Keltenland - Jason Wolffe - E-Book

Keltenland E-Book

Jason Wolffe

0,0
9,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Nach ihrem blutigen Einsatz in Osttirol, kehren die beiden Brüder, Sergio und Max, in ihre alte Heimat, ins schwäbische zurück. Der illusionslose, wortkarge noch Europol- Polizist Max, der das Recht vertritt, aber Gerechtigkeit sucht und der empathische, humorvolle Genussmensch Sergio, der junge Rentner. Hier im geschichtsträchtigen, beschaulichen Oberschwaben wollen sie mit ihrer Family die Rente genießen. Doch auch hier, auf dem historischen Boden der Kelten und ihren mystischen Hügelgräbern verbirgt sich hinter der Bilderbuchfassade skrupellose Gewalt, tödlicher Missbrauch und Rassismus.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 213

Veröffentlichungsjahr: 2020

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Über den Autor:

Jason Wolffe, Jahrgang 1953, war nach dem Studium der Geophysik acht Jahre weltweit auf deutschen Forschungsschiffen unterwegs. Die Geburt seiner ersten Tochter veranlasste ihn an Land zu gehen. Mit dem Vertrieb von Supercomputern und PLM (Product Lifecycle Management) in leitender Funktion hielt er sich erfolgreich über Wasser. Dann lockten ihn nicht nur die Berge in der Schweiz. Als Abteilungsleiter eines deutschen Multis und anschließend als Geschäftsführer einer Unternehmensberatung im Bereich Vertrieb und Logistik verdiente er seine Wegglis. Mit 60 Jahren erfüllte er sich seinen Bubentraum und führte fünf Jahre eine Bar/Lounge im schönen Defereggental/Osttirol. Mit der Rente zog der Autor nach Oberschwaben, wo er zunächst Heil! Wasser! und dann Keltenland zu Papier brachte. Mittlerweile ist auch die Fortsetzung Auf leisen Sohlen! erschienen.

Jason Wolffe

Keltenland

Kriminalroman

© 2023 Jason Wolffe

Layout, Cover: Dr. Matthias Feldbaum

Verlag und Druck:

tredition GmbH, Heinz-Beusen-Stieg 5, 22926 Ahrensburg

ISBN

Paperback:

978-3-384-02252-3

E-Book:

978-3-384-02251-6

Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages und des Autors unzulässig. Dies gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Ein Volk, das seine Vergangenheit nicht achtet, hat auch keine Zukunft!

Lykurgos aus Sparta

Vorbemerkung des Autors

• Die Schauplätze dieses Buches existieren tatsächlich, die Personen nicht. Diese sind frei erfunden. Ähnlichkeiten mit lebenden Personen sind in keiner Weise gewollt.

• Die dramatischen Ereignisse werden aus der Sicht der beiden Brüder, Sergio Berner und Maximilian Fein, geschildert. Ein Hinweis in den Kapitelüberschriften klärt auf, welcher der Brüder der Erzähler ist.

• Mit gekennzeichnete Wörter verweisen auf das passende Rezept im Anhang.

Dank

Mein Dank gilt zuallererst der unermüdlichen Silke, meinen Freunden Heinz, Herwig Martha, Ulla und meinen Kindern.

Sowie meinen kritischen Lesern: Christine, Ines, Lisete, Manuel, Marianne, und Robert.

