Johann Wolfgang von Goethe - An den Mond - Interpretation - Tom Schnee - E-Book

Johann Wolfgang von Goethe - An den Mond - Interpretation E-Book

Tom Schnee

0,0
2,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Referat / Aufsatz (Schule) aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Deutsch - Literatur, Werke, Note: 1,0, , Veranstaltung: Klasse 10, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Gedicht „An den Mond“ wurde im Jahre 1777 von Johann Wolfgang von Goethe verfasst und entstammt somit der Strömung des Sturm und Drang. Zwar gibt es zwei Versionen dieses Gedichtes, doch lassen sich beide durch eindeutige Indizien der Epoche der Aufklärung (Strömung: Sturm und Drang) zuordnen. Im vorliegenden Gedicht wandelt das einsame lyrische Ich durch die nächtliche Natur, verlassen von allen menschlichen Freunden und geplagt von Liebeskummer und Schmerz. Während die Natur dem lyrischen Ich als einziger Freund und Trostspender dient, lässt sich im Laufe des Gedichts eine seelische Genesung des Sprechers erkennen. Thematisiert werden somit die Trauer und der Schmerz den der Verlust eines (geliebten) Menschen hervorruft, welche zusammen mit den schmerzvollen Erinnerungen ein Gefühl der Einsamkeit beim lyrischen Ich auslösen. Meiner Meinung nach will Goethe mit dieser Elegie in Form eines Erlebnisgedichts den Wert einer wahren Freundschaft zeigen und das Gefühl der Einsamkeit vermitteln, welche durch das Fehlen eines solchen Freundes zustande kommt. In der folgenden Analyse werde ich die soeben aufgestellte These mit Hilfe der formellen, sprachlichen und inhaltlichen Aspekte der einzelnen Strophen überprüfen und anschließend belegen oder wiederlegen.

Das E-Book können Sie in einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützt:

PDF
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.