IT Einkauf Basics -  - E-Book

IT Einkauf Basics E-Book

0,0
14,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Der IT-Einkauf ist ein komplexer Prozess, der den Beschaffungsprozess von IT-Produkten und -Dienstleistungen beschreibt. Hierzu zählen beispielsweise die Beschaffung von Hardware, Software, IT-Services oder auch Telekommunikations- und Netzwerklösungen. Um diesen Prozess erfolgreich durchzuführen, ist es wichtig, die Grundlagen des IT-Einkaufs zu verstehen. Dieser umfassende Ratgeber bietet Ihnen wertvolle Einblicke und praktische Tipps, um die Basics des IT-Einkaufs zu verstehen und die IT Beschaffung erfolgreich zu meistern. Ob IT-Experte oder Einsteiger - Sie erfahren alles, was Sie wissen müssen, um die richtigen IT-Produkte und -Dienstleistungen auszuwählen. Von der Bedarfsanalyse, Anforderungsmanagement und Budgetierung über die Lieferantenauswahl und Verhandlungsführung bis hin zur Vertragsgestaltung und Lieferüberwachung - dieses Buch vermittelt Ihnen ein fundiertes Verständnis für den IT-Einkauf und gibt Ihnen praktische Werkzeuge und Handlungsempfehlungen an die Hand, um eine effiziente und erfolgreiche Beschaffung von IT-Produkten und -Dienstleistungen zu gewährleisten. Lernen Sie die essenziellen Schritte und Best Practices kennen, um bei der IT Softwareauswahl effektive Beschaffungsstrategien zu entwickeln. Dieses Buch richtet sich an IT-Einkäufer, IT-Verantwortliche, aber auch an Entscheider, die mit dem IT-Einkauf betraut sind oder in diesem Bereich tätig werden möchten. Es soll als Nachschlagewerk und Leitfaden dienen und bietet sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene IT-Einkäufer wertvolle Informationen und praktische Tipps. Werden Sie zum Profi im IT Procurement, lernen Sie alles über die richtigen Strategien bei der IT Softwareauswahl und optimieren Sie auf diesem Weg Ihren gesamten IT Beschaffungsprozess!

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 37

Veröffentlichungsjahr: 2023

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis

I. Einführung

II. Grundlagen des IT-Einkaufs

Definition und Abgrenzung von IT-Einkauf

IT-Einkaufsprozess

Beschaffungsmarktanalyse

IT-Einkauf als Teil der IT-Strategie

Erfolgsfaktoren im IT-Einkauf

(Unbenannt)

III. Planung und Strategie

Bedarfsermittlung und Anforderungsmanagement

Make-or-Buy-Entscheidungen

Lieferantenmanagement

Verhandlungsführung und Vertragsgestaltung

IV. Umsetzung des IT-Einkaufs

Ausschreibungsverfahren

Angebotsauswertung und -vergleich

Bestellung und Lieferung

(Unbenannt)

Rechnungsprüfung und Zahlungsabwicklung

(Unbenannt)

V. Controlling und Optimierung

Überwachung der Lieferantenperformance

Kosten- und Budgetkontrolle

Optimierungspotenziale im IT-Einkauf

IT-Einkauf im Zeitalter von Digitalisierung und Automatisierung

(Unbenannt)

VI. Besondere Aspekte des IT-Einkaufs

Einkauf von Cloud-Services und Softwarelizenzen

Berücksichtigung von Sicherheits- und Compliance-Anforderungen

Internationale Beschaffung und Zollbestimmungen

Ethik und Nachhaltigkeit im IT-Einkauf

(Unbenannt)

VII: Fazit und Ausblick

Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse

Herausforderungen und Trends im IT-Einkauf

Impressum

IT

Einkauf Basics

Andreas Pörtner MSc BBA

digital business guides

Ausgabe 1 / 2023

I. Einführung

Der Einkauf von IT-Produkten und -Dienstleistungen ist ein unverzichtbarer Bestandteil in nahezu jedem Unternehmen. Die Beschaffung von Hard- und Software sowie die Beauftragung von IT-Dienstleistungen sind dabei oft mit hohen Investitionen verbunden und stellen daher eine zentrale Aufgabe dar, um den reibungslosen Betrieb von Geschäftsprozessen sicherzustellen.

Dieses Buch beschäftigt sich ausführlich mit dem Thema IT-Einkauf und gibt einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte, die bei der Beschaffung von IT-Produkten und -Dienstleistungen zu beachten sind. Dabei werden sowohl grundlegende Konzepte und Methoden als auch spezifische Herausforderungen und aktuelle Entwicklungen im IT-Einkauf behandelt.

