Jakob der Lügner von Jurek Becker. - Jurek Becker - E-Book

Jakob der Lügner von Jurek Becker. E-Book

Jurek Becker

0,0
7,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Königs Erläuterungen - Textanalyse und Interpretation mit ausführlicher Inhaltsangabe und Abituraufgaben In einem Band bieten dir die neuen Königs Erläuterungen alles, was du zur Vorbereitung auf Referat, Klausur, Abitur oder Matura benötigst. Das spart Zeit bei der Vorbereitung! Alle wichtigen Infos zur Interpretation. - von der ausführlichen Inhaltsangabe über Aufbau, Personenkonstellation, Stil und Sprache bis zu Interpretationsansätzen - plus 4 Abituraufgaben mit Musterlösungen und 2 weitere zum kostenlosen Download . sowohl kurz als auch ausführlich. - Die Schnellübersicht fasst alle wesentlichen Infos zu Werk und Autor und Analyse zusammen. - Die Kapitelzusammenfassungen zeigen dir das Wichtigste eines Kapitels im Überblick - ideal auch zum Wiederholen. - Das Stichwortregister ermöglicht dir schnelles Finden wichtiger Textstellen. . und klar strukturiert. - Ein zweifarbiges Layout hilft dir Wesentliches einfacher und schneller zu erfassen. - Die Randspalte mit Schlüsselbegriffen ermöglichen dir eine bessere Orientierung. - Klar strukturierte Schaubilder verdeutlichen dir wichtige Sachverhalte auf einen Blick. . mit vielen zusätzlichen Infos zum kostenlosen Download.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 117

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



KÖNIGS ERLÄUTERUNGEN

Band 407

Textanalyse und Interpretation zu

Jurek Becker

JAKOB DER LüGNER

Bernd Matzkowski

Alle erforderlichen Infos für Abitur, Matura, Klausur und Referat plus Musteraufgaben mit Lösungsansätzen

Zitierte Ausgabe: Becker, Jurek: Jakob der Lügner. Roman. Mit einem Kommentar von Thomas Kraft. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2000 (Suhrkamp BasisBibliothek 15).

Über den Autor dieser Erläuterung: Bernd Matzkowski ist 1952 geboren. Er ist verheiratet und hat vier Kinder. Lehrer (Oberstudienrat) am Heisenberg-Gymnasium Gladbeck Fächer: Deutsch, Sozialwissenschaften, Politik, Literatur/Theater Ausbildungskoordinator

Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu § 52 a UrhG: Die öffentliche Zugänglichmachung eines für den Unterrichtsgebrauch an Schulen bestimmten Werkes ist stets nur mit Einwilligung des Berechtigten zulässig.

2. Auflage 2014

ISBN: 978-3-8044-6975-4

© 2001, 2012 by Bange Verlag GmbH, 96142 Hollfeld Alle Rechte vorbehalten! Titelbild: Erwin Geschonneck im DDR-Spielfilm Jakob der Lügner © ullstein bild – ADN-Bildarchiv

Hinweise zur Bedienung

Inhaltsverzeichnis Das Inhaltsverzeichnis ist vollständig mit dem Inhalt dieses Buches verknüpft. Tippen Sie auf einen Eintrag und Sie gelangen zum entsprechenden Inhalt.

Fußnoten Fußnoten sind im Text in eckigen Klammern mit fortlaufender Nummerierung angegeben. Tippen Sie auf eine Fußnote und Sie gelangen zum entsprechenden Fußnotentext. Tippen Sie im aufgerufenen Fußnotentext auf die Ziffer zu Beginn der Zeile, und Sie gelangen wieder zum Ursprung. Sie können auch die Rücksprungfunktion Ihres ePub-Readers verwenden (sofern verfügbar).

Verknüpfungen zu Textstellen innerhalb des Textes (Querverweise) Querverweise, z. B. „s. S. 26 f.“, können durch Tippen auf den Verweis aufgerufen werden. Verwenden Sie die „Zurück“-Funktion Ihres ePub-Readers, um wieder zum Ursprung des Querverweises zu gelangen.

