Iphorismisches Diary - Ute-Marion Wilkesmann - E-Book

Iphorismisches Diary E-Book

Ute-Marion Wilkesmann

0,0

Beschreibung

Nach Iphorismen und Normaliphorismen nun: das Iphorismische Diary. Ein literarisches Tagebuch, das weder vorgibt, objektiv zu sein, noch sich an die Konventionen des Genres hält. Was passiert, wenn eine genreerprobte Autorin mit eigenem Stilbegriff ("Iphorismus") auf den Alltag losgelassen wird: ein Jahr lang, Tag für Tag? Antwort: Es entstehen pointierte, absurde, sanfte und manchmal schmerzhafte Beobachtungen, irgendwo zwischen Philosophie in Socken, Küchenpsychologie und dokumentiertem Widerstand gegen das Gewöhnliche. Zwischen Arztbesuchen, Systemabstürzen, missratenen Gugelhupfen und der Frage, ob man die Bürokratie austricksen kann, meldet sich ein Ich, das denkt, fühlt, zweifelt und dabei Sätze wie Schneeflocken wirft: flüchtig, präzise, iphoristisch.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 129

Veröffentlichungsjahr: 2025

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Erst kamen die Iphorismen

Iphorismen sind – theoretisch – mittlerweile ein fester Bestandteil der deutschen Literaturwelt.

Während ich im Jahre 2024 den zweiten Band der Normaliphorismen verfasste, kam mir die Idee. Zuerst einmal muss ich für Literaturwissenschaftler erklären: Normaliphorismen sind einfache Iphorismen, keine Kurzgeschichten, keine kritische Durchleuchtung. Aber mir wurde an einem regnerischen Tag klar, dass noch etwas fehlt: ein iphorismisches Tagebuch, kurz „IphorDiary“.

Bisher haben die Iphorismen entweder den 1. Januar als Beginn (Short Stories) oder den Tag, an dem das Werk begonnen wurde (Normaliphorismen und Kritik). Das Tagebuch soll aber etwas Besonderes sein. Deshalb wird es zwar nicht am 1. Januar, aber geplant an einem ersten eines Monats beginnen. Ausgewählt habe ich den 1. Juli 2024.

Garantieversprechen

Meinen Lesern kann ich garantieren, dass dies kein erfundenes Tagebuch ist. Ich sitze und sinniere nicht darüber, was ich auf iphorismische Weise meiner Mitwelt Gutes tun könnte. Ich greife auf mein Leben zurück. Jedes Leben bietet täglich Iphorismen, man muss sie nur zu erkennen wissen! Auch wenn ich Iphorismus-geschult und Expertin für das Genre bin, kann ich mir am heutigen Tag (dem 29. Juni 2024) noch nicht sicher sein, dass das Tagebuch so wird, wie ich es in meiner Vorstellung deutlich sehe.

Eine Weile ging ich mit dem Gedanken schwanger, dass jeder Tag ein Bild enthalten muss. Eine Fotografie, die ich selbst aufgenommen habe. Um geschmacklos zu sein: Es wurde eine Fehlgeburt. Dann spielte ich mit dem Gedanken, eigene Fotos und Zeichnungen mit Bildern von KIs zu mischen, jeden Tag aber ein Bild. Das Spiel habe ich ebenfalls verloren. Keiner weiß, was jetzt kommt. Meine Person eingeschlossen.

Gebrauchsanleitung

„Bitte pro Tag nur einen Iphorismus lesen“ gilt auch hier. Um Klarheit zu bewahren, empfehle ich dringend, nach Kauf des Buchs bis zum 1. Juli eines Jahres mit der Lektüre zu warten. So entfaltet es seine Wirkung viel intensiver. Sollten Sie einen Tag vergessen oder zwei, können Sie die Lektüre nachholen. Ab dem dritten Tag ist das untersagt und Sie sollten die entsprechenden Tage schwärzen oder die Seiten herausreißen. Vorwärtslesen gilt ebenfalls nicht. Wer vorblättert, muss zahlen – ein neuer Band ist Pflicht.

1. Juli 2024

Das neue Kalenderbild gefällt mir, grün und erfrischend. Nicht die üblichen Sommerklischees.

