9,99 €
Komm mit in die Abenteuer von Mia und Mirco ist eine Kindergeschichte aus drei Teilen. Es ist für Kinder im Alter von 5 bis 8 Jahren geschrieben. Es geht darum, dass die Geschwister Mia und Mirco verschiedene Abenteuer in der Natur erleben. Bei denen sie versuchen den Tieren in Not zu helfen, denn die Vögel sind am Verschwinden, die Delfine sind gefangen in Bergen von Müll und die Elefanten müssen um ihr Leben rennen. Dafür benötigen sie immer wieder neue kreative Ideen, zum Glück, stehen ihnen dafür noch andere Menschen beiseite.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 30
Veröffentlichungsjahr: 2022
Die Vogelhelden
Die Rettung der Delfine
Auf Safari-Tour
Es ist ein Montagmorgen kurz vor den Sommerferien, und die Geschwister Mia und Mirco gehen in die Schule.
Mia ist sieben Jahre alt und geht in die erste Klasse. Mirco ist neun Jahre alt und geht in die dritte Klasse.
Heute ist aber kein normaler Schultag, denn sie machen einen Ausflug. Die gesamte Schule ist zusammen unterwegs. Sie gehen gemeinsam in den Wald, um die verschiedenen Vogelarten kennenzulernen. Mia und Mirco können es kaum erwarten, bis es endlich losgeht. Sie lieben beide alle Arten von Tieren. Das Lieblingstier von Mia ist der Delfin und das von Mirco ist der Elefant.
Am Morgen um 8 Uhr sind die beiden Kinder schon in der Schule. Sie haben ihren Rucksack mit einem Picknick und Wasser dabei und tragen ihre Wanderschuhe, denn um im Wald zu laufen, brauchen sie gute Schuhe.
In der Schule treffen sie alle ihre Freunde, die Lehrer und eine Vogelexpertin, die Frau Müller heisst. Die Vogelexpertin kommt mit, damit sie den Kindern alles zeigen kann.
Zuerst müssen sie mit dem Bus fahren. Dann geht das Abenteuer los. Sie beginnen den Hügel hochzulaufen. Mia und Mirco wandern enthusiastisch los. Doch nach zwei Stunden werden sie langsam müde und haben keine Geduld mehr. Denn sie wollen endlich die Vögel sehen. Aber bis jetzt ist es ohne Erfolg gewesen.
Am Mittag machen sie alle zusammen eine Pause und essen, ohne irgendeinen Vogel gesehen zu haben. Nachdem sie Energie getankt haben, gehen sie weiter. Plötzlich kommen sie an einem Vogelhaus vorbei. Dieses hängt in den Bäumen. Leider ist aber auch in diesem kein Vogel.
Die Kinder sind alle sehr enttäuscht. Denn sie wandern schon viele Stunden und haben immer noch keinen einzigen Vogel entdeckt. Auch die Vogelexpertin, Frau Müller, kann sich dies nicht erklären. Sie meint zu den Kindern: «Ich komme regelmässig hier in den Wald und habe bis jetzt immer Vögel getroffen.»
Aber nachdem sie ein wenig nachgedacht hat, kommt ihr in den Sinn: «Es stimmt aber, dass in den letzten Jahren immer weniger Vögel hier waren.»
Ein kleiner Junge aus der Klasse von Mia antwortet daraufhin: «Vielleicht haben die Vögel Angst vor uns Menschen.»
Frau Müller lacht und sagt: «Du hast schon recht, dass Vögel gerne ihre Ruhe haben, und diese wird ihnen mehr und mehr genommen. Denn schaut, dort hinten hat es schon Häuser, wo Menschen leben. Aber wenn wir die Vögel nur anschauen, dann stört es sie nicht.»
Mia ist sehr erstaunt über die Häuser und fragt: «Wieso werden dann hier im Wald Häuser gebaut? Der Wald ist das Zuhause der Tiere.»
Frau Müller sagt zu Mia: «Weisst du, es gibt immer mehr Menschen und diese brauchen auch ein Zuhause. Deshalb müssen teilweise Wälder weggenommen werden.»
Die Kinder sind danach alle ein wenig nachdenklich. Bis Mia antwortet: «Das ist aber nicht fair für die Vögel und auch nicht für die andere Tiere. Sie brauchen auch ihr Zuhause. Wir müssen etwas dagegen tun, damit die Vögel wieder hierher zurückkehren können.»
Mias Lehrer kommt ebenfalls dazu und versucht Mia und den anderen Kindern klarzumachen, dass dies nicht so einfach ist. Denn auch jeder Mensch braucht ein Dach über dem Kopf.
Die Kinder beginnen zu überlegen, ob es nicht trotzdem eine Lösung gibt. Damit die Tiere wieder im Wald leben können, ohne fürchten zu müssen, dass ihnen das Zuhause weggenommen wird oder dass sie gestört werden.
Heute, auf diesem Ausflug, haben sie aber keine Ideen mehr. Daher gehen sie nach Hause.