Isaak Laquedem - Dumas Alexandre - E-Book

Isaak Laquedem E-Book

Dumas Alexandre

0,0
14,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Neuausgabe: "Isaak Laquedem" von Alexandre Dumas -basierend auf der posthumen Erstveröffentlichung In dieser fesselnden Neuausgabe von Alexandre Dumas' Meisterwerk "Isaak Laquedem" entführt der Autor seine Leser in eine Welt voller Abenteuer, historischer Rätsel und unergründlicher Geheimnisse. Dieser Roman, ein Juwel der literarischen Schatzkiste, erzählt die Geschichte des ewigen Juden, einer Gestalt, die durch die Jahrhunderte wandert und dabei Zeuge der bedeutendsten Ereignisse der Menschheitsgeschichte wird. Dumas, bekannt für seine Fähigkeit, historische Begebenheiten mit einer lebendigen Erzählkunst zu verweben, schafft in "Isaak Laquedem" eine atemberaubende Mischung aus Mythos und Realität. Der Leser begleitet Isaak auf seiner unendlichen Reise, die ihn durch verschiedene Epochen und Kulturen führt, und wird dabei in die Tiefen menschlicher Emotionen und historischer Intrigen gezogen. Diese Neuausgabe bringt Dumas' visionäre Erzählung mit einer frischen Perspektive zurück und ist ein Muss für alle Liebhaber historischer Romane und Fans des Autors. Tauchen Sie ein in eine Welt, in der Geschichte und Legende sich auf unvergleichliche Weise vermischen und entdecken Sie "Isaak Laquedem" neu – ein zeitloses Werk, das Generationen von Lesern begeistert hat und weiterhin begeistern wird.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Prolog

Einführung

Isaak Laquedem

Impressum

Isaak Laquedem

Neu-Übersetzung basierend auf dem ungekürzten Text

Alexandre Dumas (Vater) Übersetzung: Anne Lefort

Impressum

Neu-Übersetzung basierend auf dem ungekürzten Originaltext durch Anne Lefort

© Anne Lefort, 2023 (Translation)

ISBN: 978-3-7579-8268-3

Druck & Vertrieb: tolino media, München

Inhalt

Prolog 5

I - Die Via Appia 5

II - Der Reisende 17

III - Casa-Rotondo 28

IV - Die Gaetani 46

V - Urbi et Orbi 64

VI - Der Verfluchte 70

Einführung 76

I - Jerusalem (1) 76

II - Jerusalem (2) 88

III - Jerusalem (3) 99

Isaak Laquedem 116

Kapitel I - Der Mann mit dem Wasserkrug 116

Kapitel II - Das Evangelium der Kindheit 125

Kapitel III - Die Versuchung in der Wüste 142

Kapitel IV - Die Sünderin 154

Kapitel V - Die Auferstehung des Lazarus 165

Kapitel VI - Wehe Jerusalem! 177

Kapitel VII - Mater amaritudinis plena 187

Kapitel VIII - Dies ist mein Körper, dies ist mein Blut 196

Kapitel IX - Der Blutschweiß 206

Kapitel X - Der Kuss 224

Kapitel XI - Claudias Traum 235

Kapitel XII - Hannas und Kaiphas 247

Kapitel XIII - Hak ed dam 258

Kapitel XIV - Der Schildhalter 269

Kapitel XV - Von Pilatus zu Herodes 278

Kapitel XVI - Von Herodes zu Pilatus 287

Kapitel XVIII - Der Fluch 296

Kapitel XIX - Golgatha 305

Kapitel XX - Elohi! Elohi! Lema sabakht anny? 314

Kapitel XXI - Die Auferstehung 324

Kapitel XXII - Apollonius von Tyana 337

Kapitel XXIII - Der Wald von Nemea 347

Kapitel XXIV - Meroë 358

Kapitel XXV - Die Hochzeit von Clinias 370

Kapitel XXVI - Die Reise (1) 383

Kapitel XXVII - Die Reise (2) 395

Kapitel XXVIII - Die Reise (3) 403

Kapitel XXIX - Zentaur und Sphinx 415

Kapitel XXX - Beschwörungen 424

Kapitel XXXI - Der Titan 434

Kapitel XXXII - Die Höhle des Trophonius 445

Kapitel XXXIII - Die Parzen 453

Kapitel XXXIV - Kleopatra 465

Prolog

I - Die Via Appia

Der Leser möge sich mit uns drei Meilen über Rom hinaus begeben, zum Ende der Via Appia, am unteren Ende des Albanoabstiegs, genau an der Stelle, wo die zweitausend Jahre alte antike Straße auf eine moderne, nur zwei Jahrhunderte alte Straße trifft, die um die Gräber herumführt, sie links liegen lässt und an der Tür von St. Johann im Lateran endet.

Er möge annehmen, dass wir uns am Morgen des Gründonnerstags im Jahr 1469 befinden, dass Ludwig XI. in Frankreich, Johann II. in Spanien und Ferdinand I. in Neapel regieren, dass Ferdinand III. deutscher Kaiser, Iwan III. russischer Großfürst, Christoph Moro Doge von Venedig und Paul II. päpstlicher Herrscher sind.

Er soll sich daran erinnern, dass es der feierliche Tag ist, an dem der Priesterkönig, bekleidet mit dem goldenen Rosenkranz, bedeckt mit der Tiara, getragen unter einem Baldachin, der von acht Kardinälen gestützt wird, von der Spitze der alten Basilika Konstantins, die bereits dem Untergang geweiht ist und kurz davor steht, der Basilika von Bramante und Michelangelo Platz zu machen, im Namen der heiligen Apostel Peter und Paul Rom und der Welt, der Stadt und dem Universum, urbi et orbi, seinen Segen erteilen soll.

Dann wird er verstehen, dass sich wegen dieser höchsten Feierlichkeit die Bevölkerung der umliegenden Dörfer auf den Straßen von Bracciano, Tivoli, Palestrine und Frascati drängt, die alle zur heiligen Stadt führen, wo die Glocken, die bald fliehen werden und deren Abwesenheit die Trauer der Christenheit bezeugen wird, sie mit einem letzten Ruf anlocken.

Inmitten all dieser Straßen, die nach Rom führen und die aus der Ferne wie ein beweglicher Teppich aussehen, stehen in langen Reihen die Schützinnen mit ihren purpurnen Röcken und goldenen Blusen, die ein Kind an der Hand ziehen oder es auf ihren Schultern tragen; Herdenführer mit Lanzen, die ihre blauen Samttrikots mit silbernen Knöpfen unter ihren braunen Mänteln verbergen und auf ihren kleinen Bergpferden mit scharlachroten, mit Kupfernägeln bestickten Bezügen vorbei galoppieren; die ernsten Matronen mit ihren ruhigen Gesichtern, die auf schweren Karren hinter zwei großen weißen Ochsen mit langen schwarzen Hörnern hergezogen werden und wie lebende Statuen der thebanischen Isis oder der eleusinischen Ceres wirken; - inmitten all dieser Straßen, die wie riesige Arterien Blut und Leben in das alte Rom tragen, ist nur eine einzige Straße menschenleer.

Es ist die Straße, auf die wir den Leser geführt haben.

Und doch ist es nicht so, dass von Albano ein großer Menschenstrom herunterkommt; es ist nicht so, dass die schönen Bäuerinnen von Genzano und Velletri fehlen; die Hirten aus den Pontinischen Sümpfen mit ihren Pferden mit langer Mähne und wehendem Schweif; die Matronen von Nettumo und Mondragone in ihren Wagen, die von Büffeln mit lautem Atem und Flammenaugen gezogen werden, - nein ; an der Abzweigung, von der wir gesprochen haben, verlässt der fromme Pilgerzug den antiken Weg, lässt zu seiner Linken diese doppelte Reihe von Grabstätten, deren Geschichte wir in einigen Zeilen erzählen werden, und nimmt durch die Ebene mit den langen Gräsern diese neue Straße, die über einen Umweg die alte Via Tusculana verbinden und an der Basilika von San Giovanni in Laterano enden wird.

Das war übrigens nicht immer so auf dieser Via Appia, die heute so verlassen ist, dass das Gras in den Ritzen ihrer breiten grauen Platten wachsen würde, wenn diese Platten, die ungleichmäßig in die Lava der erloschenen Vulkane gehauen sind, nicht jede Vegetation zurückdrängen würden. In den Glanzzeiten des Roms der Cäsaren nannte man sie die große Appia, die Königin der Straßen, den Weg nach Elysium; sie war damals der Treffpunkt im Leben und im Tod für alles, was es an Reichen, Edlen und Eleganten in der Stadt par excellence gab. Auch andere Straßen, die Via Latina und die Via Flaminia, hatten ihre Gräber; aber glücklich war, wer sein Grab auf der Via Appia hatte!

Bei den Römern, einer Nation, in der die Lust am Tod fast so verbreitet war wie in England und in der die Selbstmordwut besonders unter den Regierungen von Tiberius, Caligula und Nero eine wahre Epidemie war, war die Sorge um den Ort, an dem der Körper seine Ewigkeit schlafen sollte, groß. Zunächst begrub man in der Stadt und sogar in den Häusern, aber diese Art der Bestattung widersprach der öffentlichen Gesundheit; außerdem konnten die Begräbniszeremonien jederzeit die Opfer der Stadt verunreinigen; deshalb wurde ein Gesetz erlassen, das es verbot, in Rom zu begraben oder zu verbrennen. Nur zwei oder drei privilegierte Familien behielten dieses Recht als öffentliche Ehre bei: die Familien des Publicola, Tubertus und Fabricius. Sie wurden um dieses Recht sehr beneidet.

