Klassische Sagen - unbekannt - E-Book

Klassische Sagen E-Book

. unbekannt

0,0

Beschreibung

Packende Abenteuer und heldenmutige Taten ziehen den Leser jeden Alters in ihren Bann. Er nimmt teil an den Zweikämpfen und kriegerischen Auseinandersetzungen seiner Helden und geht mit ihnen durch Freud und Leid. Ein Lesegenuß, bei dem Sie die sagenumwobene Welt der Antike kennenlernen.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 937

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Klassische Sagen

Impressum

© 2003 Edition Lempertz GmbH

Printed in Germany 2003

ISBN (Print): 9783933070418

ISBN (Epub): 9783939284192

Klassische Sagen

Vorwort

Die „Klassischen Sagen“ des Altertums sind zeitlos schöne Erzählungen, die auch heutzutage noch viel Freude bereiten können. Sei es, daß man mit Odysseus durch das griechische Meer segelt, die Belagerung der Stadt Troja und den Fall der stolzen Stadt durch das Hölzerne Pferd miterlebt, oder die Stärke des Herakles bewundert; diese Geschichten sollten in keiner Büchersammlung fehlen. Die Welt der griechischen Helden und der Götter des Olymp übt eine immerwährende Faszination aus: Die Abenteuer Hektors, Jasons und der Argonauten, die Leiden eines Sisyphos, der Flug des Ikaros in die Sonne; all diese Sagen und Mythen schildern eine längst vergangene Welt, die durch das Lesen zu neuem Leben erweckt werden kann.

Die Erzählungen in diesem Band sind neu überarbeitet und in einer lebendigen, farbigen Sprache gehalten, so daß sie jeden Leser zum Schmökern einladen.

Wir freuen uns, diese Sammlung präsentieren zu können und wünschen viel Spaß beim Lesen.

Melanie Noll und Dagmar Schug

Inhalt

1.     Prometheus

2.     Deukalion und Pyrrha

3.     Phaeton

4.     Niobe

5.     Salmoneus

6.     Kadmos

7.     Pentheus

8.     Perseus

9.     Dädalos und Ikaros

10.   Tantalos

11.   Die Herakliden

12.   Bellerophontes

13.   Die Weltalter

14.   Europa

15.   Danaos

16.   Sisyphos

17.   Pelops

18.   Meleagros

19.   Orpheus

HERAKLES

20.   Der junge Herakles

21.   Herakles am Scheideweg

22.   Die ersten Taten des Herakles

23.   Herakles und Eurystheus

24.   Die zwölf Arbeiten des Herakles

25.   Herakles bei Admetos

26.   Herakles und Eurytos

27.   Herakles im Dienste der Amphale

28.   Herakles‘ Kampf gegen die Giganten

29.   Herakles im Kampf um Deianeira

30.   Herakles und Nessos

31.   Das Ende des Herakles

THESEUS

32.   Die Jugend des Theseus und die ersten Taten

33.   Theseus in Athen

34.   Die Erlegung des Minotaurus

35.   Theseus als König. Der Amazonenkrieg

36.   Theseus und Peirithoos. Kampf der Laphiten und Kentauren

37.   Theseus‘ Raubfahrt in die Unterwelt

38.   Das Ende Theseus‘

DER ARGONAUTENZUG

39.   Phrixos und das Goldene Vlies

40.   Jason und Pelias

41.   Der Argo und der Beginn der Fahrt

42.   Die Argonauten auf Lemnos

43.   Die Argonauten auf der Insel der Dolionen

44.   Hylas und Herakles

45.   Amykos und Pollux

46.   Phineus

47.   Die Symplegaden

48.   Die Argonauten in Kolchis. Jason vor dem König Aietes

49.   Jason und Medea

50.   Jasons Arbeiten

51.   Der Raub des Goldenen Vlieses

52.   Die Heimfahrt der Argonauten

53.   Der Tod des Pelias

54.   Jasons Ende

ÖDIPUS

55.   Ödipus‘ Verstoßung und Rettung

56.   Der Vatermord

57.   Ödipus und die Sphinx

58.   König Ödipus

59.   Ödipus auf Kolonos

60.   Die Sieben gegen Theben

61.   Die Belagerung von Theben

62.   Der Zweikampf der Brüder

63.   Antigone

64.   Der Krieg der Epigonen

DER TROJANISCHE KRIEG

65.   Die Stadt Troja und ihre Könige

66.   Das Urteil des Paris

67.   Der Raub der Helena

68.   Agamemnon, Odysseus und der junge Achilles

69.   Die Griechen in Sulis. Iphigenie

70.   Ausbruch des Kampfes. Protefilaos

71.   Kyknos

72.   Beutezüge des Achilles. Tod des Troilos. Menelaos und Odysseus als Gesandte nach Troja

73.   Tod des Palamedes

74.   Der Zorn des Achilles

75.   Versuchung des Heeres durch Agamemnon. Thersites

76.   Zweikampf des Paris und Tenelaos

77.   Pandaros

78.   Heldentaten des Diomedes

79.   Glaukos und Diomedes

80.   Hektor in Troja

81.   Hektor und Andromache

82.   Hektor und Ajax

83.   Sieg der Trojaner. Botschaft der Griechen an Achilles

84.   Dolon und Rhesos

85.   Neue Schlacht. Der Kampf um die Mauer und die Schiffe der Griechen

86.   Der Tod des Patroklos

87.   Achilles neu zum Kampf gerüstet

88.   Achilles in der Schlacht

89.   Hektors Tod

90.   Die Leichenfeier des Patroklos

91.   Priamos bei Achilles. Hektors Bestattung

92.   Penthesilea

93.   Memnon

94.   Der Tod des Achilles

95.   Der Tod des Ajax

96.   Neoptolemos, der Sohn des Achilles, im Lager der Griechen

97.   Philoketes und die Pfeile des Herakles. Tod des Paris

98.   Das Hölzerne Roß

99.   Die Zerstörung Trojas

100. Rückkehr der Helden von Troja. Agamemnons Geschichte. Erste Abenteuer des Odysseus

ODYSSEUS

101. Odysseus bei dem Zyklopen Polyphenos

102. Der Schlauch des Aiolos. Die Laistrygonen

103. Die Zauberin Circe

104. Odysseus in der Unterwelt

105. Die Sirenen

106. Skilla und Charybdis

107. Die Rinder des Helios. Schiffbruch

108. Odysseus auf der Insel der Kalypso

109. Abfahrt von Ogygia. Neuer Sturm

110. Odysseus und Nausika

111. Odysseus bei den Phaiaken

112. Penelope, Telemachos und die Freier

113. Telemachos in Pylos und Sparta

114. Odysseus‘ Ankunft auf Ithaka

115. Odysseus bei dem Sauhirten Eumaios

116. Odysseus und Telemachos

117. Odysseus als Bettler unter den Freiern

118. Der Bettler Jros

119. Die Nacht vor dem Kampfe

120. Der letzte Festschmaus

121. Der Wettkampf mit dem Bogen

122. Die Erschlagung der Freier

RÖMISCHE SAGEN

123. Heimatlos

124. Göttliche Verheißung

125. Die Göttermutter ist unerbittlich

126. Das Schicksalslos bleibt unverrückt

127. Göttliche Begegnung

128. Im Reiche der Königin Dido

129. Cupidos Auftrag

130. Erinnerung an Trojas Untergang

131. Verhängnisvolle Liebe

132. Der verheißenen Heimat entgegen

133. Auf Italiens Boden

134. Turnus, der Königssohn

135. Juno will den Krieg

136. König Euander von Arkadien

137. Der Schild des Aeneas

138. Krieg mit Turnus, dem Rutulerkönig

139. Versöhnung mit Latium?

140. Kampf um Laurentum

141. Um die Entscheidung

142. Die Stadt in Gefahr

143. Zweikampf der Könige

144. Pius Aeneas

145. Alba Longa

146. Numitor – Amulius – Rea Silvia

147. Romulus und Remus

148. Die Gründung Roms

149. König Romulus

150. Der Raub der Sabinerinnen

151. Kampf um das Kapitol

152. Romulus Quirinus

153. Numa Pompilius

154. Tullus Hostilius

155. Der Kampf der Horatier und Curatier

156. Stetiges Wachstum

157. Ancus Marcius

158. Lucumo und Tanaquil

159. König Tarquinius

160. Der junge Servus

161. Die sibyllinischen Brüder

162. Tod des Tarquinius

163. König Servius Tullius

164. Die machtgierige Tullia

165. Tarquinius Superbus

166. Lucretia

167. Libera res publica

168. Anschlag auf die Republik

169. Bewährung der Freiheit

170. Horatius Cocles

171. Mucius Scaevola

172. Cloelia

173. Die Dioskuren am Regillus-See

174. Schuldrecht gegen die Plebejer

175. Auszug auf den heiligen Berg

176. Coriolanus

177. Abtrünnige Patrizier

178. Klassenkampf

179. Das Vorbild der Fabier

180. Cincinnatus

181. Die Zwölftafelgesetze

182. Appius Claudius

183. Veii

184. Camillus

185. Die Gallier in Rom

186. Die licinischen Gesetze

1.Prometheus

HIMMEL UND ERDE WAREN GESCHAFFEN; das Meer wogte in seinen Ufern, und die Fische spielten darin; in den Lüften sangen die Vögel; der Erdboden wimmelte von Tieren. Aber noch fehlte es an dem Geschöpfe, dessen Leib so beschaffen war, daß der Geist in ihm Wohnung machen und von ihm aus die Erdenwelt beherrschen konnte. Da betrat Prometheus die Erde, ein Sprößling des alten Göttergeschlechts, das Zeus entthront hatte, ein Sohn des erdgeborenen Uranossohnes Japetos, kluger Erfindung voll. Dieser wußte wohl, daß im Erdboden der Same des Himmels schlummere; darum nahm er vom Tone, befeuchtete denselben mit dem Wasser des Flusses, knetete ihn, und formte daraus ein Gebilde, nach dem Ebenbilde der Götter, der Herren der Welt. Diesen seinen Erdenkloß zu beleben, entlehnte er allenthalben von den Tierseelen gute und böse Eigenschaften und schloß sie in die Brust des Menschen ein. Unter den Himmlischen hatte er eine Freundin, Palas Athene, die Göttin der Weisheit. Diese bewunderte die Schöpfung des Titanensohnes und blies dem halbbeseelten Bilde den Geist, den göttlichen Atem ein.

