Kennst du deine Rechte? - Sherif Rizkallah - E-Book

Kennst du deine Rechte? E-Book

Sherif Rizkallah

0,0
12,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.

Mehr erfahren.
Beschreibung

Mister logo! Sherif Rizkallah erklärt das Grundgesetz • Das geht alle an: Die Grundrechte in Deutschland kennen und verstehen – für Kinder ab 10 Jahren • Demokratie für Kinder: Sherif Rizkallah, Moderator der ZDF-Kindernachrichten "logo!", erklärt die wichtigsten Grundrechte der deutschen Verfassung • Gar nicht langweilig: Lebendige Beispiele aus dem Schulalltag, erzählt in coolen Comics • Extra Wissen zum Angeben: Spannende Fakten und Anekdoten rund ums Grundgesetz Demokratische Werte – klug und unterhaltsam vermittelt Was ist gemeint, wenn es heißt "die Würde des Menschen ist unantastbar" oder "vor dem Gesetz sind alle Menschen gleich"? Sherif Rizkallah, Moderator der beliebten ZDF Kinder-Nachrichtensendung "logo!" erklärt die wichtigen Themen Grundgesetz und Demokratie für Kinder ganz einfach und verständlich. In 16 coolen Comics werden die Grundrechtsartikel vorgestellt, jeweils mit einem typischen Fall aus dem Schulalltag, der zeigt, welche Rechte man hat und wo sie verletzt werden. Ein kluges und unterhaltsames Kindersachbuch, das unsere demokratischen Werte anschaulich macht und viele interessante Fakten zum Grundgesetz und dem politischen System der Bundesrepublik Deutschland vermittelt - auch bestens geeignet für den Einsatz im Ethik-, Sachkunde- und Geschichtsunterricht. Menschenwürde, Freiheit, Gleichheit: Mister logo! Sherif Rizkallah erklärt das Grundgesetz für Kinder ab 10 Jahren.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Seitenzahl: 102