Personenverzeichnis

Max Fein

Noch Europol-Polizist/Detektiv

Susi Fein

Lebenspartnerin

Nathalie

adoptierte Tochter

Sergio Berner

Naturwissenschaftler, Ex-Barbetreiber

Dorothea

Tochter von Sergio

Viktoria

Tochter von Sergio

Vincent

Sohn von Sergio

Carl Lämmle

Sheriff von Riedlingen,

Alfred Nägele

Vize-Sheriff v. Riedlingen, Ringer

Brigitte Höfle

Polizistin und Augenweide

Alois „Lois“ Schirmer

Bulle aus Biberach

Hannes, Franz, Gustave

Polizeischüler in Biberach

Manuel F

Drachenflieger aus Osttirol

Gertrud Wanz

Opfer

Werner Wanz

Ehemann

Wilhelm (Willi) Wanz

Sohn

Maria Alcantara

Reinigungskraft bei Wanz

Arthur Dirlewanger

Nachbar von Wanz

Gwendolin Dirlewanger

Frau von Arthur

Luise und Lena

Töchter von Dirlewanger

Andreas Vörz

ehem. Priester

Inhaltsverzeichnis

Cover

Titelblatt

Urheberrechte

Personenverzeichnis

1. Abgelehnt

2. Vorbild

3. Auf der Polizeistation

4. Die Villa Wanz

5. Kindermund

6. Der Filmemacher

7. Detektei in Gründung

8. Die neue Kaffeemaschine

9. Das Versprechen

10. Befragung Familie Dirlewanger

11. Aloisius

12. Zeichen

13. Decodierung

14. Kant

15. Rechtssteuerung

16. Die Geheimnisse des Herrn Vörz

17. Das Verlies

18. Heimatabend

19. Gustave

20. Boobs

21. Tiefe Einblicke

22. Brockhaus

23. Die Scheune

24. Albträume

25. Gegenüberstellung

26. Ohne Worte

27. Bunker

28. Kleine Schritte

29. Im Bunker

30. Druide und Eisenhelm

31. Meldung

32. Der Verdacht

33. Das Protokoll

34. Manuel

35. Der Plan

36. Im tiefen Tal der Supervixen

37. Generalprobe

38. Dietrich von Bern

39. Der Anflug

40. Hase vs. Zicke

41. Tür zur Anderwelt

42. Augenweide

43. Das Hochufer

44. Lichtblick

45. Metro-Goldwyn-Mayer

46. Ghost

Epilog 1

Epilog 2

Epilog 3

Epilog 4

Epilog 5

Rezepte

Buttermilchkuchen

Champignonsoße (-creme)

Kürbiskerntopfen (Gusto Happen)

Frühlingskräuterquark (Gusto Happen)

Möhren auf andalusische Art (Gusto Happen)

Keltenland

Cover

Titelblatt

Urheberrechte

Epigraph

1. Abgelehnt

Rezepte

Keltenland

Cover

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47

48

49

50

51

52

53

54

55

56

57

58

59

60

61

62

63

64

65

66

67

68

69

70

71

72

73

74

75

76

77

78

79

80

81

82

83

84

85

86

87

88

89

90

91

92

93

94

95

96

97

98

99

100

101

102

103

104

105

106

107

108

109

110

111

112

113

114

115

116

117

118

119

120

121

122

123

124

125

126

127

128

129

130

131

132

133

134

135

136

137

138

139

140

141

142

143

144

145

146

147

148

149

150

151

152

153

154

155

156

157

158

159

160

161

162

163

164

165

166

167

168

169

170

171

172

173

174

175

176

177

178

179

180

181

182

183

184

185

186

187

188

189

190

191

192

193

194

195

196

197

198

199

200

201

202

203

1. Abgelehnt

Sergio

Sonntag, 11. November 2018 – nachmittags

Wir, Maximilian und ich, lümmelten in unserer Ledergarnitur und diskutierten über unser gemeinsames Buchprojekt: Heil! Wasser! Die Niederschrift unseres Erlebten im idyllischen, mörderischen Osttirol.

Max war Bulle bei der deutschen und der Schweizer Polizei und arbeitet aktuell noch bis zur Rente bei Europol. Knapp 1,90 Meter, durchtrainiert, schlank. Dunkles Haar, hellwache blaue Augen und ein Hang zum Schweigen. Ja, man muss ihm jedes Wort einzeln, Verzeihung, aus der Nase ziehen.

Ach ja, bevor ich es vergesse, wir sind „Zwillinge“. Bitte keine voreiligen Schlüsse auf mein Äußeres. Ich bin ca. sechs bis sieben Zentimeter kleiner. Sportlich, aber mit altersüblichen Rundungen. Sixpack im Speckmantel. Und zwölf Stunden älter. Gemeinsam hatten wir einen fidelen Vater. Papa was a Rolling Stone. Darum haben wir wohl auch jeder eine eigene Mutter und Vati musste am Tag unserer Geburt zwischen den Kreißsälen pendeln.