Ziel des Buches ist es, dem Leser ein fundiertes Verständnis für den IT-Einkauf zu vermitteln und ihm praktische Werkzeuge und Handlungsempfehlungen an die Hand zu geben, um eine effiziente und erfolgreiche Beschaffung von IT-Produkten und -Dienstleistungen zu gewährleisten.

Das Buch richtet sich an IT-Einkäufer, IT-Verantwortliche, aber auch an Entscheider, die mit dem IT-Einkauf betraut sind oder in diesem Bereich tätig werden möchten. Es soll als Nachschlagewerk und Leitfaden dienen und bietet sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene IT-Einkäufer wertvolle Informationen und praktische Tipps.

Im folgenden Kapitel werden die Grundlagen des IT-Einkaufs erläutert, um einen ersten Einblick in das Thema zu geben.

Der Autor Andreas Pörtner ist ein ausgewiesener Experte im Umfeld Digitalisierung und IT-Einkauf und berät mit seiner Unternehmensberatung pörtner consulting führende Unternehmen und Mittelständler bei der Einführung von IT-Einkauf sowie Digital Business Prozessen. Des Weiteren ist er als Dozent und Trainer im Umfeld IT-Einkauf unterwegs und bietet ein IT-Einkauf-Einführungsseminar sowie ein IT-Einkauf-Manager-Lehrgang an (weitere Informationen sowie Termine sind auf der Website www.poertner-consulting.de zu finden).

II. Grundlagen des IT-Einkaufs

Der IT-Einkauf ist ein komplexer Prozess, der sich aus verschiedenen Phasen zusammensetzt. Um diesen Prozess erfolgreich durchzuführen, ist es wichtig, die Grundlagen des IT-Einkaufs zu verstehen. Im folgenden Kapitel werden die wichtigsten Grundlagen des IT-Einkaufs erläutert.

II. Grundlagen des IT-Einkaufs

Definition und Abgrenzung von IT-Einkauf

Zunächst wird erläutert, was unter IT-Einkauf zu verstehen ist und welche Aufgaben der IT-Einkauf umfasst. Hierbei werden auch Abgrenzungen zu anderen Beschaffungsprozessen wie beispielsweise dem Einkauf von Büromaterialien oder der Beschaffung von Produktionsmaschinen vorgenommen.

IT-Einkauf bezeichnet den Beschaffungsprozess von IT-Produkten und -Dienst-leistungen. Hierzu zählen beispielsweise die Beschaffung von Hardware, Software, IT-Services oder auch Telekommunikations- und Netzwerklösungen.

Der IT-Einkauf umfasst dabei den gesamten Prozess von der Bedarfsermittlung über die Marktanalyse, die Angebotseinholung und -bewertung, die Vertragsverhandlung bis hin zur Bestellabwicklung und -überwachung. Ziel des IT-Einkaufs ist es, die benötigten IT-Produkte und -Dienstleistungen zu den bestmöglichen Konditionen zu beschaffen und somit die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens zu erhöhen.

Im Gegensatz zu anderen Beschaffungsprozessen wie beispielsweise dem Einkauf von Büromaterialien oder der Beschaffung von Produktionsmaschinen hat der IT-Einkauf einige Besonderheiten:

1. IT-Produkte und -Dienstleistungen sind oft technisch komplex und erfordern spezifisches Fachwissen, um sie angemessen beurteilen zu können.

2. Die IT-Branche ist geprägt von einer hohen Dynamik und Innovationskraft, sodass IT-Produkte und -Dienstleistungen schnell veraltet sein können.

3. Die Lieferantenlandschaft im IT-Bereich ist oft sehr heterogen und international geprägt.

Daher stellt der IT-Einkauf für Unternehmen eine besondere Herausforderung dar, die eine spezifische Expertise erfordert. Um diese Herausforderung erfolgreich zu meistern, ist es wichtig, die Grundlagen des IT-Einkaufs zu verstehen und entsprechende Methoden und Werkzeuge zu beherrschen.

IT-Einkaufsprozess

Im zweiten Abschnitt werden die einzelnen Phasen des IT-Einkaufsprozesses erläutert. Hierbei werden der Bedarfsermittlungsprozess, die Beschaffungs-marktanalyse, die Angebotsphase, die Verhandlungsphase, die Auftragserteilung und die Bestellabwicklung erläutert.

Der IT-Einkaufsprozess umfasst verschiedene Phasen, die im Folgenden erläutert werden:

1. Bedarfsermittlungsprozess: