Klar führen statt managen - Klaus-Dieter Thill - E-Book

Klar führen statt managen E-Book

Klaus-Dieter Thill

0,0
4,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.

Mehr erfahren.
Beschreibung

Dieses Buch macht Schluss mit Praxisführung als Verwaltungsdisziplin. Es zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Praxis als Denkarchitektur gestalten – resilient gegenüber Personalmangel, flexibel bei Digitalisierung und stark im Umgang mit regulatorischem Druck. Klar führen statt managen bedeutet: Sie treffen Entscheidungen nicht im Tagesrausch, sondern aus kognitiver Souveränität. So wird Ihre Praxis nicht nur effizienter – sie wird zukunftsfähig.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 49

Veröffentlichungsjahr: 2025

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Klaus-Dieter Thill

Klar führen statt managen

Wie Sie Ihre Praxis in eine Denkarchitektur verwandeln

 

 

 

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis

Titel

1 IGNITE: Warum Sie Ihre Praxis nicht mehr managen dürfen

2 UNLEARN

2.1 Reflect: Welche Führungsmythen Sie sofort vergessen müssen

2.2 Analyze: Routine entlarven: Ihre Praxis denkt weniger, als Sie glauben

2.3 Advance: Schluss mit den falschen To-Do-Listen

3 DISRUPT

3.1 Reflect: Warum Sie Ihr Team bewusst irritieren sollten

3.2 Analyze: Die versteckten Engpässe in Ihrer Praxisintelligenz

3.3 Advance: Neue Denkmuster im Alltag verankern

4 REINVENT

4.1 Reflect: Ihre Praxis als Denkarchitektur 2030

4.2 Analyze: Kognitive Führungsinstrumente für die Medizin von morgen

4.3 Advance: Ein lernendes Praxissystem aufbauen

5.1 Unlearn: Retrograde Denkmuster ablegen

5.2 Disrupt: Denkautomatismen brechen

5.3 Reinvent: Der Umbau beginnt

6 EMBODY: Wenn Praxisführung nicht mehr geführt, sondern gedacht wird

5 EMPOWER

Impressum neobooks

1 IGNITE: Warum Sie Ihre Praxis nicht mehr managen dürfen

Die meisten Praxen, ob hausärztlich oder fachärztlich geführt, sind perfekt darin, Abläufe zu organisieren. Termine, Abrechnung, Sprechstunde, Vertretungen – das alles läuft irgendwie. Und genau das ist das Problem: Es läuft irgendwie.Der Tagesbetrieb frisst nicht nur Zeit, er frisst Denkkraft. Ärzte, die einst angetreten sind, um medizinisch zu führen, werden zu Manager ihrer eigenen Engpässe.

Das Fatale: Je besser Sie managen, desto tiefer graben Sie den Graben, der Sie von strategischer Führung trennt. Management verwaltet die Gegenwart – Führung gestaltet die Zukunft. In einer Zeit, in der sich medizinische Versorgung radikal verändert, reicht es nicht mehr, „die Praxis am Laufen“ zu halten. Sie müssen denken, bevor Sie handeln.

Von der Verwaltung zur Denkarchitektur

Ihre Praxis ist kein Unternehmen im klassischen Sinn. Sie ist eine Denkarchitektur, in der jede Entscheidung – ob medizinisch, organisatorisch oder strategisch – auf einem kognitiven Fundament ruht. Dieses Fundament ist nicht zufällig da. Es wird gebaut.Wenn Sie nicht bewusst daran bauen, baut sich etwas anderes: Routine. Und Routine ist in der Medizin die gefährlichste Führungskraft von allen – weil sie still, unauffällig und unaufhörlich wirkt.

Die Denkarchitektur Ihrer Praxis entscheidet:

Ob Ihr Team in Stressphasen zusammenbricht oder klar agiert.

Ob Patienten Sie als koordinierten Partner oder als überlasteten Dienstleister erleben.

Ob Digitalisierung Sie voranbringt oder verschlingt.

Warum klassische Praxisführung am Limit ist

Drei Kräfte zwingen heute jede Praxis dazu, Führung völlig neu zu denken:

Medizinische Komplexität – Mehr Therapiewege, mehr Diagnostik, mehr Patientenerwartungen.

Systemische Unvorhersehbarkeit – Regulatorische Änderungen, Personalmangel, Krankheitswellen.

Technologische Dynamik – KI-gestützte Systeme, Telemedizin, automatisierte Prozesse.

Das alles kann man nicht mehr „managen“. Man kann es nur denken – strukturiert, vorausschauend, bewusst.