Susi, die schöne Osttirolerin in froher Erwartung, saß halb liegend neben Max und strahlte ihren Schatz an. Dabei streichelte sie zärtlich über ihr kaum zu erahnendes Bäuchlein. Sie ging dabei, wohl im Stillen, das Lexikon nach geeigneten Namen durch. Nathalie, die 13-jährige Adoptivtochter von Susanne und Maximilian, kniete auf einem Stuhl an unserem schweren, achteckigen Eichenesstisch und malte ihr Lieblingstier. Das Pony Frosti. Welches sie sich zu Weihnachten unter den Baum wünschte. Sie wollte deshalb zu diesem Tag keine Geschenke, nur finanzielle Zuwendungen für dieses kleine weiße Pferd.

Unterlegt hatte ich unsere Diskussion und das gesamte Stillleben mit Italofeeling. Angelo Branduardi geigte uns traditionelle italienische Weisen.

Der Grund für unsere Diskussion sind die letzten fünf Jahre unseres Erdendaseins. Max als Polizist bei Europol, ich als Betreiber einer Bar, Lounge, Bistro in St. Martin im Wildbachtal in Osttirol. Über diese Zeit, die schlimmste meines bisherigen Seins, mit dem Verlust meiner großen Liebe Christine, wollen Max und ich berichten. In welcher Form auch immer. Ich hoffe, es hilft mir, aus meinem tiefen, rabenschwarzen Loch zu steigen.

Susanne kommt aus diesem Tal, Max hat sie aus der Gewalt einer – selbst missbrauchten – Bestie befreit. Susi ist eine schöne Frau. Haselnussaugen, blondes Haar, hübsches Gesicht. Schlank, mit den gern gesehenen Rundungen. Leider hinkt sie. Ihr feiner Ex-Gemahl hatte sie die Treppe hinuntergestoßen. Max hat der Gerechtigkeit Genüge getan.

Nathalie ist 13 Jahre alt und sehr reif für ihr Alter. Sie braucht sich vor keiner Hölle mehr zu fürchten, sie hat alle denkbaren Höllen bereits erlebt. Susanne und Max haben sie aus diesem Grauen herausadoptiert. Die Mutter war eine lokale Nazigröße. Der Vater hatte Nathalie und ihren Bruder zum Missbrauch angeboten. Beide Elternteile und ihr Bruder haben das Inferno nicht überlebt.

Alle zusammen warteten wir auf meine beiden „Schweizer“ Kinder. Beide leben im Großraum Winterthur. Heute sollte es bei uns einen gemütlichen Kaffeeplausch geben. Der Tisch war gedeckt. Ich hatte meinen „weltberühmten“ Buttermilchkuchen gebacken und einen Shoggi-Cake konditort. Zur Vervollständigung der Kaffeerunde fehlten jetzt nur noch meine Kids und eventuell ihre Anhängsel.

„Nimmt jemand einen Drink? Ich denke, für Kaffee und Kuchen ist es noch zu früh.“

Max erhob sich dabei langsam.

„Max, musst du schon Alkohol trinken?“ Susi war, wohlwollend formuliert, irritiert.

„Keine Sorge, meine Liebe!“, versuchte ich Max beizustehen. Unser Schriftsteller zitierte nur den Schnüffler Nick Charles aus Der dünne Mann von Dashiell Hammett.

Max schaute süffisant lächelnd zu seiner Susi und machte sich Richtung San Marco, unsere 2-Siebträger Kaffeemaschine, auf den Weg.

„Sonst noch jemand?“ Ich schüttelte den Kopf. Niemand antwortete.

„Also nein. Na gut, dann mach ich mir noch einen.“

„Es klingelt an der Haustür“, sagte ich, stolz, sie gehört zu haben. Ich besitze ein neues Hörgerät und hin und wieder setze ich es auch ein. Leider ist es heute nicht mehr üblich, sauber zu artikulieren.

Niemand rührte sich. Susi streichelte ihren Bauch. Nathalie rief, sie wäre auf dem Klo. Max quälte den Siebträger in die Maschine und formulierte: „Gehst du?“

Ich wuchtete mich hoch. Es klingelte, dieses Mal noch energischer.

„Es hat geklingelt“, rief Nathalie aus der Toilette.