Es ist heute gar nicht so einfach, eine kleine Firma zu finden, die einen Fernseher repariert. Drei Wochen Wartezeit – wenn man dann eine gefunden hat – sind nichts. So wird das mit der ärztlichen Versorgung gehen, wenn der Gesundheitsminister ungehemmt seine Pläne, offene wie geheime, durchsetzt.

2. Juli 2024

Die Luftfeuchtigkeit beträgt 50 Prozent auf der Küchenuhr. Draußen regnet es. Gibt es da einen Zusammenhang? Oder ist die Anzeige einfach defekt?

Frau, Ende 60, erzählt: „Wir haben so ein nettes älteres Ehepaar kennengelernt, er ist 93 und sie wird im Dezember 90. Wirklich sehr nett, wir treffen uns mindestens einmal im Jahr. Und der Mann, hihi, ist total in mich verknallt. Wenn wir sie besuchen, sitzt er neben mir auf dem Sofa und hält meine Hand. Vor ein paar Jahren hat er zu meinem Mann gesagt: ‚Sei froh, dass ich nicht zwanzig Jahre jünger bin, sonst bekämen wir ein Problem.‘ Richtig süß.“

Ach so, die Frau hat nichts zu sagen. Und es ist ja auch schön für die 90-jährige Ehefrau sowas von ihrem Mann zu sehen und zu erleben. Das wird ihr sicher nicht ins Herz schneiden.

3. Juli 2024

Politisch kann ich mich nicht mehr einordnen. Früher hatte ich einen leichten Linksdrall, dann waren mir die Grünen sympathisch. Später viele Jahre das Liberale. Wenn ich dann in den letzten Monaten so höre, was völlig ungerechtfertigt als rechts abgekanzelt wird, fühlte ich mich durch den Druck auf allem, was nicht links und weiter links ist, dann doch rechts. Wenn auch kein Rechtssympathisant. Nachdem ich heute einen widerlichen Typen im schönen Denns-Café laut (!) seine Reden schwingen hörte, über Afghanen, Syrer und Türken, ohne Differenzierung, da war ich wieder links. Nicht wie heute praktiziert, aber vom Herzen her.

4. Juli 2024

Vor etwa dreißig Jahren fragte ich meinen Zahnarzt am Ende der Kontrolle: „Entfernen Sie denn den Zahnstein nicht?“ Seine Antwort: „Ach nein, der kommt doch wieder.“

Das fällt mir immer ein, wenn ich meine Hassarbeiten wie Toilettenreinigung durchführe.

5. Juli 2024

Macht es Sinn, vier Wochen vor einer umfassenden Untersuchung im Krankenhaus eine Gesundheitsuntersuchung beim Hausarzt durchführen zu lassen? Da ich iphorismisch aufgelegt bin, hätte ich ja sagen sollen.

6. Juli 2024

Samstag Dennstag. Und Backtag, wenn erforderlich. „Pflichtlektüre“ lesen, alte HörZu lesen.

7. Juli 2024

Der Batteriestand ist leider zu hoch. Die Uhrzeit zu spät.

8. Juli 2024

Wenn ich sage: Ich schicke dir was zum Nachgucken, du hast die Woche vom 7. bis zum 14.7., dann kann es sein, dass mir was dazwischen kommt. Dann sage ich am 6., spätestens aber am 7. Bescheid. Dieses Verhalten dünkt mich im negativen Sinne modern.

9. Juli 2024

Man wird so alt wie ne Maus und lernt nie aus. Genial, oder? Kreuzworträtsel erweitern den passiven Wortschatz um wunderbar uninteressante Wörter.

10. Juli 2024

Kreuzworträtselraten. Hinweis: „ohne Partner, allein“. Das gesuchte Wort enthält irgendwo in der Mitte ein „L“. Mann spontan: „Selig.“ Das gab Gelächter, wegen Sigmund Freud und so.

Wenn tot Vermutete sich wieder melden, ist das krass, aber natürlich auch schön.

Schade, dass Eric und ich vereinbart haben, uns gegenseitig nichts zu schenken. Da habe ich heute doch wirklich eine schöne Anregung gesehen:

11. Juli 2024

Für einen Scan mit dem Handy finde ich das okay. Wer mag das Rezept erraten?

12. Juli 2024

Aprilwetter im Juli ist mir lieber als Juliwetter im April. Das ist nicht jedermanns Geschmack.