So entstanden die ersten Menschen. Lange aber wußten sie nicht, wie sie sich ihrer edlen Glieder und des empfangenen Götterfunken bedienen sollten. Sehend sahen sie umsonst, hörten hörend nicht; wie Traumgestalten liefen sie umher und wußten sich der Schöpfung nicht zu bedienen. Unbekannt war ihnen die Kunst, Steine auszugraben und zu behauen, aus Lehm Ziegel zu brennen, Balken aus dem gefällten Holze des Waldes zu zimmern, und mit allem diesem sich Häuser zu bauen. Unter der Erde, in sonnenlosen Höhlen, wimmelte es von ihnen, wie von beweglichen Ameisen; nicht den Winter, nicht den blütenvollen Frühling, nicht den früchtereichen Sommer kannten sie an sicheren Zeichen; planlos war alles, was sie verrichteten. Da nahm sich Prometheus seiner Geschöpfe an; er lehrte sie den Auf- und Niedergang der Gestirne beobachten, erfand ihnen die Kunst zu zählen, die Buchstabenschrift; lehrte sie Tiere ans Joch spannen und zu Genossen ihrer Arbeit brauchen, gewöhnte die Rosse an Zügel und Wagen; erfand Nachen und Segel für die Schiffahrt. Auch für das übrige Leben der Menschen sorgte er. Früher, wenn einer krank wurde, wußte er kein Mittel, nicht was von Speise und Trank ihm zugänglich sei, kannte kein Salböl zur Linderung seiner Schäden; sondern aus Mangel an Arzneien starben sie elend dahin. Darum zeigte ihnen Prometheus die Mischung milder Heilmittel, allerlei Krankheiten damit zu vertreiben. Dann lehrte er sie die Wahrsagerkunst, deutete ihnen Vorzeichen und Träume, Vogelflug und Opferschau. Ferner führte er ihren Blick unter die Erde und ließ sie hier das Erz, das Eisen, das Silber und das Gold entdecken; kurz in alle Bequemlichkeiten und Künste des Lebens leitete er sie ein.

Im Himmel herrschte mit seinen Kindern seit kurzem Zeus, der seinen Vater Kronos entthront und das alte Göttergeschlecht, von welchem auch Prometheus abstammte, gestürzt hatte. Jetzt wurden die neuen Götter aufmerksam auf das eben entstandene Menschenvolk. Sie verlangten Verehrung von ihm für den Schutz, welchen sie demselben angedeihen zu lassen bereitwillig waren. Zu Mekone in Griechenland ward ein Tag abgehalten zwischen Sterblichen und Unsterblichen, und Rechte und Pflichten der Menschen bestimmt. Bei dieser Versammlung erschien Prometheus als Anwalt seiner Menschen, dafür zu sorgen, daß die Götter für die übernommenen Schutzämter den Sterblichen nicht allzu lästige Gebühren auferlegen möchten. Da verführte den Titanensohn seine Klugheit, die Götter zu betrügen. Er schlachtete im Namen seiner Geschöpfe einen großen Stier, davon sollten die Himmlischen wählen, was sie für sich davon verlangten. Er hatte aber nach Zerstückelung des Opfertieres zwei Haufen gemacht; auf die eine Seite legte er das Fleisch, das Eingeweide und den Speck, in die Haut des Tieres zusammengefaßt, auf die andere die kahlen Knochen, künstlich in das Fett des Schlachtopfers eingehüllt. Und dieser Haufen war der größere.

Zeus, der Göttervater, der Allwissende, durchschaute aber seinen Betrug und sagte: „Sohn des Japetos, guter Freund, wie ungleich hast du die Teile geteilt!“ Prometheus glaubte jetzt erst recht, daß er ihn betrogen habe, lächelte bei sich und sprach: „Erlauchter Zeus, größter der ewigen Götter, wähle den Teil, den dir dein Herz anrät zu wählen.“ Zeus ergrimmte, aber geflissentlich faßte er mit beiden Händen das weiße Fett. Als er es nun auseinandergedrückt hatte und die bloßen Knochen gewahrte, stellte er sich, als entdecke er jetzt eben erst den Betrug, und zornig sprach er: „Ich sehe wohl, Freund, daß du die Kunst des Truges noch nicht verlernt hast!“

Zeus beschloß, sich an Prometheus für seinen Betrug zu rächen, und verlangte von den Sterblichen die letzte Gabe, die sie zur vollendeteren Gesittung bedurften, das Feuer. Doch auch dafür wußte der schlaue Sohn des Japetos Rat. Er nahm den langen Stengel des markigen Riesenfenchels, näherte sich mit ihm dem vorüberfahrenden Sonnenwagen, und setzte so den Stengel in Brand. Mit diesem Feuerzunder kam er hernieder auf die Erde, und bald loderte der erste Holzstoß gen Himmel. In innerster Seele schmerzte es den Donnerer, als er den fernhinleuchtenden Glanz des Feuers unter den Menschen emporsteigen sah. Sofort formte er, zum Ersatz für des Feuers Gebrauch, das den Sterblichen nicht mehr zu nehmen war, ein neues Übel für sie. Der seiner Kunst wegen berühmte Feuergott Hephaistos mußte ihm das Scheinbild einer schönen Jungfrau fertigen; Athene selbst, die, auf Prometheus eifersüchtig, ihm abhold geworden war, warf dem Bild ein weißes, schimmerndes Gewand über, ließ ihm einen Schleier über das Gesicht wallen, den das Mädchen mit Händen geteilt hielt, bekränzte ihr Haupt mit frischen Blumen und umschlang es mit einer goldenen Binde, die gleichfalls Hephaistos seinem Vater zuliebe kunstreich verfertigt und mit bunten Tiergestalten herrlich geziert hatte. Hermes, der Götterbote, mußte dem holden Gebilde Sprache verleihen, und Aphrodite allen Liebreiz. Also hatte Zeus unter der Gestalt eines Guten ein blendendes Übel geschaffen, und nannte sie Pandora, das heißt die Allbeschenkte, denn jeder der Unsterblichen hatte dem Mägdlein irgend ein unheilbringendes Geschenk für die Menschen mitgegeben.

Darauf führte er die Jungfrau hernieder auf die Erde, wo Sterbliche mit den Göttern vermischt lustwandelten. Alle miteinander bewunderten sie die unvergleichliche Gestalt. Sie aber schritt zu Epimetheus, dem argloseren Bruder des Prometheus, ihm das Geschenk des Zeus zu bringen. Vergebens hatte diesen der Bruder gewarnt, niemals ein Geschenk vom olympischen Zeus anzunehmen, damit den Menschen dadurch kein Leid widerführe, sondern es sofort zurückzusenden. Epimetheus, dieses Wortes uneingedenk, nahm die schöne Jungfrau mit Freuden auf und empfand das Übel erst, als er es hatte. Den bisher lebten die Geschlechter der Menschen, von seinem Bruder beraten, frei vom Übel, ohne beschwerliche Arbeit, ohne quälende Krankheit. Das Weib aber trug in ihren Händen das Geschenk, ein großes Gefäß mit einem Deckel versehen. Kaum bei Epimetheus angekommen, schlug sie den Deckel zurück, und alsbald entflog dem Gefäße eine Schar von Übeln und verbreitete sich mit Blitzesschnelle um die Erde. Ein einziges Gut war zu Unterst in dem Fasse geborgen, die Hoffnung; aber auf den Rat des Göttervaters warf Pandora den Deckel wieder zu, ehe sie herausflattern konnte und verschloß sie für immer in dem Gefäß. Das Elend füllte inzwischen in allen Gestalten die Erde, Luft und Meer. Die Krankheiten irrten bei Tag und bei Nacht unter den Menschen umher, heimlich und schweigend, denn Zeus hatte ihnen keine Stimme gegeben; eine Schar von Fiebern hielt die Erde belagert, und der Tod, früher nur langsam die Sterblichen beschleichend, beflügelte seinen Schritt.

