Kommunale Wirtschaftsförderung und unternehmerische Standortwahl im Standortwettbewerb - Holger Eknem - E-Book

Kommunale Wirtschaftsförderung und unternehmerische Standortwahl im Standortwettbewerb E-Book

Holger Eknem

0,0
15,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Wirtschaftsgeographie, Note: 1,3, Universität Osnabrück, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit ist es, aufzuzeigen, in welcher Form Zusammenhänge zwischen kommunalen Wirtschaftsförderungen und Standortentscheidungen von Unternehmen bestehen können. Insbesondere die Möglichkeiten der Beeinflussung unternehmerischer Standortentscheidungen durch gezielte Maßnahmen der Wirtschaftsförderung werden betrachtet um somit die konkrete Rolle der (kommunalen) Wirtschaftsförderung darzulegen. Ausgangspunkt sind hierzu theoretische Ansätze um die Standortwahl von Unternehmen zu erklären, wobei der Fokus vor allem auf den verschiedenen Standortfaktoren liegt. Daran anschließend werden diverse Aspekte der kommunalen Wirtschaftsförderung genauer beleuchtet. Ebenso werden die Standortanforderungen der BMW Group im Standortentscheidungsprozess für den Standort Leipzig-Pleißig vorgestellt. Zur besseren Untersuchung gliedert sich die Arbeit in vier Kapitel: Nach den einleitenden Worten (1. Kapitel) werden im zweiten Kapitel theoretische Ansätze zur Erklärung der Standortwahl von Unternehmen im Standortwettbewerb vorgestellt. Zudem wird auf den Wirtschaftsstandort (2.1) und die Standortfaktoren (2.2) eingegangen. Im dritten Kapitel wird die Rolle kommunaler Wirtschaftsförderungen im Standortwettbewerb beleuchtet, wobei in Kapitel 3.1 zuerst grundlegend erläutert wird, was unter kommunaler Wirtschaftsförderung zu verstehen ist. Anschießend widmet sich Kapitel 3.2 den Zielen und Strategien im Standortwettbewerb, bevor abschließend die Herausforderungen im Standortwettbewerb (Kapitel 3.3) genannt werden. Daran schließt sich in Kapitel 4 das Beispiel der Standortwahl der BMW Group für den Standort Leipzig-Pleißig an. Hierbei wird gesondert auf die Standortkriterien (Kapitel 4.1) sowie die endgültige Standortwahl (Kapitel 4.2) eingegangen. Zum Schluss folgt in Kapitel 5 eine Zusammenfassung, die eine kritische Beurteilung der Ergebnisse ermöglichen und die Arbeit abschließen.

Das E-Book können Sie in einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützt:

PDF

Veröffentlichungsjahr: 2018

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.