„Ich komme!“, rief ich laut.

Nathalie sauste an mir vorbei.

„Hast du die Hände gewaschen?“

Sie stoppte, starrte auf ihre Hände, schüttelte ihren Kopf und rannte wieder zum WC zurück.

Ich öffnete voller Vorfreude die Tür. Meine Kinder waren es leider nicht. Die sehen anders aus. Es waren zwei Blaumänner im sauber gebügelten Drillich. Ich kannte sie vom Sehen. Waren vom Polizeirevier in Riedlingen und standen nun in der frischen Novemberluft vor meiner Haustür.

„Hallo Herr Berner! Tschuldigen Sie die Störung. Ist Max da?“

„Is’er! Kommts rein. Hat er was angestellt?“ Die beiden schüttelten beflissentlich ihre runden Köpfchen.

„Nein, nein. Überhaupt nicht. Äh, also ich glaube nicht.“

„Ist also nicht sicher?“

„Hört nicht auf Sergio, er ist heute unausgelastet“, rief Max aus der Küche und trabte an.

„Salve Carl.“ Und an mich gewendet: „Sergio, das ist Carl Lämmle.“ Er deutete auf den vorderen der beiden. Einen untersetzten 50-Jährigen, ca. 175 Zentimeter groß. Er hatte einen deutlich zurückgesetzten, grauen Haaransatz. Ich nenne das „Ein-schönes-Gesicht-braucht-Platz-Frisur.“

„Er ist der Standortkommandant, Polizeihauptkommissar, du solltest dich mit ihm gut stellen.“

Ich salutierte.

„Sein Vertreter ist Alfred Nägele, Polizeioberkommissar, ein beachtlicher Ringkämpfer, auch wenn es auf den ersten Blick nicht so aussieht.“

Unglaublich, über das Gesicht von Max huschte ein dezentes, leises Lächeln.

Das deckte sich mit meiner Beobachtung, in Uniform sah Nägele eher „specktakulär“ denn muskulär aus. Was man sich halt so im Laufe eines Beamtendaseins anfuttert. Der kräftige Körper dieses 165 Zentimeter großen Mannes brachte den geschlossenen Knopf an seiner Uniformjacke, im Bauchbereich, doch mächtig ins Schwitzen. Seine borstigen Haare waren kurz geschnitten und glichen in Farbe und Form einer Wurzelbürste.

Aber beide hatten freundliche Gesichter und gaben daher eine positive Gesamterscheinung ab.

„Is’ ganz schön frisch geworden“, startete ich mit der klassischen Wetter-Ouvertüre unsere Unterhaltung.

„Ja, die Klimaerwärmung!“, orakelte Alfred Nägele.

War das nun Ironie? Ich hielt die Klappe und führte die Knaben in unser Esszimmer.

„Ja, grüß Gottle meine Damen, Max, habt ihr uns etwa erwartet?“

Sein Blick wanderte wohlwollend über unsere Kuchenauswahl.

„Ja, meine Herren, wir rechnen immer mit dem Schlimmsten!“, das konnte ich mir nicht verkneifen.

Max strafte mich mittels eines eindeutigen Blickes.

„Carl, Fred, nehmt Platz. Was verschafft uns die Ehre?“, fragte er und wies auf die freien Plätze.

Sie nahmen Platz und liebäugelten sichtlich mit dem Kuchen.

„Darf ich euch ein Stück anbieten?“

„No’ so gern! Von jedem bitte ein halbes Stück, wenn ich darf, die schauen beide so lecker aus.“

Auch Alfred entschied sich für diese Krümelei. Während ich mein Skalpell nutzte, um die Bonsai-Stücke zu filetieren, machte Max für beide noch einen Verlängerten. Also einen „normalen“ Kaffee für nicht Austriaken.

Als dann alle saßen und die ersten Gabelbissen im Mund verschwunden waren, ergriff Max das Wort: „Nun sagt schon, wo drückt der Schuh?“

„Boar, ist der gut!“ Carl deutete auf den Buttermilchkuchen T.

„Is’ von Sergio! Ja, des kann er.“

„ALSO?“, insistierte Max nochmals mit Nachdruck.