Darauf wandte sich Zeus mit seiner Rache an Prometheus. Er übergab den Verbrecher dem Hephaistos und seinen Dienern, dem Kratos und der Bia (dem Zwang und der Gewalt). Diese mußten ihn in die skythischen Einöden schleppen und hier, über einem schauderhaften Abgrund, an eine Felswand des Berges Kaukasus mit unauflöslichen Ketten schmieden. Ungern vollzog Hephaistos den Auftrag seines Vaters, er liebte in dem Titanensohne den verwandten Abkömmling seines Urgroßvaters Uranos, den ebenbürtigen Göttersprößling. Unter mitleidsvollen Worten, und von den roheren Knechten gescholten, ließ er diese das grausame Werk vollbringen. So mußte nun Prometheus an der freudlosen Klippe hängen, aufrecht, schlaflos, niemals im Stande, das müde Knie zu beugen. „Viele vergebliche Klagen und Seufzer wirst du versenden“, sagte Hephaistos zu ihm, „denn Zeus' Sinn ist unerbittlich, und alle, die erst seit kurzem die Herrschergewalt an sich gerissen haben, sind hartherzig.“ Wirklich sollte auch die Qual des Gefangenen ewig oder doch dreißigtausend Jahre dauern. Obwohl laut aufseufzend, und Winde, Ströme, Quellen und Meereswellen, die Allmutter Erde und den allschauenden Sonnenkreis zu Zeugen seiner Pein aufrufend, blieb er doch ungebeugten Sinnes. „Was das Schicksal beschlossen hat“, sprach er, „muß derjenige tragen, der die unbezwingliche Gewalt der Notwendigkeit eingesehen hat.“ Zeus hielt Wort; er sandte dem Gefesselten einen Adler, der als täglicher Gast an seiner Leber zehren durfte, die sich, abgeweidet, immer wieder erneuerte. Diese Qual sollte nicht eher aufhören, bis ein Ersatzmann erscheinen würde, der durch freiwillige Übernahme des Todes gewissermaßen sein Stellvertreter zu werden sich erböte.

Jener Zeitpunkt erschien früher, als der Verurteilte nach Zeus' Spruch erwarten durfte. Als er dreißig Jahre an dem Felsen gehangen hatte, kam Herakles des Weges, auf der Fahrt nach den Hesperiden und ihren Äpfeln begriffen. Wie er den Götterenkel am Kaukasus hängen sah, und sich seines guten Rates zu erfreuen hoffte, erbarmte ihn sein Geschick, denn er sah zu, wie der Adler, auf den Knien des Prometheus sitzend, an der Leber des Unglücklichen fraß. Da legte er Keule und Löwenhaut hinter sich, spannte den Bogen, entsandte den Pfeil und schoß den grausamen Vogel von der Leber des Gequälten hinweg. Hierauf löste er seine Fesseln und führte den Befreiten mit sich davon. Damit aber Zeus' Bedingung erfüllt würde, stellte er ihm als Ersatzmann den Kentauren Theiron, der erbötig war, anstatt jenes zu sterben; denn vorher war er unsterblich. Auf daß jedoch Zeus' Urteil, der den Prometheus auf weit längere Zeit an den Felsen gesprochen hatte, auch nicht unvollzogen bliebe, so mußte Prometheus fortwährend einen eisernen Ring tragen, an welchem sich ein Steinchen von jenem Kaukasusfelsen befand. So konnte Zeus rühmen, daß sein Feind noch immer an den Kaukasus angeschmiedet lebe.

2.Deukalion und Pyrrha

ALS DAS EHERNE MENSCHENGESCHLECHT AUF ERDEN HAUSTE und Zeus, dem Weltherrscher, schlimme Sage von seinen Freveln zu Ohren gekommen, beschloß er selbst in menschlicher Bildung die Erde zu durchstreifen. Aber allenthalben fand er das Gerücht noch milder als die Wahrheit. Eines Abends in später Dämmerung trat er unter das ungastliche Obdach des Arkadierkönigs Lykaon, welcher durch Wildheit berüchtigt war. Er ließ durch einige Wunderzeichen merken, daß ein Gott gekommen sei, und die Menge hatte sich auf die Knie geworfen. Lykaon jedoch spottete über diese frommen Gebete. „Laßt uns sehen“, sprach er, „ob es ein Sterblicher oder ein Gott sei!“ Damit beschloß er im Herzen, den Gast um Mitternacht, wenn der Schlummer auf ihm lastete, mit ungeahntem Tode zu verderben. Noch vorher aber schlachtete er einen armen Geisel, den ihm das Volk der Molosser gesandt hatte, kochte die halb lebendigen Glieder in siedendem Wasser oder briet sie am Feuer und setzte sie dem Fremdling zum Abendessen auf den Tisch. Zeus, der alles durchschaut hatte, fuhr vom Mahle auf und sandte die rächende Flamme über die Burg des Gottlosen. Bestürzt entfloh der König ins freie Feld. Der erste Wehlaut, den er ausstieß, war ein Geheul; er war in einen blutrünstigen Wolf verwandelt.

Zeus kehrte in den Olymp zurück, hielt mit den Göttern Rat, und gedachte das ruchlose Menschengeschlecht zu vertilgen. Schon wollte er auf alle Länder die Blitze verstreuen; aber die Furcht, der Äther möchte in Flammen geraten und die Achse des Weltalls verlodern, hielt ihn ab. Er legte die Donnerkeile, welche ihm die Kyklopen geschmiedet hatten, wieder beiseite, und beschloß, über die ganze Erde Platzregen vom Himmel zu senden, und so unter Wolkengüssen die Sterblichen aufzureiben. Auf der Stelle ward der Nordwind samt allen andern die Wolken verscheuchenden Winden in die Höhlen des Aiolos verschlossen, nur der Südwind von ihm ausgesendet. Dieser flog mit triefenden Schwingen zur Erde hinab, sein entsetzliches Antlitz bedeckte pechschwarzes Dunkel, sein Bart war schwer von Gewölk, von seinem weißen Haupthaare rannte die Flut, Nebel lagerten auf der Stirne, aus dem Busen troff ihm das Wasser. Der Südwind griff an den Himmel, faßte mit der Hand die weit umherhangenden Wolken und fing an, sie auszupressen. Der Donner rollte, dichte Regenflut stürzte vom Himmel; die Saat beugte sich unter dem wogenden Sturm, darnieder lag die Hoffnung des Landmanns, verdorben war die langwierige Arbeit des ganzen Jahres. Auch Poseidon, Zeus' Bruder, kam ihm bei dem Zerstörungswerk zu Hilfe, berief alle Flüsse zusammen und sprach: „Laßt euren Strömungen alle Zügel schießen, fallt in die Häuser, durchbrecht die Dämme!“ Sie vollführten seinen Befehl, und Poseidon selbst durchstach mit seinem Dreizack das Erdreich und schaffte durch Erschütterung den Fluten Eingang. So strömten die Flüsse über die offene Flur hin, bedeckten die Felder, rissen Baumpflanzungen, Tempel und Häuser fort. Blieb auch irgendwo ein Palast stehen, so deckte doch bald das Wasser seinen Giebel und die höchsten Türme verbargen sich im Strudel. Meer und Erde waren bald nicht mehr unterschieden; alles war See und gestadeloser See. Die Menschen suchten sich zu retten, so gut sie konnten; der eine erkletterte den höchsten Berg, der andere bestieg einen Kahn und ruderte nun über das Dach seines versunkenen Landhauses oder über die Hügel seiner Weinpflanzungen hin, daß der Kiel an ihnen streifte. In den Ästen der Wälder arbeiteten sich die Fische ab; den Eber, den eilenden Hirsch erjagte die Flut: ganze Völker wurden vom Wasser hinweggerafft, und was die Welle verschonte, starb den Hungertod auf den unbebauten Heidegipfeln.

Ein solch hoher Berg ragte noch mit zwei Spitzen im Lande Phokis über die alles bedeckende Meerflut hin. Es war der Parnassos. An ihn schwamm Deukalion, des Prometheus Sohn, den dieser gewarnt und ihm ein Schiff erbaut hatte, mit seiner Gattin Phyrra im Nacken heran. Kein Mann, kein Weib war je erfunden worden, die an Rechtschaffenheit und Götterscheu diese beiden übertroffen hätten. Als nun Zeus vom Himmel herabschauend die Welt von stehenden Sümpfen überschwemmt und von den vielen tausend mal Tausenden nur ein einziges Menschenpaar übrig sah, beide unsträflich, beide andächtige Verehrer der Gottheit, da sandte er den Nordwind aus, sprengte die schwarzen Wolken und hieß ihn die Nebel entführen; er zeigte den Himmel der Erde, und die Erde dem Himmel wieder. Auch Poseidon, der Meeresfürst, legte den Dreizack nieder und besänftigte die Flut. Das Meer erhielt wieder Ufer, die Flüsse kehrten in ihr Bett zurück; Wälder streckten ihre mit Schlamm bedeckten Baumwipfel aus der Tiefe hervor, Hügel folgten, endlich breitete sich auch wieder ebenes Land aus, und zuletzt war die Erde wieder da.

