13,99 €
Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 2,0, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Ravensburg, früher: Berufsakademie Ravensburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei Kindern und Jugendlichen nehmen psychischen Auffälligkeiten und Störungen bereits in frühen Jahren immer mehr zu. Dies müsste aber gar nicht der Fall sein. Pädagogen an Kitas, Grundschulen und weiterführenden Schulen begleiten die Kinder alltäglich und es würden sich Möglichkeiten auftun, diese Störungen und aufkommenden Probleme mit Prävention vorzubeugen und mit weiterführenden Methoden zu entgegnen. Das Ziel dieser Arbeit ist einen genaueren Blick auf psychische Krankheiten, vor allem im Hinblick auf die Persönlichkeitsstörung Borderline im Bereich der Sozialen Arbeit zu haben. Hat die Soziale Arbeit mögliche Ressourcen, um solche Erkrankungen zu erkennen und um die Gesundheitsförderung in den psychischen Bereichen zu unterstützen? Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel. Sie beginnt mit den wichtigsten Begriffserklärungen zum Thema der Psychopathologie. Danach liegt das Hauptaugenmerk auf den Methoden der Sozialen Arbeit im Umgang mit psychischen Krankheiten bei Kindern und Jugendlichen. Das dritte Kapitel beinhalte die daraus entstehenden Herausforderungen. Nachdem die generellen psychischen Störungen abgearbeitet sind, wird der Fokus auf die Persönlichkeitsstörung Borderline gelegt. Darunter werden mögliche Ansätze der Sozialen Arbeit mit der Erkrankung Borderline behandelt und die darauffolgenden Problematiken. Das Fazit setzt den Bezug auf die Fragestellung vom Anfang, ob es denn überhaupt stützende Maßnahmen für Kinder und Jugendliche mit der Borderline Erkrankung gibt.
Das E-Book können Sie in einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützt:
Veröffentlichungsjahr: 2025