„Kennst du eine Frau Gertrud Wanz?“, erkundigte sich Carl. Dabei schauten beide Polizisten Max voller Erwartung an.

„Kennen ist zu viel gesagt, sie war vor ein paar Tagen hier, hat geklingelt und stand vor mir. Warum?“

„Wann war das genau?“

„Paaah, Sergio, du hast sie doch hereingelassen. Mitte dieser Woche, Mittwoch oder Donnerstag, glaub ich.“

„Donnerstag“, klärte ich die Männer auf, die genüsslich jeden Krümel mit einem Kaffeelöffel einsammelten.

„Sie hatte mich morgens angerufen“, ergänzte Max, „und für nachmittags einen Termin gemacht. Sie hatte die Nummer von meiner ehemaligen Putzfrau. Warum?“

„Was wollte sie?“

„Sie wollte mich als Privatschnüffler engagieren. Ihr Ehemann würde fremdgehen!“

„Und?“

„Habe abgelehnt. Erstens bin ich noch bei Europol, muss da meinen Rest-Urlaub abbauen. Und zweitens interessiert mich dieser Scheiß nicht. Ich habe ihr das so deutlich gesagt. Und jetzt hat sie sich bei euch beschwert?“

„Dazu ist es nicht mehr gekommen.“

Max fixierte die beiden mit seinen blauen Augen. „Tot!?“

„Ja!“

„Natürlich?“

„Kommt auf den Blickwinkel an. Sie ist mit einem Stück Echtholz erschlagen worden!“

„Hatte vergessen, dass du Zyniker bist!“, setzte uns Max ins Bild.

Carl ließ sich nicht unterbrechen.

„Der Tod kam schnell, sie hatte keine Zeit, sich zu wehren. Wir fanden jedenfalls keine Abwehrspuren.“ Carl stand auf und holte mit einer imaginären Keule aus. Der oder die Täterin schlug sie frontal auf den Kopf. „Der oder die Täterin war deutlich größer als sie. Mindestens 185 bis 190 Zentimeter groß. Also so groß wie du!“

„Na dann!“

„Wir müssen dich fragen, wo warst du am Freitagabend zwischen 18 Uhr bis Mitternacht?“

„Der Tötungszeitpunkt?“

Beide nickten.

„Da waren Sergio und ich beim Fitness-Training, wie jeden Freitag. Ca. 15 bis 20 Zeugen.“

„Bis Mitternacht habt ihr Sport gemacht?“

„Nein, bis zehn, danach waren wir alle zusammen im Spund. Ca. bis 0 Uhr dreißig, daheim um Viertel vor eins. Ab da ist Susi meine Zeugin. Allerdings, Sergio hat dann keine Zeugen mehr.“

Er schaute mich an und wusste sofort, dass dies ein saudummer Scherz war.

Wieder klingelte es.

Nathalie, die sich in ihr Zimmer verkrochen hatte, stürmte zur Tür.

„Vincent!“, schrie sie und riss die Tür auf. Vincent, mein Sohn, hatte sich, wohl ahnend, was gleich geschah, niedergekniet.

Was in diesem Fall, ausnahmsweise, keine Geste gegen Diskriminierung oder gegen Rassismus war.

Wenn er stand, erreichte Vincent die Größe von Max, auch er Multisportler, diplomierter Pflegefachmann in der Winterthurer Psychiatrie und die Ruhe in Person. Optisch wäre er in keiner Shishabar aufgefallen. Schwarze kurze gepflegte Haare als Gesichtsschmuck.

Und es begab sich ein herzzerreißendes Gedrücke und Gebussel. Mit einem abschließenden Wurf der kleinen Dame gen Decke.

„Habt ihr was angestellt?“ Viktoria, meine Tochter, selbst Polizistin bei der Kantonspolizei in Zürich, blickte mich strafend an, als hätte sie mich beim Fahren ohne Führerschein erwischt.

„Bist du wieder zu schnell gefahren? Papa?“

Sie war groß, schlank und Kampfsportlerin und natürlich blond und schön! Sie wunderte sich nicht wirklich über den Besuch der deutschen Kollegen.