Deukalion blickte sich um. Das Land war verwüstet und in Grabesstille versenkt. Tränen rollten bei diesem Anblick über seine Wangen, und er sprach zu seinem Weibe Phyrrha: „Geliebte, einzige Lebensgenossin! So weit ich in die Länder schaue, nach allen Weltgegenden hin, kann ich keine lebende Seele entdecken. Wir zwei bilden miteinander das Volk der Erde, alle andern sind in der Wasserflut untergegangen. Aber auch wir sind unseres Lebens noch nicht mit Gewißheit sicher. Jede Wolke, die ich sehe, erschreckt meine Seele noch. Und wenn auch alle Gefahr vorüber ist, was fangen wir Einsamen auf der verlassenen Erde an? Ach, daß mich mein Vater Prometheus die Kunst gelehrt hätte, Menschen zu erschaffen und geformten Ton Geist einzugießen!“ So sprach er, und das verlassene Paar fing an zu weinen; dann warfen sie vor einem halbzerstörten Altar der Göttin Themis sich auf die Knie nieder und begannen zu der Himmlischen zu flehen: „Sag uns an, o Göttin, durch welche Kunst stellen wir unser untergegangenes Geschlecht wieder her? O hilf der versunkenen Welt wieder zum Leben!“

„Verlaßt meinen Altar“, tönte die Stimme der Göttin, „umschleiert euer Haupt, löst eure gegürteten Glieder und werft die Gebeine eurer Mutter hinter den Rücken.“ Lange verwunderten sich beide über diesen rätselhaften Götterspruch. Pyrrha brach zuerst das Schweigen. „Verzeih mir, hohe Göttin“, sprach sie, „wenn ich zusammenschaudere, wenn ich dir nicht gehorche und meiner Mutter Schatten nicht durch Zertreuung ihrer Gebeine kränken will!“ Aber dem Deukalion fuhr es durch den Geist wie ein Lichtstrahl. Er beruhigte seine Gattin mit dem freundlichen Worte: „Entweder trügt mich mein Scharfsinn, oder die Worte der Götter sind fromm und verbergen keinen Frevel! Unsere Mutter, das ist die große Erde, ihre Knochen sind die Steine; und diese, Pyrrha, sollen wir hinter uns werfen!“

Beide mißtrauten indessen dieser Deutung noch lange. Jedoch, was schadet die Probe, dachten sie. So gingen sie denn seitwärts und warfen, wie ihnen befohlen war, die Steine hinter sich. Da ereignete sich ein großes Wunder: das Gestein begann seine Härtigkeit und Spröde abzulegen, wurde geschmeidig, wuchs, gewann eine Gestalt; menschliche Formen traten an ihm hervor, doch noch nicht deutlich, sondern rohen Gebilden oder einer in Marmor vom Künstler erst aus dem Groben herausgemeißelte Figur ähnlich. Was jedoch an den Steinen feuchtes oder erdiges war, das wurde zu Fleisch an dem Körper; das unbeugsame, feste ward in Knochen verwandelt; die Geäder in den Steinen blieben Geäder. So gewannen mit Hilfe der Götter in kurzer Frist die vom Manne geworfenen Steine männliche Bildung, die vom Weibe geworfenen weibliche.

Diesen seinen Ursprung verleugnet das menschliche Geschlecht nicht, es ist ein hartes Geschlecht und tauglich zur Arbeit. Jeden Augenblick erinnert es daran, aus welchem Stamm es erwachsen ist.

3.Phaethon

AUF HERRLICHEN SÄULEN ERBAUT STAND DIE KÖNIGSBURG DES SONNENGOTTES, von blitzendem Gold und glühendem Karfunkel schimmernd; den obersten Gipfel umschloß blendendes Elfenbein, doppelte Türen strahlten in Silberglanz, darauf in erhabener Arbeit die schönsten Wundergeschichten zu schauen waren. In diesen Palast trat Phaethon, der Sohn des Sonnengottes Phoibos, und verlangte den Vater zu sprechen. Doch stellte er sich nur von ferne hin, denn in der Nähe war das strahlende Licht nicht zu ertragen. Der Vater Phoibos, von Purpurgewand umhüllt, saß auf seinem fürstlichen Stuhle, der mit glänzenden Smaragden besetzt war; zu seiner Rechten und seiner Linken stand sein Gefolge geordnet, der Tag, der Monat, das Jahr, die Jahrhunderte und die Horen; der jugendliche Lenz mit seinem Blütenkranze, der Sommer, mit Ährengewinden bekränzt, der Herbst mit einem Füllhorn voll Trauben, der eisige Winter mit schneeweißen Haaren. Phoibos, in ihrer Mitte sitzend, wurde mit seinem allschauendem Auge bald den Jüngling gewahr, der über so viele Wunder staunte.

„Was ist der Grund deiner Wallfahrt?“ sprach er, „was führt dich in den Palast deines göttlichen Vaters, mein Sohn?“ Phaethon antwortete: „Erlauchter Vater, man spottet mein auf Erden und beschimpft meine Mutter Klymene. Sie sprechen, ich erheuchle nur himmlische Abkunft und sei der Sohn eines dunkeln Vaters. Darum komme ich, von dir ein Unterpfand zu erbitten, das mich vor aller Welt als deinen wirklichen Sprößling darstelle.“ So sprach er; da legte Phoibos die Strahlen, die ihm rings das Haupt umleuchten, ab und hieß ihn näher herantreten; dann umarmte er ihn und sprach: „Deine Mutter Klymene hat die Wahrheit gesagt, mein Sohn, und ich werde dich vor der Welt nimmermehr verleugnen. Damit du aber ja nicht ferner zweifelst. So erbitte dir ein Geschenk! Ich schwöre, beim Styx, dem Flusse der Unterwelt, bei welchem alle Götter schwören, deine Bitte, welche sie auch sei, soll dir erfüllt werden!“ Phaethon ließ den Vater kaum ausreden. „So erfülle mir denn“, sprach er, „meinen glühendsten Wunsch und vertraue mir nur auf einen Tag die Lenkung deines geflügelten Sonnenwagens.“

Schrecken und Reue ward sichtbar auf dem Angesichte des Gottes. Drei-, viermal schüttelte er sein umleuchtetes Haupt und rief endlich: „O Sohn, du hast mich ein sinnloses Wort sprechen lassen! O dürfte ich dir doch meine Verheißung nimmermehr gewähren! Du verlangst ein Geschäft, dem deine Kräfte nicht gewachsen sind; du bist zu jung; du bist sterblich, und was du wünschest, ist ein Werk der Unsterblichen! Ja, du erstrebst sogar mehr, als den übrigen Göttern zu erlangt vergönnt ist. Denn außer mir vermag keiner von ihnen auf der glutensprühenden Achse zu stehen. Der Weg, den mein Wagen zu machen hat, ist gar steil, mit Mühe erklimmt ihn in der Frühe des Morgens mein noch frisches Rossgespann. Die Mitte der Laufbahn ist oben am Himmel. Glaube mir, wenn ich auf meinem Wagen in solcher Höhe stehe, da kommt mich oft selbst ein Grausen an, und mein Haupt droht ein Schwindel zu fassen, wenn ich so herniederblicke in die Tiefe, und Meer und Land weit unter mir liegt. Zuletzt ist dann die Straße ganz abschüssig, da bedarf es gar sicherer Lenkung. Die Meeresgöttin Thetis selbst, die mich in ihre Fluten aufzunehmen bereit ist, pflegt alsdann zu befürchten, ich möchte in die Tiefe geschmettert werden. Dazu bedenke, daß der Himmel sich in beständigem Umschwunge dreht, und ich diesem reißenden Kreislaufe entgegenfahren muß. Wie vermöchtest du das, wenn ich dir auch meinen Wagen gäbe? Darum, geliebter Sohn, verlange nicht ein so schlimmes Geschenk und vergiß deinen Wunsch, so lange es noch Zeit ist. Sieh mein erschrecktes Gesicht an. O könntest du durch meine Augen in mein sorgenvolles Vaterherz eindringen! Verlange, was du sonst willst von allen Gütern des Himmels und der Erde! Ich schwöre dir beim Styx, du sollst es haben!“ Aber der Jüngling ließ mit Flehen nicht nach, und der Vater hatte den heiligen Schwur geschworen.

So nahm er denn seinen Sohn bei der Hand und führte ihn zu dem Sonnenwagen, Hephaistos' herrlicher Arbeit. Achse, Deichsel und der Kranz der Räder waren von Gold, die Speichen Silber; vom Joche schimmerten Chrysolithen und Juwelen. Während Phaethon die herrliche Arbeit beherzt anstaunte, tut im geröteten Ofen die erwachte Morgenröte ihr Purpurtor und ihren Vorsaal, der voll Rosen ist, auf. Die Sterne verschwinden allmählich, der Morgenstern ist der letzte, der seinen Posten am Himmel verläßt, und die äußersten Hörner des Mondes verlieren sich am Rande. Jetzt gibt Phoibos den geflügelten Horen den Befehl, die Rosse zu schirren; und diese führen die glutsprühenden Tiere, von Ambrosia gesättigt, von den erhabenen Krippen und legen ihnen herrliche Zäume an. Während dies geschah, bestrich der Vater das Antlitz des Sohnes mit einer heiligen Salbe, und machte es dadurch geschickt, die glühende Flamme zu ertragen. Um das Haupthaar legte er ihm seine Strahlensonne, aber er seufzte dazu und sprach warnend: „Kind, schone mir die Stacheln, brauche wacker die Zügel, denn die Rosse rennen schon von selbst, und es kostet Mühe, sie im Fluge zu halten; die Straße geht schräg in weit umbiegender Krümmung; den Südpol wie den Nordpol mußt du meiden. Du erblickst deutlich die Geleise der Räder. Senke dich nicht zu tief, sonst gerät die Erde in Brand; steige nicht zu hoch, sonst verbrennst du den Himmel. Auf, die Finsternis flieht, nimm die Zügel zur Hand; oder – noch ist es Zeit; besinne dich, liebes Kind; überlaß den Wagen mir, laß mich der Welt das Licht schenken, und bleibe du Zuschauer!“

Der Jüngling schien die Worte des Vaters gar nicht zu hören, er schwang sich mit einem Sprung auf den Wagen, ganz erfreut, die Zügel in den Händen zu haben, und nickte dem unzufriedenen Vater einen kurzen, freundlichen Dank. Mittlerweile füllten die vier Flügelrosse mit glutatmendem Wiehern die Luft, und ihr Huf stampfte gegen die Barren. Thetis, Phaetons Großmutter, welche nichts vom Lose des Enkels ahnte, tat diese auf; die Welt lag in unendlichem Raume vor den Blicken des Knaben, die Rosse flogen die Bahn aufwärts, und spalteten die Morgennebel, die vor ihnen lagen.

