Klimaklassifikation der Region Afrika - Benedikt Breitenbach - E-Book

Klimaklassifikation der Region Afrika E-Book

Benedikt Breitenbach

0,0
29,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.

Mehr erfahren.
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Kartographie, Geodäsie, Geoinformationswissenschaften, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Geograhisches Institut), Veranstaltung: DV-gestütze Anwendungen statitischer Verfahren - Qualitative Methoden, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Intention dieser Hausarbeit ist eine Klimaklassifikation, basierend auf thermischen und hygrischen Daten, für eine bestimmte Region er Erde. Diesbezüglich dient als Datengrundlage das „Handbuch ausgewählter Klimastationen der Erde“ von Manfred J. Müller. Die visualisierten Klimadaten aus dem Jahre 1996 werden anhand statistischer Verfahren mittels des Computerprogramms SPSS analysiert und interpretiert. Zur kartographischen Gestaltung dient die Kartengrundlage Welt.srf, welche durch das Computerprogramms Surf erstellt wird. Die Auswahl des Untersuchungsgebietes beschränkt sich ausschließlich auf den afrikanischen Kontinent. Ein vorheriges Auswahlverfahren schloss von allen 165 existierenden Klimastationen Afrikas diejenigen aus, welche in den relevanten Variablen Fehlwerte aufwiesen und die bei der folgenden Faktorenanalyse ohnehin ausgeschieden wären. Des Weiteren wurden Klimastationen aus dem Untersuchungsgebietes ausgeschlossen, welche außerhalb des Koordinatenbereichs lagen. Die nun folgende Klimaklassifikation beschränkt sich daher ausschließlich auf die 128 kontinental gewählten Stationen Afrikas (einschließlich Madagaskar), mit deren Hilfe die Hausarbeit durchgeführt werden soll. Einen Überblick über die Lage und die weitgehendst gleichmäßige Verteilung der Klimastationen gibt Abbildung 1. Mit einer Landmasse von circa 30.330.000 qkm2 sind die Klimastationen des Untersuchungsgebietes auf 36,83 Grad nördlicher Breite und 33,97 Grad südlicher Breite, sowie auf den Koordinatenbereich 17,50 Grad westlicher Länge und 49,40 Grad östlicher Länge begrenzt. Demnach liegen 73 Stationen auf der nördlichen Hemisphäre und 55 Stationen auf der südlichen Hemisphäre der Erde.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2012

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche


Inhaltsverzeichnis
1. Ziel und Aufbau der Hausarbeit
2. Auswahl und Beschreibung des Untersuchungsgebietes
3. Faktorenanalyse
3.1 Auswahl der Variablen für die Faktorenanalyse
3.2 Deskriptiver statistischer Überblick der Variablen
3.3 Korrelationsmatrix der Variablen
3.4 Auswahl der Faktorenanzahl
3.5 Kommunalitäten
3.6 Faktorenrotation
3.7 Inhaltliche Interpretation der Faktoren
3.8 Regionale Interpretation der Faktoren
3.8.1 Faktor 1
3.8.2 Faktor 2
3.8.3 Faktor 3
3.8.4 Faktor 4
3.8.5 Faktor 5
4. Clusteranalyse
4.1 hierarchische Clusteranalyse
4.2 Clusterzentrenanalyse
4.3 Inhaltliche Interpretation der Cluster
4.4 Zusammenfassung und Benennung der Cluster

Page 1

Page 3

Page 4

Tabellenverzeichnis

Page 5

Page 6

1. Ziel und Aufbau der Hausarbeit

Die Intension dieser Hausarbeit ist eine Klimaklassifikation, basierend auf thermischen und hygrischen Daten, für eine bestimmte Region er Erde. Diesbezüglich dient als Datengrundlage das „Handbuch ausgewählter Klimastationen der Erde“ von Manfred J. Müller. Die visualisierten Klimadaten aus dem Jahre 1996 werden anhand statistischer Verfahren mittels des Computerprogramms SPSS analysiert und interpretiert. Zur kartographischen Gestaltung dient die Kartengrundlage Welt.srf, welche durch das Computerprogramms Surf erstellt wird.

2. Auswahl und Beschreibung des Untersuchungsgebietes

Die Auswahl des Untersuchungsgebietes beschränkt sich ausschließlich auf den afrikanischen Kontinent. Ein vorheriges Auswahlverfahren schloss von allen 165 existierenden Klimastationen Afrikas diejenigen aus, welche in den relevanten Variablen Fehlwerte aufwiesen und die bei der folgenden Faktorenanalyse ohnehin ausgeschieden wären. Des Weiteren wurden Klimastationen aus dem Untersuchungsgebietes ausgeschlossen, welche außerhalb des Koordinatenbereichs lagen (siehe Tabelle 2). Die nun folgende Klimaklassifikation beschränkt sich daher ausschließlich auf die 128 kontinental gewählten Stationen Afrikas (einschließlich Madagaskar), mit deren Hilfe die Hausarbeit durchgeführt werden soll (siehe Tabelle 1). Einen Überblick über die Lage und die weitgehenst gleichmäßige Verteilung der Klimastationen gibt Abbildung 1. Mit einer Landmasse von circa 30.330.000 qkm2sind die Klimastationen des Untersuchungsgebietes auf 36,83 Grad nördlicher Breite und 33,97 Grad südlicher Breite, sowie auf den Koordinatenbereich 17,50 Grad westlicher Länge und 49,40 Grad östlicher Länge begrenzt. Demnach liegen 73 Stationen auf der nördlichen Hemisphäre und 55 Stationen auf der südlichen Hemisphäre der Erde. Die Höhenlagen der Klimastationen liegen zwischen Minimum 3 Metern (Lagos/Nigeria und Tunis/Tunesien) und Maximum 2450 Metern (Addis Abeba/Äthiopien).

Tabelle 1:Überblick der ausgewählte Stationen und ihrer geographischen Lage

Page 7

Page 8