 Wichtige Medikamente

19.6.1 Allgemeines zur Lokaltherapie

19.6.2 Harnstoff (Urea)

19.6.3 Salicylsäure

19.6.4 Polidocanol

19.6.5 Antihistaminika

19.6.6 Vitamin-D-Analoga

19.6.7 Dithranol

19.6.8 Benzoylperoxid

19.6.9 Azelainsäure

19.6.10 Isotretinoin

19.6.11 Antiinfektiva

19.6.12 Immunsuppressiva

19.7 Wichtige Leitsymptome

19.7.1 Effloreszenzen

19.7.2 Urtikaria (Nesselsucht)

19.7.3 Juckreiz (Pruritus)

19.7.4 Exanthem

19.7.5 Nagelveränderungen

20 Geschlechtsorgane

20.1 Weibliche Geschlechtsorgane

20.1.1 Auffrischer Anatomie und Physiologie

20.1.2 Diagnostik der weiblichen Geschlechtsorgane

20.1.3 Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane

20.1.4 Wichtige Medikamente bei Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane

20.1.5 Wichtige Leitsymptome der weiblichen Geschlechtsorgane

20.2 Männliche Geschlechtsorgane

20.2.1 Auffrischer Anatomie und Physiologie

20.2.2 Diagnostik der männlichen Geschlechtsorgane

20.2.3 Erkrankungen der männlichen Geschlechtsorgane

20.2.4 Wichtige Medikamente bei Erkrankungen der männlichen Geschlechtsorgane

20.2.5 Wichtige Leitsymptome der männlichen Geschlechtsorgane

20.3 Empfängnisverhütung (Kontrazeption)

20.3.1 Natürliche Verhütungsmethoden

20.3.2 Mechanische und chemische Verhütungsmethoden

20.3.3 Hormonelle Verhütungsmethoden

20.3.4 Intrauterine Verhütungsmethoden

20.3.5 Sterilisation

21 Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett

21.1 Auffrischer Anatomie und Physiologie

21.1.1 Schwangerschaft

21.1.2 Geburt

21.1.3 Wochenbett

21.1.4 Stillen

21.2 Diagnostik und Betreuung

21.2.1 Anamnese

21.2.2 Beratung einer Schwangeren

21.2.3 Klinische Untersuchung

21.2.4 Apparative Untersuchungen

21.3 Schwangerschaftsabbruch

21.4 Geburtshilfliche Operationen

21.4.1 Dammschnitt (Episiotomie)

21.4.2 Zangen- und Vakuumextraktion

21.4.3 Kaiserschnitt (Sectio caesarea)

21.5 Erkrankungen in der Schwangerschaft

21.5.1 Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts

21.5.2 Erkrankungen von Leber und Gallenwegen

21.5.3 Schwangerschaftsinduzierte Hypertonie und (Prä-)Eklampsie

21.5.4 HELLP-Syndrom

21.5.5 Hypotonie

21.5.6 Gestationsdiabetes (Schwangerschaftsdiabetes)

21.5.7 Harnwegsinfekt (HWI)

21.5.8 Infektionen in der Schwangerschaft

21.5.9 Extrauteringravidität (EUG)

21.5.10 Erkrankungen der Plazenta

21.5.11 Fetofetales Transfusionssyndrom

21.5.12 Störungen des Fruchtwassers

21.5.13 Störungen des Schwangerschaftsablaufs

21.6 Pathologische Geburt

21.6.1 Lageanomalien

21.6.2 Haltungsanomalien

21.6.3 Einstellungsanomalien

21.6.4 Armvorfall

21.6.5 Geburtsstillstand

21.6.6 Mütterliche Geburtsverletzungen

21.6.7 Plazentalösungsstörung und Uterusatonie

21.6.8 Nabelschnurkomplikationen

21.7 Versorgung und Erkrankungen des Neugeborenen

21.7.1 Früherkennungsuntersuchungen

21.7.2 Anpassungsstörungen

21.7.3 Geburtsverletzungen beim Kind

21.7.4 Infektionen

21.7.5 Fehlbildungen mit Relevanz in der Erstversorgung

21.8 Erkrankungen im Wochenbett

21.8.1 Mastitis puerperalis

21.8.2 Subinvolutio uteri

21.8.3 Lochialstau

21.8.4 Endometritis puerperalis

21.8.5 Thromboembolien

21.8.6 Psychische Probleme

21.9 Wichtige Medikamente

21.9.1 Medikamentöse Therapie in der Schwangerschaft

21.9.2 Blutdrucksenkende Medikamente

21.9.3 Antiinfektiva

21.9.4 Antigestagene

21.9.5 Wehenfördernde Medikamente

21.9.6 Wehenhemmende Medikamente (Tokolytika)

21.9.7 Analgetika (während der Schwangerschaft)

21.9.8 Therapie des Geburtsschmerzes

21.10 Wichtige Leitsymptome

21.10.1 Übelkeit (Nausea) und Erbrechen (Emesis)