13. Juli 2024

Man muss nicht meine Tipps beherzigen, aber zuhören, gut finden und umsetzen, falls man den Tipp hilfreich findet, ist schon sinnvoll. Nur durch eine positive Einstellung allein läuft nichts.

Natürlich, hier ist ein Vorschlag für eine einfühlsame Geburtstagskarte:

Chat GPT:

Liebe [Name],

zu deinem Geburtstag wünsche ich dir von Herzen alles Gute und viel Kraft. Ich weiß, dass dies eine besonders schwere Zeit für dich ist und dass der Verlust von [Name des Ehemanns] noch sehr präsent ist.

Ich hoffe, dass du an deinem besonderen Tag Momente des Friedens und der Ruhe finden kannst. Möge die Erinnerung an die schönen gemeinsamen Zeiten mit [Name des Ehemanns] dir Trost und Wärme schenken.

Wenn du Gesellschaft oder Unterstützung brauchst, sei es heute oder in den kommenden Tagen, bin ich jederzeit für dich da. Du bist nicht allein, und ich denke oft an dich.

Alles Liebe und viel Kraft, [Dein Name]

Copilot:

Liebe [Name],

an deinem heutigen Geburtstag möchte ich dir von Herzen alles Gute wünschen. Ich weiß, dass dieser Tag für dich besonders schwer ist, da du vor kurzem einen großen Verlust erlitten hast.

In dieser schwierigen Zeit hoffe ich, dass du Momente des Friedens und der Erinnerung an die schönen Zeiten findest, die du mit deinem Mann geteilt hast. Möge die Liebe und Unterstützung deiner Freunde und Familie dir Kraft geben und dich durch diesen Tag tragen.

Ich denke an dich und sende dir viel Kraft und Wärme.

Mit herzlichen Grüßen, [Dein Name]

Gemini:

Liebe [Name der Frau],

in Gedanken bin ich heute ganz besonders bei dir an deinem Geburtstag.

Es ist schwer vorstellbar, wie schmerzlich der Verlust deines Mannes für dich immer noch sein muss, und ich möchte dir mein tiefstes Mitgefühl aussprechen.

Trotz der Trauer und des Schmerzes hoffe ich, dass du dir an diesem Tag kleine Momente der Freude und des Friedens gönnen kannst.

[Name des Mannes] war ein besonderer Mensch, der viele Spuren hinterlassen hat. Seine Liebe, seine Freude und sein Lachen werden immer in den Herzen der Menschen weiterleben, die ihn kannten.

Auch wenn er nicht mehr an deiner Seite ist, so ist seine Liebe und Erinnerung immer bei dir.

Ich wünsche dir von ganzem Herzen viel Kraft, Zuversicht und Licht in dieser schweren Zeit.

In Gedanken umarme ich dich und wünsche dir alles Gute zum Geburtstag.

Mit stillem Gruß,

[Dein Name]

14. Juli 2024

Ich weiß, dass nicht jeder meinen Humor teilt. Ich weiß nicht, dass jeder meinen Humor teilt. Ich weiß, dass nicht jeder meinen Humor nicht teilt.

15. Juli 2024

Seit wann fliegt man nach zweimaliger falscher Pin-Eingabe aus dem Konto? Ich dachte immer, ich darf dreimal. Mache ich manchmal zum Scherz, zweimal falsch rein und dann der Nervenkitzel. Was gelogen ist.

Heute macht mir mage.space richtig Freude. So für folgendes Rezept: In a pan, there is a layer of potato slices at the bottom, topped with a layer of white cabbage pieces, all cooked and drizzled with a bit of liquid cream.

16. Juli 2024

Ausnahmsweise mal Denns am Dienstag. Zusätzlich natürlich, damit niemand auf falsche Gedanken kommt.

Also die Eltern würden nie verkaufen, aber bei dem Sohn bin ich mir nicht so sicher. Dem Vater gratulieren wir zum Geburtstag, der gratuliert auch meinem Mann, aber nee, der Sohn (abfälliger Tonfall), der will verkaufen.

17. Juli 2024

Bioäpfel Rewe 2,90 Euro/kg

Bioäpfel Denns Biosupermarkt 3,90 Euro/kg

Bioäpfel kleiner Laden 4,90 Euro/kg

Im Sommer Tomaten bei Denns 7,90 Euro/kg.