„Nix da, meine liebe superkritische Tochter. Heute nicht!“ Und zu den Polizisten gewandt: „Sie ist neidisch“, klärte ich die Anwesenden auf, „weil sich die Polizei in der Schweiz selbst im Einsatz an das Geschwindigkeitslimit halten muss. Das bedeutet, sie dürfen nicht so schnell fahren, wie sie gerne würden!“

„Wir sind Igel, nicht Hase!“, antwortete sie schnippisch.

„Wir gehen jetzt.“ Die Gendarmen brachen auf, hatten wohl Angst, auch unter die familiären Räder zu kommen.

„Max, wenn du Lust und Zeit hast, besuch uns doch morgen auf der Wache. Wir würden gerne an deiner Erfahrung partizipieren.“ Max nickte wortlos.

„Sergio, dürfen wir dir noch sagen, danke für den super Kuchen, wir haben dich von der Liste der Verdächtigen gestrichen. Wer so gut bäckt, killt keine Frauen.“

„Heuchler! Wenn das nicht zu voreilig ist!“

Klar, Max musste seinen Senf noch dazugeben.

Ich bedankte mich, wünschte gute Heimfahrt und kümmerte mich um den Nachwuchs.

2. Vorbild

Sergio

Montag, 12. November 2018 – morgens

Wir rollten Richtung Polizeirevier Riedlingen. Max ging seiner Lieblingsbeschäftigung nach. Er schwieg. Ruhig und gelassen.

„Es fängt wieder, wie vor einem halben Jahr, mit einer geschundenen Frau an!“, warf ich in den Fahrgastraum. Er nickte.

„Hab heute Morgen mit Kornelia Meier von der Krisenberatung Osttirol gesprochen. Sie hat mich angerufen.“

„Mmmh.“

„Sie haben jetzt ein Frauenhaus!“.

„Gut! Sehr gut!“

Das gab es leider noch nicht, als wir dort im Frühjahr weilten. Sie berichtete, dass es bedauerlicherweise viele Frauen nicht mehr bis zur Anlaufstelle schaffen. Bis heute haben sie ca. 40 tote Frauen in ganz Österreich zu beklagen, allein dieses Jahr (2018).*

„Weiß man, warum es in Österreich relativ zu Deutschland so viel mehr Fälle gibt?“, wollte Max wissen.

„Ich weiß es nicht, ich kann nur vermuten. Vielleicht fehlen den werten Herren die Worte in der deutschen Sprache?“

„Auch Zyniker müssen sterben.“

„Kornelia hat mir einen Report geschickt. Über den österreichischen Schriftsteller Peter Handke.“

„Oh, den musste ich in der Schule lesen. Die Angst des Torwarts vor dem Elfmeter.“

„Und?“

„Keine Erinnerung mehr daran, aber hat er nicht jugoslawische Kriegsverbrecher pauschal verteidigt?“

Wir hatten zwischenzeitlich das Polizeirevier erreicht und einen Parkplatz gefunden.

„Doch! Das hat er. Hör mal zu. Ich lese dir etwas vor.

Eine österreichische Schauspielerin schilderte in einem offenen Brief eine Auseinandersetzung mit ihrem ehemaligen Lebensgefährten Peter Handke. Ich zitiere:

„Ich höre noch meinen Kopf auf den Steinboden knallen. Ich spüre wieder den Bergschuh im Unterleib und auch die Faust im Gesicht. Ende Zitat.

Und Handke kommentierte es mit: Ich habe ihr einen Tritt in den Arsch gegeben. Ende Zitat.“

Max war jetzt aufgetaut: „Nun, wenn sogar die Prominenz es lediglich als ein Kavaliersdelikt ansieht, Frauen zu schlagen, muss man sich nicht wundern.“

„Ne! Wo du recht hast, hast du recht! Gleichzeitig beschwert er sich, dass man seinen Kumpel im Geiste, Radovan Karadzic, vorverurteilen würde. Der ist immerhin ein wegen Völkermordes verurteilter Kriegsverbrecher. Wo ist das verhältnismäßig? Wenn dieser Handke also ein Vorbild sein soll, armes Österreich.“

„Wow, bist ja ganz schön angefressen!“

„Stimmt! Und das zu Recht. Dieser lyrische Schriftsteller Peter Handke** ist ein Wort-Drechsler und ein moralisierender Schläger. Er ist eine moralische Null. Das ist nicht von mir, sondern von seinem serbischen Kollegen Filip David.“

* http://www.frauenzentrum-osttiol.at/links_start.htm; https://www.frauenhaeuser-zoef.at/statistik.htm. 2020 wurden in Österreich innerhalb der ersten zehn Wochen schon sechs Frauen getötet. 2019 waren es insgesamt 34 Frauen, 2018 41 Frauen. In Deutschland waren es 122 bei der zehnfachen Einwohnerzahl.

