Ittergeflüster: Das steinerne Kreuz - Ein Klassenprojekt der Realschule Eberbach - E-Book

Ittergeflüster: Das steinerne Kreuz E-Book

Ein Klassenprojekt der Realschule Eberbach

0,0
5,49 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Was mag sich im November 1416 unweit der Itter in Eberbach zugetragen haben? Warum musste der ehrbare Contz Kobel am Tag nach Sankt Andreas aus dem Leben scheiden? Bis heute erinnert ein Kleindenkmal als steinerner Zeuge an der Itter an die schicksalhaften Geschehnisse von damals. SchülerInnen der Realschule Eberbach erzählen eine alte, längst vergessene Sage neu. Die Einnahmen dieses Schul-Projektes kommen dem Förderverein der Realschule Eberbach zugute.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 33

Veröffentlichungsjahr: 2024

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Herausgeber: Förderverein der Realschule Eberbach e.V.

Layout & Gestaltung: Peter Seisler

Texte: Schülerinnen und Schüler der Realschule Eberbach

Pädagogische Begleitung: Martin Kohler

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Miriam und Peter Seisler

Lebendiger Deutschunterricht an der Realschule Eberbach

Markus Hanke, Realschule Eberbach

Das tragische Unglück an der Itter

Coralie Schnörr

Der verborgene Schlüssel zur Itterburg

Melina Maio

Contz Kobel und der unsichtbare Messerstich

Cosima Huber

Der Schmied und das Unglück in der Itter

Milja Sigmund

Der ehrbare Contz Kobel

Louis Gerken

Die Sage von Contz Kobel

Alexander Schulz

Die Ittersage

Ben Keßler

Das Unglück

Carolina Röderer

Die tödliche Itter

Safiye Isik

Das Unglück an der Itter

Sven Walter

Luise, Contz und die Elfe

Lea Kolb

Der ehrbare Contz Kobel

Emily Lederer

Wintersturm im November 1416

Marleen Heiß

Der Geist an der Itter

Emilio Menges

Vorwort

Seit unserer Kindheit beschäftigen wir uns mit Sagen und Mythen und so hatten wir damals auch Freude daran, im Deutschunterricht das Thema zu behandeln. Viele unserer Mitschüler waren allerdings nicht ganz so begeistert. Denn wie so oft im damals üblichen Frontalunterricht war, das Ganze staubtrocken aufbereitet und selbst wenn die jeweilige Lehrkraft für das eigene Fach brannte, wollte der Funken nicht so recht überspringen. Dabei sind diese alten Geschichten spannend, manchmal sogar gruselig und alles andere als langweilig. Es tauchen skurrile und mystische Gestalten auf, es gibt Helden und Schurken, edle Fräulein und grausame Hexen. Berühmte Autorinnen und Schriftsteller haben sich von den Erzählungen ihrer jeweiligen Heimat inspirieren lassen. Grund genug sich für das Thema zu begeistern. Hinzu kommt, wer sich mit regionalen Sagen beschäftigt, lernt seine Heimat und deren Geschichte näher kennen.

Aber wie sind die Sagen überhaupt entstanden? Eine Quelle war die Neugier und Fantasie der Menschen. Sie haben sich gefragt, wer mag wohl in der Höhle oben am Berg gelebt haben? Was ist wohl in der alten Ruine passiert, dass die frühere Burg von ihren Bewohnern verlassen wurde? Warum hat ein seltsamer Fels oder ein Moor einen grusligen Namen? Welches Geheimnis verbirgt sich hinter einem Steinkreuz, das mitten im Wald steht? Wer die Antwort nicht weiß, lässt sich von Geschichten aus dem Nachbardorf inspirieren oder lässt der eigenen Fantasie freien Lauf.

Nichts anderes haben die Schüler der 6a an der Realschule Eberbach mit ihrem verantwortlichen Lehrer Martin Kohler gemacht. Sie haben sich die Frage gestellt, was das alte Steinkreuz an der Eberbacher Itterbrücke und die wenig aufschlussreiche Inschrift bedeuten könnte. Was ist da passiert? Und schon sind im Deutschunterricht die unterschiedlichsten modernen „Sagen" entstanden.

Wir Sagensammler durften die Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler bewundern, uns ihren Fragen stellen und sie und ihre Beschäftigung mit dem Thema begleiten. Es war schön zu sehen, wie kreativ die Kinder waren, wie sie sich in der Kunst des Schreibens geübt hatten und vor allem wieviel Spaß sie hatten. Wir hoffen, dass wir durch unseren kleinen Beitrag ihren Horizont etwas erweitern konnten, sie haben uns auf jeden Fall begeistert.

Wir hoffen Sie haben an den Werken und Bildern der jungen Autoren und Künstler genau so viel Freude wie wir und wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre dieses kleinen Buches.

Ihre Sagensammler,

Miriam und Peter Seisler

Lebendiger Deutschunterricht an der Realschule Eberbach

Liebe Leserinnen und Leser,

es ist mir eine große Freude, dieses Buch in Händen halten zu können, das von den Schülerinnen und Schülern der Klasse 6a unserer Realschule Eberbach im Schuljahr 2022/23 mit ihrem Deutschlehrer Martin Kohler geschrieben wurde. Das steinerne Kreuz an der Itterbrücke unweit unserer Schule war der motivierende Ausgangspunkt für eine Reise in die faszinierende Welt der Mythen und Sagen des Odenwalds.