Am besten stelle ich das Essen völlig ein.

18. Juli 2024

Da kann ich was draus lernen. Heute wollte ich die preiswerten Bioäpfel von Rewe kaufen. Der Preis bezog sich auf die Packung, nicht aufs Kilo! Der Kilopreis liegt mit 4,39 Euro sogar noch über Denns. Übrigens: Herkömmliche Äpfel sind auch unbezahlbar. Ich entschied mich für ein Sonderangebot. Das ging.

Wenn man nicht ab und zu auch gegen die Unlust Gäste einlädt, wird man ein sozialer Kümmerling.

19. Juli 2024

Um 10 Uhr schon 25 °C. Das ist mir definitiv zu warm.

Bemerkenswert: Trotz zeitlicher Verzögerung war ich früh fertig, sogar mit Einräumen. Dafür bin ich dann beim Fernsehen eingeschlafen.

Ute-Marion Wilkesmann ist eine deutsche Autorin und Expertin im Bereich Bildung und Lernprozesse. Sie hat mehrere Bücher und Artikel veröffentlicht, die sich mit Themen wie Lernen, Selbstorganisation und pädagogischen Konzepten beschäftigen. Wilkesmann legt in ihren Werken besonderen Wert auf praktische Anwendbarkeit und theoretische Fundierung, um Leserinnen und Leser dabei zu unterstützen, ihre Lern- und Lehrmethoden zu verbessern. Ihr Ansatz verbindet wissenschaftliche Erkenntnisse mit praxisnahen Tipps, was sie zu einer geschätzten Stimme in ihrem Fachgebiet macht.

20. Juli 2024

Extrawurstfrühstück an einem heißen Tag.

21. Juli 2024

Ich möchte den Nachbarn von schräg über die Straße gerne Hörgeräte schenken.

Frage des Tages: Was ist ein elektrisches Mutterschwein?

22. Juli 2024

Es ist unangenehm, sich morgens mit einem klammfeuchten Handtuch abzutrocknen.

Schokolade lässt sich im TM komplikationslos verflüssigen. Vor allem wenn man dann warme Schokolade gern von den Wänden löffelt.

Aber immerhin – das Hygrometer hat sich wieder etwas besänftigt. Würde ich Senf auf das Hygrometer streichen, würde es sich dann besenftigen und wäre dies dasselbe wie besänftigen?

23. Juli 2024

Ich habe es geahnt. Die früheren Verschlüsse waren schon mal schwierig, aber mit bestimmten Scheren ging es prima, den Verschluss zu lockern. Ich habe mich gefragt, wie lange es dauert, bis ich mit den neuen, fest am Container verankerten Verschlüssen an einen gerate, der nicht so will wie ich. Heute war es so weit.

Es hätte natürlich schlimmer kommen können.

24. Juli 2024

Der Schuh an sich

Der abgebildete Schuh besteht aus verharzten Filzunterlagen, die somit wasserabweisend sind. Das sich schlank um die Fessel legende Oberteil ist aus Wildschweinfell gefertigt, wobei das Fell seine wärmende Seite nach innen legt und die glatte Seite desselben Teils nach außen zeigt.

Auf dieser Abbildung könnt ihr den mutigen Schnitt dieser einzigartigen Kreation bewundern. Zum Schließen dient eine aus Lianen gedrehte Schnur. Durch die Löcher im Schuhoberteil wird diese Schnur auf besondere Weise gezogen. Das Beste überhaupt: Seitlich hat der Designer Platz gelassen für ein aufgesticktes Ornament. Im Bild zu sehen ist hier eine Blume (eine bisher unentdeckte Orchidee).

Ich hatte das große Vergnügen, diese Schuhe zwei Monate lang testen zu dürfen. Unglaublich! Selbst im Dauerregen beim Waldspaziergang blieben meine Füße trocken. Durch die leicht ausgezogene Spitze eignen sie sich auch bei leichter Sehschwäche: Wir stoßen an, bevor wir stolpern!

Komplett aus natürlichen Materialien gefertigt, sind diese Schuhe meine Empfehlung nicht nur für die nassen Jahreszeiten! Um sie von dem üblichen Tand, der in Geschäften angeboten wird, abzugrenzen, nenne ich sie: Fußkleid.

