15,99 €
Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 2,3, APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft in Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Bedeutung des Kinderschutzes speziell in Kindertagesstätten. Hierzu werden zunächst Zweck und Ziele eines Schutzkonzeptes beschrieben. Ein Schutzkonzept dient dem Schutz der Rechte von Kindern und ist somit auch ein Rechtekonzept. Seine Grundlage bilden die Rechte der Kinder, daher folgt eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Rechte. Im darauffolgenden Kapitel wird beschrieben welche Bestandteile ein Schutz- und Rechtekonzept enthalten sollte, um Handlungssicherheit für die pädagogischen Fachkräfte herzustellen. Diese Bestandteile (Leitbild der Kindertagesstätte, Verhaltenskodex, Fortbildungen, Personal, Partizipation der Kinder, Präventionsangebote, Beschwerdeverfahren, Notfallplan und Kooperationen) werden erläutert (vgl. Arbeitsstab des Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs, 2016). Weiterhin wird dargelegt, warum ein bloßes Existieren eines Schutz- und Rechtekonzeptes nicht für gelingenden Kinderschutz ausreicht. Anschließend erfolgt eine Analyse der Bedeutung von Schutzkonzepten für das professionelle Handeln von Fachkräften in der Kindertagesstätte, die deutlich macht, welche Bedeutung der Haltung der Kindertagesstätte und des pädagogischen Fachpersonals zukommt. Darauffolgend werden zwei Schutzkonzepte in Kindertagesstätten hinsichtlich der notwendigen Bestandteile verglichen und anhand der vorherigen Kapitel analysiert. Zum Abschluss der Hausarbeit dienen ein Fazit der Ergebnisse der Hausarbeit und eine Schlussfolgerung.
Das E-Book können Sie in einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützt:
Veröffentlichungsjahr: 2025