Der Triumphator, der während des Triumphs starb, hatte auch das Recht, in Rom begraben zu werden.

Daher überließ der Lebende die Pflege seines Grabes nur selten seinen Erben. Es war eine Ablenkung, die er sich selbst bereitete, indem er sein Grab vor seinen Augen zuschneiden ließ. Die meisten Grabdenkmäler, die man heute noch findet, tragen entweder diese zwei Buchstaben: V. F., was bedeutet: Vivus fecit; oder diese drei Buchstaben: V. S. P., was bedeutet: Vivus sibiposuit; oder schließlich diese drei weiteren Buchstaben: V. F. C., was bedeutet: Vivus faciendum curavit.

Wie wir sehen werden, war es für einen Römer eine wichtige Sache, beerdigt zu werden. Nach einer religiösen Überlieferung, die selbst zu Ciceros Zeiten, als diese Art von Glauben bereits zu verschwinden begann, sehr anerkannt war, sollte die Seele jedes Menschen, der nicht begraben wurde, hundert Jahre lang an den Ufern des Styx umherwandern. Wer also auf seinem Weg auf eine Leiche stieß und es versäumte, sie zu bestatten, beging ein Sakrileg, das er nur wieder gutmachen konnte, indem er der Ceres eine Sau opferte. Es stimmt, dass, wenn man dreimal ein wenig Erde auf den Leichnam warf, dies von der Beerdigung und dem Opfer befreite.

Aber es ging nicht nur darum, begraben zu werden, sondern auch darum, angenehm begraben zu werden. Der heidnische Tod, der koketter war als der unsere, erschien den Sterbenden im Jahrhundert des Augustus nicht als ein abgemagertes Skelett mit nacktem Schädel, leeren Augenhöhlen, dunklem Gekicher und einer Sense mit gebogenem Eisen in der Hand; nein, er war einfach eine schöne, bleiche Frau, Tochter des Schlafes und der Nacht, mit langem, zerstreutem Haar, kalten weißen Händen und eisigen Umarmungen. Es war wie eine unbekannte Freundin, die, wenn man sie rief, aus der Dunkelheit auftauchte, ernst, langsam und schweigend vorging, sich am Bett des Sterbenden verbeugte und ihm mit demselben Trauerkuss sowohl die Lippen als auch die Augen schloss. Der Leichnam blieb taub, stumm und gefühllos, bis die Flamme des Scheiterhaufens sich für ihn entzündete und, indem sie den Körper verbrannte, den Geist von der Materie trennte - Materie, die zu Asche wurde, Geist, der zu Gott wurde. Dieser neue Gott, blieb zwar für die Lebenden unsichtbar, nahm aber seine Gewohnheiten, Vorlieben und Leidenschaften wieder auf; er kehrte sozusagen in den Besitz seiner Sinne zurück, liebte, was er geliebt hatte, und hasste, was er gehasst hatte.

Deshalb wurden in das Grab eines Kriegers Schild, Speere und Schwert gelegt; in das Grab einer Frau Diamantnadeln, goldene Ketten und Perlenketten; in das Grab eines Kindes seine liebsten Spielsachen, Brot, Früchte und auf dem Boden eines Alabastergefäßes ein paar Tropfen Milch aus der Mutterbrust, die nicht versiegt war.

Wenn also die Lage des Hauses, das er während seines kurzen Lebens bewohnen sollte, dem Römer einer ernsthaften Aufmerksamkeit würdig erschien, so beurteile, welche noch größere Aufmerksamkeit er dem Plan, der Lage, dem Standort, dem Ort, der schließlich mehr oder weniger angenehm war, mehr oder weniger nach seinem Geschmack, seinen Gewohnheiten und seinen Wünschen, des Hauses widmen sollte, das er als Gott in der Ewigkeit bewohnen sollte; denn die Mânes-Götter, die sesshaften Götter, waren an ihre Gräber gekettet und hatten höchstens die Erlaubnis, sie zu umkreisen.

Einige wenige, die Liebhaber ländlicher Freuden, Menschen mit einfachem Geschmack und bukolischem Geist, befahlen, dass ihr Grab in ihrer Villa, ihrem Garten oder ihrem Wald errichtet werden sollte, damit sie ihre Ewigkeit in der Gesellschaft von Nymphen, Faunen und Dryaden verbringen konnten, eingelullt vom sanften Rauschen der vom Wind bewegten Blätter, abgelenkt vom Rauschen des Baches, der über die Steine rollt, und erfreut vom Gesang der Vögel, die sich in den Zweigen verloren hatten. Das waren, wie gesagt, die Philosophen und die Weisen... Aber andere - und das war die große Zahl, die Menge, die überwältigende Mehrheit -, andere, die Bewegung, Unruhe und Tumult genauso nötig hatten wie die ersten Einsamkeit, Stille und Besinnung; Andere, sagen wir, kauften für teures Geld Grundstücke am Straßenrand, wo die Reisenden aus allen Ländern vorbeikamen und Europa die Nachrichten aus Asien und Afrika brachten, auf der Via Latina, der Via Flaminia und vor allem auf der Via Appia.

Die Via Appia, die von Appius Claudius Caecus angelegt worden war, hatte nach und nach aufgehört, eine Reichsstraße zu sein, und war zu einem Vorort von Rom geworden. Sie führte immer noch nach Neapel und von Neapel nach Brindisi, aber durch eine doppelte Reihe von Häusern, die Paläste waren, und von Gräbern, die Denkmäler waren. Daraus ergab sich, dass die glücklichen Götter auf der Via Appia nicht nur die bekannten und unbekannten Passanten sahen, nicht nur hörten, was die Reisenden Neues über Asien und Afrika erzählten, sondern auch durch den Mund ihrer Gräber mit den Buchstaben ihrer Epitaphien zu diesen Passanten sprachen!

Und da der Charakter des Einzelnen, wie wir festgestellt haben, den Tod überdauert, sagte der bescheidene Mann:

Ich war, ich bin nicht mehr.

Das ist mein ganzes Leben und mein ganzer Tod.

Der reiche Mann sagte:

Hier ruht

STABIRIUS.

Er wurde zum Severus ernannt, ohne ihn darum gebeten zu haben.

Er hätte einen Rang in allen Dekurien einnehmen können.

von Rom ;

er wollte es nicht.

Er war fromm, tapfer und treu,

er kam aus dem Nichts; er hinterließ dreißig Millionen Sesterzen,

und wollte nie auf die Philosophen hören.

Sei wohlauf und ahme ihn nach.

Dann, um die Aufmerksamkeit der Passanten noch sicherer zu erregen, ließ Stabirius, der reiche Mann, eine Sonnenuhr über seinem Epitaph eingravieren!

Der Mann von Welt sagte:

Reisender!

so sehr du dich auch beeilst, das Ende deiner Reise zu erreichen,

dieser Stein bittet dich, auf seine Seite zu schauen,

und zu lesen, was dort geschrieben steht:

Hier liegen die Gebeine des Dichters

MARCUS PACUVIUS.

Das ist es, was ich dich lehren wollte.

Leb wohl

Der unauffällige Mann sagte:

Mein Name, meine Geburt, meine Herkunft,

was ich war, was ich bin,

ich werde es nicht preisgeben.

Stumm für die Ewigkeit, bin ich ein wenig Asche,

Knochen, nichts!

Ich bin aus dem Nichts gekommen und wieder dorthin zurückgekehrt, wo ich herkam.

Mein Schicksal erwartet dich. Lebe wohl!

Der Mann, der mit allem zufrieden war, sagte:

Solange ich auf der Welt war, habe ich gut gelebt.

Mein Stück ist schon zu Ende; deines wird bald zu Ende sein.

Lebt wohl! Applaus, bitte!

Schließlich ließ eine unbekannte Hand, zweifellos die eines Vaters, am Grab seiner Tochter, eines armen Kindes, das im Alter von sieben Jahren der Welt entrissen wurde, sagen:

Erde, laste nicht auf ihr!

Sie hat dich nicht belastet!

Zu wem kamen nun all die Toten, die sich an das Leben klammerten, um die Sprache des Grabes zu sprechen? Wer waren die, die sie aus ihren Gräbern riefen, wie die Kurtisanen, die an ihre Fenster klopfen, um die Passanten zu zwingen, den Kopf zu drehen? Was war das für eine Welt, mit der sie sich weiterhin im Geiste vermischten und die fröhlich, sorglos und schnell vorbeizog, ohne ihnen zuzuhören oder sie zu sehen?

Das war alles, was es an Jugend, Schönheit, Eleganz, Reichtum und Aristokratie in Rom gab. Die Via Appia war das Longchamp der Antike; nur dass dieses Longchamp statt drei Tagen das ganze Jahr über dauerte.