Inzwischen fühlten die Rosse wohl, daß sie nicht die gewohnte Last trugen, und das Joch leichter sei, als gewöhnlich; und wie Schiffe, wenn sie das rechte Gewicht nicht haben, im Meere schwanken, so machte der Wagen Sprünge in der Luft, ward hoch emporgestoßen und rollte dahin, als wäre er leer. Als das Rossengespann dies merkte, rannte es, die gebahnten Räume verlassend, und lief nicht mehr in der vorigen Ordnung. Phaethon fing an zu erbeben, er wußte nicht, wohin die Zügel lenken, wußte den Weg nicht, wußte nicht, wie er die wilden Rosse bändigen sollte. Als nun der Unglückliche hoch vom Himmel abwärts sah auf die tief, tief unter ihm sich hinstreckenden Länder, wurde er blaß und seine Knie zitterten von plötzlichem Schrecken. Er sah rückwärts; schon lag viel Himmel unter ihm, aber mehr noch vor seinen Augen. Beides ermaß er in seinem Geiste. Unwissend, was beginnen, starrte er in die Weite, ließ die Zügel nicht nach, zog sie auch nicht weiter an; er wollte den Rossen rufen, aber er kannte ihre Namen nicht. Mit Grauen sah er die mannigfaltigen Sternbilder an, die in abenteuerlichen Gestalten am Himmel herumhingen.

Da ließ er, von kaltem Entsetzen erfaßt, die Zügel fahren, und wie diese herabhängend den Rücken der Pferde berührten, so verließen diese ihre Spur, schweiften seitwärts in fremde Luftgebiete, gingen bald hoch empor, bald tief hernieder; jetzt stießen sie an den Fixsternen an, jetzt wurden sie auf abschüssigem Pfade in die Nachbarschaft der Erde herabgerissen. Schon berührten sie die erste Wolkenschicht, die bald halb entzündet aufdampfte. Immer tiefer stürzte der Wagen, und unversehens war er einem Hochgebirge nahegekommen. Da lechzte vor Hitze der Boden, spaltete sich, und weil plötzlich alle Säfte austrockneten, fing er an zu glimmen; das Heidegras wurde weißgelb und welkte hinweg; weiter unten loderte das Laub der Waldbäume auf; bald war die Glut bei der Ebene angekommen: nun wurde die Saat weggebrannt; ganze Städte loderten in Flammen auf, Länder mit all ihrer Bevölkerung wurden versengt; rings brannten Hügel, Wälder und Berge. Damals sollen auch die Mohren schwarz geworden sein. Die Ströme versiegten oder flohen erschreckt nach ihrer Quelle zurück, das Meer selbst wurde zusammengedrängt, und was jüngst noch See war, wurde trockenes Sandfeld.

An allen Seiten sah Phaethon den Erdkreis entzündet; ihm selbst wurde die Glut bald unerträglich; wie tief aus dem Innern einer Feueresse atmete er siedende Luft ein und fühlte unter seinen Sohlen, wie der Wagen erglühe. Schon konnte er den Dampf und die vom Erdbrand emporgeschleuderte Asche nicht mehr ertragen; Qualm und pechschwarzes Dunkel umgaben ihn; das Flügelgespann riß ihn nach Willkür fort; endlich ergriff die Glut seine Haare, er stürzte aus dem Wagen, und brennend wurde er durch die Luft gewirbelt, wie zuweilen ein Stern bei heiterer Luft durch den Himmel zu schießen scheint. Ferne von der Heimat nahm ihn der breite Strom Eridanos auf und bespülte ihm sein schäumendes Angesicht.

Phoibos, der Vater, der dies alles mit ansehen mußte, verhüllte sein Haupt in stummer Trauer. Damals, sagte man, sei ein Tag der Erde ohne Sonnenlicht vorübergeflohen.

4.Niobe

NIOBE, DIE KÖNIGIN VON THEBEN, war auf vieles stolz. Amphion, ihr Gemahl, hatte von den Musen die herrliche Leier erhalten, auf deren Spiel sich die Steine der Thebischen Königsburg von selbst zusammensetzten; ihr Vater war Tantalos, der Gast der Götter; sie war die Gebieterin eines gewaltigen Reiches und selbst voll Hoheit des Geistes und von majestätischer Schönheit; nichts aber von allem diesem schmeichelte ihr so sehr, als die stattliche Zahl ihrer vierzehn blühenden Kinder, die zur einen Hälfte Söhne und zur anderen Töchter waren. Auch hieß Niobe unter allen Müttern die glücklichste, und sie wäre es gewesen, wenn sie nur sich selbst nicht dafür gehalten hätte; so aber wurde das Bewußtsein ihres Glückes ihr Verderben.

Einst rief sie die Seherin Manto, die Tochter des Wahrsagers Teiresias, von göttlicher Regung angetrieben, mitten in den Straßen die Frauen Thebens zur Verehrung Letos und ihrer Zwillingskinder, Apollos und Artemis', auf, hieß sie die Haare mit Lorbeeren bekränzen und frommes Gebet unter Weihrauchopfern darbringen. Als nun die Thebanerinnen zusammenströmten, kam auf einmal Niobe im Schwarm eines königlichen Gefolges, mit einem golddurchwirkten Gewande angetan, prunkend einhergerauscht. Sie strahlte von Schönheit, soweit es der Zorn zuließ, ihr schmuckes Haupt bewegte sich zugleich mit dem über beide Schultern herabwallenden Haar. So stand sie in der Mitte der unter freiem Himmel mit dem Opfer beschäftigten Frauen, ließ die Augen voll Hoheit auf dem Kreise der Versammelten ruhen und rief: „Seid ihr nicht wahnsinnig, Götter zu ehren, von denen man euch fabelt, während vom Himmel begünstigtere Wesen mitten unter euch weilen? Wenn ihr der Leto Altäre errichtet, warum bleibt mein göttlicher Name ohne Weihrauch? Ist doch mein Vater Tantalos der einzige Sterbliche, der am Tische der Himmlischen gegessen hat, meine Mutter Dione die Schwester der Plejaden, die als leuchtendes Gestirn am Himmel glänzen; mein Ahn Atlas der Gewaltige, der das Gewölbe des Himmels auf dem Nacken trägt; mein Vatersvater Zeus, der Vater der Götter; selbst Phrygiens Völker gehorchen mir, mir und meinem Gatten ist die Stadt des Kadmos, sind die Mauern Untertan, die sich dem Saitenspiel Amphions gefügt haben; jeder Teil meines Palastes zeigt mir unermeßliche Schätze; dazu kommt ein Antlitz, wie es einer Göttin wert ist, dazu eine Kinderschar, wie keine Mutter sie aufweisen kann: sieben blühende Töchter, sieben starke Söhne, bald ebenso viele Schwiegersöhne und Schwiegertöchter. Fragt nun, ob ich auch Grund habe, stolz zu sein! Waget es noch ferner, mir Leto, die unbekannte Titanentochter, vorzuziehen, welcher einst die breite Erde keinen Raum gegönnt hat, bis die schwimmende Insel Delos der Umherschweifenden aus Mitleid ihren unbefestigten Sitz darbot. Dort wurde sie Mutter zweier Kinder, die Armselige. Das ist der siebente Teil meiner Mutterfreude! Wer leugnet, daß ich glücklich bin, wer zweifelt, daß ich glücklich bleibe? Nehme man mir dieses oder jenes, selbst von der Schar meiner Gebornen, wann wird je ihr Haufe zu der armen Zwillingszahl Letos heruntersinken? Darum fort mit den Opfern, heraus aus den Haaren mit dem Lorbeer! Zerstreut euch in eure Häuser und laßt euch nicht wieder über so törichtem Beginnen treffen!“

Erschrocken nahmen die Frauen die Kränze vom Haupte, ließen die Opfer unvollendet und schlichen nach Hause, mit stillen Gebeten die gekränkte Gottheit verehrend. Auf dem Gipfel des delischen Berges Kynthos stand mit ihren Zwillingen Leto und schaute mit ihrem Götterauge, was in dem fernen Theben vorging. „Seht, Kinder! Ich, eure Mutter, die auf eure Geburt so stolz ist, die keiner Göttin außer Hera weicht, werde von einer frechen Sterblichen geschmäht, ich werde von den alten heiligen Altären hinweggestoßen, wenn ihr mir nicht beisteht, meine Kinder! Ja, auch ihr werdet von Niobe beschimpft, werdet ihrem Kinderhaufen von ihr nachgesetzt!“ Leto wollte zu ihrer Erzählung noch Bitten hinzufügen, aber Apollo unterbrach sie und sprach: „Laß die Klage, Mutter, sie hält die Strafe nur auf!“ Ihm stimmte seine Schwester bei: beide hüllten sich in eine Wolldecke, und mit einem raschen Schwung durch die Lüfte hatten sie die Stadt und Burg des Kadmos erreicht. Hier breitete sich vor den Mauern ein geräumiges Blachfeld aus, das nicht für die Saat bestimmt, sondern den Wettläufen und Übungen zu Roß und Wagen gewidmet war. Da belustigten sich eben die sieben Söhne Amphions: die einen bestiegen mutige Rosse, die andern erfreuten sich des Ringspieles. Der älteste, Ismenos, trieb eben sein Tier im Viertelstrabe sicher im Kreise um, den schäumenden Rachen ihm bändigend, als er plötzlich: „Wehe mir“, ausrief, den Zaum aus den erschlaffenden Händen fahren ließ und, einen Pfeil mitten ins Herz geheftet, langsam rechts am Buge des Rosses heruntersank. Sein Bruder Sipylos, der ihm zunächst sich tummelte, hatte das Gerassel des Köchers in den Lüften gehört und floh mit verhängtem Zügel, wie ein Steuermann vor dem Wetter jedes Lüftchen in den Segeln auffängt, um in den Hafen einzulaufen. Dennoch holte ihn ein durch die Lüfte schwirrender Wurfspieß ein, zitternd haftete ihm der Schaft hoch im Genick, und das nackte Eisen ragte zum Halse heraus. Über die Mähne des Pferdes am gestreckten Halse herab glitt der tödlich Getroffene zu Boden und besprengte die Erde mit seinem rauschenden Blut. Zwei andere, – der eine hieß wie sein Großvater, Tantalos, der andere Phaidimos, – lagen, miteinander ringend, in fester Umschlingung Brust an Brust verschränkt. Da tönte der Bogen aufs neue und, wie sie vereinigt waren, durchbohrte sie beide ein Pfeil. Beide seufzten zugleich auf, krümmten die schmerzdurchzuckten Glieder auf dem Boden, verdrehten die erlöschenden Augen und hauchten im Staube mit einem Atem die Seele aus.