21.10.2 Vaginale Blutung

21.10.3 Unterleibsschmerzen

22 Psyche

22.1 Einführung

22.2 Diagnostik

22.2.1 Anamnese und klinische Untersuchung

22.2.2 Labordiagnostik und apparative Diagnostik

22.2.3 Psychopathologischer Befund

22.3 Psychiatrische Therapie und Psychotherapie

22.3.1 Medikamentöse Therapie

22.3.2 Psychotherapie

22.3.3 Weitere Therapieformen

22.4 Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis

22.4.1 Schizophrenie

22.4.2 Schizoaffektive Psychosen

22.4.3 Anhaltende wahnhafte Störung

22.4.4 Psychosen im Wochenbett

22.5 Affektive Störungen

22.5.1 Depression

22.5.2 Manie

22.5.3 Bipolare Störung

22.6 Suizidalität

22.6.1 Pathophysiologie

22.6.2 Symptome

22.6.3 Therapie und Prognose

22.7 Organisch bedingte psychische Störungen

22.7.1 Delir

22.7.2 Demenz

22.8 Störungen durch psychotrope Substanzen (Sucht)

22.8.1 Alkohol

22.8.2 Medikamentenabhängigkeit

22.8.3 Nikotinabhängigkeit

22.8.4 Drogenabhängigkeit

22.9 Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen

22.9.1 Anpassungs- und Belastungsstörungen

22.9.2 Angststörungen

22.9.3 Zwangsstörung

22.9.4 Dissoziative Störung

22.9.5 Somatoforme Störung

22.9.6 Burnout-Syndrom

22.10 Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen

22.10.1 Persönlichkeitsstörungen

22.10.2 Abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle

22.10.3 Störungen der Geschlechtsidentität und der Sexualpräferenz

22.10.4 Artifizielle Störung

22.11 Essstörungen

22.11.1 Anorexia nervosa

22.11.2 Bulimie

22.12 Schlafstörungen

22.12.1 Allgemeines

22.12.2 Nicht organische Schlafstörungen

22.12.3 Organische Schlafstörungen

22.13 Kinder- und jugendpsychiatrische Störungen

22.13.1 Allgemeines

22.13.2 Tiefgreifende Entwicklungsstörungen

22.13.3 Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS)

22.14 Gerontopsychiatrie

22.14.1 Einteilung der Demenz

22.14.2 Alzheimer-Demenz (Demenz vom Alzheimer-Typ, DAT)

22.14.3 Vaskuläre Demenz

22.14.4 Lewy-Körperchen-Demenz (LBD)

22.14.5 Frontotemporale Demenz (FTD, Morbus Pick)

22.14.6 Demenz bei Normaldruck-Hydrozephalus (NPH)

22.15 Wichtige Medikamente in der Psychiatrie

22.15.1 Schlafmittel und Sedativa

22.15.2 Antipsychotika (Neuroleptika)

22.15.3 Antidepressiva

22.15.4 Stimmungsstabilisierer

22.15.5 Psychostimulanzien

22.15.6 Medikamente bei Alzheimer-Erkrankung

23 Organübergreifende Infektionen

23.1 Grundlagen

23.2 Sepsis

23.2.1 Pathophysiologie

23.2.2 Symptome

23.2.3 Diagnostik

23.2.4 Therapie

23.2.5 Prophylaxe

23.3 Organübergreifende bakterielle Infektionen

23.3.1 Scharlach

23.3.2 Botulismus

23.3.3 Tetanus

23.3.4 Legionellose

23.3.5 Listeriose

23.3.6 Toxisches Schocksyndrom (TSS)

23.4 Organübergreifende virale Infektionen

23.4.1 Masern

23.4.2 Mumps

23.4.3 Röteln

23.4.4 Windpocken (Varizellen) und Gürtelrose (Herpes zoster)

23.4.5 Pfeiffer-Drüsenfieber (infektiöse Mononukleose)

23.4.6 Zytomegalie

23.4.7 Ringelröteln (Erythema infectiosum)

23.4.8 Tollwut

23.4.9 Virale hämorrhagische Fieber (VHF)

23.5 Organübergreifende Pilzinfektionen

23.5.1 Kandidose

23.5.2 Aspergillose

23.6 Organübergreifende Parasitosen

23.6.1 Protozoenkrankheiten

23.6.2 Wurmerkrankungen

23.7 Wichtige Medikamente

23.8 Wichtige Leitsymptome

23.8.1 Fieber

23.8.2 Hautausschlag (Exanthem)

Teil III Anhang

24 Anhang

24.1 Fachwortlexikon

24.2 Abkürzungen

24.3 Laborwerte und Einheiten

24.4 Auf Station

24.4.1 Innere Medizin

24.4.2 Chirurgie

24.4.3 Pädiatrie

24.4.4 Gynäkologie und Geburtshilfe

24.4.5 Urologie

24.4.6 Dermatologie

24.4.7 Augenheilkunde

24.4.8 Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde

24.4.9 Neurologie

24.4.10 Psychiatrie

24.4.11 Psychosomatik

24.4.12 Intensivmedizin

24.4.13 Geriatrie

Anschriften

Sachverzeichnis

Impressum/Access Code

Teil I Grundlagen und übergreifende Prinzipien

1 Gesundheitslehre versus Krankheitslehre

2 Allgemeine Krankheitslehre

3 Grundlagen der Medikamentenlehre

4 Grundlagen zu Tumorerkrankungen

5 Grundlagen des Immunsystems

6 Grundlagen der Infektiologie

7 Schmerz und Schmerztherapie

8 Notfallsituationen