Um vier Uhr nachmittags, wenn die große Hitze des Tages vorbei war; wenn die Sonne weniger glühend und hell zum Tyrrhenischen Meer hinuntersank; wenn der Schatten der Pinien, Steineichen und Palmen sich vom Westen zum Osten hin ausdehnte ; als der sizilianische Oleander den Staub des Tages von den ersten Brisen abschüttelte, die von der blauen Bergkette herunterkamen, über der der Tempel des Jupiter Latial thront; als die indische Magnolie ihre elfenbeinfarbene Blüte aufrichtete, die zu einem Horn abgerundet war wie eine duftende Schale, die sich anschickt, den Abendtau aufzufangen : wenn der Nelumbo des Kaspischen Meeres, der vor der Flamme des Zenits in den feuchten Schoß des Sees geflohen war, wieder an die Wasseroberfläche stieg, um mit der ganzen Breite seines geöffneten Kelches die Kühle der Nachtstunden einzusaugen, dann begann, aus dem Appianischen Tor kommend, das zu erscheinen, was man die Vorhut der Schönen, der Trossuli, der kleinen Trojaner Roms nennen konnte, die die Bewohner des Appia-Vorortes, - Sie saßen auf Stühlen oder Sesseln, die aus dem Inneren des Atriums gebracht worden waren, lehnten sich an die Poller, die den Reitern beim Reiten als Trittbrett dienten, oder lagen halb auf den runden Bänken, die man zur Bequemlichkeit der Lebenden an die Wohnstätten der Toten lehnte.

Nie zuvor war Paris auf den Champs-Élysées in zwei Reihen aufgestellt, nie zuvor war Florenz auf den Cascines gelaufen, nie zuvor war Wien auf den Prater geeilt, nie zuvor war Neapel in der Rue de Tolède oder in Chiaïa zusammengedrängt worden, nie zuvor gab es eine solche Vielfalt an Schauspielern und einen solchen Wettbewerb an Zuschauern!

Zuerst erschienen die Reiter auf numidischen Pferden mit Hüllen aus goldenem Tuch oder Tigerfell an der Spitze. Einige reiten im Schritt weiter; diese haben Läufer in kurzen Tuniken vor sich, mit leichten Schuhen, einem Mantel, der um die linke Schulter gerollt ist, und deren Flanken von einem Ledergürtel gehalten werden, den sie nach Belieben festziehen oder lösen, je nachdem, wie schnell oder langsam das Tempo ist, zu dem sie gezwungen werden; Andere, als ob sie um den Preis des Rennens wetteifern würden, überqueren in wenigen Minuten die gesamte Länge der Via Appia, wobei sie ihren Pferden prächtige Molosser mit silbernen Halsbändern vor die Füße werfen. Wehe dem, der sich dieser Trompete in den Weg stellt! Wehe dem, der sich von diesem Wirbel aus Wiehern, Bellen und Staub einwickeln lässt! Diesen wird man von den Hunden gebissen und von den Pferden zertrampelt wieder aufrichten; diesen wird man blutig, zerbrochen und zerschmettert wegtragen, während der junge Patrizier, der den Schlag ausgeführt hat, sich umdreht, ohne seinen Lauf zu verlangsamen, in Gelächter ausbricht und seine Geschicklichkeit zeigt, seinen Weg fortzusetzen, während er auf die entgegengesetzte Seite des Ziels blickt, auf das sein Pferd zusteuert.

Hinter den numidischen Pferden kommen die leichten Wagen, die fast mit den Wüstenkindern, deren Rasse zusammen mit Jugurth nach Rom gebracht wurde, um Geschwindigkeit kämpfen würden: Es sind Cisii, luftige Mannschaften, eine Art Tilburys, die von drei fächerförmig eingespannten Maultieren gezogen werden, von denen das rechte und das linke galoppieren und springen und ihre silbernen Schellen schütteln, während das mittlere mit der Unbeugsamkeit, wir würden fast sagen mit der Schnelligkeit eines Pfeils, der geraden Linie folgend, trabt. Dann kommen die Carrucae, hohe Wagen, von denen der moderne Corricolo nur eine Abart oder vielmehr eine Abstammung ist, und die die Eleganten selten selbst fahren, sondern von einem nubischen Sklaven fahren lassen, der die malerische Tracht seines Landes trägt.

Hinter den Cisii und Carrucae folgen die vierrädrigen Wagen, die Rhedae, die mit purpurnen Kissen und reichen, nach außen fallenden Teppichen ausgestattet sind; die Covinii, überdachte Wagen, die so hermetisch verschlossen sind, dass sie manchmal die Geheimnisse des Alkoven durch die Straßen Roms und über die öffentlichen Promenaden transportieren; Schließlich, im Kontrast zueinander, - die Matrone, gekleidet in ihre lange Stola, eingehüllt in ihre dicke Palla, die mit der Steifheit einer Statue im Carpentum sitzt, einer Art Wagen von besonderer Form, den nur patrizische Frauen benutzen dürfen, - und die Kurtisane, gekleidet in Cos-Gaze, d. h. in Luft, die aus Stoff gewebt ist, aus gesponnenem Nebel, lässig in ihrer Sänfte liegend, gestützt von acht Trägern, die mit prächtigen Penulae bedeckt sind, rechts begleitet von ihrer griechischen Freigelassenen, der Liebesbotin, der nächtlichen Iris, die für einen Augenblick ihr süßes Geschäft unterbricht, um mit einem Fächer aus Pfauenfedern die Luft, die ihre Herrin atmet, zu bewegen; links von einem liburnischen Sklaven, der ein mit Samt besetztes Trittbrett trägt, an das sich ein langer, schmaler Teppich aus demselben Stoff anschließt, damit die edle Priesterin des Vergnügens aus ihrer Sänfte steigen und den Platz erreichen kann, an dem sie sich niederzulassen beschlossen hat, ohne dass ihr nackter, mit Juwelen beladener Fuß den Boden berühren muss.

Denn wenn sie einmal das Marsfeld überquert haben, aus der Porta Capena heraus sind und die Via Appia betreten haben, setzen viele ihren Weg zu Pferd oder in der Kutsche fort, aber viele gehen auch an Land und lassen ihre Ausrüstung von ihren Sklaven bewachen, gehen in den Zwischenräumen zwischen den Gräbern und den Häusern spazieren oder setzen sich auf Stühle und Hocker, die ihnen von windigen Spekulanten für einen halben Sesterz pro Stunde vermietet werden. Ach, das ist der Ort, an dem man die wahre Eleganz sieht! Hier regiert die Mode willkürlich! Dort studiert man an den echten Modellen des guten Geschmacks die Größe des Bartes, den Schnitt der Haare, die Form der Tuniken und das große Problem - das von Cäsar gelöst, aber von der neuen Generation in Frage gestellt wird -, ob man sie lang oder kurz, locker oder eng tragen soll: Cäsar trug sie schleppend und locker, aber wir haben seit Cäsar große Schritte gemacht! Hier wird ernsthaft über das Gewicht der Winterringe gestritten, über die Zusammensetzung des besten Rotweins, über die cremigste Bohnensalbe, die die Haut zart und geschmeidig macht, über die zartesten Pastillen aus Myrrhe und Mastixstrauch, die mit altem Wein geknetet werden, um den Atem zu reinigen!

Die Frauen hören zu und werfen wie Gaukler Bernsteinkugeln von der rechten in die linke Hand, die gleichzeitig erfrischen und parfümieren; sie applaudieren mit dem Kopf, den Augen und gelegentlich sogar mit den Händen den gelehrtesten und wildesten Theorien; ihre Lippen sind zum Lächeln erhoben und zeigen ihre perlweißen Zähne; Ihre Schleier sind zurückgeschlagen und geben den Blick frei auf ihr prächtiges Haar, das einen reichen Kontrast zu ihren Augen aus Gais und ihren Augenbrauen aus Ebenholz bildet. Es ist feurig blond, goldblond oder aschblond, je nachdem, wie sie die ursprüngliche Farbe verändert haben, entweder mit einer Seife aus Buchenasche und Ziegentalg, die sie aus Gallien kommen lassen, oder mit einer Mischung aus Essigschleim und Mastixöl oder, was noch einfacher ist, indem sie in den Tavernen des Minucius-Portikus, der gegenüber dem Musentempel des Herkules liegt, prächtige Haare kaufen, die arme Mädchen aus Germanien für fünfzig Sesterzen an den Scherer verkaufen, der sie dann für einen halben Taler weiterverkauft.

Und dieses Schauspiel wird neidisch betrachtet von dem halbnackten Mann aus dem Volk, von dem kleinen, hungrigen Griechen, der für ein Abendessen in den Himmel steigen würde, und von dem Philosophen mit dem zerschlissenen Mantel und dem leeren Geldbeutel, der daraus einen Text für eine Rede gegen den Luxus und gegen den Reichtum entnimmt.

Und alle liegen, sitzen, stehen, gehen, kommen, watscheln mal auf dem einen, mal auf dem anderen Bein, heben die Arme, um ihre Ärmel herunterzukrempeln und ihre mit Bimsstein enthaarten Arme zu zeigen, lachen, lieben, schwatzen, naschen beim Reden, summen Lieder aus Cádiz oder Alexandria und vergessen die Toten, die ihnen zuhören, die nach ihnen rufen ; Sie sprechen vor allem Griechisch, denn Griechisch ist die wahre Sprache der Liebe, und eine Kurtisane, die ihren Liebhabern nicht in der Sprache von Thais und Aspa sagen kann, was sie will, ist nicht in der Lage, das zu tun, was sie will. Sie: ??? ??? ???? ? (mein Leben und meine Seele), dann wäre diese Kurtisane nur ein Mädchen, das für marsianische Soldaten mit Sandalen und Lederschilden gut ist.

Hundertfünfzig Jahre später wird der falsche Quintilian verstehen, was es kostet, nicht Griechisch sprechen zu können!