Veröffentlichungsjahr: 2025

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Sherif Rizkallah
kENNSt
dU dEINE
rEchtE?
n
d
l o g o
mit Comics von Dunja Schnabel
e
r
r
c
Di
ä
e
e
era
e
r
Gr
od
t
v o
k
l
u
m
r
!-M
o
h
t
t
Das erwartet dich
Kennst du DIE GESCHICHTE
DER GRUNDRECHTE?
Geschichte der Menschenrechte
Das Grundgesetz schützt
auch das, was ich auf dem
Geschichte des Grundgesetzes
Kopf trage. Worum es geht,
erfahrt ihr hier! S. 32
Die GRUNDRECHTE
Der Schutz der Menschenwürde
6
8
Die allgemeine Handlungsfreiheit
Der Gleichheitsgrundsatz
Die Religionsfreiheit
Die Meinungsfreiheit
Die Informationsfreiheit
Die Pressefreiheit
Die Versammlungsfreiheit
Die Vereinigungsfreiheit
Das Briefgeheimnis
Das Recht auf Freizügigkeit
Die Berufsfreiheit
Der Schutz der Wohnung
Das Recht auf Eigentum
Das Petitionsrecht
Das Wahlrecht
Aufgrund der komplexen Integration von Bildern und Text wurde dieses DK eBook so
formatiert, dass das Design der Printausgabe beibehalten wurde. Daher sind alle
Elemente an Ort und Stelle fixiert, können aber mit der Pinch-to-Zoom-Funktion
leicht vergrößert werden. Um gedrehte Seiten oder Doppelseiten in der Vorschau
anzeigen zu können, müssen Sie die Bildschirmdrehung auf Ihrem Gerät zunächst
sperren. Wenn Sie dieses eBook auf einem Mobiltelefon ansehen, wird das Hoch-
Über dieses eBook
format empfohlen. Wenn Sie die Vorschau auf einem Tablet oder einem größeren
Bildschirm betrachten, können Sie im Querformat die gegenüberliegenden
Seiten gleichzeitig sehen (Zwei-Seiten-Ansicht).
54
60
66
72
78
84
90
96
12
18
24
30
36
42
48
102
kein Lehrer bestimmen kann,
was wir schreiben, erfahrt
ihr hier! S. 50
Ich bin die Chefin
der Schülerzeitung. Warum
DAS IST NOCH GUT ZU WISSEN
Kennst du schon…?
Blick in die Welt
Blick in die Geschichte
S. 16, 28, 40, 58
S. 22, 34, 82, 94
S. 52, 64, 76, 106
Wie krass ist das denn? S. 46, 70, 88, 100
Und muss mich nicht an alle
Regeln halten. Das Geheimnis
lüfte ich hier! S. 88
Ich bin ein Spion.
Wer was in Deutschland zu
sagen hat, erfahrt ihr auf
diesen Seiten Ab S. 110
Politisches System
in Deutschland
Bund – Land – Kommune
Der Bundestag
Der Bundesrat
Die Bundesregierung
110
112
114
116
Das Bundesverfassungsgericht 118
Der Bundespräsident
Wie entsteht ein Gesetz?
Die UN-Kinderrechte
120
122
124
Register
Bildnachweis
126
128
Vielleicht kennst du mich ja
aus der ZDF-Kindernachrichten-
sendung „logo!“. Dort erkläre
ich regelmäßig, was in der Welt
passiert, und zwar so, dass es
auch wirklich jeder versteht.
4
Schön, dass du hier bist.
Ich bin Sherif – der Typ,
der das Buch geschrieben
hat, das du gerade in der
Hand hältst.
studiert. Dabei ging es auch
um das Grundgesetz und
die Grundrechte – also um
die allerwichtigsten Regeln
in Deutschland, die für
alle Menschen gelten.
Vor meiner Arbeit beim
Fernsehen habe ich
Hey, du!
Als ich mich damit beschäftigt habe,
dachte ich: Versteht wirklich jeder,
was da im Grundgesetz steht? Das
Ganze ist ja nicht so geschrieben,
dass man sofort versteht, was
genau gemeint ist!
Und was erwartet
dich jetzt genau?
Ein paar Jahre später
habe ich meine Idee dann tatsäch-
lich umgesetzt. Etwas mehr als ein
Jahr lang habe ich an diesem Buch
getüftelt. Das war ganz schön viel
Arbeit. Und jetzt hältst du das
fertige Buch in der Hand.
Auf den nächsten Seiten erfährst du,
welche Grundrechte es eigentlich gibt,
warum sie so wichtig sind – und was
sie mit deinem Leben zu tun haben.
Es wird um Gleichberechtigung,
Meinungsfreiheit, Petitionsrecht und
vieles mehr gehen. Alles leicht erklärt,
mit vielen Beispielen, kleinen
Geschichten und Angeberwissen.
Ich wünsche dir viel Spaß
beim Lesen und Entdecken!
Ein großes Dankeschön an die
vielen Menschen, die mich bei
diesem Projekt unterstützt haben.
Das tolle Team vom DK Verlag,
Heike Faßbender, Martina Glöde
und Sophie Schiela. Dunja Schnabel
und Silke Klemt für die tollen
Illustrationen und das Layout.
Professor Dr. Udo Di Fabio und
Ach so, ganz wichtig:
Professor Dr. Markus Kotzur, die
das Buch juristisch gecheckt
haben. Und Lara Wagner, die die
schönen Fotos gemacht hat.
5
Danke!
Und dann kam mir die
Idee: Ich schreibe ein
Buch, in dem ich die
wichtigsten Rechte, die
es in Deutschland gibt, so
erkläre, dass sie wirklich
alle verstehen.
Geschichte der
Menschenrechte
In der Geschichte hatten lange Zeit nicht alle Menschen die gleichen Rechte. Oft hatten
nur ganz wenige Menschen große Freiheiten und viele andere konnten kaum etwas in