Ein fünfter Sohn, Alphenor, sah diese fallen: die Brust sich schlagend, flog er herbei und wollte die erkalteten Glieder der Brüder durch seine Umarmungen wieder beleben, aber unter diesem frommen Geschäfte sank er auch dahin, denn Apollo sandte ihm das tödliche Eisen tief in die Herzkammer hinein, und als er es wieder herauszog, drängten sich mit dem Atem das Blut und die Eingeweide des Sterbenden hervor. Damasichton, den sechsten, einen zarten Jüngling mit langen Locken, traf ein Pfeil in das Kniegelenke; und während er sich rückwärts bog, das unerwartete Geschoß mit der Hand herauszuziehen, drang ihm ein anderer Pfeil bis ans Gefieder durch den offenen Mund hinab in den Hals, und ein Blutstrahl schoß wie ein Springbrunnen hoch aus dem Schlunde empor. Der letzte und jüngste Sohn, der Knabe Jlioneus, der dies alles mit angesehen hatte, warf sich auf die Knie nieder, breitete die Arme aus und fing an zu flehen: „O all ihr Götter miteinander, verschonet mich!“ Der furchtbare Bogenschütze selbst wurde gerührt, aber der Pfeil war nicht mehr zurückzurufen. Der Knabe sank zusammen. Doch fiel er an der leichtesten Wunde, die kaum bis zum Herzen hindurchgedrungen war.

Der Ruf des Unglücks verbreitete sich bald in der Stadt. Amphion, der Vater, als er die Schreckenskunde hörte, durchbohrte sich die Brust mit dem Stahl. Der laute Jammer seiner Diener und alles Volks drang bald auch in die Frauengemächer. Niobe vermochte lange das Schreckliche nicht zu fassen; sie wollte nicht glauben, daß die Himmlischen so viel Vorrechte hätten, daß sie es wagten, daß sie es vermöchten. Aber bald konnte sie nicht mehr zweifeln. Ach, wie unähnlich war die jetzige Niobe der vorigen, die eben erst das Volk von den Altären der mächtigen Göttin zurückscheuchte und mit hohem Nacken durch die Stadt einherschritt! Jene erschien auch ihren lieben Freunden beneidenswert, diese des Mitleids würdige selbst dem Feinde! Sie kam herausgestürzt auf das Feld, sie warf sich auf die erkalteten Leichname, sie verteilte ihre letzten Küsse an die Söhne, bald an diesen, bald an jenen. Dann hob sie die zerschlagenen Arme gen Himmel und rief: „Weide dich nun an meinem Jammer, sättige dein grimmiges Herz, du grausame Leto, der Tod dieser Sieben wirft mich in die Grube; triumphiere, siegende Feindin!“

Jetzt waren auch ihre sieben Töchter, schon in Trauergewänder gekleidet, herbeigekommen und standen mit fliegenden Haaren um die gefallenen Brüder her. Ein Strahl der Schadenfreude zückte bei ihrem Anblick über Niobes blasses Gesicht. Sie vergaß sich, warf einen spottenden Blick zum Himmel und sagte: „Siegerin! Nein, auch in meinem Unglück bleibt mir mehr, als dir in deinem Glück. Auch nach so vielen Leichen bin ich noch die Überwinderin!“ Kaum hatte sie's gesprochen, als man eine Sehne ertönen hörte, wie von einem straff angezogenen Bogen. Alles erschrak, nur Niobe bebte nicht, das Unglück hatte sie beherzt gemacht. Da fuhr plötzlich eine der Schwestern mit der Hand ans Herz; sie zog einen Pfeil heraus, der ihr im Innersten haftete. Ohnmächtig zu Boden gesunken, senkte sie ihr sterbendes Antlitz über den nächstgelegenen Bruder. Eine andere Schwester eilte auf die unglückselige Mutter, sie zu trösten; aber von einer verborgenen Wunde gebeugt, verstummte sie plötzlich. Eine dritte sinkt im Fliehen zu Boden, andere fallen, über die sterbenden Schwestern hingeneigt. Nur die letzte war noch übrig, die sich in den Schoß der Mutter geflüchtet und an diese, von ihrem faltigen Gewande zugedeckt, sich kindlich anschmiegte. „Nur die einzige laßt mir“, schrie Niobe wehklagend zum Himmel, „nur die jüngste von so vielen!“ Aber während sie noch flehte, stürzte schon das Kind aus ihrem Schoße hernieder, und einsam saß Niobe zwischen ihres Gatten, ihrer Söhne und ihrer Töchter Leichen. Da erstarrte sie vor Gram; kein Lüftchen bewegte das Haar ihres Hauptes; aus dem Gesicht wich das Blut; die Augen standen unbewegt in den traurigen Wangen; im ganzen Bilde war kein Leben mehr; die Adern stockten mitten im Pulsschlag, der Nacken drehte, der Arm regte, der Fuß bewegte sich nicht mehr; auch das Innere des Leibes war zum kalten Felsstein geworden. Nichts lebte mehr an ihr, als die Tränen; diese rannen unaufhörlich aus den steinernen Augen hervor. Jetzt faßte den Stein eine gewaltige Windsbraut, führte ihn fort durch die Lüfte und über das Meer und setzte ihn erst in der alten Heimat Niobes, in Lydien, im öden Gebirge, unter den Steinklippen des Sipylos, nieder. Hier haftete Niobe als ein Marmorfelsen am Gipfel des Berges, und noch jetzt zerfließt der Marmor in Tränen.

5.Salmoneus

SALMONEUS, DER HERRSCHER IN ELIS, war ein reicher, ungerechter und in seinem Herzen übermütiger Fürst. Er hatte eine herrliche Stadt, Salmonea genannt, gegründet und ging in seinem Stolze so weit, daß er von seinen Untertanen göttliche Ehren und Opfer forderte und für Zeus gehalten sein wollte. Als Zeus durchzog er auch sein Land und die griechischen Völkerschaften auf einem Wagen, der dem Wagen des Donnerers gleichen sollte. Er ahmte dabei Zeus' Blitz durch emporgeworfene Fackeln, seinen Donner durch den Hufschlag wilder Rosse nach, die er über eherne Brücken trieb. Menschen ließ er niedermachen und gab vor, der Blitz habe sie getötet. Zeus sah vom Olymp herab das törichte Beginnen. Aus dichten Wolken griff er einen echten Blitz heraus und schleuderte ihn wirbelnd auf den im wahnsinnigen Übermute dahinfahrenden Sterblichen herunter. Der Donnerstrahl zerschmetterte den König und vertilgte die von ihm erbaute Stadt samt allen ihren Bewohnern.

6.Kadmos

DIE TOCHTER DES PHÖNIZISCHEN KÖNIGS AGENOR NAMENS EUROPA, war von Zeus entführt worden. Da sandte Agenor seinen Sohn Kadmos aus, die Schwester zu suchen. Lange hatte Kadmos vergebens die Welt durchirrt. Als er die Hoffnung verloren hatte, seine Schwester wieder aufzufinden, scheute er seines Vaters Zorn, wandte sich an das Orakel Apollos und forschte, welches Land er in Zukunft bewohnen sollte. Apollo gab ihm die Weisung: „Du wirst ein Rind auf einsamen Auen treffen, das noch keine Joch geduldet hat. Von diesem sollst du dich leiten lassen, und an dem Platze, wo es im Grase ruhen wird, erbaue Mauern und nenne die Stadt Theben.“

Kaum hatte Kadmos die kastalische Höhle verlassen, wo Apollos Orakel war, als er schon auf der grünen Weide eine Kuh sich bedächtig ergehen sah, die noch kein Zeichen der Dienstbarkeit um den Nacken trug. Er folgte mit langsamen Schritten den Spuren des Tieres. Schon hatte er die Furt des Kephissos durchwatet und war über eine gute Strecke Landes gekommen, als auf einmal das Rind stille stand, sein Gehörn gen Himmel streckte und die Luft mit Brüllen erfüllte; dann schaute es rückwärts nach der Schar der Männer, die ihm folgte, und kauerte sich endlich im schwellenden Grase nieder.