Und doch ging es darum, dieser eitlen und törichten Menge, diesen jungen Männern mit den leichten Köpfen, diesen Frauen mit den verfälschten Herzen, diesen Söhnen der Familie, die ihre Gesundheit in den Lupanaren und ihren Geldbeutel in den Tavernen lassen, Freizeit, Denkmäler, Schauspiele und Brot zu geben, für dieses müßige und faule Volk - weil es vor allem Italiener ist -, aber auch für die Engländer, die stolz sind wie Spanier, die streitsüchtig sind wie Gallier, für dieses Volk, das sein Leben damit verbringt, unter den Säulengängen zu spazieren, in den Bädern zu diskutieren und in den Zirkussen zu klatschen; für diese Söhne der Familie, für dieses Volk singt Vergil, der sanfte mantuanische Schwan, der von Herzen christliche, wenn nicht sogar erzogene Dichter, vom Glück auf dem Land, verflucht den republikanischen Ehrgeiz, geißelt die Gottlosigkeit der Bürgerkriege und bereitet das schönste und größte Gedicht vor, das seit Homer gemacht wurde, und das er verbrennen wird, weil er es nicht nur für die Nachwelt, sondern auch für seine Zeitgenossen für unwürdig hält! Für sie, um zu ihnen zurückzukehren, flieht Horaz nach Philippi und wirft, um leichter laufen zu können, seinen Schild weit hinter sich; um von ihnen betrachtet und genannt zu werden, spaziert er zerstreut auf dem Forum, dem Marsfeld und am Tiber entlang und beschäftigt sich mit dem, was er Bagatellen nennt: seinen Oden, seinen Satiren und seiner Dichtkunst. Der Wüstling Ovid, der bereits seit fünf Jahren bei den Thrakern im Exil lebt, wo er für das Vergnügen büßt, das er als Liebhaber der Tochter des Kaisers hatte, oder für den gefährlichen Zufall, dass er das Geheimnis der Geburt des jungen Agrippa erfahren hat, ist ihnen gegenüber in tiefem Bedauern darüber, dass er von ihnen getrennt ist, zugegen; Sie sind es, an die Ovid seine Traurigen, seine Politiker und seine Metamorphosen richtet; um sich in ihrer Mitte wiederzufinden, fleht er Augustus und später Tiberius an, ihn nach Rom zurückkehren zu lassen; Er wird sie vermissen, wenn er fern der Heimat die Augen schließt und mit einem einzigen Blick, dem höchsten Blick, der alles sieht, die herrlichen Gärten des Sallust und das Armenviertel Suburre überblickt, den Tiber mit seinen majestätischen Wassern, wo Cäsar im Kampf gegen Cassius fast ertrunken wäre, und den schlammigen Bach Velabrum, in dessen Nähe sich der heilige Wald, der Rückzugsort der lateinischen Wölfin und die Wiege von Romulus und Remus, erstreckte. Für sie, um ihre Liebe zu bewahren, die sich wie ein Apriltag verändert, bezahlt Maecenas, der Nachkomme der Könige von Etrurien, der Freund des Augustus, der wollüstige Maecenas, der zu Fuß nur auf den Schultern von zwei Eunuchen geht, die mehr Männer sind als er, den Gesang seiner Dichter, die Fresken seiner Maler, die Paraden seiner Schauspieler, die Grimassen des Pantomimen Pylades und die Tänze des Tänzers Bathylle! Sie sind es, für die Balbus ein Theater eröffnet, Philippus ein Museum errichtet und Pollio Tempel baut. An sie verteilt Agrippa kostenlos Lotterielose, mit denen man zwanzigtausend Sesterzen gewinnen kann, mit Gold und Silber bestickte Stoffe aus Pontus, mit Perlmutt und Elfenbein eingelegte Möbel; für sie richtet er Bäder ein, in denen man sich vom Morgengrauen bis zum Sonnenuntergang aufhalten kann; Es ist für sie, dass er dreißig Meilen Kanäle gräbt, siebenundsiebzig Meilen Aquädukte baut, täglich eine Wassermenge von mehr als zwei Millionen Kubikmetern nach Rom bringt und sie in zweihundert Brunnen, hundertdreißig Wasserschlössern und hundertsiebzig Becken verteilt! Augustus, der weise Kaiser, ließ sein Geschirr aus Gold schmelzen und behielt von den Überresten der Ptolemäer nur eine murrhinische Vase, um ihnen Foren, Basiliken und Theater zu errichten; vom Erbe seines Vaters Octavius, vom Erbe seines Onkels Cäsar, von der Niederlage des Antonius, von der Eroberung der Welt, nur 150 Millionen Sesterzen (30 Millionen Franken); für sie baut er die Via Flaminia bis Rimini neu; für sie ruft er aus Griechenland Narren und Philosophen, aus Cádiz Tänzer und Tänzerinnen, aus Gallien und Germanien Gladiatoren, aus Afrika Boas, Nilpferde, Giraffen, Tiger, Elefanten und Löwen; zu ihnen schließlich sagt er im Sterben:

- Seid ihr mit mir zufrieden, Römer? Habe ich meine Rolle als Kaiser gut gespielt?... Ja? Dann klatscht Beifall!

So war die Via Appia, so waren Rom und die Römer zur Zeit des Augustus; - aber zu der Zeit, zu der wir gekommen sind, d. h. am Gründonnerstag des Jahres 1469, waren die Dinge und die Menschen sehr verändert! Die Kaiser waren verschwunden, vom Schwinden des Reiches selbst mitgerissen; der römische Koloss, der mit seiner gigantischen Basis ein Drittel der bekannten Welt bedeckt hatte, war zusammengebrochen. Trotz der Mauern Aurelians wurde Rom von jedem eingenommen, der es einnehmen wollte, von Alarich, Genserich und Odoaker, und musste mit ansehen, wie die Barbaren Ruine auf Ruine türmten und die Oberfläche des Bodens um 20 Fuß erhöhten. Schließlich wurde die verwüstete, geplünderte und ausgeweidete Stadt zusammen mit ihrem Herzogtum von Pippin dem Kurzen an Papst Stephan II. verschenkt, eine Schenkung, die von Karl dem Großen bestätigt worden war. Das Kreuz, das so lange demütig und flüchtig gewesen war, hatte stolz und erobernd nacheinander das Pantheon des Agrippa, die Antoninussäule und den First des Kapitols gekrönt. Vom Giebel des Petersdoms aus hatte sich die geistliche Macht des Papstes über das Universum erhoben; sie reichte im Norden bis nach Island, im Osten bis zum Sinai, im Süden bis zur Straße von Gibraltar; im Westen bis zum äußersten Kap Britanniens, dem Heck des europäischen Schiffes, an dem sich die Fluten des Atlantiks brechen, die von den Fluten des Ozeans vorangetrieben werden, die wiederum von den Fluten des Indischen Meeres vorangetrieben werden.

Aber die in Rom eingeschlossene weltliche Macht der Päpste, die ihr Fuß für Fuß von den schrecklichen Condottieri des Mittelalters streitig gemacht wird, zerschellt an dem Theater des Marcellus und weicht vor dem Bogen des Trajan zurück.

Und genau an diesem Trajansbogen beginnt die Via Appia.

Was ist aus der großen Appia, der Königin der Straßen, der Allee der Champs-Élysées, inmitten dieser Revolutionen der Reiche, inmitten dieser Invasionen der Barbaren, inmitten dieser Umwandlung des Menschengeschlechts geworden? Und warum flößt sie vor allem einen so großen Schrecken ein, dass die entsetzten Völker sich von ihr abwenden und einen Weg durch die Ebene schaffen, um nicht ihrem Lavapflaster zu folgen und um die doppelte Linie ihrer zerfallenen Grabmäler zu vermeiden?

Es ist so, dass - wie die Vögel des Gemetzels, Adler, Geier, Gerfalken, Milane und Falken - die Männer des Raubes, die Frangipani, Gaetani, Orsini, Colonna und Savelli, sich der verfallenen Gräber bemächtigt haben, sie zu Festungen gemacht haben und ihre Banner, nicht die von Rittern, sondern die von Banditen und Plünderern, auf die Spitze gepflanzt haben.

Und dennoch - etwas Seltsames, das selbst die Soldaten nicht verstehen können, die über den Steuerturm wachen und denen es aufgrund der Feierlichkeit des Tages verboten ist, in die Ebene hinauszugehen - während die anderen Pilger mit der gleichen Sorgfalt fortfahren, sich von dem alten Weg abzuwenden, geht ein Mann allein zu Fuß, unbewaffnet, ohne sich von seinem Weg abzubringen, auf den Steuerturm zu, den vordersten Wächter dieser langen Reihe von Festungen.

Die Soldaten sehen sich verwundert an und fragen sich untereinander:

- Wo kommt dieser Mann her? Wohin geht er? Was will er? Dann fügen sie lachend und drohend den Kopf schüttelnd hinzu:

- Er ist gewiss verrückt!

Woher der Mann kommt: Wir werden es sagen. Wohin er geht: Wir werden es bald sehen. Was er will: Wir werden es später erfahren.

II - Der Reisende

Dieser Mann kam aus Neapel oder schien aus Neapel zu kommen.