ihrem Leben selbst bestimmen. Über Jahrhunderte und ganz allmählich hat sich dann die
Idee durchgesetzt, dass alle Menschen – egal woher sie kommen, welche Religion oder
Hautfarbe sie haben, ob Frau oder Mann – grundlegende Rechte haben sollten, die ihnen
niemand nehmen kann. Wie es dazu kam, habe ich für euch gecheckt:
1776, Unabhängigkeitserklärung
In der Unabhängigkeitserklärung
der USA wurde zum ersten Mal
festgeschrieben, dass alle Menschen
gleich sind und bestimmte Rechte
haben. Dies galt aber nur in den
USA und nur für weiße Männer.
1789, Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte
Im Zuge der Französischen Revolution garantierte
die Nationalversammlung allen Menschen in
Frankreich das Recht auf Freiheit, Eigentum,
Sicherheit und die Möglichkeit zum Widerstand
gegen Unterdrückung.
6
1215, Magna Charta
Der englische König Johann sicherte
einem Teil des Volkes in der „Magna
Charta“ bestimmte Freiheitsrechte zu,
wie zum Beispiel, dass kein freier Mann
einfach so verhaftet oder angegriffen werden
durfte. Diese Rechte galten allerdings nur für
hohe Geistliche und Adelige in England.
1689, Bill of Rights (England)
Mit der „Bill of Rights“ bekamen
die Abgeordneten im englischen
Parlament zum ersten Mal mehr
Rechte. Eines davon war die
Meinungsfreiheit.
1789, Bill of Rights (USA)
Die ebenfalls „Bill of Rights“
genannten ersten zehn
Zusatzartikel zur amerikani-
schen Verfassung garantierten
allen Menschen in den USA
grundlegende Rechte wie
Pressefreiheit, Meinungs-
freiheit und Religionsfreiheit.
1950, Europäische
Menschenrechtskonvention
Dieser Vertrag, der allen
Bürgerinnen und Bürgern
Menschen- und Freiheitsrechte
garantierte, wurde von 13
europäischen Staaten unter-
schrieben. Dazu zählte auch die
Bundesrepublik Deutschland.
1949, Grundgesetz
Mit der Gründung der
Bundesrepublik Deutschland
1949 trat das Grundgesetz für
alle Bürgerinnen und Bürger
in Kraft.
1948, Allgemeine Erklärung
der Menschenrechte
Die Generalversammlung der
Vereinten Nationen (ein Verbund
fast aller Staaten der Welt)
verabschiedete 1948 eine
Empfehlung mit 30 Rechten, die
für alle Menschen gelten sollten.
Übrigens …
Menschenrechte, Grundrechte, Freiheitsrechte
und Bürgerrechte sind zwar ähnliche Wörter,
aber sie bedeuten nicht genau das Gleiche.
Menschenrechte gelten für alle Menschen,
eben weil sie Menschen sind. Dazu zählt das
Recht auf Leben.
Die Menschenrechte, die im Grundgesetz
stehen, nennt man Grundrechte.
Freiheitsrechte sind Garantien für die Men-
schen gegenüber dem Staat. Sie sorgen dafür,
dass sich der Staat nicht zu sehr in das Leben
der Leute einmischt.
Bürgerrechte gelten nur für die Bürgerinnen
und Bürger eines Staates wie Deutschland,
aber zum Beispiel nicht für Ausländer ohne
einen deutschen Pass, die keine Bürger sind.
7
Geschichte der Menschenrechte
1990, Grundgesetz nach
der Wiedervereinigung
Seit der Wiedervereinigung
Deutschlands gilt das
Grundgesetz auch im Osten
Deutschlands, auf dessen
Boden die Deutsche
Demokratische Republik
(DDR) war.
2000, Charta der Grundrechte
Mit dieser Erklärung wurden
die Menschenrechte in der
Europäischen Union weiter
gestärkt.
Die Zeit des Nationalsozialismus
Im Jahr 1933 haben Adolf Hitler und
die Nationalsozialisten die Macht in
Deutschland ergriffen, die Demokratie
abgeschafft und Freiheitsrechte stark
eingeschränkt. Nur 21 Jahre nach dem
Ende des Ersten Weltkriegs begannen
sie 1939 den Zweiten Weltkrieg.
Deutschland griff mehrere Länder an
und beging schreckliche Verbrechen.
Sehr viele Menschen starben. Nur
gemeinsam konnten Frankreich, Groß-
britannien, die Sowjetunion (dieses Land
ist heute kleiner als früher und heißt
Russland) und die USA im Mai 1945
Deutschland besiegen und den Krieg
beenden.
1939
1945
1947
Die 4 Besatzungs-
zonen
des Grundgesetzes
Geschichte
Die Besatzung
Nach dem Krieg wurde Deutsch-
land von den vier Siegern besetzt.
Die Sowjetunion, die USA, Groß-
britannien und Frankreich teilten
das Land in vier Zonen. Frankreich
übernahm die Kontrolle über den
Südwesten von Deutschland,
Großbritannien übernahm den
Nordwesten, die Sowjetunion den
Osten und die USA die Mitte und
den Süden. Auch die Hauptstadt
Berlin wurde aufgeteilt.
Der Streit
Zwei Jahre nach dem Krieg, im Jahr
1947, waren sich die vier Siegerländer
nicht mehr einig, wie es mit Deutsch-
land weitergehen sollte. Das lag vor
allem daran, dass sich die Sowjetunion
und die USA zunehmend als Feinde