Voll Dankes warf sich Kadmos auf der fremden Erde nieder und küßte sie. Hierauf wollte er dem Zeus opfern und hieß die Diener sich aufmachen, um ihm Wasser aus lebendigem Quell zum Trankopfer zu holen. Dort war ein altes Gehölz, das noch von keinem Beile jemals ausgehauen worden war, mitten darin bildete durch zusammengefügtes Felsgestein, mit Gestrüpp und Strauchwerk verwachsen, eine Kluft, reich an Quellwasser, ein niedriges Gewölbe. In dieser Höhle versteckt ruhte ein grausamer Drache. Weithin sah man seinen roten Kamm schimmern, aus den Augen sprühte Feuer, sein Leib schwoll von Gift, mit drei Zungen zischte er, und sein Rachen war mit drei Reihen Zähnen bewaffnet. Wie nun die Phönizier den Hain betreten hatten, und der Krug, niedergelassen, in den Wellen plätscherte, streckte der bläuliche Drache plötzlich sein Haupt weit aus der Höhle und erhob ein entsetzliches Zischen. Die Schöpfurnen entglitten der Hand der Diener, und vor Schrecken stockte ihnen das Blut im Leibe. Der Drache aber verwickelte seine schuppigen Ringe zum schlüpfrigen Knäuel, dann krümmte er sich im Bogensprunge, und über die Hälfte aufgerichtet schaute er auf den Wald herab. Darauf reckte er sich gegen die Phönizier aus, tötete die einen durch seinen Biß, die andern erdrückte er mit seiner Umschlingung, noch andere erstickte sein bloßer Hauch, und wieder andere brachte sein giftiger Geifer um.

Kadmos wußte nicht, warum seine Diener so lange zauderten. Zuletzt machte er sich auf, selbst nach ihnen zu schauen. Er deckte sich mit dem Felle, das er einem Löwen abgezogen hatte, nahm Lanze und Wurfspieß mit sich, dazu ein Herz, das besser war als jede Waffe. Das erste, was ihm bei Eintritt in den Hain aufstieß, waren die Leichen seiner getöteten Diener, und über ihnen sah er den Feind mit geschwollenem Leibe triumphieren und mit der blutigen Zunge die Leichname belecken. „Ihr armen Genossen“, rief Kadmos voll Jammer aus, „entweder bin ich euer Rächer oder der Gefährte eures Todes!“ Mit diesen Worten ergriff er ein Felsstück und sandte es gegen den Drachen. Mauern und Türme hätte wohl der Stein erschüttert, so groß war er. Aber der Drache blieb unverwundet, sein harter schwarzer Leib und die Schuppenhaut schirmten ihn wie ein eherner Panzer. Nun versuchte es der Held mit dem Wurfspieß. Diesem hielt der Leib des Ungeheuers nicht stand, die stählerne Spitze stieg tief in seine Eingeweide nieder. Wütend vor Schmerz drehte der Drache den Kopf gegen den Rücken und zermalmte dadurch die Stange des Wurfspießes, aber das Eisen blieb im Leibe stecken. Ein Streich vom Schwerte steigerte noch seine Wut, der Schlund schwoll ihm auf und weißer Schaum floß aus dem giftigen Rachen. Aufrechter als ein Baumstamm schoß der Drache hinaus, dann rannte er mit der Brust wieder gegen die Waldbäume. Kadmos wich dem Anfalle aus, deckte sich mit der Löwenhaut und ließ die Drachenzähne an der Lanzenspitze sich abmühen. Endlich fing das Blut dem Untier aus dem Halse zu fließen an und rötete die grünen Kräuter umher; aber die Wunde war nur leicht, denn der Drache wich jedem Stoß und Stiche aus. Zuletzt jedoch stieß ihm Kadmos das Schwert in die Gurgel, so tief, daß es hinterwärts in einen Eichenbaum fuhr und mit dem Nacken des Ungeheuers zugleich der Stamm durchbohrt wurde. Nun war der Feind überwältigt.

Kadmos betrachtete den erlegten Drachen lange; als er sich wieder umsah, stand Pallas Athene, die vom Himmel herniedergefahren war, zu seiner Seite und befahl ihm sofort, die Zähne des Drachens als Nachwuchs künftigen Volkes in aufgelockertes Erdreich zu säen. Er gehorchte der Göttin, öffnete mit dem Pflug eine breite Furche auf dem Boden und fing an, die Drachenzähne, wie ihm befohlen war, die Öffnung entlang auszustreuen. Auf einmal begann die Scholle sich zu rühren, und aus den Furchen hervor blickte zuerst nur die Spitze einer Lanze, dann kam ein Helm hervor, auf welchem ein farbiger Busch sich schwenkte, bald ragten Schulter und Brust und bewaffnete Arme aus dem Boden, und endlich stand ein gerüsteter Krieger, vom Kopfe bis zum Fuße der Erde entwachsen, da. Dies geschah an vielen Orten zugleich, und eine ganze Saat bewaffneter Männer wuchs empor.

Kadmos erschrak und war gefaßt darauf, einen neuen Feind bekämpfen zu müssen. Aber einer von den erdentsprossenen Männern rief ihm zu: „Nimm die Waffen nicht., menge dich nicht in innere Kriege!“ Sofort holte dieser auf einen der ihm zunächst aus der Furche hervorgekommenen Brüder mit einem Schwertstreich aus; ihn selbst streckte zu gleicher Zeit ein Wurfspieß nieder, der aus der Ferne geflogen kam. Auch der, welcher ihm den Tod gegeben hatte, verhauchte unter einer Wunde den kaum empfangenen Lebensatem halb wieder. Der ganze Männerschwarm tobte in fürchterlichem Wechselkampfe; fast alle lagen mit zuckender Brust auf dem Boden, und die Mutter Erde trank das Blut ihrer eben erst geborenen Söhne. Nur fünf waren übrig geblieben. Einer davon – er ward später Echion genannt – warf zuerst auf Athenes Geheiß die Waffen zur Erde und erbot sich zum Frieden; ihm folgen die anderen.

Mit dieser fünf erdentsprossenen Krieger Hilfe nun baute der phönizische Fremdling Kadmos die neue Stadt, dem Orakel des Phoibos gehorsam, und nannte sie, wie ihm befohlen war, Theben.

7.Pentheus

IN THEBEN HERRSCHTE EIN HOCHMÜTIGER KÖNIG NAMENS PENTHEUS. Er war ein Verächter der Götter, und zumeist seines Verwandten, des Bacchos, des Gottes des Weinbaues. Als die Thebaner dem neuen Gott vor den Toren der Stadt entgegenzogen, fing er ergrimmt an zu schelten: „Welch ein Wahnsinn hat euch betört, ihr drachenentsprossenen Thebaner, daß euch, die kein Schlachtschwert jemals erschreckt hat, jetzt ein weichlicher Zug von berauschten Toren und Weibern besiegt? Soll ein Weichling Theben erobern, ein wehrloses Knäblein, auf dem ein Kranz aus Weinlaub sitzt, der kein Roß tummeln kann, dem keine Wehr, keine Fehde behagt? Wenn ihr nur wieder zur Besinnung kommt, so will ich ihn bald nötigen einzugestehen, daß er ein Mensch ist, wie ich, sein Vetter.“ Dann wandte er sich zu seinen Dienern und befahl ihnen, den Anführer dieser neuen Raserei, wo sie ihn anträfen, zu fassen und in Fesseln herzuschleppen.

Bald kamen die Diener mit blutigen Köpfen zurück. „Wo habt ihr den Bacchos?“ rief ihnen Pentheus zornig entgegen. „Den Bacchos“, antworteten sie, „haben wir nirgends gesehen. Dafür bringen wir hier einen Mann aus seinem Gefolge. Er scheint noch nicht lange bei ihm zu sein.“ Pentheus starrte den Gefangenen mit grimmigen Augen an und schrie dann: „Mann des Todes! Denn auf der Stelle mußt du, den andern zu einem warnenden Beispiele sterben! Sag' an, wie heißt dein und deiner Eltern Name, wie dein Land; und sag auch, warum verehrst du die neuen Gebräuche?“

Frei und ohne Furcht erwiderte jener: „Mein Name ist Akötes, meine Heimat Mäonien, meine Eltern sind aus dem gemeinen Volke. Ich wurde wie mein Vater war, Schiffer. Einst, auf einer Fahrt nach Delos, geriet ich an eine unbekannte Küste, wo wir anlegten. Ein Sprung brachte mich auf den feuchten Sand, und ich übernachtete hier noch ohne die Gefährten am Ufer. Des andern Tages machte ich mich mit der ersten Morgenröte auf und bestieg einen Hügel, um zu sehen, was der Wind uns verspreche. Inzwischen waren auch meine Gefährten gelandet, und auf dem Rückwege nach dem Schiffe begegnete ich ihnen, wie sie gerade einen Jüngling mit sich schleppten, den sie am verlassenen Gestade geraubt hatten. Der anmutige Knabe schien vom Weine betäubt, taumelte wie von Schläfrigkeit, und hatte Mühe, ihnen zu folgen. Als ich Angesicht, Haltung, Bewegung des Jünglings näher ins Auge faßte, schien sich mir an demselben etwas Überirdisches zu offenbaren. „Was für ein Gott in dem Jüngling sei“, so sprach ich zu der Mannschaft, „weiß ich noch nicht recht; aber so viel ist mir gewiß, daß ein Gott in ihm ist. Wer du auch seist“, sprach ich weiter, „sei uns hold und fördere unsere Arbeit! Verzeih' auch diesen, die dich geraubt!“ – Sie lachten über mich, von Raubgier verblendet, und faßten den Knaben, um ihn in das Schiff zu schleppen. Vergebens stellte ich mich entgegen, ja einer packte mich an der Gurgel und schleuderte mich hinaus. Ich wäre im Meere ertrunken, wenn mich das Takelwerk nicht aufgefangen hätte. Inzwischen hatte der Knabe wie im tiefen Schlummer auf dem Schiffe, wohin man ihn gebracht hatte, gelegen. Plötzlich, wie von Geschrei erwacht und vom Rausche zurückgekehrt, raffte er sich auf, trat unter die Schiffer und rief: „Welcher Lärm? Sprecht, ihr Männer, durch welches Geschick kam ich hierher? Wohin wollt ihr mich bringen?“ – „Fürchte dich nicht, Knabe“, sprach einer der falschen Schiffer, „nenne uns den Hafen, nach welchem du gebracht zu werden wünschest, gewiß, wir setzen dich ab, wo du es verlangst.“ – „Nun wohl“, sprach der Knabe, „so richtet den Lauf nach der Insel Naxos, dort ist meine Heimat!“ Die Betrüger versprachen es ihm bei allen Göttern und hießen mich die Segel richten, aber sie steuerten in einer Naxos entgegengesetzten Richtung.