Bei Tagesanbruch hatte man ihn aus Genzano kommen sehen. Hatte er in diesem Dorf geschlafen? War er die ganze Nacht gelaufen und hatte die Pontinischen Sümpfe in jenen dunklen Stunden durchquert, in denen das Fieber und die Banditen in der feuchten Einsamkeit wachen?

Niemand wusste es.

Er folgte der Straße, die von Genzano nach La Riccia führt; nach und nach bevölkerte sich diese Straße mit Bauern und Bäuerinnen, die denselben Weg wie er gingen, - denn auch er schien nach Rom zu gehen und wie sie mit demselben Ziel, nämlich den großen Segen zu erhalten.

Doch entgegen der Gewohnheit der Pilger, die denselben Weg zurücklegen, sprach er mit niemandem und niemand sprach mit ihm; er ging eher schnell als langsam, mit dem gleichen Schritt, den Reisende mit einer langen Strecke vor sich haben, und dessen Regelmäßigkeit auf einen Mann hinweist, der durch wiederholtes Laufen eine vollkommene Gewohnheit des Gehens erworben hat.

In La Riccia machten die meisten Bauern Halt, die einen grüßten lächelnd ihre Freunde oder sogar einfache Bekannte, die anderen versammelten sich an den Türen der Gaststätten, um ein Glas Wein aus Velletri oder Orvietto zu trinken.

Er grüßte niemanden, nahm nichts mit und setzte seinen Weg fort.

Er kam in Albano an, wo Reisende fast immer Halt machen, egal wie eilig sie es haben. Besonders zu dieser Zeit gab es in dieser Tochterstadt von Alba la Longa, die inmitten der Villa des Pompejus entstand und mit ihren achthundert Häusern und dreitausend Einwohnern nicht die weitläufigen Bauten füllt, die Kaiser Domitian der Villa des Siegers von Silare, des Besiegten von Pharsale, hinzufügen ließ, viele kuriose Ruinen zu besichtigen.

Er hielt nicht an.

Als er Albano verließ, traf er auf der rechten Seite auf das Grabmal von Ascanius, dem Sohn des Aeneas und Gründer von Alba, das nur eine Meile von dem Grabmal von Telegonus, dem Sohn des Odysseus und Gründer von Tusculum entfernt war. In diesen beiden Städten und in diesen beiden Männern, die von zwei verfeindeten Rassen abstammten, waren die asiatische und die griechische Nationalität nach Europa gekommen, um sich zu verkörpern. Unter den alten Königen Roms und unter der römischen Republik blieben die beiden Städte Rivalen und die beiden Völker verfeindet. Das Duell, das die Väter vor Troja begonnen hatten, wurde in Rom unter den Kindern fortgesetzt. Die beiden wichtigsten Häuser von Alba und Tusculum waren das Haus Julia, aus dem Caesar hervorging, und das Haus Porcia, aus dem Cato hervorging. Der schreckliche Kampf dieser beiden Männer ist bekannt; nach mehr als tausend Jahren endete das Duell von Troja in Utica: - Cäsar, ein Nachkomme der Besiegten, rächte Hektor an Cato, einem Nachkommen der Sieger.

Gewiss, dies waren große Erinnerungen, die hohe Gedanken hervorrufen und es verdienten, dass ein Reisender einen Augenblick vor dem Grab des Sohnes von Aeneas stehen blieb, und sei es auch nur im Stehen, aber der Fremde wusste wahrscheinlich nichts von all diesen Dingen oder hielt sie seiner Meditation für unwürdig, denn er ging an dem Grab von Ascanius vorbei, ohne ihn auch nur mit einem Blick zu grüßen.

Bemerkenswert war auch, dass er mit einer so tiefen Gleichgültigkeit oder Verachtung den Tempel des Jupiter Latial hinter sich ließ, in dem der oberflächliche Tourist nur eine Ruine wie jede andere Ruine sieht, der weitsichtigere Historiker jedoch das von Tarquin geschaffene Zentrum erkennt, das die lateinische Zivilisation in den Schatten der römischen Zivilisation stellen sollte.

Diejenigen, die denselben Weg wie der stumme und unermüdliche Reisende einschlugen, die zuerst geglaubt hatten, schneller als er zu gehen oder zumindest denselben Schritt zu machen, und die nun langsam von ihm überholt wurden, sahen ihn mit höchster Verwunderung, ja fast mit Schrecken an. Es war, als ob dieser Mann einer anderen Rasse angehörte als der, in deren Mitte er sich durch ein unbesiegbares Schicksal befand, und als ob er nichts mit ihr zu tun hätte. Er ging durch die menschlichen Fluten, wie die Rhone durch den Genfer See fließt, ohne sein trübes, eisiges Wasser mit den warmen, klaren Wellen des Genfersees zu vermischen.

Als er jedoch auf dem Gipfel des Berges von Albano ankam, an der Stelle, wo Rom, die römische Landschaft und das Tyrrhenische Meer nicht nur plötzlich vor den Augen des Reisenden auftauchen, sondern auch vor ihm zu kommen scheinen, blieb er einen Moment lang nachdenklich stehen und stützte beide Hände auf seinen langen Lorbeerstock, um das wunderbare Bild, das sich vor seinen Augen entfaltete, mit einem Blick zu umarmen.

Aber auf seiner Physiognomie war eher das Gefühl eines Mannes, der wiedersieht und sich erinnert, als das eines Mannes, der zum ersten Mal sieht und erstaunt ist.

Wir wollen diesen Moment nutzen, um einen Blick auf ihn zu werfen und den geheimnisvollen Unbekannten zumindest der äußeren Form nach mit unseren Lesern in Verbindung zu bringen.

Er war ein Mann von vierzig bis zweiundvierzig Jahren, eher hoch als mittelgroß; sein magerer, knochiger Körper schien für alle Mühen gemacht und für alle Gefahren bereit zu sein. Seine Kleidung bestand aus einem blauen Mantel, der über seine Schulter geworfen wurde, und einem grauen Mantel, der seine kräftigen Arme und seine Beine mit den Muskeln aus Stahl zeigte. Die Sandalen an seinen Füßen sahen aus, als hätten sie den Staub vieler Straßen und Generationen aufgewirbelt.

Er hatte einen nackten Kopf.

Dieser Kopf, von der Sonne gebräunt und vom Wind gepeitscht, war vor allem der Teil, der dem unbekannten Reisenden auffiel; er zeigte in all seiner Schönheit, in all seiner Kraft, in all seiner Ausdehnung den Typ der semitischen Rasse: Das Auge war groß, tief, ausdrucksvoll und je nachdem, ob die dunkle Augenbraue, die es bedeckte, sich schattierend senkte oder erhellend hob, melancholisch verschleiert oder mit dunklem Feuer strahlend; die Nase, kräftig an der Stirn befestigt, zog sich gerade und schmal in ihrer ursprünglichen Linie fort, war aber an ihrer Spitze gebogen wie der Schnabel der großen Raubvögel. Der Mund, der an beiden Ecken verächtlich oder schmerzhaft hochgezogen war, war groß, schön geformt und reich an scharfen weißen Zähnen, wie man durch die Haare eines langen schwarzen Bartes sehen konnte; Das Haar, das in voller Länge und schwarz wie der Bart war, fiel bis auf die Schultern, wie bei den barbarischen Kaisern, die über Rom herrschten, oder bei den fränkischen Königen, die in Gallien einfielen, und umrahmte mit seinem Ebenholzring wunderbar das Gesicht, unter dessen Bräunung die Haut etwas von der Festigkeit und dem Glanz des roten Kupfers bewahrt hatte; Die Stirn war vollständig von Haaren bedeckt und nur ein kleiner Spalt trennte das Ende der Haare vom Ansatz der Augenbrauen. Dieser Spalt schien absichtlich so angelegt zu sein, dass er eine der tiefen Falten zeigte, die das Denken in die Stirn von Menschen reißt, die lange und viel gelitten haben.

Wie bereits erwähnt, blieb der Mann einen Moment lang auf dem Gipfel des Berges stehen, und da er sich genau in der Mitte der Straße befand, teilte sich der Strom der Pilger, die ihm folgten, von ihm weg in zwei Arme, wie ein Strom, der vom Berg in die Ebene fließt und auf dem Gipfel des Katarakts, den er bildet, auf einen unerschütterlichen Felsen stößt.

Und dennoch, zu dieser Stunde des Tages, in der Morgenhelle dieser jungen und fröhlichen Aprilsonne, war der Anblick dieses Mannes, der so nachdenklich stehen blieb und unbeweglich war, nur streng, man verstand, dass nachts, inmitten eines Sturms, wenn sein langes schwarzes Haar und sein großer blauer Mantel von der Bise gepeitscht wurden, und dass, trotz der Nacht, trotz des Sturms, trotz der Bise, vom Schein der Blitze erhellt, mit seinem schnellen und gleichmäßigen Schritt seinen Weg durch die dichten Wälder, die nackten Heideflächen oder die Steilhänge am Meeresufer fortsetzte, gleich dem Geist der Wälder, dem Dämon der Heide oder dem Geist des Ozeans, dann verstand man, dass der Anblick dieses Mannes schrecklich sein musste.

Und es war dieser Instinkt des Schreckens, der die Bauern vor dem dunklen Reisenden zurückschreckte.

