Klimawandel, Vulnerabilität & Anpassung in Ho Chi Minh City, Vietnam - Ana Julia Kuschmierz - E-Book

Klimawandel, Vulnerabilität & Anpassung in Ho Chi Minh City, Vietnam E-Book

Ana Julia Kuschmierz

0,0
29,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Meteorologie, Aeronomie, Klimatologie, Note: 1,3, Universität Hamburg (Institut für Geographie), Sprache: Deutsch, Abstract: Klimawandel, Vulnerabilität und Anpassung. Drei Schlagwörter, die national wie international zunehmend wichtiger werden und eine wachsende Herausforderung für Regierung und Stadtplanung darstellen. Die Thematik des Klimawandels gewinnt seit einigen Jahrzehnten kontinuierlich an öffentlichem und politischem Interesse. Lange wurde der anthropogen verursachte globale Klimawandel für ein mögliches Ereignis in ferner Zukunft gehalten. Heute muss er als ein Prozess begriffen werden, der bereits begonnen hat und der die Lebensbedingungen auf der Erde in tief greifender Weise verändert (DDB 2006: 11). „In Bezug auf langfristige Veränderung des alltäglichen Lebens ist er inzwischen dem Ausmaß nach vergleichbar mit der IT-Revolution oder der Globalisierung“ (KOMPASS 2008). Seine Ursachen und Folgen gehören mittlerweile ebenso zu öffentlichen und politischen Debatten wie mögliche Lösungswege und Anpassungsmaßnahmen (DIETZ 2006). Seit der UN-Klimakonferenz auf Bali im Jahr 2007 hat die Anpassung an die Klimafolgen den gleichen Stellenwert wie die Minderung von Treibhausgasen (Mitigation). Vulnerabilität und Anpassung (Adaptation)gewinnen somit zunehmend an Bedeutung. Auf die aktuellen Vorgänge zu reagieren und sich auf zukünftige Veränderungen vorzubereiten, ist für die betroffenen Länder essenziell. Diese Erkenntnis erfordert eine intensive Beschäftigung mit Vulnerabilität und Anpassung an bereits unvermeidbare Folgen des Klimawandels (vgl. UBA 2011b, KOMPASS 2008). Vietnam hat kaum zum Klimawandel beigetragen, ist jedoch eines der vom Klimawandel am stärksten bedrohten Länder der Erde (WAIBEL 2008). Die Vulnerabilität des Landes ist nicht nur Folge der geographischen und klimatischen Gegebenheiten. Es spielen viele wirtschaftliche, soziale und gesellschaftspolitische Faktoren eine Rolle: Stadtplanerische Defizite, fehlende finanzielle Mittel, soziale Disparitäten, ein rasantes und wenig koordiniertes Bevölkerungs- und Stadtwachstum und eine starke Abhängigkeit von natürlichen Ressourcen verstärken die Vulnerabilität der Bevölkerung gegenüber Extremereignissen wie Stürmen, Hochwasser und Überschwemmungen. Die Beschäftigung mit Anpassungsoptionen und ihrer Umsetzung ist in Vietnam daher grundlegend (vgl. ADB 2010, ECKERT/WAIBEL 2009). In der vorliegenden Arbeit wird nicht nur auf die Herausforderungen des Klimawandels für Vietnam und Ho Chi Minh City eingegangen, sondern auch auf Ursachen der Vulnerabilität und aktuelle und geplante Anpassungsmaßnahmen...

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung -01-
1.1 Fragestellung und Zielsetzung -02-
1.2 Aufbau der Arbeit und methodisches Vorgehen -03-
1.3 Literatur- und Quellenlage -04-
1.4 Begrifflichkeiten -05-
1.4.1 Vorhersage oder Szenario, Prognose oder Projektion? -05-
1.4.2 Vulnerabilität -07-
1.4.3 Urbane Klimavulnerabilität -09-
1.4.4 Anpassung -10-
1.4.5 Anpassungs- und Bewältigungskapazität -11-
2. Klimawandel und Vulnerabilität in Vietnam und Ho Chi Minh City -13-
2.1 Herausforderungen des Klimawandels für Vietnam und Ho Chi Minh City -14-
2.2 Klima-Projektionen für Vietnam und Ho Chi Minh City -17-
3.1 Öffentliche Anpassungsmaßnahmen in Vietnam -34-
3.2 Öffentliche Anpassungsmaßnahmen in Ho Chi Minh City -37-
3.4 Autonome, individuelle Anpassungsmaßnahmen in Ho Chi Minh City -39-
3.4.1 Methodisches Vorgehen -40-
3.4.2 Das Untersuchungsgebiet: Distrikt 6 und 8 in Ho Chi Minh City -41-
3.4.4 Leitfragen (Fragebogen) -45-
3.4.5 Durchführung der Befragung -46-
3.4.6 Ergebnisse -47-

Page 1

Page 4

Page 5

AbkürzungsverzeichnisADBAsian Development BankAR4Fourth Assessment Report des IPCCARLAkademie für Raumforschung und LandesplanungBIPBruttoinlandsproduktCCClimate ChangeCFSCCentral Committee for Flood and Storm Control (Vietnam)CBDCentral Business DistrictCIACentral Intelligence Agency (USA)CH4Methan

CO2Kohlenstoffdioxid

DARDDepartment of Agriculture and Rural Development (Vietnam)DONREDepartment of Environment and Natural Resources (Vietnam)DPIDepartment for Planning and Investment (Vietnam)FAOFood and Agriculture OrganizationGCMGlobal Climate ModelGIZDeutsche Gesellschaft für Internationale ZusammenarbeitHCMCHo Chi Minh CityICEMInternational Center for Environmental ManagementIPCCIntergovernmental Panel on Climate ChangeKASKonrad-Adenauer-StiftungKomPassKompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung des UBAMARDMinistry of Agriculture and Rural Development (Vietnam)MKUEMinisterium für Klima, Umwelt und Energiewirtschaft (Baden-Württemberg)MONREMinistry of Natural Resources and Environment (Vietnam)N2ODi-Stickstoffmonoxid