** Peter Handke ist ein 1942 in Kärnten geborener Schriftsteller. 2019 Literatur Nobelpreis. In einem Interview mit der SZ am 26.11.2010 äußerte er sich folgendermaßen: „… wie falsch die Frage nach der Schuld oft ist, vor allem, wenn es um so komplizierte Dinge geht wie um das Zusammenleben von Völkern.“

3. Auf der Polizeistation

Max

Montag, 12. November 2018 – morgens

„Servus zusammen.“

Mit Sergio im Schlepptau betrat ich pünktlich um 9 Uhr das Riedlinger Polizeirevier. Es liegt am nordnordöstlichen Rand des kleinen Fachwerkstädtchens in einem modernen Zweckbau aus Beton. Ich hatte den unausgelasteten Rentner mitgenommen. Der Versuch einer Motivationsspritze. Und in der Tat leuchteten seine Äuglein, als ich ihn fragte, ob er Lust hätte, mich zu begleiten. Dafür musste ich ihm versprechen, den Fall zu klären, bis mein erstes selbst gezeugtes Kind auf die oberschwäbische Bühne trat.

Carl, Alfred und ein dritter, mir unbekannter Polizeibeamter saßen in der Wachstube. An diesen gewandt, gab Carl seine Anweisung. „Tobias, halt die Stellung, wir gehen ins Besprechungszimmer.“

„Max, was ist mit deinem Bruder, willst du ihn dabeihaben?“, hinterfragte Carl irritiert.

„Er ist meine rechte Hand und mein Chauffeur, mein Wagen musste in die Inspektion.“

Ich hatte mir, für meinen Start in die Rente, einen gebrauchten Alfa 159 gekauft. Meine ewige Liebe.

„Sein neuer Alfa Romeo hat nach drei Jahren Einsatz bei einem betagten Rentner noch ein paar Kinderkrankheiten!“, gab Sergio den Comedian.

„Keine Sorge meine Herren, Sergio hat ein Schweigegelübde abgelegt und, und … lasst euch überraschen.“

„Machst auf selbstständig?“ Fred schaute mich fragend an. Mein Blick wanderte von der vergilbten Decke zu Sergio.

„Bleibt in diesem Kaff nix geheim?“

Ich hielt den Zeigefinger vor die Lippen.

„Lasst uns arbeiten, Kameraden!“

„Vorab noch eine Bemerkung zu den Interna“, ergriff Carl wieder das Wort. „Dieser Fall liegt noch in unseren Händen. Normalerweise müssten wir den Fall an die Kripo in Biberach abgeben. Doch ihre beiden Teams dort sind mit zwei Morden gut ausgelastet. Sodass wir erst mal in eigener Regie loslegen können und auch müssen.“

Wir setzten uns um das obligatorische „White Board“, und die zwei schwäbischen Polizisten brachten uns auf ihren Wissensstand. Jedenfalls war das die Idee. Bei meinem letzten Fall in Osttirol war dies leider nicht im Geringsten so. Ein höherer Beamter arbeitete mit den Bösen zusammen. Hier hatte ich, zumindest bis heute, ein – noch - gutes Gefühl.

Folgende Fakten trugen wir zusammen.

Frau Gertrud Wanz bat Max am Donnerstag, dem 8. November 2018 nachmittags, ihren Ehemann Werner zu beschatten. Sie glaubte zu wissen, dass er fremdgeht. Mit wem, seit wann und womöglich wo, war ihr nicht bekannt. Sie nannte es weibliche Intuition. Max lehnte ab.