Er stand, wie gesagt, mit dem Rücken zum Osten und dem Gesicht zum Westen und hatte zu seiner Rechten die große Hügelkette, die vom Soracte abgeschlossen wird und die die gesamte erste Periode der Eroberungen Roms in diesem zirkusartigen Becken einschließt, in dem die Nationalitäten der Falisker, Oeken, Volsker, Sabiner und Herniker nacheinander gekämpft haben und untergegangen sind; Zu seiner Linken das ganze Tyrrhenische Meer, das mit bläulichen Inseln übersät ist, die wie Wolken aussehen, die auf dem Weg in die Ewigkeit in den Tiefen des Himmels vor Anker gegangen sind; Schließlich, drei Meilen vor ihm, am anderen Ende der Via Appia, die mit Türmen aus dem 11., 12. und 13. Jahrhundert gespickt war, erhob sich Rom in einer völlig direkten Linie, denn die antiken Straßen ließen keine Abweichungen zu und gingen mit unnachgiebigem Schritt, schlugen Brücken über Flüsse, rissen Berge auf und füllten Täler aus.

Der Reisende blieb einige Minuten so stehen.

Nachdem er den weiten Horizont, der durch zweitausend Jahre Erinnerungen noch größer geworden war, mit seinen Augen gesehen hatte, fuhr er sich langsam mit der Hand über die Stirn, blickte flehend und drohend zum Himmel auf, seufzte tief und setzte seinen Weg fort.

Nur als er an der Kreuzung der beiden Straßen ankam, wollte er nicht wie alle anderen nach rechts ausweichen, nicht die Adlerhorste und Geiernester meiden, die den Schrecken der Gegend ausmachten, sondern endlich durch die Porta San Giovanni in Laterano nach Rom einziehen, ohne zu zögern, ohne zu fürchten oder auch nur zu ahnen, dass es für ihn gefährlich sein könnte, das zu tun, was er tat, marschierte er geradewegs auf den Torre Fiscale zu, auf dessen Spitze das Banner der Orsini, der streitbaren Neffen von Papst Nikolaus III, wehte.

Der Soldat, der auf dem Turm Wache stand, hatte diesen Mann bemerkt, der sich von der Menge trennte, um einen Weg zu gehen, dem niemand folgte, und der mit demselben Schritt immer weiter ging, allein, unbewaffnet und scheinbar genauso gleichgültig gegenüber denen, die er hinter sich ließ, wie gegenüber denen, die er vor sich hatte.

Der Soldat rief einen seiner Kameraden und zeigte ihm den Reisenden. Die Kühnheit war so groß, dass der zweite Soldat die anderen rief, so dass nach einem Augenblick, als der Fremde immer näher kam, der Wall mit einem Dutzend Neugieriger gefüllt war, für die kein Anblick außergewöhnlicher sein konnte als der eines Mannes, der so unbekümmert eine Gefahr suchte, vor der der Mutigste geflohen wäre.

In dieser Zeit der Kriege, Plünderungen und Brände, die die Landschaft um Rom zu der düsteren und poetischen Wüste gemacht haben, die sie noch heute bietet, war jeder Soldat ein Bandit und jeder Hauptmann ein Anführer von Mördern.

Man hätte sagen können, dass seit den schrecklichen Seuchen des 11. und 12. Jahrhunderts, die der Welt ein Drittel ihrer Bevölkerung genommen hatten, seit den großen Wanderungen der europäischen Völker, die als Gegenstück zur arabischen Invasion zwei Millionen Menschen in den Ebenen von Syrien, am Fuße der Mauern von Konstantinopel, an den Ufern des Nils und um den See von Tunis herum ausstreuten, man hätte sagen können, dass seit den großen Wanderungen der europäischen Völker, die als Gegenstück zur arabischen Invasion zwei Millionen Menschen in den Ebenen von Syrien, am Fuße der Mauern von Konstantinopel, an den Ufern des Nils und um den See von Tunis herum ausstreuten, man hätte sagen können, dass seit diesen schrecklichen Seuchen des 11. und 12. Es schien, als ob die menschliche Rasse aus Angst, zu zahlreich zu werden und keinen Platz mehr auf der Erde zu finden, beschlossen hätte, einen unaufhörlichen, erbitterten und tödlichen Krieg gegeneinander zu führen. Besonders im 15. Jahrhundert schien die christliche Welt eine Königin mit einer Krone aus Zypressen, einem blutigen Zepter und einem Thron voller Tränen gewählt zu haben, die ihren Hof inmitten eines riesigen Beinhauses abhielt und den Namen "Die Zerstörung" trug. Italien war sein Reich, die Welt sein Camposanto. Es schien, als ob das Leben des Menschen während dieser Zeit des Schreckens keinen Wert mehr besaß und auf der Waage, die Gott in die rechte Hand des Schicksals gelegt hatte, kein Gewicht mehr hatte. Übrigens war die Prüfung, der sich der geheimnisvolle Reisende unterzog, ohne es zu ahnen, je weiter er ging, nicht günstig für ihn, wie wir zugeben müssen. Seine seltsame Kleidung, die keine Ähnlichkeit mit der damaligen Tracht hatte, seine graue, vom Alter zerfranste Tunika, der Strick, der seine Lenden zusammenband, der nackte Kopf, die nackten Arme, die nackten Beine; und schließlich das Fehlen von Waffen, das mehr noch als alles andere auf einen Mann von niederem Stand hinwies, all das führte dazu, dass die Soldaten, die in ihm einen Bettler, einen Landstreicher, vielleicht einen Aussätzigen zu sehen glaubten, meinten, ihn nicht zu weit vordringen lassen zu müssen, und sobald er in Hörweite war, nachdem er sich die bereits erwähnten Fragen gestellt hatte, auf die niemand antwortete, forderten sie den Wachposten auf, seiner Pflicht zur Wachsamkeit nachzukommen.

Der Wächter, der diesen Moment mit der gleichen Ungeduld wie seine Kameraden erwartete, ließ sich nicht wiederholen und rief:

- Wer lebt?

Aber entweder hörte er nichts, oder seine Sorge war größer als jedes andere Gefühl, sogar als das der Gefahr, in der er sich befand, und der Reisende antwortete nicht.

Die Soldaten sahen sich mit wachsender Überraschung an, und mit lauterer Stimme, nach einigen Sekunden, rief der Wächter denselben Ruf durch den Raum:

- Wer lebt?

Der Reisende antwortete auf diesen zweiten Schrei ebenso wenig wie auf den ersten und setzte seinen Weg zum Turm fort.

Die Soldaten sahen sich wieder an, während der Wachposten unheimlich zu lachen begann und die Lunte seiner Arkebuse anzündete. Tatsächlich wurde die Stille ein drittes Mal von dem unvorsichtigen Reisenden bewahrt, und es würde dem Soldaten erlaubt werden, seine Geschicklichkeit an einem lebenden Ziel zu erproben.

Doch wahrscheinlich wegen der Heiligkeit des Tages und um sein Gewissen zu beruhigen, füllte der Soldat seine Lungen mit so viel Luft, wie sie aufnehmen konnten, und rief ein drittes Mal:

- Wer lebt?

Dieses Mal musste der Reisende stumm oder taub sein, um nicht zu antworten.

Die Soldaten hielten sich an die Annahme, dass er taub war, denn wenn er stumm gewesen wäre, hätte er mit einem Kopf- oder Handzeichen antworten können, aber er ließ sich nicht einmal dazu herab, ein solches Zeichen zu geben.

Da es aber keineswegs verboten war, auf Taube zu schießen, sondern im Gegenteil ausdrücklich empfohlen wurde, auf diejenigen zu schießen, die nicht antworteten, ging der Soldat, nachdem er dem Reisenden treu und großzügig ein paar Sekunden zum Nachdenken und vielleicht auch zum Nachdenken gegeben hatte, näher an ihn heran, während des Nachdenkens etwa zehn Schritte näher kam und ihm ein leichteres Ziel bot, trug der Soldat den Kolben seiner Arkebuse an seine Schulter, senkte den Lauf der Waffe in die Richtung des Reisenden und drückte inmitten der Stille und der aufmerksamen Neugier seiner Kameraden auf die Feder und feuerte.

Unglücklicherweise schob sich in dem Moment, als sich die Lunte auf das Becken senkte, ein fremder Arm zwischen die Soldaten, hob den Lauf der Waffe an, so dass sie aus der Richtung abwich und der Schuss sich in der Luft löste.

Der Soldat drehte sich wütend um, weil er dachte, er hätte es mit einem seiner Kameraden zu tun, und sich anschickte, die verlorene Kugel an ihm zu rächen.

Aber kaum hatte er denjenigen erkannt, der soeben den erwähnten Akt der Autorität vollzogen hatte, verwandelte sich der bereits auf seinem Gesicht verbreitete Ausdruck des Zorns sofort in einen Ausdruck des Gehorsams und der Demut, während der begonnene Fluch mit dem Ausruf der Überraschung endete: "Monsignore Napoleone!

- Monsignore Napoleone!....

Und gleichzeitig mit dem Zurückweichen des Wächters um zwei Schritte traten die anderen Condottieri zur Seite, um Platz für einen jungen Mann von fünfundzwanzig bis sechsundzwanzig Jahren zu machen, der soeben auf der Plattform erschienen war und sich der Gruppe unbemerkt genähert hatte.