Die 9-Felder-RethinkMatrix für Ihre Praxis

Die nachfolgende Matrix ist Ihr Navigationssystem für den Rest dieses Buches.Sie kombiniert drei Entwicklungsschritte (UNLEARN – DISRUPT – REINVENT) mit drei Denkbewegungen (REFLECT – ANALYZE – ADVANCE).Jedes Feld ist ein eigenständiges Kapitel, das Ihnen zeigt, wie Sie verlernen, was nicht mehr trägt – unterbrechen, was Sie ausbremst – und neu bauen, was Ihre Praxis zukunftsfähig macht.

REFLECT – Nachdenken & Standort bestimmen

ANALYZE – Erkennen & Verstehen

ADVANCE – Handeln & Umsetzen

UNLEARN – Überholtes verlernen

„Welche Führungsmythen Sie sofort vergessen müssen“

„Routine entlarven: Ihre Praxis denkt weniger, als Sie glauben“

„Schluss mit den falschen To-Do-Listen“

DISRUPT – Gewohnheiten brechen

„Warum Sie Ihr Team bewusst irritieren sollten“

„Die versteckten Engpässe in Ihrer Praxisintelligenz“

„Neue Denkmuster im Alltag verankern“

REINVENT – Zukunft entwerfen

„Ihre Praxis als Denkarchitektur 2030“

„Kognitive Führungsinstrumente für die Medizin von morgen“

„Ein lernendes Praxissystem aufbauen“

So nutzen Sie diese Matrix

Lesen Sie die Matrix nicht als Theorie – lesen Sie sie als Landkarte.- Von oben nach unten: Sie folgen dem Weg von der Ablösung überholter Denkweisen bis zur Erfindung Ihrer eigenen Führungsarchitektur.- Von links nach rechts: Sie durchlaufen den Zyklus vom Nachdenken über das Erkennen bis zum Handeln.

Jedes Kapitel dieses Buches wird Sie durch ein Feld dieser Matrix führen – mit provokativen Denkanstößen, ärztlich relevanten Beispielen und präzisen Umsetzungsschritten.

Ihre erste Entscheidung

Die wichtigste Entscheidung fällt jetzt:Bleiben Sie Praxismanager – und lassen Sie sich von der nächsten Welle aus Digitalisierung, Systemumbruch und Personalmangel treiben?Oder werden Sie Architekt der Denkstrukturen, die Ihre Praxis in den nächsten zehn Jahren tragen werden?

Wenn Sie sich für Letzteres entscheiden, beginnt hier Ihre Bauphase.Nicht am Gebäude. Nicht am Prozess. Am Denken.

2 UNLEARN

Was du dir abgewöhnen musst

Verlernen ist keine Schwäche – es ist die mutigste Form der geistigen Selbstführung.Denn bevor Neues entstehen kann, musst du Altes entlassen. Nicht, weil es falsch war, sondern weil es heute nicht mehr trägt. UNLEARN bedeutet, dich aus der automatischen Gefolgschaft gewohnter Gedanken zu lösen. Es ist der bewusste Bruch mit Denkweisen, die dich vielleicht geschützt haben – aber längst nicht mehr nützen.

Was du hier findest, ist kein intellektueller Frühjahrsputz.Es ist der systematische Abschied von Denkmustern, die dir Energie rauben, Klarheit verhindern und Entscheidungen blockieren.UNLEARN schafft Raum. Für neue Perspektiven. Für echtes Denken. Für ein mentales System, das dir nicht im Weg steht – sondern dich trägt.

Bist du bereit, dich von dem zu lösen, was du längst nicht mehr brauchst?Dann beginnt hier dein erster Schritt.

2.1 Reflect: Welche Führungsmythen Sie sofort vergessen müssen

Es gibt in der Medizin viele gefährliche Mythen. Die meisten betreffen Diagnostik, Therapie oder Patientenverhalten. Aber die wirklich zerstörerischen Mythen lauern nicht im klinischen Bereich – sie lauern in der Art, wie Ärzte ihre Praxis führen.Diese Mythen sind so tief verankert, dass sie gar nicht mehr wie Mythen wirken. Sie erscheinen wie Naturgesetze, die niemand infrage stellt. Und genau das macht sie so gefährlich.

Der unsichtbare Schaden alter Führungsdogmen

Die Führung einer Praxis ist längst komplexer als die Führung eines klassischen Unternehmens. Sie müssen gleichzeitig medizinische Exzellenz sichern, Teamstrukturen stabil halten, Patientenströme managen und regulatorische Auflagen erfüllen.