Dieser Beitrag eignet sich unglaublich perfekt für die ersten Wochen im Jahr. Denn dann ist es selten warm und sonnig.

Die Künstlerin ist mir persönlich bekannt. Mir fiel sofort auf, dass sie – wie immer – den Strich mit fester Hand führt. Keine Unsicherheit, kein Zweifel. So schafft sie es, auch ohne größere Details einen festen Eindruck dieses Schuhs in unserem visuellen Gedächtnis zu erzeugen. Man könnte fast sagen: Sie hat das Sein des Schuhs erkannt und zeitgemäß embroidert1. Natur und Technik sind hier eng verwoben, was auf die Malerin Rückschlüsse erlaubt: Meist sitzt sie in ihrem einfachen naturbelassenen Garten und malt mit elektronischem Stift die wunderbarsten einzigartigsten preiswürdigen Bilder, um nicht zu sagen: die optimalsten Gebilde.

Der Text ist nicht von heute, aber heute wieder entdeckt. Das zählt auch.

25. Juli 2024

Bin ich die Einzige, die das stört? Ein Müllmann geht vorneweg und öffnet alle grauen Tonnen. Ich glaube, die heißen heute Restmülltonnen. Dann schüttet er halb gefüllte Tonnen zusammen, so dass eine weniger zu leeren ist. Manchmal greift er auch in den Müll und trägt mit den behandschuhten Händen einen Teil zum anderen Mülleimer.

Müll ist Privatsache. Vermutlich eine degenerierte Luxusmeinung. ChatGPT schlägt Entsorgungspersonal statt Müllmänner vor. Das ist respektvoller. Ah so, danke.

10 Euro für das bisschen Eis. Krass. Aber vielleicht ist das bis zum Erscheinen des Buchs schon billig.

26. Juli 2024

ChatGPT erkannte korrekt:

Die Pflanze auf dem Foto ist eine Glockenblume, spezifischer eine Ballonblume (Platycodon grandiflorus). Die Ballonblume ist bekannt für ihre ballonförmigen Knospen, die sich zu sternförmigen Blüten öffnen. Sie gehört zur Familie der Glockenblumengewächse (Campanulaceae) und ist in Ostasien heimisch.

Diese Pflanze ist beliebt in Gärten aufgrund ihrer auffälligen Blüten und ihrer Fähigkeit, gut in verschiedenen Bodenarten zu gedeihen. Sie blüht in der Regel im Sommer und ihre Blüten können in Farben wie Blau, Violett, Rosa und Weiß vorkommen. Auf dem Foto sind weiße Blüten zu sehen.

Leider klappt’s nicht auf dem Handy.

Ich schreibe derzeit so oft das Jahr 2010 in Daten, dass ich aufpassen muss, hier keine Druckfehler zu produzieren.

27. Juli 2024

Vor dem Seminarraum befand sich eine Leiste zum Aufhängen von Jacken und Mänteln, so wie man das aus der Schule kennt. Ich hatte meine orangefarbene Regenjacke dort aufgehängt und mir einen freien Platz an einer Bank gesucht. Die Vorlesung war mäßig besucht. Am Ende fiel mir ein, dass ich rasch auf den Vorplatz der Uni musste, unterhielt mich noch kurz mit einer Kommilitonin und lief hinaus. Plötzlich an dem Brunnen fiel es mir auf: Oh je, ich hatte meine Jacke und die rote Handtasche auf dem Tisch vergessen. Mist, in der linken Jackentasche befanden sich Auto- und Haustürschlüssel und in der Handtasche natürlich all meine Papiere und mein Portemonnaie. Ich lief zurück zum Eingang, die Türen verschlossen, gerade zugemacht. Ich bat die Dame, die in einem Glaskasten am Eingang saß, händeringend, mir doch noch einmal kurz die Türe zu öffnen. Ich musste doch unbedingt meine Sachen holen, bevor sie vielleicht gestohlen wurden, falls das nicht schon der Fall war. Sie blieb hart. Da zupfte mich eine junge blassblonde Studentin am rechten Ärmel. „Nein“, rief die Frau aus dem Glaskasten, „Sie lassen die Frau jetzt aber nicht in das Unigebäude!“ Die Studentin gab mir einen Wink und ich folgte ihr durch eine Seitentüre in die Uni zurück.