Verknüpfungen zu den Online-Aufgaben Im Abschnitt 6 „Prüfungsaufgaben“ finden Sie einen Hinweis zu zwei kostenlosen zusätzlichen Aufgaben. Diese Aufgaben können über die Webseite des Verlages aufgerufen werden. Tippen Sie auf die Verknüpfung und Sie werden direkt zu den Online-Aufgaben geführt. Dazu wird in den Web-Browser Ihres ePub-Readers gewechselt – sofern Ihr ePub-Reader eine Verbindung zum Internet unterstützt und über einen Web-Browser verfügt.

Verknüpfungen zu Inhalten aus dem Internet Verknüpfungen zu Inhalten aus dem Internet werden durch eine Webadresse gekennzeichnet, z.B. www.wikipedia.de. Tippen Sie auf die Webadresse und Sie werden direkt zu der Internetseite geführt. Dazu wird in den Web-Browser Ihres ePub-Readers gewechselt – sofern Ihr ePub-Reader eine Verbindung zum Internet unterstützt und über einen Web-Browser verfügt.  Hinweis:

INHALT

1. Das Wichtigste auf einen Blick – Schnellübersicht

2. Jurek Becker: Leben und Werk

2.1 Biografie

2.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund

2.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken

3. Textanalyse und -Interpretation

3.1 Entstehung und Quellen

3.2 Inhaltsangabe

3.3 Aufbau

Episodenhaftes Erzählen und Spannungsaufbau

Raum- und Zeitstruktur

Die Symbolik des Baums und das Märchenmotiv

Das ordentliche und das nichtswürdige Ende

3.4 Personenkonstellation und Charakteristiken

Der Erzähler

Jakob

Kowalski

Mischa und Rosa

Das Ehepaar Frankfurter

Herschel Schtamm

Leonard Schmidt

Die Geschwister Kirschbaum

Opfer und Täter

3.5 Sachliche und sprachliche Erläuterungen

3.6 Stil und Sprache

3.7 Interpretationsansätze

Der Roman im Kontext der Biografie Jurek Beckers

Der Roman im Kontext der Holocaust-Literatur

Die Gestaltung des Ghettoalltags als Tragikomödie

Die parabolische Ebene des Romans

4. Rezeptionsgeschichte

5. Materialien

6. Prüfungsaufgaben mit Musterlösungen

Aufgabe 1 ***

Aufgabe 2 **

Aufgabe 3 ***

Aufgabe 4 *

Literatur

Zitierte Ausgabe

Materialien

Sekundärliteratur

Verfilmungen

2.Jurek Becker: Leben und Werk

Jurek Becker 1937–1997

2.1Biografie

JAHR

ORT

EREIGNIS

ALTER

1937

Lodz (Polen)

Geburt; das genaue Datum ist unbekannt. Der Vater hat im Ghetto den Sohn älter gemacht und später als Geburtsdatum den 30. September 1937 angegeben.

1939

Lodz

Gemeinsam mit den Eltern Bewohner des Ghettos von Lodz

2

1939

Ab 1939 Aufenthalt in verschiedenen Konzentrationslagern (u. a. Ravensbrück und Sachsenhausen); Tod der Mutter; Jurek Becker und sein Vater verlieren sich aus den Augen. Nach dem Krieg finden sie sich mithilfe einer amerikanischen Suchorganisation wieder.

1945

Berlin

Vater Becker und Sohn Jurek leben in Ostberlin. Jurek erlernt die deutsche Sprache.

8

1955

Abitur

18

1955/1956

Dienst in der Volksarmee der DDR

19

1957

Berlin

Mitglied der SED; Studium der Philosophie an der Humboldt-Universität Berlin.

20

1960

Berlin

Relegation vom Studium aus politischen Gründen; Studium für Filmszenarien in Babelsberg; Verfassen von Kabarett-Texten.

23

1965

Jakob der Lügner (Drehbuchfassung für die DEFA; das Drehbuch wird jedoch abgelehnt).

28

1969

Anstellung als Drehbuchautor bei der DEFA; Jakob der Lügner (Romanfassung).