Dieser junge Mann, auf dessen Gesicht man leicht den italienischen Typus in all seiner Feinheit, Kraft und Beweglichkeit erkennen konnte, war elegant in eine Kriegstracht gekleidet, von der er im Moment nur die leichten Teile trug, die der Hauptmann des 15. Jahrhunderts fast nie ablegte, d. h. den Stahlgorgerin, das Kettenhemd als Verteidigungswaffen und das Schwert und den Dolch als Angriffswaffen; Eine Art Samtmütze mit Brokataufschlägen und einem länglichen Schirm bedeckte und schützte seinen Kopf; Zwischen diesem reichen Stoff und dem nicht weniger reichen Futter hatte der Hutmacher oder vielmehr der Waffenschmied eine eiserne Kappe angebracht, die einem ersten Schwertstreich standhalten konnte. Schließlich vervollständigten lange Büffelstiefel mit Plüschfutter, die bei Bedarf bis zur Mitte der Schenkel reichen konnten und im Moment bis unter das Knie umgeschlagen waren, diese Tracht, die übrigens mit wenig Abwechslung von den meisten Reitern und Bandenführern der damaligen Zeit angenommen wurde.

Eine lange Goldkette, die an seinem Hals hing und ein Medaillon trug, in das zwei nebeneinander liegende Wappenschilde eingemeißelt waren, auf deren Emaille das päpstliche und das päpstliche Wappen glänzten, deutete darauf hin, dass der junge Mann ein wichtiges Amt beim Papst innehatte.

Es war Napoleone Orsini, Sohn von Carlo Orsini, Graf von Tagliacozzo, den Seine Heiligkeit Papst Paul II. zum Gonfaloniere der Kirche ernannt hatte, obwohl er noch nicht einmal dreißig Jahre alt war, und den der Adel seiner Vorfahren, die Größe seiner Person und die Pracht seiner Vorlieben mehr als jeden anderen würdig machten, diesen Platz einzunehmen.

Er war damals der Hauptvertreter jener großen Familie Orsini, die seit dem 11. Jahrhundert einen hervorragenden Rang in der römischen Gesellschaft innehatte, und die so sehr in der Gunst Gottes stand, dass sie es verdiente, dass der Heilige Dominikus für sie sein erstes Wunder vollbrachte. Ein Napoleone Orsini ritt am Gründonnerstag des Jahres 1217 zum Turm Fiscale, den er schon damals besaß und der, wie wir gerade gesehen haben, noch von seinem Nachkommen besetzt war. Er wurde vor dem Tor des Klosters San Sixtus von seinem Pferd gestürzt und war sofort tot. Er sah Knappen, Pagen und Diener, die um den Körper ihres Herrn weinten, erkundigte sich nach dem Zustand und der Verfassung des Verstorbenen und erfuhr, dass der Mann, den er dort vor sich liegen sah, der berühmte Napoleone Orsini war, der Ruhm Roms, die Stütze der Kirche und der würdigste Erbe seines Namens; Der Heilige näherte sich den betrübten Dienern, und indem er Mitleid mit diesem großen privaten Unglück empfand, das durch den Zustand desjenigen, der ihm zum Opfer fiel, zu einem öffentlichen Unglück wurde, hob er seine Hand und wandte sich an die Leute des Verstorbenen:

- Weint nicht, sagte er, denn durch die Gnade Gottes ist euer Herr nicht gestorben.

Und als Pagen, Knappen und Diener, die nicht auf das achteten, was der arme Mönch sagte, den sie für einen Verrückten hielten, lauter als je zuvor weinten und den Kopf schüttelten, sagte er:

- Napoleone Orsini, sagte der Gründer der Inquisition, steh auf, steig auf dein Pferd und reite weiter.... Wir erwarten dich in Casa-Rotondo.

Der Tote tat dies sofort, zum Erstaunen der Zuschauer und auch zu seinem eigenen Erstaunen, denn er war lange genug ohne Leben gewesen, dass seine Seele bis in den dritten Kreis der Unterwelt eingetaucht war und seine Knochen von dem feuchten Wind des Grabes gefroren waren.

In Anerkennung dieses Wunders empfahl der Napoleone Orsini des 13. Jahrhunderts, dass alle, die denselben Namen wie er trugen, ihre Soldaten, ihre Diener und alle, die in ihrem Sold standen, sich künftig während der 24 Stunden jedes Gründonnerstags, d. h. an den Jahrestagen des Tages, an dem er gestorben war und durch die Gnade Gottes und das Eingreifen des seligen Sankt Dominikus wieder auferstanden war, vor Mord hüten sollten.

Deshalb hatte der Napoleone Orsini des 15. Jahrhunderts, der Gonfaloniere der Kirche, die Arkebuse des Soldaten in dem Moment angehoben, als sich der Schuss lösen und ihn dazu bringen sollte, unschuldig gegen die Empfehlung seines Vorvaters zu verstoßen.

Sechzig Jahre nach der Auferstehung von Napoleone Orsini war sein Sohn Giovanni-Gaetano Orsini unter dem Namen Nikolaus III. zum Papst gewählt worden.

Und nun zeigte sich, dass das Wunder des heiligen Dominikus zum größten Wohl der Kirche gewirkt worden war, denn dieser würdige Pontifex, der ein Jahr nach der Auferstehung von Napoleone Orsini geboren wurde, ließ Rudolf von Habsburg Imola, Bologna und Faenza an den Kirchenstaat zurückgeben und zwang Karl von Anjou, auf das Reichsvikariat in der Toskana und den Titel des Patriarchen von Rom zu verzichten.

Im Übrigen wuchs der Reichtum dieser adligen Familie seit der Begeisterung Gaetano Orsinis: Remondo Orsini, Graf von Lève, erwarb das Fürstentum Tarent. Bertoldo Orsini wurde zum General der Florentiner ernannt. Antonio-Giovanni Orsini, der vor kaum zehn Jahren gestorben war, war fünfzig Jahre lang abwechselnd einer der mächtigsten Unterstützer und der schrecklichsten Gegner der Könige von Neapel gewesen, denen er zwei- oder dreimal die Krone abgenommen und wieder zurückgegeben hatte. Schließlich führte der, den wir gerade vorgestellt haben, nicht weniger mächtig und nicht weniger berühmt als seine Vorgänger, gleichzeitig Krieg gegen die Colonna von Neapel, den Grafen Friedrich von Montefeltro, Herzog von Urbino, und den Grafen Averso, der vor kurzem den Orsini ihr Lehen Anguillara wieder abgenommen hatte; - was sie nicht daran hinderte, den Sandaal in ihrem Wappen zu behalten, so wie England die französischen Lilien in dem seinen behielt, selbst nachdem es Calais verloren hatte.

Nun war es so, dass Napoleone Orsini zufällig am Morgen desselben Tages zu seiner Festung Casa-Rotondo gekommen war, zu deren Vorwerken der Steuerturm gehörte, weil er selbst wissen wollte, ob sein persönlicher Feind, der Konnetabel von Neapel, Prospero Colonna, wie ihm berichtet worden war, in der Stadt Bovillœ angekommen war, die am Abhang des Hügels von Albano, kaum eine Dreiviertelmeile vom Steuerturm entfernt, lag.

Diese Stadt Bovillœ gehörte zu den Besitztümern der Colonna, die sich durch ein starkes Befestigungssystem über Neapel bis in die Abruzzen erstreckten, genau wie Casa-Rotondo zu den Besitztümern der Orsini, die Rom durchquerten und bis ins Herz der Toskana vordrangen, um am Fuße der alten Städte Etruriens zu sterben.

Wir haben gesehen, wie die unerwartete Ankunft des jungen Gonfaloniere und sein mächtiges Eingreifen wahrscheinlich das Leben des geheimnisvollen Reisenden gerettet hatten, der entweder aus Gleichgültigkeit oder aus Ablenkung nicht auf die drei Mahnungen des Wächters geantwortet hatte.

Der Schuss bewirkte jedoch, was die drei qui vive nicht geschafft hatten: Der Reisende in der grauen Tunika und dem blauen Mantel hob den Kopf, und als er an der Tracht von Napoleone Orsini erkannte, dass er einem vornehmen Hauptmann gegenüberstand, sagte er:

- "Herr," sagte er in ausgezeichnetem Toskanisch, "würdest du deinen Soldaten befehlen, dass mir diese Tür geöffnet wird?"

Napoleone Orsini betrachtete mit neugieriger Aufmerksamkeit die Kleidung und die Physiognomie desjenigen, der ihn ansprach, und nach einem Moment der Prüfung sagte er:

- “Bist du mit einer Botschaft für mich beauftragt oder möchtest du mich persönlich sprechen?”

- Der Reisende antwortete: "Ich habe keine Botschaft für euch und bin auch nicht so stolz, mich für würdig zu halten, von einem so edlen Herrn wie euch persönlich angesprochen zu werden."

- “Um was bittest du dann?”

- “Ich bitte um den Durchgang, ein Stück Brot und ein Glas Wasser.”

- "Öffne dem Mann!", sagte Napoleone Orsini zu einem seiner Knappen, "und führe ihn, so arm er auch zu sein scheint, in den Ehrensaal.

Napoleone Orsini folgte ihm, indem er sich über die Brüstung beugte, bis er unter dem Gewölbe des Turms verschwunden war, und wartete in der Wohnung, in die er ihn zu führen befohlen hatte, auf seinen Gast.

Währenddessen wurde der Fremde in das Innere der Festung gebracht.

