Konfliktmanagement  -  Übersicht über das Phänomen "Konflikte"   -  Erkennung, Diagnose und Behandlung von Konflikten - Gregor Heise - E-Book

Konfliktmanagement - Übersicht über das Phänomen "Konflikte" - Erkennung, Diagnose und Behandlung von Konflikten E-Book

Gregor Heise

0,0
18,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Skript aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, , Sprache: Deutsch, Abstract: Aufbauend auf der Konflikttheorie von Glasl vermittelt dieses Buch dem Leser eine umfassende, prägnante Übersicht über das Phänomen "Konflikte". Wie der Titel Konfliktmanagement aussagt, geht es in diesem Werk darum, dass der Leser seine Fähigkeiten in der Erkennung, Diagnose und Behandlung von Konflikten erweitert. Wichtige Konfliktlösetechniken wie: Ich-Botschaften, Kooperatives Lösungsmodell nach Dewey/Gordon, Interventionen bei hocheskalierten Konflikten werden beschrieben und regen den Leser zur praktischen Anwendung an.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2005

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis
Kapitel
5.2 Stufe 2 - Debatte und Polemik

Page 1

Page 3

1 Was ist ein Konflikt?

1.1 Definition

Von der Wortbedeutung her ist ein Konflikt (lat. conflictus) einfach ein Widerstreit, ein Gegensatz, eine Differenz. Ein so weit gefasster Konfliktbegriff ist jedoch wenig zielführend, denn tatsächlich hat jeder von uns mit vielen anderen Menschen Differenzen - jedoch noch keinen Konflikt.

Ein Konflikt entsteht durch den Umgang mit der Differenz, die zwischen den handelnden Personen im sozialen Raum. Die Differenz führt zu Handlungen (verbale als auch Aktionen) die von der anderen Seite als Beeinträchtigung erlebt werden.

Abbildung 1:Konfliktdimension

Ein paar Beispiele können dies veranschaulichen:

Ein Mann möchte gerne auch um 23 Uhr noch Saxophon spielen. Der Nachbar hat ihn bereits mehrmals angezeigt. Die Differenz im Wollen führt zu Handlungen, die wechselweise als einschränkend erlebt werden.

Eine Frau hat eine bestimmte Auffassung von Erziehung, die der ihres Mannes diametral entgegengesetzt ist. Regelmäßig kommt es bei Handlungen der Frau mit dem gemeinsamen Kind zu Auseinandersetzungen über die „richtige Art” der Erziehung.

Page 4

Ein Jugendlicher liebt Musik von Rammstein. Er hört diese gerne auf höchster Lautstärke. Der Vater ist hingegen ein Freund der Klassik, die er auch gerne laut hört. Es kommt immer wieder zu Streitereien über den Wert der Musik des jeweils anderen.

Ein Abteilungsleiter verlangt von seinen Angestellten die strikte Einhaltung der Pausenzeiten. Die Mitarbeiter sehen dies anders und betrachten die Pausen als notwendige Förderung der Kommunikation.

Zusammenfassend ist also ein Konflikt nach Glasl1:

Eine Interaktion:

erfolgt.

Weitere Kennzeichen von Konflikten:

Konflikte wirken belastend. Die an einem Konflikt Beteiligten sind auch emo-#tional betroffen.

Konflikte neigen zur Eskalation. Sie greifen auf immer mehr Menschen und#

Themen über, weiten sich aus und werden intensiver

Konflikte erzeugen einen Lösungsdruck. Sie müssen bewältigt werden, damit#