OXFAMOxford Committee for Famine ReliefSLRSea Level RiseUBAUmweltbundesamtUNFCCCUnited Nations Framework Convention on Climate ChangeVNDDong (vietnamesische Währung)

Page 6

Page 1

1. Einleitung

Klimawandel, Vulnerabilität und Anpassung. Drei Schlagwörter, die national wie international zunehmend wichtiger werden und eine wachsende Herausforderung für Regierung und Stadtplanung darstellen.

Die Thematik des Klimawandels gewinnt seit einigen Jahrzehnten kontinuierlich an öffentlichem und politischem Interesse. Lange wurde der anthropogen verursachte globale Klimawandel für ein mögliches Ereignis in ferner Zukunft gehalten. Heute muss er als ein Prozess begriffen werden, der bereits begonnen hat und der die Lebensbedingungen auf der Erde in tief greifender Weise verändert (DDB 2006: 11). „In Bezug auf langfristige Veränderung des alltäglichen Lebens ist er inzwischen dem Ausmaß nach vergleichbar mit der IT-Revolution oder der Globalisierung“ (KOMPASS 2008). Seine Ursachen und Folgen gehören mittlerweile ebenso zu öffentlichen und politischen Debatten wie mögliche Lösungswege und Anpassungsmaßnahmen (DIETZ 2006). Seit der UN-Klimakonferenz auf Bali im Jahr 2007 hat die Anpassung an die Klimafolgen den gleichen Stellenwert wie die Minderung von Treibhausgasen (Mitigation). Vulnerabilität und Anpassung (Adaptation) gewinnen somit zunehmend an Bedeutung. Auf die aktuellen Vorgänge zu reagieren und sich auf zukünftige Veränderungen vorzubereiten, ist für die betroffenen Länder essenziell. Diese Erkenntnis erfordert eine intensive Beschäftigung mit Vulnerabilität und Anpassung an bereits unvermeidbare Folgen des Klimawandels (vgl. UBA 2011b, KOMPASS 2008).

Vietnam hat kaum zum Klimawandel beigetragen, ist jedoch eines der vom Klimawandel am stärksten bedrohten Länder der Erde (WAIBEL 2008). Die Vulnerabilität des Landes ist nicht nur Folge der geographischen und klimatischen Gegebenheiten. Es spielen viele wirtschaftliche, soziale und gesellschaftspolitische Faktoren eine Rolle: Stadtplanerische Defizite, fehlende finanzielle Mittel, soziale Disparitäten, ein rasantes und wenig koordiniertes Bevölkerungs-und Stadtwachstum und eine starke Abhängigkeit von natürlichen Ressourcen verstärken die Vulnerabilität der Bevölkerung gegenüber Extremereignissen wie Stürmen, Hochwasser und Überschwemmungen. Die Beschäftigung mit Anpassungsoptionen und ihrer Umsetzung ist in Vietnam daher grundlegend (vgl. ADB 2010, ECKERT/WAIBEL 2009).

Page 2

In der vorliegenden Arbeit wird nicht nur auf die Herausforderungen des Klimawandels für Vietnam und Ho Chi Minh City eingegangen, sondern auch auf Ursachen der Vulnerabilität und aktuelle und geplante Anpassungsmaßnahmen. Die Wechselwirkungen zwischen diesen Komponenten spielen dabei auf verschiedenen räumlichen und administrativen Maßstabsebenen (national/lokal) und unter Einbeziehung der unterschiedlichen Akteure (öffentlich/autonom) eine signifikante Rolle. Nach Klärung der genannten Faktoren sollen anhand einer empirischen Untersuchung in einkommensschwachen Distrikten Ho Chi Minh Citys die privaten Anpassungsstrategien der Lokalbevölkerung aufgezeigt und bewertet werden. Im Laufe der Arbeit wird daher folgende Fragestellung bearbeitet und beantwortet:

1.1 Fragestellung

Wie findet lokale Anpassung an Überschwemmungsereignisse in einkommensschwachen Distrikten Ho Chi Minh Citys vor dem Hintergrund des Klimawandels statt?

Es ergeben sich verschiedene Aspekte, die der empirischen Bearbeitung der Forschungsfrage als Fundament dienen sollen und daher im Voraus erläutert werden: Wieso ist Vietnam so hochgradig vulnerabel gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels? Welche Herausforderungen ergeben sich durch den Klimawandel für Vietnam und Ho Chi Minh City? Ist die fortschreitende Zunahme der Überschwemmungsereignisse in Ho Chi Minh City auf den Klimawandel oder vornehmlich auf Defizite der Stadtplanung zurückzuführen? Wo greifen geplante (öffentliche) Maßnahmen und wer bleibt bei diesen Maßnahmen außen vor?

Page 3

1.2 Aufbau der Arbeit und methodisches Vorgehen

Diese Arbeit gliedert sich in vier Kapitel, die im Folgenden kurz vorgestellt werden sollen. Das erste Kapitel dient der Einführung in die Thematik, der Erläuterung zum Aufbau der Arbeit, der Darstellung der aktuellen Quellenlage (1.3) und wesentlicher theoretischer Begriffe (1.4), wie beispielsweise Vulnerabilität oder Anpassung. Diese sind im weiteren Verlauf der vorliegenden Arbeit von zentraler Bedeutung.