Da schaute der Götterjüngling vom Hinterdeck in die See und sprach mit verstellten Tränen: „Wehe, nicht diese Gestade verhießet ihr mir, Schiffer, dies ist nicht das erbetene Land! Ist es auch recht, daß ihr alten Männer ein Kind auf diese Weise täuscht?“ Aber die rohe Rotte spottete seiner und meiner Tränen und ruderte eilig davon. Plötzlich aber stand die Barke mitten im Meere still. Efeu fängt an, die Ruder zu umschlingen, kriecht rückwärts in geschlängelter Windung herauf, streift mit seinem schwellenden Träubchen schon die Segel; Bacchos selbst – denn er war es – steht herrlich da, die Stirn mit beerenbelasteten Trauben bekränzt, den mit Weinlaub umschlungenen Thyrsosstab schwingend. Tiger, Luchse, Panther erscheinen um ihn gelagert, ein duftiger Strom von Wein ergoß sich durch das Schiff. Jetzt sprangen die Männer scheu empor, in Furcht und Wahnsinn. Dem ersten, der aufschreien wollte, krümmte sich Mund und Nase zum Fischmaul, und ehe die andern sich darüber entsetzen konnten, war auch ihnen das Gleiche geschehen, ihr Leib senkte sich, von blauen Schuppen umgeben, der Rückgrat wurde hochgewölbt, die Arme schrumpften zu Floßfedern ein, die Füße vereinigten sich zu einem Schwanze. Sie waren alle zu Fischen geworden, sprangen in das Meer und tauchten auf und nieder. Ich von zwanzig war allein übrig geblieben, aber ich zitterte an allen Gliedern und erwartete jeden Augenblick dieselbe Verwandlung. Bacchos jedoch sprach mir freundlich zu, weil ich ihm ja nur Gutes erwiesen habe. „Fürchte dich nicht“, sagte er, „und steuere mich gen Naxos.“ Als wir dort gelandet waren, weihte er mich an seinem Altar zum feierlichen Dienste seiner Gottheit ein.“

„Schon zu lange horchen wir deinem Geschwätz“, schrie jetzt der König Pentheus, „auf, ergreift ihn, ihr Diener, peinigt ihn mit tausend Martern und schickt ihn zur Unterwelt hinab!“ Die Knechte gehorchten und warfen den Schiffer gefesselt in einen tiefen Kerker. Aber eine unsichtbare Hand befreite ihn.

Inzwischen kam ein Bote über den andern vor den König Pentheus und meldete ihm, welche Wundertaten die Chöre begeisterter Frauen, von seiner Mutter und ihren Schwestern angeführt, verrichteten. Ihr Stab durfte nur an Felsen schlagen, so sprang Wasser oder sprudelnder Wein heraus, die Bäche flossen unter seinem Zauberschlage mit Milch, aus den hohlen Bäumen träufelte Honig.

Pentheus, immer entrüsteter, bot auf diese Nachrichten alle schwerbewaffneten Krieger, alle Reiter, alle Leichtbeschildeten gegen das rasende Weiberheer auf. Da erschien Bacchos selbst. Er erfaßte mit seiner wunderbar in die Höhe reichenden Hand den Gipfel eines Tannenbaums, beugte ihn hernieder, wie man einen Weidenzweig biegt, setzte den wahnsinnigen Pentheus darauf und ließ den Baum vorsichtig allmählich wieder in seiner vorigen Lage zurückkehren. Dann rief er mit lauter Stimme ins Tal hinab: „Ihr Mädchen, schaut hier den, der unsere heiligen Feste verspottet; bestraft ihn!“ Sie waren nahe genug gekommen, um ihren Verfolger auf dem Tannenwipfel zu sehen. Schnell flogen Kiesel, abgerissene Tannenäste, Thyrosstäbe gegen den Unglücklichen empor, ohne die Höhe zu erreichen, in der er zitternd schwebte. Endlich durchwühlten sie mit harten Eichenästen den Boden rings um den Tannenbaum, bis die Wurzel bloß war, und Pentheus unter lautem Jammergeschrei mit der stürzenden Tanne aus der Höhe zu Boden fiel. Seine Mutter Agabe, vom Gott geblendet, daß sie den Sohn nicht wiedererkannte, gab das erste Zeichen zum Morde. Dem Könige selbst hatte die Angst seine volle Besinnung wiedergegeben. „Mutter“, rief er, sie umarmend, „kennst du deinen Sohn nicht mehr, deinen Sohn Pentheus? Hab' Erbarmen mit mir, sei du es nicht, Mutter, die meine Sünden am eigenen Kinde straft!“ Aber die wahnsinnige Mutter sah nicht ihren Sohn Pentheus, sondern glaubte einen Berglöwen in ihm zu erblicken, faßte ihn an der Schulter und riß ihm den rechten Arm vom Leibe, die Schwestern verstümmelten den linken; die ganze wütende Rotte stürmte auf ihn ein, jede ergriff ein Glied des in Stücke Gerissenen. So wurde der Verächter des Gottes Bacchos durch seine eigenen Angehörigen gestraft.

8.Perseus

PERSEUS, DER SOHN DES ZEUS, wurde mit seiner Mutter Danae von dem Großvater Akrisios, Könige von Argos, dem ein Orakelspruch gesagt hatte, daß ein Enkel ihm Leben und Thron rauben würde, in einen Kasten eingeschlossen und ins Meer geworfen; Zeus behütete sie in den Stürmen des Meeres, und sie schwammen bei der Insel Seriphos ans Land. Dort herrschten zwei Brüder, Diktys und Polydektes. Diktys fischte eben, als der Kasten angeschwommen war, und zog ihn ans Land. Beide Brüder nahmen sich der Verlassenen liebreich an; Polydektes erhob die Mutter zu seiner Gemahlin, und Perseus wurde von ihm sorgfältig erzogen.

Als Perseus herangewachsen war, überredete ihn sein Stiefvater, auf Taten auszuziehen und etwas Großes zu unternehmen. Der mutige Jüngling zeigte sich willig, und bald waren sie einig darüber, daß Perseus der Medusa ihr furchtbares Haupt abschlagen und dem Könige nach Seriphos bringen sollte. Perseus machte sich auf den Weg und kam unter der Götter Leitung in die ferne Gegend, wo Phorkos, der Vater vieler entsetzlicher Ungeheuer, hauste. Hier traf er zuerst auf drei seiner Töchter, die Graien oder Grauen; diese waren grauhaarig von Geburt an; alle drei miteinander hatten sie nur ein Auge und einen Zahn, die sie einander gegenseitig abwechslungsweise zum Gebrauche liehen. Perseus nahm ihnen beides weg, und als sie ihn flehentlich baten, daß Unentbehrlichste ihnen doch wieder zu geben, zeigte er sich zur Zurückerstattung nur unter der Bedingung bereit, daß sie ihm den Weg zu den Nymphen zeigen sollten. Dieses waren andere Wundergeschöpfe, die Flügelschuhe, einen Schubsack als Tasche und einen Helm von Hundefell besaßen. Wer sich damit bekleidete, konnte fliegen, wohin er wollte; er sah, wen er wollte, und wurde von niemand gesehen. Die Töchter des Phorkos zeigten dem Perseus den Weg zu den Nymphen und erhielten Zahn und Auge von ihm zurück. Bei den Nymphen fand und nahm er, was er wollte, warf den Schubsack um, schnallte die Flügelschuhe an seine Knöchel und setzte den Helm aufs Haupt. Dazu erhielt er von Hermes eine eherne Sichel, und so ausgerüstet flog er zu dem Ozean, wo die andern drei Töchter des Phorkos, die Gorgonen, hausten. Die dritte, die Medusa hieß, war allein sterblich; darum war auch Perseus ausgesandt worden, ihr Haupt zu holen. Er fand die Ungeheuer schlafend; ihre Häupter waren mit Drachenschuppen übersät, mit Schlangen statt Haaren bedeckt; sie hatten eherne Hände und goldene Flügel, mit welchen sie flogen. Jeden, der sie ansah, verwandelte dieser Anblick in Stein. Das wußte Perseus. Mit abgewandtem Gesichte stellte er sich deswegen vor die Schlafenden und fing nur in seinem ehernen, glänzenden Schilde ihr dreifaches Bild auf. So erkannte er die Gorgo Medusa heraus, Athene führte ihm die Hand, und er schnitt dem schlafenden Ungeheuer das Haupt ab. Kaum war dies vollbracht, so entsprang dem Rumpfe ein geflügeltes Roß, der Pegasos und ein Riese Thrysaor. Beides waren Geschöpfe des Poseidon. Perseus schob nun das Haupt der Medusa in den Schubsack und entfernte sich rücklings, wie er gekommen war. Indessen hatten sich die Schwestern Medusas vom Lager erhoben. Sie erhoben sich auf ihren Fittichen, den Räuber zu verfolgen. Diesen aber verbarg der Nymphenhelm vor ihren Augen, und sie konnten ihn nirgends gewahren. In der Luft faßten inzwischen den Perseus die Winde und schleuderten ihn, wie Regengewölk, halb da, halb dorthin.