Körpersprache und Physiognomik in Heinrich v. Kleists Erzählung  Verlobung in St. Domingo - Jörn Meiners - E-Book

Körpersprache und Physiognomik in Heinrich v. Kleists Erzählung Verlobung in St. Domingo E-Book

Jörn Meiners

0,0
13,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.

Mehr erfahren.
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2 +, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Philosophie II), Veranstaltung: Heinrich v. Kleist - Erzählungen, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Ist es nicht jedem einmal widerfahren? - das Erröten in einer peinlichen Situation, oder das "zu Boden schauen" bei einer Lüge. Im Werk Heinrich von Kleists begegnet man immer wieder solchen Gebärden und Ausdrücken der Körpersprache. Typische Verhaltensweisen Kleist´scher Charaktere sind zum Beispiel das Wechseln der Gesichtsfarbe, das Fassen und Küssen von Händen, oder das "in Ohnmacht fallen". Kleist arbeitet in seinen Schriften oft mit gemischten Gefühlen, wie Liebe und Schrecken, so wie es in den klassischen Dramen üblich war. Nur spitzt Kleist diese gemischten Gefühle so extrem zu, daß die Sprache nicht mehr alles, was er sagen will, ausdrücken kann, in den Hintergrund tritt und die Körpersprache für sie einspringt. "Die Sprache kann die entscheidenden Vorgänge nicht fassen." Dies schreibt Skronski über die Kerkerszene im "Prinzen von Homburg". Dieser Satz kann auch auf zahlreiche andere Werke Kleists übertragen werden. Weiterhin sind die Personen bei Kleist, gerade in der "Verlobung in St. Domingo", sehr mißtrauisch gegeneinander, was sie dazu veranlaßt, den Körper des Gegenübers zu deuten. Diese Tatsache führt in den Bereich der Physiognomik ein. Physiognomik ist "Ausdruck, Form, Gestalt des menschlichen Körpers, besonders des Gesichtes, von denen aus auf innere Eigenschaften geschlossen werden kann." Ob so etwas überhaupt möglich ist, darüber herrscht bei den Gelehrten Uneinigkeit. Gerhard Neumann schreibt in seinem Artikel "Rede, damit ich dich sehe", daß einst Lavater voll von der Physiognomik überzeugt war, ja sie sogar zur eigenständigen Wissenschaft erheben wollte. Lichtenberg dagegen war absolut von der Unmöglichkeit dieses Gesichterdeutens überzeugt, so daß ein richtiger Streit zwischen beiden entstand. [...]

Das E-Book können Sie in einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützt:

PDF

Veröffentlichungsjahr: 2002

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.