Indirekte Kommunikation im Alltag. Eine Analyse der Grice'schen Theorie und des Höflichkeitsprinzips nach Brown und Levinson -  - E-Book

Indirekte Kommunikation im Alltag. Eine Analyse der Grice'schen Theorie und des Höflichkeitsprinzips nach Brown und Levinson E-Book

0,0
6,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2025 im Fachbereich Germanistik - Semiotik, Pragmatik, Semantik, Note: 1,7, Universität zu Köln (Institut für deutsche Sprache und Literatur I), Veranstaltung: Pragmatik, Sprache: Deutsch, Abstract: In unserem täglichen Leben spielt Kommunikation eine wesentliche Rolle. Durch unser sprachliches Handeln sind wir in der Lage, Informationen, Gedanken, Gefühle oder Intentionen auf direkte, aber auch indirekte Weise auszutauschen. Aufgrund des zentralen Stellenwerts in der Gesellschaft, entstand hierbei eine wesentliche und breit gefächerte Disziplin in der Linguistik. Dadurch entstanden diverse Ansätze von Forschern, welche versuchten, jene sprachlichen Interaktionen zu erfassen. Einen äußerst wichtigen Beitrag leistete hier Herbert Paul Grice, welcher mit dem Kooperationsprinzip und den Konversationsmaximen erfolgreiche Kommunikation erklären möchte. Des Weiteren geht er auf sprachliche Ausdrücke ein, die nicht direkt bzw. wortwörtlich gesagt werden. Gegenstand dieser Hausarbeit ist unter anderem die Frage, ob die Grice‘sche Theorie tatsächlich in der Lage ist, natürlichsprachliche Alltagskommunikation auf adäquate Weise zu erklären, und ob es hierbei an Ergänzungen bedarf, um bestehende Grenzen und Defizite auszugleichen. Hierbei kommt die Höflichkeitstheorie nach Stephen Levinson und Penelope Brown zum Tragen, die Kommunikation unter der sozialen Dimension betrachten. Um diesen Fragen nachzugehen, werden zunächst die Theorien beider Positionen separat dargestellt, um einen allgemeinen Überblick über deren Sichtweisen, Kommunikation zu erklären, zu erhalten. Im Anschluss daran wird, unter Einbezug der beiden Ansätze, versucht aufzuzeigen, warum Menschen des Öfteren dazu tendieren, ihre Intentionen indirekt auszudrücken, obwohl es auch den direkten Weg gibt.

Das E-Book können Sie in einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützt:

PDF

Veröffentlichungsjahr: 2025

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.