32

1971

Becker erhält für Jakob der Lügner den Heinrich-Mann-Preis der DDR und den Charles-Veillon-Preis der Schweiz.

34

1972

Berlin

Becker wird Mitglied des PEN (DDR).

35

1973

Irreführung der Behörden (Roman)

36

Wahl in den Vorstand des Schriftstellerverbandes der DDR

37

1974

Jakob der Lügner (Film)

37

Bremen

Literaturpreis der Stadt Bremen

1975

Nationalpreis der DDR

38

1976

Jurek Becker protestiert gemeinsam mit anderen Schriftstellern (u. a. Christa Wolf) gegen die Ausbürgerung von Wolf Biermann und wird aus der SED ausgeschlossen; Der Boxer (Roman).

39

1977

Berlin

Austritt aus dem Schriftstellerverband der DDR; Becker lebt in Westberlin.

40

1978

USA

Writer in Residence am Oberlin College in Ohio (USA); Schlaflose Tage (Roman).

41

1980

Berlin

Nach der ersten Zukunft (Erzählungen)

43

1982

Aller Welt Freund (Roman)

45

1983

Darmstadt

Wahl in die Akademie für Sprache und Sprache und Dichtung

46

1986

Bronsteins Kinder (Roman) und erstes Drehbuch für die Serie Liebling Kreuzberg

49

1986

Becker erhält für die Drehbücher zur Serie Liebling Kreuzberg den Adolf-Grimme-Preis in Gold.

49

1988

Deutscher Fernsehpreis (Telestar)

51

1989

Frankfurt am Main

Gastdozent an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main

52

1990

Bayerischer Fernsehpreis

53

1991

Deutscher Filmpreis/Filmband in Gold

54

1992

Amanda Herzlos (Roman)

55

1996

Weitere Drehbücher für Liebling Kreuzberg

59

1997

Berlin

Tod am 14. März

60

2.2Zeitgeschichtlicher Hintergrund

ZUSAMMENFASSUNG

Die Erscheinungszeit von Beckers Roman Jakob der Lügner ist gekennzeichnet durch:

den in der Bundesrepublik Deutschland lauter werdenden Ruf nach Aufarbeitung der Vergangenheit (Holocaust, NS-Diktatur, Zweiter Weltkrieg) und nach politischen Reformen;

die Auseinandersetzung zwischen zwei politischen und militärischen Blöcken im „Kalten Krieg“;

eine zunehmende Skepsis Beckers gegenüber dem System der DDR.

Jurek Beckers Roman Jakob der Lügner erscheint in einer geschichtlichen Phase, die durch Zuspitzungen und Konflikte in beiden Teilen Deutschlands und den jeweiligen politischen und ideologischen Systemen gekennzeichnet ist. In der Bundesrepublik war die Phase des Wiederaufbaus abgeschlossen und die ökonomische Entwicklung war durch Stabilität bestimmt. Aber aus der jüngeren Generation, besonders aus der studentischen Jugend, wurde immer häufiger der Ruf nach politischen Reformen, zunächst im Bereich von Schule und Hochschule, dann in der Gesellschaft überhaupt, laut.

Diese Forderungen nach politischen Reformen, die die Verkrustungen der Restauration in der Adenauer-Ära auflockern sollten, gingen einher mit dem Kampf gegen die Verabschiedung der „Notstandsgesetze“ sowie immer lauter werdenden Fragen nach der nationalsozialistischen Vergangenheit der Vätergeneration und Forderungen nach bewusster Aufarbeitung der NS-Zeit. Im Zuge der zunehmenden Verstrickung der USA in den Krieg in Vietnam verstärkten sich die Proteste gegen die Hauptmacht des westlichen Bündnisses und den von ihr geführten Krieg in Asien. Getragen wurden diese Proteste und die Forderungen nach politischen Veränderungen von der APO, der Außerparlamentarischen Opposition, die eine Reaktion auf die Bildung der Großen Koalition von CDU und SPD im Bundestag war, sodass es dort keine nennenswerten Oppositionskräfte mehr gab. Durch den Ruf nach politischen Reformen war in dieser Phase auch die Entwicklung in den Staaten des sogenannten Ostblocks bestimmt.