Die Festung bildete als Ganzes und mit allen dazugehörigen Bauwerken eine regelmäßige Mauer, deren drei Hauptteile der Steuerturm, ein Bauwerk aus dem 11. Jahrhundert, ein riesiges rundes Grabmal, dessen Unterbau aus der späten Republik zu stammen schien, und die Überreste einer reichen Villa waren, von der man behauptete, dass sie zu dieser Zeit, als die archäologischen Studien noch nicht so weit fortgeschritten waren wie heute, einem römischen Kaiser gehört hatte.

Aber welchem der zweiundsiebzig Kaiser Roms oder welchem seiner zehn oder zwölf Tyrannen die Villa gehört hatte, das wusste man nicht. Nur, wie immer, schwebte ein Gerücht über den kaiserlichen Ruinen: Der gekrönte Besitzer hatte angeblich Schätze vergraben.

Das runde Grabmal war der Grund, warum die gesamte Festung den Namen Casa-Rotondo erhalten hatte.

All diese antiken und modernen Bauten bedeckten eine Fläche von 20 Morgen.

Obwohl Monsignore Napoleone Orsini, der Gonfaloniere der Kirche, ein wenig gebildeter war als die meisten seiner berühmten Vorfahren und berühmten Zeitgenossen. Obwohl es von ihm Briefe gibt, die nicht nur unterschrieben, sondern auch vollständig von seiner Hand geschrieben sind - was auf einen Bildungsgrad hindeutet, der unter den adligen Condottieri der Zeit eher selten war -, waren die Spuren der Barbarei, die der Reisende auf dem kurzen Weg, den er von der Turmtür zum Ehrensaal zurücklegen musste, nicht weniger häufig anzutreffen. Die dreifache Mauer, die er durchqueren musste, war aus den Trümmern der kaiserlichen Villa und der Via Appia erbaut worden, so dass jeden Augenblick prächtige Marmorstücke, einige davon mit umgestürzten Inschriften bedeckt, auf den Mauern glänzten, die in den grauen Stein, den die Steinbrüche in der Umgebung von Rom lieferten, eingearbeitet waren; Die Brüstungen waren mit antiken Masken, Grabpalmen, Teilen von zerbrochenen Urnen und Fragmenten von Basreliefs übersät: Schließlich dienten Statuen, die bis zur Mitte des Körpers eingegraben waren, als Poller zum Anbinden der Pferde, und oft hatte man ihnen der Einfachheit halber beide Beine gebrochen und sie mit dem Kopf nach unten in die Erde gesteckt.

Es stimmt, dass von Zeit zu Zeit riesige Ausgrabungen, die wie archäologische Ausgrabungen aussahen, einen oberflächlichen Beobachter glauben ließen, dass Monsignore Napoleone Orsini auf der Suche nach einem etruskischen, griechischen oder römischen Kunstwunder war; Aber da sich unter den Trümmern, die bei diesen Ausgrabungen gefunden und halb unter der angehäuften Erde begraben wurden, Teile von Statuen, Basreliefs oder Kapitellen befanden, die heutzutage die Freude eines Visconti oder Canina geweckt hätten, und da diese Fragmente verlassen und liegend zurückgelassen wurden, konnte man mit Recht annehmen, dass diese Ausgrabungen zu einem etwas weniger künstlerischen Zweck und in einer etwas gierigeren Hoffnung vorgenommen worden waren.

Der Reisende wandte seinen Kopf weder nach rechts noch nach links; zweifellos - und es war unmöglich, dass es anders gewesen wäre - sah er die Ausgrabungen und erkannte die Verwüstungen, aber sie hinterließen zumindest dem Anschein nach keinen Eindruck auf ihn: Stumpf und teilnahmslos schien er sein ganzes Leben inmitten von Zerstörung und Ruinen gelebt zu haben.

III - Casa-Rotondo

Im Ehrensaal angekommen, dessen Tür sich vor ihm öffnete, fand der Reisende einen gedeckten Tisch vor, der auf ihn wartete. Statt der bescheidenen Mahlzeit, um die er als Almosen gebeten hatte, hatte ihm die wunderbare Gastfreundschaft von Bischof Orsini ein wahres Festmahl serviert, das trotz der Feierlichkeit des Tages und der Strenge des heiligen Rituals aus frischem und geräuchertem Fleisch und den besten Fischen, die an der Küste von Ostia gefangen werden, bestand.

Die erlesensten Weine Italiens, die in silbernen und goldenen Krügen und Hanaps gelagert waren, funkelten durch den Kristall von Venedig wie flüssige Rubine oder geschmolzene Topase.

Der Fremde blieb auf der Türschwelle stehen, lächelte und schüttelte den Kopf.

Napoleone Orsini wartete neben dem Tisch stehend auf ihn.

- “Komm herein, komm herein, mein Gast", sagte der junge Hauptmann, "und wie er es dir anbietet, so nimm die Gastfreundschaft des Soldaten an. Wenn ich wie mein berühmter Feind Prospero Colonna der Verbündete und Freund von König Ludwig XI. wäre, würde ich euch statt unserer dicken und breiigen Weine aus Italien die köstlichsten Weine aus Frankreich anbieten; aber ich bin ein echter Italiener, ein Vollblut-Guelfe, und ihr werdet mein Elend auf die Tage des Fastens und der Abstinenz zurückführen wollen, in die wir seit Beginn der heiligen Woche eingetreten sind. Und nachdem das gesagt ist und ich mich entschuldigt habe, setzt euch, mein Gast, trinkt und esst.

Der Reisende stand immer noch an der Türschwelle.

- Er sagte: "Ich weiß, was man mir über die prunkvolle Gastfreundschaft des edlen Gonfaloniers der Kirche erzählt hat: Er empfängt einen armen Bettler, wie er einen Ebenbürtigen empfangen würde; aber ich kann an dem Platz bleiben, der einem unglücklichen Pilger zusteht, der gelobt hat, nur Wasser zu trinken, nur Brot zu essen und seine Mahlzeiten nur im Stehen einzunehmen, bis er von unserem Heiligen Vater, dem Papst, die Absolution für seine Sünden erhalten hat.”

- "Nun, dann ist es ein glücklicher Zufall, der dich hierher geführt hat, mein Meister", antwortete der junge Kapitän, "denn auch in dieser Hinsicht kann ich dir von Nutzen sein. Ich bin nicht ganz ohne Kredit bei Paul II., und diesen Kredit stelle ich dir mit großer Freude zur Verfügung.”

- "Danke, Monsignore", antwortete der Unbekannte und verbeugte sich, “aber unglücklicherweise muss die Sache von noch höherer Stelle kommen.”

- "Was sagst du?", fragte Orsini.

- “Ich sage, dass es keinen menschlichen Kredit gibt, der groß genug ist, um vom Pontifex die Vergebung zu erhalten, um die ich bitte; daher verlasse ich mich in diesem Punkt auf die Barmherzigkeit des Herrn, die unendlich ist, - so wird zumindest versichert.”

Bei diesen letzten Worten schien ein Lächeln, in dem sich Ironie und Verachtung mischten, über die Lippen des Reisenden zu wandern.

- “Verhalte dich, wie du willst, mein Gast", sagte Orsini, "lehne meine Empfehlung ab oder nimm sie an; mach meinem ganzen Abendessen, wie ich es dir anbiete, alle Ehre oder nimm nur ein Glas Wasser und ein Stück Brot davon; mach dein Essen reichlich oder spärlich, sitzend oder stehend; du bist zu Hause. Du bist zu Hause, du bist der Herr, und ich bin nur der erste deiner Diener; nur überschreite diese Schwelle, auf der du stehen geblieben bist; es scheint mir, dass du nicht unter meinem Dach bist, solange du auf der anderen Seite dieser Tür bist.

Der Reisende verbeugte sich und näherte sich dem Tisch mit langsamen, ernsten Schritten.

- “Ich sehe gerne, mein Herr", sagte er, während er ein Stück Brot brach und ein Glas mit Wasser füllte, "mit welcher Frömmigkeit du das Gelübde deines Vorvaters Napoleone Orsini erfüllst; ich dachte jedoch, dass er sich während dieses ganzen heiligen Tages, an dem wir uns befinden, damit begnügte, dir den Totschlag zu verbieten, aber nicht so weit ging, dir zwei Tugenden zusammen zu empfehlen, die so gegensätzlich und so schwer gleichzeitig zu praktizieren sind wie die Pracht und die Demut.”

- Orsini, der seinen Gastgeber mit wachsender Neugier ansah, antwortete: "Ich folge meiner eigenen Eingebung und nicht dem Wunsch meines Vorvaters, wenn ich mich dir gegenüber demütig und prächtig zugleich gebe; aber es scheint mir - und beachte, dass ich dich nicht nach deinem Geheimnis frage - es scheint mir trotz der Lumpen, mit denen du bedeckt bist, dass ich, wenn ich mit dir spreche, mit einem geächteten Prinzen, einem entthronten König oder einem Kaiser spreche, der nach Rom pilgert, wie Friedrich III. von Schwaben oder Heinrich IV. von Deutschland.”

Der Reisende schüttelte wehmütig den Kopf.

- “Ich bin weder ein Prinz, noch ein König, noch ein Kaiser", antwortete er; "ich bin ein armer Reisender, dessen einzige Überlegenheit gegenüber anderen Menschen darin besteht, dass er viel gesehen hat... Kann ich mit der geringen Erfahrung, die ich gesammelt habe, die Gastfreundschaft bezahlen, die du mir so großzügig anbietest?”

Orsini richtete einen tiefen, forschenden Blick auf den Fremden, der ihm dieses Angebot machte, das er anscheinend nutzen wollte.