Am Abend des 9.11. wurde sie zwischen 21 und 23 Uhr mit einem Stück Altholz erschlagen. Von vorn, mit großer Wucht. Täter mindestens 185 Zentimeter groß. Das Holzstück lag in Wurfweite von der Leiche am Ufer. Sollte es ins Wasser geworfen werden, dann war das ein Lapsus. Die Blutspuren am Holz konnten der Leiche zugeordnet werden. Fingerabdrücke am Holz: Fehlanzeige.

Der Fundort Schwarzachtalseen war daher wohl der Tatort. Die Leiche lag am mittleren der fünf Seen. Mit dem Kopf im Wasser, der Unterkörper im seichten Uferbereich war fast vollständig mit Wasser bedeckt. Die Leiche war nackt. Da sich kein Wasser in ihrer Lunge fand, war Gertrud Wanz bereits tot, als ihre Leiche so abgelegt oder angetrieben wurde.

Es konnte nur die DNA von Frau Wanz isoliert werden. Die Leiche wies ältere Würgemale am Hals und Prellungen am gesamten Körper auf. Alter mindestens eine Woche. Unter den Fingernägeln konnten keine Hautpartikel gefunden werden.

Die Misshandlungen erwähnte Gertrud Wanz mir gegenüber nicht. Hat sie sich geschämt? Hätte sie es erwähnt, hätte ich den Auftrag todsicher angenommen. Wobei der Täter nicht ihr Mann sein musste.

Unklar war, wie Frau Wanz und der oder die Mörder zum Fundort kamen. Mit dem Auto über die Bundesstraße 311. Von dort gehend zum See. Die B311 ist allerdings auch nachts relativ stark befahren. Oder über die Landesstraße 282. Von dort ist der mittlere See östlich erreichbar, die Personen müssten dann allerdings um den halben See gelaufen sein. Ein verlassenes Auto wurde um den ganzen See nicht entdeckt. Der Wagen von Frau Wanz, ein Opel Corsa, stand in der Garage ihres Hauses in Dürmentingen.

Die Leiche wurde von zwei Joggern aus Binzwangen entdeckt und per Notruf um 7:55 Uhr gemeldet. Adressen lagen vor.

Gertrud Wanz (46) war mit Werner Wanz (57) verheiratet und hatte einen Sohn Wilhelm. Alle drei wohnten in Dürmentingen. Werner Wanz war selbstständiger Unternehmensberater, eine Angestellte. Seine Frau. Eine 50-Prozent-Stelle.

Seine Frau ging anscheinend keinem weiteren bezahlten Beruf nach. Ihr Sohn, elf Jahre, ging in die Förderschule St. Gerhard in Riedlingen.

Carl und Fred hatten Werner Wanz aufgesucht und geklingelt. Da niemand öffnete, beschlossen sie, die Tür zu öffnen.

Im Haus fanden sie nichts Ungewöhnliches. In der Küche lag ein Schreiben von Werner an Gertrud.

„Hallo Schatz, muss zu meinem Krisenprojekt, das Audit muss wiederholt werden. Ich habe Wilhelm in der Schule entschuldigt. Ich nehme ihn mit, dann kannst du dich mal richtig erholen. Sonntagabend sind wir wieder da.“

Ein Anruf in der Schule bestätigte diese Aussage. Wilhelm, der Junge, fehlte entschuldigt.

Bei der im Internet angegebenen Telefonnummer seiner Firma meldete sich stets der Anrufbeantworter. Carl hatte um Rückruf gebeten. Der bis heute nicht eintraf.

„Na, was sagst du zu diesem Mysterium, Max?“ Die beiden Beamten schauten mich erwartungsfroh an.

„Mysterium trifft es ganz gut. Entweder haben wir hier Hollywood-Schmierentheater oder Zufälle in höchster Potenz. Vorab was anderes, wie seid ihr auf mich gekommen?“

„In der Küche von Familie Wanz hängt eine Telefonliste, und da steht die Nummer ihrer Putzfrau drauf. Nach unserem Anruf bei ihr warst du unser Hauptverdächtigter!“, erläuterte Carl mit einem breiten Grinsen.

Auf dieses Geplänkel ließ ich mich gar nicht erst ein.

„Was ist euer nächster Schritt, Carl?“