ansahen. Sie hatten auch sehr unter-
schiedliche Vorstellungen darüber,
wie die Politik und die Wirtschaft in
Deutschland in Zukunft funktionieren
sollten.
8
Der Plan
Die USA, Großbritannien und Frankreich
einigten sich ohne die Sowjetunion darauf,
dass ihre drei Zonen von Deutschland
wieder ein eigenständiger Staat werden
sollten – mit enger Anbindung an sie als
Sieger. Westdeutschland, so nannte man
die drei der vier Teile seitdem, sollte eine
Demokratie werden, bei der alle Bürgerin-
nen und Bürger mitbestimmen können.
Die Wirtschaft sollte nach ihrem Vorbild
wieder aufgebaut werden.
Der Weg
Frankreich, Großbritannien und die USA
begannen damit, ihren Plan für West-
deutschland umzusetzen. Sie richteten den
sogenannten Parlamentarischen Rat ein,
der für den neuen Staat eine Verfassung
ausarbeiten sollte. Jedes Bundesland
entsandte Abgeordnete in den Parlamenta-
rischen Rat. Die Mitglieder des Parlamenta-
rischen Rates nannten die neue Verfassung
Grundgesetz.
1949
Das Ziel
Das Grundgesetz sollte verhindern, dass
es noch einmal eine Diktatur wie die unter
Adolf Hitler in Deutschland geben kann.
Die Demokratie sollte sich besser gegen
Feinde im eigenen Land, wie die National-
sozialisten, verteidigen können. Deshalb
wurde darauf geachtet, dass niemand in
Deutschland zu viel Macht hat. Aus diesem
Grund wurde zum Beispiel die Macht
zwischen dem Bund und den Bundes-
ländern aufgeteilt.
9
Geschichte des Grundgesetzes
Die Einführung
Nachdem Frankreich, Großbritannien
und die USA dem Entwurf des Grund-
gesetzes zugestimmt hatten, wurde die
Bundesrepublik Deutschland gegründet.
Deutschland wurde dadurch geteilt.
Im Norden, Westen und Süden lag die
Bundesrepublik, in der am 24. Mai 1949
das Grundgesetz eingeführt wurde. Im
Osten Deutschlands entstand kurze
Zeit später die Deutsche Demokratische
Republik (kurz: DDR), unterstützt von
der Sowjetunion. Erst seit der Wieder-
vereinigung Deutschlands im Jahr 1990
gilt das Grundgesetz auch im Osten
und damit in ganz Deutschland.
Grundrechte
Die
Artikel 1
Der Schutz der
Menschenwürde
1
2
Die Würde des Menschen
ist unantastbar. Sie zu
achten und zu schützen
ist Verpflichtung aller
staatlichen Gewalt.
12
Artikel 1 des Grundgesetzes sagt, dass
jeder Mensch wertvoll ist, einfach weil
er ein Mensch ist. Jeder Mensch muss mit
Respekt behandelt werden. Das nennt man
Würde. Es ist verboten, die Würde eines
Menschen zu missachten und andere aus
einem bestimmten Grund als weniger
wertvoll anzusehen.
In Artikel 1 ist ebenfalls festgeschrieben, dass in Deutschland
die Menschenrechte gelten sollen, und zwar für alle und
immer. Dazu zählt das Recht auf Freiheit vor einem viel zu
mächtigen Staat, der alles bestimmt. Niemand soll Angst um
sein Leben haben. Niemandem dürfen Schmerzen zugefügt
werden, damit er etwas tut, was er nicht tun möchte. Es geht um
die Achtung davor, dass jeder Mensch besonders ist. Niemand
darf herabgewürdigt oder wie eine Sache behandelt werden.
Zu einem menschenwürdigen Leben gehört auch, dass geholfen
wird, wenn jemand in Not gerät, dass man ausreichend zu essen
und zu trinken hat, aber auch die Möglichkeit, zum Arzt zu gehen
oder eine Schule zu besuchen.
Die Grundrechte gelten
doch auch in der Schule!
Dann darf mich also eigent-
lich kein Lehrer schlecht
behandeln, oder?
4
13
Der Schutz der Menschenwürde
Der deutsche Staat muss danach handeln. Er
darf Menschen nicht unterschiedlich behandeln,
egal ob sie zum Beispiel gesund oder krank sind,
eine Behinderung haben, jung oder alt sind, eine
bestimmte Religion haben, reich oder arm sind.
Auch jeder, der für den Staat arbeitet, muss sich
daran halten. Der Staat darf keine Gesetze oder
Regeln aufstellen, die das nicht beachten.
3
Artikel 1 ist so wichtig, dass er ewig gilt.
Er darf also niemals verändert werden.
Das ist an einer anderen Stelle im Grund-
gesetz so festgelegt.
Auf dem Kieker
einfach nicht. Hoffentlich nimmt
der Müller mich jetzt nicht dran!
Ich verstehe die Aufgabe
Fabian! Komm nach vorne und
schreib das Ergebnis an die Tafel.
Ich …
… ich weiß
es nicht.
Du kapierst auch gar nichts.
So siehst du auch aus.
Wie jemand, der nie was kapieren
wird. Setz dich wieder!
Typisch!
Warum macht er das?
Es ist jedes Mal
das selbe. Ich hab ihm
doch nichts getan!
Das ist nicht okay, Mann! Was der
Müller da macht, geht gar nicht!
Was soll ich tun?
Ich kann …
Erst nichts können und
dann auch noch stören.
Ich fasse es nicht!
14